DE595884C - Zwangslaeufig elektrisch wirkende Sicherheitsschaltung fuer Einfachsammelschienensysteme - Google Patents
Zwangslaeufig elektrisch wirkende Sicherheitsschaltung fuer EinfachsammelschienensystemeInfo
- Publication number
- DE595884C DE595884C DES82067D DES0082067D DE595884C DE 595884 C DE595884 C DE 595884C DE S82067 D DES82067 D DE S82067D DE S0082067 D DES0082067 D DE S0082067D DE 595884 C DE595884 C DE 595884C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- auxiliary
- disconnector
- switch
- main
- auxiliary contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/46—Interlocking mechanisms
- H01H33/52—Interlocking mechanisms for interlocking two or more switches
Landscapes
- Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
23. APRIL 1934
23. APRIL 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE 41 oi
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. Oktober 1927 ab
Es ist bekannt, bei Anlagen mit Einfachsammelschienensystemeir
die Schaltung der Zuleitungen bzw. der Abzweige über ein Hilfssammelschienensystem
vorzunehmen. Es sind auch ferner Vorrichtungen bekanntgeworden, die es ermöglichen, daß die jeweiligen Schaltmaßnahmen
in der richtigen Reihenfolge vorgenommen werden, wodurch vermieden wird, daß statt Schalten eines Ölschalters ein Trennschalter
Leistung schaltet. Die bekanntgewordenen Anordnungen waren aber noch nicht derartig ausgebildet, daß ein Fehlschalten
unter allen Umständen vermieden wurde, eine unbedingte Betriebssicherheit war also noch
nicht völlig gewährleistet. Durch die Erfindung werden nun diese Mängel beseitigt.
Die neue Sicherheitsschaltung für derartige Anlagen besteht erfindungsgemäß darin, daß
durch ganz bestimmte Führung der Steuer-
20' leitungen für die Verriegelungsorgane über entsprechende
Hilfskontakte der Trennschalter sowohl als auch des Ölschalters eine Fehlschaltung
unter allen Umständen vermieden wird. Durch das Einbeziehen des Ölschalters in die Verriegelungsleitungsführung wird bekannten
Anordnungen gegenüber der Fortschritt erreicht, daß auch die Bewegungsmöglichkeit
des Ölschalters in der Verriegelung überwacht wird, also der Willkür des Bedienungspersonals
entzogen ist.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens dargestellt.
In Abb. ι ist mit 1 das Hauptsammelschienensystem
und mit 2 das Hilfssammelschienensystem bezeichnet, an welche die von einem Generator kommende Zuleitung 3 über Trennschalter
4 und 5 und der. Abzweig 6 über die Trennschalter 7 und 8 in bekannter Weise angeschlossen
sind. Der Ölschalter 9 dient gleichzeitig als Kuppelschalter zwischen Haupt- und
Hilfssammelschienensystem. Um das Zuschalten einer Zuleitung ohne Fehlschaltung
vornehmen zu können, müssen hierbei folgende Schaltmanöver ausgeführt werden:
1. Zuleitung mittels Hilfstrennschalter auf
Hilfssammelschienensystem schalten.
2. Hilfssammelschienensystem über den Kuppelschalter mit dem Hauptsammelschienensystem
verbinden.
3. Schaffung eines Parallelweges zu Hilfstrennschalter
und Kuppelschalter durch Einlegen des Haupttrennschalters.
4. Unterbrechen der Leistungszuführung von dem Hilfssammelschienensystem nach dem
Hauptsammelschienensystem durch Öffnen des Kuppelschalters.
5. Öffnen des Hilfstrennschalters. Beim normalen Betrieb ist die Zuleitung über den
Haupttrennschalter direkt mit dem Hauptsammelschienensystem verbunden.
Beim Abschalten einer Zuleitung sind folgende Schaltmanöver auszuführen:
1. Verbinden des Hilfssammelschienensystems
durch Einlegen des Hilfstrennschalters mit der Zuleitung und Schaffung eines Parallelweges
zum Haupttrennschalter.
2. Verbinden des Hauptsammelschienensystems mit dem Hilfssammelschienensystem
durch Einschalten des Kuppelschalters.
3. Öffnen des Haupttrennschalters. Hauptsammelschienensystem
wird noch über Kuppelschalter gespeist.
1LJ
4. Unterbrechen der Leistungszuführung nach dem Hauptsammelschienensystem durch Öffnen
des Kuppelschalters. '
5. Öffnen des Hilfstrennschalters und damit Trennen der Zuleitung von Hilfssammelschienensystem.
Durch die Regelmäßigkeit dieser Schaltvorgänge ist eine einwandfreie Verriegelung der
einzelnen Schalter und Schaltvorgänge gewährleistet. Die nähere Ausbildung der Sicherheitsschaltung ist aus Abb. 2 ersichtlich. Direkt oder
indirekt mit den Trennschaltern 4, 5 und dem Kuppelschalter 9 werden Sperrscheiben 10, 11
und 12 und Hilfskontakte 13 und 14,15 und 16,
17 und 18 betätigt. Die einzelnen Schalter 4, 5 und 9 werden nun hierdurch elektromagnetisch
oder durch geeignet ausgebildete Verriegelungen mechanisch in ihrer »Ein«- bzw. »Aus«-Stellung
in Abhängigkeit voneinander gebracht und gesperrt. Sind die Schalter 4, 5 und 9 offen, so ist
nur der Hilfstrennschalter 5 entriegelt, und zwar über die Hilfskontakte 18 des Kuppelschalters 9.
Wird nun Hilfstrennschalter 5 eingelegt, so wird durch das Schließen der Hilfskontakte 16 über
die Hilfskontakte 14 des Haupttrennschalters 4 hinweg auch die Verriegelung des Kuppelschalters
9 aufgehoben. Kuppelschalter 9 kann also eingeschaltet werden. Wenn dieser geschlossen
ist, wird aber durch Öffnen der Hilfskontakte 18 der Hilfstrennschalter 5 in seiner
»Ein«-Stellung verriegelt. Durch das Schließen des Hilfstrennschalters 5 und des Kuppelschalters
9 wird aber über die Hilfskontakte 15 und 17 die Verriegelung des Haupttrennschalters
4 aufgehoben, und dieser kann nunmehr eingelegt werden. Wenn dies geschieht,
kann nur wieder der Kuppelschalter 9 geöffnet werden, da er in diesem Falle über die Hilfskontakte
16 und 13 entriegelt ist. Beim Öffnen des Kuppelschalters 9 wird der Haupttrennschalter
4 in seiner »Ein«-Stellung wieder verriegelt und der Hilfstrennschalter 5 über die
Hilfskontakte 18 entriegelt, so daß er geöffnet werden kann. Geschieht dies, so ist der Kuppelschalter
9 in seiner »Aus«-Stellung verriegelt, während der Hilfstrennschalter 5 entriegelt
bleibt.
Die Abschaltung einer Zuleitung und die Zu- bzw. Abschaltung eines Abzweiges braucht
nicht noch besonders beschrieben werden, da die hierzu notwendigen Schaltvorgänge ganz
analog verlaufen.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Zwangsläufig elektrisch wirkende Sicherheitsschaltung für Einfachsammelschienensysteme, bei der die Schaltung der Zuleitungen bzw. der Abzweige mittels eines Ölkuppelschalters, Haupt- und Hilfstrennschalters über ein Hüfssammelschienensystem erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitungen der Verriegelungsorgane für die Schalter über an sich bekannte Hilfskontakte sowohl des Ölschalters als auch der Trennschalter geführt werden, derart, daß in der »Aus «-Stellung der Schalter lediglich der Hilfstrennschalter (5) über Hilfskontakte (18) des Kuppelschalters (9) freigegeben ist und nach Einlegen des Hilfstrennschalters (5) über die ihm zugeordneten Hilfskontakte (16) und Hilfskontakte (14) des Haupttrennschalters (4) die Verriegelung des Kuppelschalters (9) aufgehoben wird, in dessen »Ein■«- Stellung durch Öffnen der Hilfskontakte (18) der Hilfstrennschalter (5) im eingeschalteten Zustand verriegelt ist, während über die dem Kuppelschalter (9) und dem Hilfstrennschalter (5) zugeordneten Hilfskontakte (17 bzw. 15) die Verriegelung des Haupttrennschalters (4) aufgehoben wird, so daß derselbe eingelegt werden kann, wodurch nunmehr über die Hilfskontakte (13) des Haupttrennschalters und (16) des Hilfstrennschalters der Kuppelschalter (9) für seine Öffnung entsperrt gehalten wird, derart, daß nach dessen Öffnen der Haupttrennschalter (4) im eingeschalteten Zustande wiederum verriegelt und der Hilfstrennschalter (5) zum Öffnen freigegeben und der Kuppelschalter(9) nach Öffnen des Hilfstrennschalters wieder go blockiert wird.
- 2. Zwangsläufig elektrisch wirkende Sicherheitsschaltung für Einfachsammelschienensysteme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verriegelung dienenden Hilfskontakte unmittelbar oder mittelbar durch die jeweils zugehörigen Schaltapparate gesteuert werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES82067D DE595884C (de) | 1927-10-08 | 1927-10-08 | Zwangslaeufig elektrisch wirkende Sicherheitsschaltung fuer Einfachsammelschienensysteme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES82067D DE595884C (de) | 1927-10-08 | 1927-10-08 | Zwangslaeufig elektrisch wirkende Sicherheitsschaltung fuer Einfachsammelschienensysteme |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE595884C true DE595884C (de) | 1934-04-23 |
Family
ID=7510074
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES82067D Expired DE595884C (de) | 1927-10-08 | 1927-10-08 | Zwangslaeufig elektrisch wirkende Sicherheitsschaltung fuer Einfachsammelschienensysteme |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE595884C (de) |
-
1927
- 1927-10-08 DE DES82067D patent/DE595884C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3506383C2 (de) | ||
DE595884C (de) | Zwangslaeufig elektrisch wirkende Sicherheitsschaltung fuer Einfachsammelschienensysteme | |
DE647608C (de) | Elektrische Hochspannungsschaltanlage | |
DE873561C (de) | Zusatzstellwerk bei elektrischen Stellwerken ohne mechanisches Verschlussregister | |
DE423169C (de) | Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom | |
DE527559C (de) | Sicherung von aus Trenn- und OElschaltern bestehenden Schaltanlagen | |
DE895321C (de) | Trennschalter mit einer Schutzeinrichtung gegen Schalten unter Last | |
DE456339C (de) | Schutzschaltung fuer zweiseitig gespeiste Leitungen, besonders Ringleitungen | |
DE737824C (de) | Verriegelungseinrichtung fuer Schaltungen fuer Sammelschienen in Hochspannungsschaltanlagen | |
DE665831C (de) | Elektrische Fernsteuerungseinrichtung fuer die Betaetigung verstellbarer Organe | |
DE489823C (de) | Verriegelung elektrisch gesteuerter Trennschalter fuer Anlagen mit Doppelsammelschienensystem | |
DE592378C (de) | Selektivschutzsystem fuer Verteilungsnetze | |
DE596010C (de) | Schutzschaltung fuer elektrische Anlagen | |
DE1530416C (de) | Verschlußauflöseschaltung für Stellwerke mit elektrischen Verschlüssen, insbesondere für Spurplanstellwerke | |
DE701120C (de) | Schaltungsanordnung zur Verriegelung der fernbedienten Antriebe fuer die Trennschalter in einer Anlage mit Mehrfach-, insbesondere Doppelsammelschienensystemen | |
DE512342C (de) | Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Schaltanlagen | |
DE699815C (de) | Elektrische Hochspannungsschaltanlage mit Doppelsammelschienen | |
DE890664C (de) | Verriegelungsanordnung für Schaltanlagen | |
DE323529C (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Anschaltens zu stark belasteter Stromkreise an Speisepunkte | |
DE590215C (de) | Schutzschaltung fuer die Abschaltung nur eines einzigen kranken Netzabschnittes bei Doppelerdschluss in Drehstromnetzen | |
DE454377C (de) | Verriegelung von System-Trennschaltern fuer Dreifach-Sammelschienen-Systeme | |
DE892625C (de) | Anordnung zur Kurzschlussfortschaltung in elektrischen Verteilungsanlagen | |
DE587842C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Abschaltung eines kranken Phasenleiters und zur selbsttaetigen Einschaltung eines Ersatzleiters | |
DE451598C (de) | Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungen | |
DE421524C (de) | Einrichtung zur Beseitigung von Stoerungen durch Doppelerdschluesse in Drehstromnetzen |