[go: up one dir, main page]

DE583016C - Sicherheitsventil fuer Waermespeicher mit Thermophormasse - Google Patents

Sicherheitsventil fuer Waermespeicher mit Thermophormasse

Info

Publication number
DE583016C
DE583016C DEF73645D DEF0073645D DE583016C DE 583016 C DE583016 C DE 583016C DE F73645 D DEF73645 D DE F73645D DE F0073645 D DEF0073645 D DE F0073645D DE 583016 C DE583016 C DE 583016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermophore
mass
safety valve
heat storage
fine openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF73645D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTON FRINGS
Original Assignee
ANTON FRINGS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTON FRINGS filed Critical ANTON FRINGS
Priority to DEF73645D priority Critical patent/DE583016C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583016C publication Critical patent/DE583016C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/28Warming devices generating the heat by exothermic reactions, e.g. heat released by the contact of unslaked lime with water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Sicherheitsventil für Wärmespeicher mit Thermophormasse Wärmespeicher mit Thermophormasse, z. B. Natriumsalzen, wie Natriumacetat -(Natrium aceticum) o. dgl., können eine vielfache Anwendung finden, z. B. bei Haushaltgeschirren, gewerblichen, technischen oder medizinischen Geräten, zum Warmhalten oder Wärmen von Flüssigkeiten, Speisen, Stoffen, Gegenständen aller Art oder auch des menschlichen Körpers, z. B., für Leibwärmer, für Kochtöpfe, Essendosen, Tellerwärmer, Heizplatten, - Gefäße usw., wobei die Thermophormasse in Hohlräumen dieser Gegenstände untergebracht ist.
  • Beim Erhitzen werden die Thermophormassen flüssig, speichern hierbei Wärme auf und geben diese nachher langsam beim Erstarren oder Rückkristallisieren wieder ab.
  • Die bekannten Wärmespeicher dieser Art haben den Nachteil, daß bei ihnen durch den infolge der bei der Erhitzung eintretenden Gas- bzw. Dampfentwicklung entstehenden erheblichen Druck in dem die Thermophormasse enthaltenden Gefäß ein Springen desselben eintreten kann. Hierdurch ist eine dauernde Gefahrenquelle vorhanden.
  • Dieser Übelstand wird durch das Sicherheitsventil gemäß der Erfindung vermieden. Dieses Ventil weist eine Kammer auf, welche einerseits durch feine Öffnungen mit dem die Ther mophormasse aufnehmenden Raum sowie anderseits mit der Außenluft in Verbindung steht und mit einem Stoff gefüllt ist, welcher die bei der Erhitzung der Thermophormasse entstehenden Gase durchläflt und die alsdann flüssige Thermophormasse zurückhält. Für Wärmflaschen mit Wasserfüllung hat man, um ein Springen bei zu hohem Druck zu vermeiden, schon Sicherheitsventile vorgeschlagen, welche Einlagen aufweisen, die bei zu hohem Druck den entstehenden Dampf hindurchtreten lassen, das Wasser jedoch zurückhalten. Bei diesen bekannten Ventilen liegen diese Einlagen zwischen gelochten Scheiben, von welchen die eine zu dem (las Wasser enthaltenden Raum und die andere zur Außenluft hin liegt, oder der für das Wasser undurchlässige Werkstoff ist in einer röhrenförmigen Sicherheitspatrone untergebracht, die in eine Dichtungsscheibe des Gefäßes eingesetzt ist und durch eine Öffnung an einem Ende mit dem das Wasser aufnehmenden Raum und durch eine Öffnung am anderen Ende mit der Außenluft in Verbindung steht.
  • Als Stoffe für die das Wasser zurückhaltenden Einlagen werden bei diesen bekannten Ventilen Schwamm, Kork, gepreßter Filz, Gewebe oder Asbestfasern verwendet.
  • Diese Werkstoffe sind jedoch für Sicherheitsventile für Wärmespeicher mit Thermophormasse, wie Natriumsalze o. dgl., nicht geeignet, da die aus ihnen bestehenden Füllungen durch die eindringende, bei Erhitzung flüssig werdende Thermophormasse bald vollständig undurchlässig werden würden.
  • Um (lies zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung für die Füllung ein Werkstoff verwendet, welcher beim Erhitzen der Thermophormasse durch Wärmeübertragung die sich in der Füllung festsetzende Thermophormasse zum Schmelzen bringt, wie Metallwolle, Glaswolle, Schlackenwolle oder ähnlicher faseriger Werkstoff, so daß die Füllung für die entstehenden Gase durchlässig bleibt. Der verwendete faserige Werkstoff soll nicht brennbar sein.
  • Die vorgenannten, bei den bekannten Sicherheitsventilen für Wärmflaschen mit Wasserfüllung als Einlage verwendeten Werkstoffe, Schwamm, Kork, gepreßter Filz, Gewebe und Asbestfasern, haben diese Eigenschaft nicht, da sie ausgesprochen schlechte Wärmeleiter sind. Bei Verwendung dieser Stoffe würde daher die Gefahr des Springens bei Wärmespeichern mit Thermophormasse dauernd vorhanden sein infolge der Verstopfung der Füllung der Sicherheitsventile durch die sich festsetzende Thermophormasse.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf besonders einfache und geeignete Ausführungen des Sicherheitsventils.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Es zeigen Abb. i, 3 und 4 Längsschnitte durch verschiedene Ausführungsformen des Sicherheitsventils, während Abb.2 einen Schnitt nach Linie A-B der Abb. i veranschaulicht.
  • Gemäß Abb. i weist der die Thermophormasse aufnehmende Körper a einen an seinen Hohlraum angeschlossenen Schraubstutzen b auf. Auf diesen ist eine Schraublmppe c geschraubt, an deren Innenseite durch eine Schraube d, einen Niet o. dgl. die Blechmuschel f lösbar gehalten ist. Die Muschel f bildet mit der Schraubkappe c eine Kammer g zur Aufnahme des die flüssige Therrnophörmasse zurückhaltenden Stoffes. Die Muschel f und die Kappe c weisen feine Öffnungen h zum Durchgang des Gases auf. Die Mu.schel f liegt mit ihrem Rand an der Kappe c dicht an.
  • Gemäß Abb. 3 wird die Muschel f lösbar an der Innenseite der mit Öffnungen h `versehenen Wandung a des mit Thermophormasse gefüllten Körpers gehalten.
  • . Bei der Ausführungsform nach Abb. 4 :wird die Kammer g durch eine muldenförmige, nach außen gerichtete Ausbuchtung i der Körperwandung a gebildet, welche durch eine lösbare flache Blechscheibe k mit Öffnungen 1a nach dem Innenraum des Gefäßes zu abgedeckt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE': i. Sicherheitsventil für Wärmespeicher mit Thermophormasse, z. B. Natriumsalze, mit einer Kammer, welche einerseits durch feine Öffnungen mit dem die Thermophormasse aufnehmenden Raum sowie anderseits mit der Außenluft in Verbindung steht und mit einem Stoff gefüllt ist, welcher die bei der Erhitzung der Thermophormasse entstehenden Gase durchläßt und die alsdann flüssige Thermophormasse zurückhält, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung aus einem Stoff besteht, welcher beim Erhitzen der Wärmespeichermasse durch Wärmeübertragung die sich in dem Stoff festsetzende Thermophormasse (Natriumsalze) zum Schmelzen bringt, wie Metallwolle, Schlackenwolle, Glaswolle oder ähnlicher faseriger Werkstoff.
  2. 2. Sicherheitsventil nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine zur Aufnahme der Ventilfüllung dienende hohle Blechmuschel (f) mit feinen Öffnungen (h.), welche durch ein Befestigungsmittel (d) an einer ebenfalls mit feinen Öffnungen (h) versehenen Wandung (a) oder in einer mit feinen Öffnungen (h) versehenen Schraubkappe (c) des die Thermophormasse aufnehmenden Gefäßes lösbar -gehalten wird.
  3. 3. Sicherheitsventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (a) des das Wärmespeichermittel aufnehmenden Gefäßes eine zur Aufnahme des die flüssige Thermophormasse zurückhaltenden Stoffes dienende muldenförmige, nach außen gerichtete Vertiefung (a) besitzt, welche nach dem Innenraum des Gefäßes zu durch eine lösbare Platte (k) abgeschlossen und wie diese mit feinen Öffnungen (h) versehen ist.
DEF73645D 1932-06-28 1932-06-28 Sicherheitsventil fuer Waermespeicher mit Thermophormasse Expired DE583016C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF73645D DE583016C (de) 1932-06-28 1932-06-28 Sicherheitsventil fuer Waermespeicher mit Thermophormasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF73645D DE583016C (de) 1932-06-28 1932-06-28 Sicherheitsventil fuer Waermespeicher mit Thermophormasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583016C true DE583016C (de) 1933-08-26

Family

ID=7112053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF73645D Expired DE583016C (de) 1932-06-28 1932-06-28 Sicherheitsventil fuer Waermespeicher mit Thermophormasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583016C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196898A (en) * 1962-09-26 1965-07-27 Otto C Semonsen Low pressure steam radiator air vent valves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196898A (en) * 1962-09-26 1965-07-27 Otto C Semonsen Low pressure steam radiator air vent valves

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583016C (de) Sicherheitsventil fuer Waermespeicher mit Thermophormasse
DE3444066C2 (de)
DE3102599A1 (de) Selbstheizende oder -kuehlende dose
DE631994C (de) Katalytisches Heizgeraet
DE577709C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kocherabsorbers
AT303300B (de) Gerät zum Reinigen von Flächen, insbesondere Scheiben
DE1952637A1 (de) Behaelter,insbesondere Konservendose,mit eingebauter Waermequelle
AT379004B (de) Kerzenfoermiger leuchtkoerper zur aufstellung in kirchen, kapellen oder sonstigen kultischen staetten
DE1554625A1 (de) Doppelwandiges Koch-,Brat- und Backgefaess und Verfahren zur Herstellung desselben
AT145250B (de) Als Frischluftheizung verwendbare Vorrichtung an Kraftwagen od. dgl. zum Wärmen oder Kochen von Speisen u. dgl. mittels Abgas.
DE834585C (de) Einrichtung zum Herstellen von Faeden oder Fasern aus geschmolzenen Mineralien
DE640323C (de) Mit festen Absorptionsstoffen arbeitender Kocherabsorber fuer periodische Absorptionskaeltemaschinen
DE455761C (de) Sicherheitsverschraubung fuer Waermflaschen o. dgl.
DE588050C (de) Kocherabsorber fuer periodische Absorptionsapparate
DE484043C (de) Druckapparat zum Behandeln von Hautkrankheiten mit konzentriertem Kohlenbogenlicht
DE840751C (de) Ampullenverschluss
DE204865C (de)
DE636387C (de) Verfahren zum Reinigen der Fuellung von mit festen Absorptionsstoffen arbeitenden, periodisch wirkenden Absorptionsapparaten
DE613639C (de) Kuehlkokille zum Giessen von Metallen
DE420757C (de) Verfahren zum Zuschmelzen von Hohlgefaessen aus Glas u. dgl.
DE614120C (de) Ausgiessgefaess mit einer Warmhaltehuelle
DE155826C (de)
CH155042A (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Emanation und Abfüllen derselben in Behältnisse, Kapillaren usw.
DE677223C (de) AErztliches Spritzenbesteck
DE691867C (de) Flaschenverschluss fuer Fleckenentferner o. dgl.