[go: up one dir, main page]

DE420757C - Verfahren zum Zuschmelzen von Hohlgefaessen aus Glas u. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Zuschmelzen von Hohlgefaessen aus Glas u. dgl.

Info

Publication number
DE420757C
DE420757C DED44525D DED0044525D DE420757C DE 420757 C DE420757 C DE 420757C DE D44525 D DED44525 D DE D44525D DE D0044525 D DED0044525 D DE D0044525D DE 420757 C DE420757 C DE 420757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
melting
glass
pressure
melted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED44525D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rotawerke Fa Deutsche GmbH
Original Assignee
Rotawerke Fa Deutsche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotawerke Fa Deutsche GmbH filed Critical Rotawerke Fa Deutsche GmbH
Priority to DED44525D priority Critical patent/DE420757C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE420757C publication Critical patent/DE420757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/068Special properties of materials for vessel walls
    • F17C2203/0697Special properties of materials for vessel walls comprising nanoparticles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Zuschmelzen von Hohlgefäßen aus Glas u. dgl. Die Erfindung betrifft ein Verfahren und geeignete Vorrichtungen zum Zuschmelzen von Hohlgefäßen aus Glas und ähnlichen Stoffen, in denen sich ein Überdruck befindet.
  • Bisher war ein Zuschmelzen solcher Gefäße deshalb nicht möglich, weil der überdruck das im Schmelzprozeß befindliche Glas aufblies und ein Zuschmelzen zum mindesten so lange verhinderte, bis Innen- und Außendruck sich ausgeglichen hatten. So war es weder möglich, Glasgefäße, in denen sich komprimierte Gase befanden, noch solche, in denen sich verflüssigte Gase oder bei sehr niedriger Temperatur siedende Flüssigkeiten befanden, durch Zuschmelzen zu verschließen. Dies wird nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ermöglicht.
  • Das Verfahren besteht darin, daß die Gefäße ganz oder nur mit dem zuzuschmelzenden Ende, das zweckmäßig schon vor dem Einfüllen des Inhaltes oder vor dem Hineinbringen des Überdruckes als verengter Rohransatz ausgebildet ist, in einen Raum gebracht werden, in dem mindestens der gleiche Druck wie in dem zu verschließenden Gefäß, herrscht. In diesem Raum wird dann der Prozeß des Zuschmelzens vorgenommen. Befinden sich in den Gefäßen verflüssigte Gase, zu deren Verflüssigung nicht nur starker Druck, sondern auch Kälte erforderlich ist, so geschieht das Zuschmelzen in einem Raume, in dem nicht nur der betreffende Druck, sondern auch mindestens die gleiche Kälte herrscht wie in dem zuzuschmelzenden Gefäß. Für das Zuschmelzen verwendet man am besten die Wärme des elektrischen Lichtbogens oder Widerstandes.
  • Vorteilhaft ist es, das Druckgefäß bzw. den Druckraum, in dem der Prozeß des Zuschmelzens vor sich geht, mit _ einer oder mehreren Stellen zu versehen, an denen geschmolzen werden kann, und vorteilhaft geschieht das Einführen und Wiederherausnehmen des zuzuschmelzenden Glasrohrendes in einer Weise, daß dadurch aus dem Druckraum kein Druck verlorengeht. Zu diesem Zweck befinden sich an geeigneten Stellen des Druckraumes Ventile, die zwar das Einführen eines Rohrendes in den Druckraum gestatten, sich jedoch beim Wiederherausziehen dieses Rohrendes aus dem Druckraum selbsttätig verschließen und keinen Druck herauslassen. Diese Rückschlagventile können z. B. so konstruiert sein, daß sie aus einer in der Mitte durchstochenen, nach dem Druckraum zu ein wenig gewölbten, in der Mitte freiliegenden, im übrigen beiderseits von je einem flachen Metallring gehaltenen Gununiplatte bestehen, deren durchstochener Teil sich durch den vom Druckraum kommenden Druck verschließt. beim Einführen des Glasrohrendes jedoch sich so weit öffnet, daß er das Einführen des zuzuschmelzenden Gefäßendes zuläßt und sogar ein Hin- und Herbewegen und Drehen gestattet. Wird das vorteilhaft möglichst enge Ende des zuzuschmelzenden Gefäßes durch das Rückschlagventil in den Druckraum eingeführt, so kann es bei diesem Einführen einen elektrischen Stromkreis schließen und beim Herausnehmen wieder unterbrechen. Im Innern des Druckraumes befindet sich über der Einführungsstelle die Wärmequelle (Lichtbogen oder Widerstand), in deren Nähe das Glas zugeschmolzen wird, nachdem durch das Eindringen. des offenen Endes in den Druckraum der Gefäßinhalt unter den gleichen Druck gesetzt ist, der im Druckraum herrscht. Alsdann bietet das Zuschmelzen keine weitere Schwierigkeit, da im Moment des Schmelzprozesses in dem Gefäß kein höherer Druck herrscht als in dem Raume, in dem sich das Endstück des Gefäßes befindet. Befinden sich in dem Gefäß Stoffe, die leicht entzündbar sind, so kann der Druckraum mit einem Gase gefüllt sein, das die Entzündung verhindert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Zuschmelzen von Hohlgefäßen aus Glas u. dgl., in denen sich ein Überdruck befindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuschmelzen in einem Raume vor sich geht, in dem mindestens der gleiche Druck wie in dem zuzuschmelzenden Gefäße herrscht und in dem, falls der Inhalt des zuzuschmelzenden Gefäßes ein durch Druck und Kälte verflüssigtes Gas oder eine bei niedriger Temperatur siedende Flüssigkeit ist, nicht nur mindestens der gleiche Druck, sondern auch höchstens die gleiche Temperatur herrscht wie in dem Gefäß selbst.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zuzuschmelzende Ende des Gefäßes in den Druckraum eingeführt und aus demselben herausgenommen wird, ohne daß der Druck abgelassen zu werden braucht oder von selbst entweicht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einführen des vorteilhaft stark verengten Endes des Glasgefäßes durch ein Rückschlagventil hindurch erfolgt. q.
  4. Verfahren nach Anspruch i, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuschmelzen durch die Wärme eines elektrischen Lichtbogens oder Widerstandes erfolgt und daß der Stromkreis gegebenenfalls mit Einführen des Gefäßendes selbsttätig geschlossen und beim Herausziehen desselben wieder selbsttätig unterbrochen wird.
  5. 5. Hohlgefäße aus Glas u. dgl. Stoffen, in denen sich unter Druck stehende, gegebenenfalls verflüssigte Gase oder bei niedriger Temperatur siedende Flüssigkeiten oder Flüssigkeiten und komprimierte Gase befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäße durch Zuschmelzen nach dem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche verschlossen sind.
DED44525D 1923-11-21 1923-11-21 Verfahren zum Zuschmelzen von Hohlgefaessen aus Glas u. dgl. Expired DE420757C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44525D DE420757C (de) 1923-11-21 1923-11-21 Verfahren zum Zuschmelzen von Hohlgefaessen aus Glas u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED44525D DE420757C (de) 1923-11-21 1923-11-21 Verfahren zum Zuschmelzen von Hohlgefaessen aus Glas u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE420757C true DE420757C (de) 1925-10-31

Family

ID=7048372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED44525D Expired DE420757C (de) 1923-11-21 1923-11-21 Verfahren zum Zuschmelzen von Hohlgefaessen aus Glas u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE420757C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256367B (de) * 1958-02-25 1974-11-21

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256367B (de) * 1958-02-25 1974-11-21
DE1256367C2 (de) * 1958-02-25 1974-11-21 Verfahren und vorrichtung zum herstellen rohrfoermiger, allseitig geschlossener, unter hohem druck stehendes gas enthaltender glasgefaesse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE420757C (de) Verfahren zum Zuschmelzen von Hohlgefaessen aus Glas u. dgl.
DE2210227A1 (de) Stopfen zum Verschließen eines Rohr endes
EP0080534B1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von aus Kohlenstoff bestehenden Gegenständen
DE924722C (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Apparateteilen gegen die Atmosphaere mittels Tauchtassen
DE1001298B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entspannung von verdichteten Gasen
DE498898C (de) Fluessigkeitsstand-Fernanzeiger fuer heisse Hochdruckraeume
DE1519793A1 (de) Ofenvorrichtung zum Erzeugen von Kristallen und Methode zum Beschicken der Ofenvorrichtung und zum Testen der in ihr befindlichen Schmelze
DE675535C (de) Vorrichtung zum Einpressen eines Dichtungsmittels in schadhafte Stellen der Kammerwaende von Koks- und Schweloefen
DE721503C (de) Hochdruckentladungslampe mit Wasserstoffuellung
DE881592C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Propangasflaschen
DE463191C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Abschmelzen einer Mehrzahl parallel zueinander angeordneter Glasroehren, beispielsweise Entlueftungsroehren elektrischer Gluehlampen
DE325542C (de) Vorrichtung zum oxydfreien Gluehen von Metallgegenstaenden
DE420685C (de) Regelbare Beheizung von fluessigem Sauerstoff
DE557962C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Acetylen-Schweissanlagen
AT167183B (de) Vorrichtung zum Erwärmen und Verspritzen von Teer
DE536521C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Gefahrtemperaturen, die im Innern von selbstentzuendlichen Lagerguthaufen auftreten
DE908739C (de) Kuehlvorrichtung fuer absatzweise arbeitende elektrische OEfen und Verfahren zum Abkuehlen
AT284255B (de) Elektrischer Schalter
DE503938C (de) Apparat zur Karburierung von Gas
DE1498639A1 (de) Einrichtung zum Messen von Edelgasen in kleinen Mengen
DE371996C (de) Loeschkammersicherung
DE276628C (de)
DE563089C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Gasuntersuchung
DE2603852A1 (de) Vorratsbehaelter fuer verfluessigte gase
DE851556C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen und Abschmelzen von Thermometerroehren und Thermostatenroehren