DE640323C - Mit festen Absorptionsstoffen arbeitender Kocherabsorber fuer periodische Absorptionskaeltemaschinen - Google Patents
Mit festen Absorptionsstoffen arbeitender Kocherabsorber fuer periodische AbsorptionskaeltemaschinenInfo
- Publication number
- DE640323C DE640323C DES120643D DES0120643D DE640323C DE 640323 C DE640323 C DE 640323C DE S120643 D DES120643 D DE S120643D DE S0120643 D DES0120643 D DE S0120643D DE 640323 C DE640323 C DE 640323C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- walls
- thermally conductive
- cooker
- gas
- solid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 25
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims description 24
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims description 22
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims description 14
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 title claims description 3
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 title 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 19
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 19
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 13
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 7
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 claims description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 32
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- HTJJPCOQQINRDG-UHFFFAOYSA-L calcium azane dichloride Chemical compound N.[Cl-].[Cl-].[Ca+2] HTJJPCOQQINRDG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B35/00—Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption
- F25B35/04—Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption using a solid as sorbent
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
Description
-Bei periodischen Absorptionsapparaten, die mit festen Absoiptionsstoffen arbeiten, bieten
sich dem Konstrukteur bekanntlich dadurch besondere Schwierigkeiten, daß die festen
Absorptionsstoffe meist sehr schlechte Wärmeleiter sind. Es ist daher erforderlich, im
Kocherabsorber dieser Apparate besondere wärmeleitende innere Einbauten vorzusehen,
die den Zweck haben, eine gleichmäßige Wärmezu- und Abfuhr bei den festen Absorptionsstoffen
zu erzielen. Vielfach benutzt man die wärmeleitenden Wärmeeinbauten gleichzeitig
zur Bildung von Gaskanälen. Bei Konstruktionen · der zuletzt genannten Art ist es
bekannt, den Kocherabsorber durch gelochte wärmeleitende Zwischenwände in Zellen einzuteilen,
die teils zur Aufnahme des festen Absorptionsstoffes und teils zur Leitung des gasförmigen Kältemittels dienen. Um zu verhüten,
daß die festen Absorptionsstoffe hierbei in die Gaskanäle verschleppt werden, hat
man bisher diese so gebildeten Gaskanäle mit Metallwolle, und zwar vorzugsweise mit
Kupferwolle vollgefüllt. Man hatte auf diese Weise die Gewähr, daß die festen Absorptionsstoffe
nicht aus den ihnen zugewiesenen Zellen des Kocherabsorbers in andere Apparatteile
verschleppt werden, und daß anderseits die Gaskanäle beim etwaigen Quellen
des Kocherinhaltes völlig zusammengepreßt werden. Diese Konstruktionen haben sich in
. der Praxis sehr gut bewährt. Man muß allerdings bei ihrer Anwendung in Kauf nehmen,
daß das Herstellungsverfahren des Kocherabsorbers kompliziert ist. Die zur Füllung
der Gaskanäle bestimmte Metallwolle muß nämlich eigens zu diesem Zwecke hergestellt
werden, und das Einfüllen dieser Wolle erfordert große Sorgfalt, so daß für diese
Arbeiten in bezug auf den ganzen Herstellungsprozeß viel Zeit verwendet werden muß.
Zweck der Erfindung ist es, diese Schwierigkeiten zu beseitigen und das Herstellungsverfahren
des Kocherabsorbers zu vereinfachen und zu verbilligen. Dies Ziel wird bei Kocherabsorbern, die durch gelochte wärmeleitende
Zwischenwände in Zellen eingeteilt sind, die teils zur Aufnahme des festen Absorptionsstofres
und teils zur Leitung des gasförmigen Kältemittels dienen, dadurch erreicht, daß das Blech der wärmeleitenden
Zwischenwände an den druckfesten Wandungen des Kocherabsorbers nicht unmittelbar
benachbarten Stellen nach der dem Gaskanal zugewendeten Seite hin so gebogen ist, daß
Abstandhalter entstehen, welche die gegenüberliegende wärmeleitende Wand berühren.
Man kann auf diese Weise auch, ohne daß
die Anwendung von Metallwollefüllungen in den Gaskanälen erforderlich wäre, ein völliges
Zusammenpressen der Gaskanäl'e verhüten. Die Gasdurchtrittsöffnungen lassen sich dabei
leicht so herstellen, daß ein Herausfallen desfesten Absorptionsstoffes in die Gaskanäle
nicht zu befürchten ist. Besonders vorteilhaft ist es z. B., die-Gasdurchtrittsöffnungen in den
(540323
wärmeleitenden Wänden an den Stellen vorzusehen, wo sich die gegenüberliegenden
wärmeleitenden Wände berühren. ■'..
Gemäß der weiteren Erfindung werden djie
Wärmeleitwände zur Herstellung der durchtrittsöffnuiigen an den entsprechen'
Stellen vorzugsweise kreuzförmig eingeschnitten, und die hierdurch entstandenen Blechspitzen werden nach der dem Gaskanal zugewendeten
Seite hin aus der Ebene der Wärmeleitwand herausgebogen. Um einen einfachen Einbau der wärmeleitenden Wände
in das Kocherabsorbergefäß zu ermöglichen, empfiehlt es sich, die Gasdurchtrittsöffnungen
in zwei, jeweils zu einem Gaskanal gehörigen Wärmeleitwänden gegeneinander zu versetzen.
Man kann dann die zur Bildung einer Absorptionsstoffzelle bestimmten Wärmeleitwände
aus einem einzigen Stück herstellen und diese Stücke eines nach dem anderen in
das Kochergefäß einbauen.
Die Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt,
Fig. 2 einen Längsschnitt . durch einen mit festen Absorptionsstoffen arbeitenden Kocherabsorber.
Das druckfeste Kocherabsorbergefäß besteht aus einem zylindrischen Außenmantel i, einem zylindrischen Innenmantel 2
und einem Abschluß deckel 3. Der zylinderringförmige Kocherraum ist durch wärmeleitende
Axialwände in Längszellen unterteilt, die teils zur Aufnahme des festen Absorptionsstoffes
(Zellen 4) und teils zur Gasleitung (Zellen 5) dienen. Die wärmeleitenden
Blechwände, welche zur Herstellung dieser Zellen benutzt werden, besitzen Gasdurchtrittsöffnungen
6. Diese Gasdurchtrittsöffnungen sind in der Weise hergestellt, daß die Zellenwände kreuzförmig eingeschnitten sind
und die eingeschnittenen Teile nach der dem Gaskanal zugewendeten Seite herausgebogen
sind. Die herausgebogenen Spitzen der Blechwände legen sich jeweils an die gegenüberliegende
wärmeleitende Wand an, so daß nur sehr kleine Gasdurchtrittsöffnungen entstehen,
die ein Durchfallen des festen Absorptionsfatoftes in die Gaskanäle verhüten. Auf diese
Weise ist es möglich, die Gaskanäle ohne Metallwollefüllung auszuführen. Die wärmeleitenden
Wände, welche eine für die Aufnahme des festen Absorptionsstoffes bestimmte Zelle bilden, sind in der aus Fig. 3
ersichtlichen Weise aus einem Stück Blech gebogen. Die Grundseite 7 dieses Bleches legt
sich beim Einbau in das Kocherabsorbergefäß fest an die zylindrische Oberfläche des Innenrohres
an, während die beiden Schenkelseiten 8 und 9 die seitlichen Abschlußwände der Zellen 4 bilden. In diesen seitlichen Wänden
8 und 9 sind gegeneinander versetzt die Gasdurchtrittsöffnungen 6 vorgesehen. Das
freie Ende der Schenkelseite 9 ist in der aus der Fig. 3 ersichtlichen Weise als Falz 10
ausgebildet. Dieser Falz 10 greift, wie Fig. 1 'verkennen läßt, beim Zusammenbau jeweils
über das freie Ende des Schenkels 8 des nachfolgenden Bleches. Bei 10 liegen die Blech·*
wände fest an der inneren Oberfläche des äußeren Mantelrohres des Kocherabsorbers
an. Dadurch, daß die Gasdurchtrittsöffnungen von zwei zu einem Gaskanal gehörigen
wärmeleitenden Wänden gegeneinander versetzt sind, ist es möglich, die einzelnen
Wände nacheinander einfach in den zylinderringförmigen Kocherraum einzuschieben.
Der Zusammenbau des Kocherabsorbers geht folgendermaßen vor sich: Zunächst wird
der zylindrische Außenmantel 1 mit dem Innenrohr 2 an einer Kocherseite verschweißt.
Dann wird in den so gebildeten, zunächst oben offenen zylinderringförmigen
Behälter unten Metallwolle 12 eingelegt, -die den Zweck hat, bei der nachfolgenden Einfüllung
des festen Absorptionsstoffes ein Eindringen dieses Stoffes in die Gaskanäle von unten her zu verhüten. Darauf werden
nacheinander die U-förmig gebogenen Wärmeleitwände eingebaut. Diese Wände werden
am oberen Ende 13 so weit verschlossen, daß die Kältemittelgase hindurchtreten können, go
daß aber auch hier ein Eindringen des festen Absorptionsstoffes in die Gaskanäle 5 beim
nachfolgenden Füllen verhütet ist. Darauf wird der Deckel 3 aufgeschweißt, so daß das
gesamte Kocherabsorbergefäß nunmehr bis auf die Füllung fertiggestellt ist. Etwaige
Undichtigkeiten werden durch Xachschweißen beseitigt.
In dem Deckel 3 befindet sich eine Füllöffnung 14, durch die darauf der feste Ab-Sorptionsstoff
eingefüllt wird. , Die Menge des einzufüllenden Absorptionsstoffes wird so bemessen, daß alle zur Aufnahme des
festen Absorptionsstoffes bestimmten Zellen 4 mit der Füllmasse ganz vollgefüllt sind. Danach
wird durch die Füllöffnung der obere Teil 15 des Kocherabsorbers mit Stahlwolle
angefüllt und die Füllöffnung geschlossen.
Wenn man zur Füllung des Kocherabsorbers quellfähige Absorptionsstoffe, also bei- no
spielsweise Calciumchloridammoniakat, benutzt, muß darauf geachtet werden, daß beim
nachfolgenden betriebsmäßigen Anreichern der Füllmasse mit dem Kältemittel (Ammoniak)
die Gaskanäle nicht vollkommen unter dem Einfluß des Quelldruckes geschlossen
werden. Das kann man dadurch verhüten, daß der feste Absorptionsstoff bereits vor
seiner Einfüllung in die zu seiner Aufnahme bestimmten Kocherabsorberräume so weit mit
dem Kältemittel angereichert wird, daß die bei der betriebsmäßigen Anreicherung erfol-
«40323
gende weitere Aufquellung die Gaskanäle nicht ganz zusammendrücken kann. An Stelle
der eben beschriebenen Voranreicherung des Füllmaterials vor seiner Einfüllung kann, man
auch so verfahren, daß der reine Absorptionsstoff in geeignete Formen gepreßt wird,
z. B. Ringe, Kugeln o. dgl., so daß das quellfähige Absorptionsmittel bei der nach der
Einfüllung erfolgenden Anreicherung mit dem
ίο Kältemittel in den Zellen 4 selbst einen genügenden
Quell raum zur Verfügung hat, so daß auch in diesen Fällen ein unzulässiges Zusammendrücken der Gaskanäle S verhindert
wird.
Man kann die Erfindung auch praktisch so durchbilden, daß man dem quellfähigen reinen
Absorptionsstoff für die Füllung zunächst ein kleines Volumen zur Verfügung stellt, ihm
aber die Möglichkeit gibt, infolge des bei der nachherigen Anreicherung auftretenden Quelldruckes sein Volumen entsprechend zu vergrößern.
Das kann man praktisch beispielsweise so durchbilden, daß die wärmeleitenden Seiten wände 8 und 9 elastisch ausgebildet
sind, so daß sie dem Quelldruck des festen Absorptionsstoffes so weit nachgeben können,
bis die auf der Innenseite der Gaskanäle vorgesehenen Abstandhalter ein weiteres Verkleinern
der Gaskanäle verhüten.
Man kann die Erfindung natürlich auch verwenden bei Resorberverdampfern von Resorptionsmaschinen,
die mit festen Absorptionsstoffen arbeiten. Ferner eignet sich die.
Erfindung sowohl für direkt luftgekühlte als auch für wassergekühlte Absorptionsapparate.
Claims (6)
- Patentansprüche:i. Mit festen, insbesondere quellfähigen Absorptionsstoffen arßeitender Kocherabsorber für periodische Absorptionskältemaschinen, der durch gelochte wärmeleitende Zwischenwände in Zellen eingeteilt ist, die teils zur Aufnahme des festen Absorptionsstoffes und teils zur Leitung des gasförmigen Kältemittels dienen, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech der wärmeleitenden Zwischenwände an den druckfesten Wandungen des Kocherabsorbers nicht unmittelbar benachbarten Stellen nach der dem Gaskanal zugewendeten Seite hin so gebogen ist, daß Abstandhalter entstehen, welche die gegenüberliegende wärmeleitende Zwischenwand berühren.
- 2. Kocherabsorber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasdurchtrittsöffnungen in den wärmeleitenden Wänden an solchen Stellen vorgesehen sind, wo sich die gegenüberliegenden wärmeleitenden Wände berühren.
- 3. Kocherabsorber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech der wärmeleitenden Zwischenwände zwecks Herstellung von Gasdurchtrittsöffnungen vorzugsweise kreuzförmig eingeschnitten ist und die sich beim Aufbiegen dieser Einschnitte nach der dem Gaskanal zugewendeten Seite hin bildenden Spitzen die gegenüberliegende wärmeleitende Wand berühren und dadurch Ab- standhalter für die den Gaskanal begrenzenden wärmeleitenden Wände bilden.
- 4. Kocherabsorber nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gasdurchtritts-Öffnungen bildenden Spitzen in zwei jeweils zu einem Gaskanal gehörigen Wärmeleitwänden gegeneinander versetzt sind.
- 5. Kocherabsorber, der durch Wärmeleitwände in Axialzellen unterteilt ist, nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils eine für die Aufnahme des festen'Absorptionsstoffes bestimmte Zelle bildenden Wärmeleitwände aus einem Stück hergestellt sind.
- 6. Kocherabsorber nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, -dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils eine Zelle go bildenden Wände aus einem im wesentlichen U-förmig gebogenen Blech hergestellt sind, das mit seiner Grundseite an der druckfesten Zylinderwandung des Kocherabsorbers (vorzugsweise an der Heizrohrwandung) fest anliegt und dessen Schenkel mit den die Gasdurchtrittsöffnungen bildenden Spitzen versehen sind.Hierzu 1 Blatt ZeichnungenSfeftUK. GfcbnüCKT IN tiEIt
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES120643D DE640323C (de) | 1935-11-30 | 1935-11-30 | Mit festen Absorptionsstoffen arbeitender Kocherabsorber fuer periodische Absorptionskaeltemaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES120643D DE640323C (de) | 1935-11-30 | 1935-11-30 | Mit festen Absorptionsstoffen arbeitender Kocherabsorber fuer periodische Absorptionskaeltemaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE640323C true DE640323C (de) | 1936-12-30 |
Family
ID=7535278
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES120643D Expired DE640323C (de) | 1935-11-30 | 1935-11-30 | Mit festen Absorptionsstoffen arbeitender Kocherabsorber fuer periodische Absorptionskaeltemaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE640323C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2615606A1 (fr) * | 1987-05-22 | 1988-11-25 | Faiveley Ets | Reacteur echangeur de chaleur |
EP0528165A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-24 | Wilfried Färber | Wärmetauscher für den Wärmetausch von gasförmigen Heizmedien und Feststoffen |
-
1935
- 1935-11-30 DE DES120643D patent/DE640323C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2615606A1 (fr) * | 1987-05-22 | 1988-11-25 | Faiveley Ets | Reacteur echangeur de chaleur |
WO1988009469A1 (fr) * | 1987-05-22 | 1988-12-01 | Faiveley Entreprises | Reacteur echangeur de chaleur |
US4996029A (en) * | 1987-05-22 | 1991-02-26 | Faiveley Entreprises | Heat-exchanger reactor |
EP0528165A1 (de) * | 1991-08-16 | 1993-02-24 | Wilfried Färber | Wärmetauscher für den Wärmetausch von gasförmigen Heizmedien und Feststoffen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2209325C3 (de) | Wärmeaustauschrohr | |
DE102007007330A1 (de) | Verfahren und Werkzeuganordnung zum Explosionsumformen | |
DE640323C (de) | Mit festen Absorptionsstoffen arbeitender Kocherabsorber fuer periodische Absorptionskaeltemaschinen | |
DE2509628C3 (de) | Viertakt-Ottomotor mit abgesetztem Zylinder und abgesetztem Kolben | |
DE2633981B2 (de) | Dichtungseinrichtung für Hochdruckdämpfer | |
DE1501016A1 (de) | Kaeltemaschine | |
DE1500234C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Stützelementen für von diesen umgebene Ringdichtungen | |
DE2540202C2 (de) | Heizkörper | |
DE664397C (de) | Nachgiebiger eiserner Grubenstempel | |
DE686847C (de) | Saugzellentrommel-Innendrehfilter | |
DE588050C (de) | Kocherabsorber fuer periodische Absorptionsapparate | |
DE2325377C3 (de) | Auskleidung für im Querschnitt kreisförmige Bohrungen | |
DE69001478T2 (de) | Kuehlschrank. | |
DE879701C (de) | Waermeaustauscher | |
DE148227C (de) | ||
DE2744267C3 (de) | Einrichtung zum Auffangen und Löschen von brennbaren Flüssigkeiten | |
DE592735C (de) | Elektrische Heizeinheit | |
DE946902C (de) | Tuerrahmen fuer Siemens-Martin-OEfen od. dgl. mit Einrichtung zur Kuehlung durch einKuehlmittel | |
DE826588C (de) | Zweiteiliger rohrfoermiger Tragsaeulenaufsatz fuer Holzstempel | |
Spector | Souveränität auf dem Europäischen Prüfstand | |
DE574888C (de) | Ein- oder Zweibalg-Gasmesser | |
DE2045307B2 (de) | Dichtungsanordnung fur einen metallischen Druckbehälter | |
Wagner-Hasel | Modernisierer mit traditionalistischer Wertbindung: Karl Bücher (1847-1930) in Basel. | |
AT104198B (de) | Luftfilter. | |
DE682020C (de) | Zelle zur Chloralkalielektrolyse |