[go: up one dir, main page]

DE573656C - Elastischer Spiegel fuer optische Zwecke - Google Patents

Elastischer Spiegel fuer optische Zwecke

Info

Publication number
DE573656C
DE573656C DE1930573656D DE573656DD DE573656C DE 573656 C DE573656 C DE 573656C DE 1930573656 D DE1930573656 D DE 1930573656D DE 573656D D DE573656D D DE 573656DD DE 573656 C DE573656 C DE 573656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
wires
expansion
heated
optical purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930573656D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER OSENBERG DR ING
Original Assignee
WERNER OSENBERG DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER OSENBERG DR ING filed Critical WERNER OSENBERG DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE573656C publication Critical patent/DE573656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Elastischer Spiegel für optische Zwecke Starre Spiegel mit einer teilweisen oder in ihrer Gesamtheit gewölbten Oberfläche sind an sich 'bekannt und werden verwendet, um ein teilweises oder ganz verzerrtes Bild von dem davor befindlichen Betrachter oder sonstigen Gegenständen wiederzugeben. Es sind auch Verzerrungsspiegel. bekannt, deren Oberfläche mechanisch durch Nocken, Hebel u. dgl. bzw. durch Flüssigkeitsdruck verändert wird. Diese Antriebe erfordern zum Teil hohe Anschaffungskosten und verursachen großen Raumbedarf.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, den Antrieb von elastischen Spiegeln für optische Zwecke, insbesondere zur Herstellung von verzerrten Spiegelbildern und Projektionen von Bildern oder körperlichen Gegenständen, zu vereinfachen, indem zur Formveränderung der Spiegelfläche elektrisch beheizbare Ausdehnungskörper, z. B. Drähte, vorgesehen werden, die mit einem Ende einerseits direkt an der Rückwand des Spiegels oder an mit dieser in starrer Verbindung stehenden Hebeln und andererseits an einem Festpunkt befestigt werden können, der mit einem für den Spiegel vorgesehenen Rahmen in Zusammenhang steht. Bei Stromdurchgang erwärmt sich der betreffende Ausdehnungskörper und verändert hierbei seine Größe und somit auch die Lage der Spiegelfläche zum Festpunkt. Will man bei Verwendung von Drähten als Ausdehnungskörper eine Durchbiegung des Spiegels nach innen (konkav) erreichen, so kann der Spiegel bei entsprechender Anordnung des oder der Ausdehnungskörper z. B. durch hinter dem Spiegel liegende Zugfedern beeinflußt werden. Bei erwärmten, also ausgedehnten Drähten wirken diese Federn in dem Sinne, daß der Spiegel nach hinten durchgebogen wird. Man kann ihm auch eine Vorspannung z. B. in dem Sinne geben, daß er bei nicht erwärmten Federn konvex gestaltet ist und das Bestreben hat, sich zu strecken. Der Befestigungspunkt der Ausdehnungskörper wird in diesem Falle so eingestellt, daß bei erwärmten, also ausgedehnten Drähten .der Spiegel plan liegt. Bei Abkühlung der Drähte wird dann die Spiegeloberfläche wieder nach außen gebogen.
  • Bestehen die Ausdehnungskörper nicht aus Drähten, sondern beheizbaren stabartigen Körpern, so sind die erwähnten Federn oder Vorspannungen des Spiegels nicht erforderlich, da die stabartigen Ausdehnungskörper einen Druck bzw. Zug ausüben können, ohne auszuknicken.
  • Die Bewegungen der Oberfläche des Spiegels können.sämtlich gleichzeitig oder auch nacheinander erfolgen. Auch läßt sich die Geschwindigkeit der Bewegungen regeln.
  • Der Spiegel kann beliebige Größe haben und aus biegsamem verspiegeltem Glas, aus Metall oder sonstigen verspiegelbaren Materialien bestehen. Das Material-zu dem Spiegel muß so elastisch sein, daß er die Bewegungen der Ausdehnungskörper mit ausführen kann, ohne bleibend verformt zu werden. Die Bewegungen des Spiegels können auch in Abhängigkeit gebracht werden von anderen Vorgängen, z. B. vom Barometerstand, Winddruck, Gewichtsangaben, Temperaturen, Erschütterungen, Zeitangaben. Zu diesem Zwecke werden die bekannten Anzeigevorrichtungen dieser Anwendungsbeispiele mit den erwähnten Antriebsvorrichtungen elektrisch verbunden.
  • Die Erfindung ist an den Ausführungsbeispielen Fig. i und 2 näher erläutert. Fig. i zeigt die perspektivische Darstellung eines durch elektrisch erwärmte -Ausdehnungskörper (Drähte) in seiner Oberfläche veränderbaren Spiegels.
  • Fig. z zeigt eine Vergrößerungsmöglichkeit der Bewegungen eines elektrisch erwärmten; starren Ausdehnungskörpers.
  • Mit dem Spiegel i (Fig. i) starr verbunden sind die Flacheisen 2a bis 2d. An diesen Flacheisen sind durch Winkel die Hebel 3a bis .3f befestigt. Zwischen den Endpunkten dieser Hebel sind die Ausdehnungsdrähte ¢', q." und 4" aufgespannt. Die Ausdehnungsdrähte besitzen die Zuleitungen 5- bis 51. An den Hebeln 3a bis 31 sind die Federn 6a bis 61 befestigt. Die Endpunkte dieser Federn sind mit dem Gehäuse 7, in das der ganze Spiegel eingesetzt wird, verbunden. Die Wirkungsweise des Spiegels kann nun folgende sein: Bei nicht erwärmten Ausdehnungsdrähten liegt der Spiegel zunächst plan. Werden die Ausdehnungsdrähte erwärmt, so dehnen sie sich -aus, und die Federn 611 bis 61 ziehen die Hebel 3a bis 31 nach außen. Hierdurch wird die Mitte der Spiegeloberfläche nach innen gebogen. Der Spiegel wird konkav.
  • Der Spiegel kann auch schon von vornherein nach innen gekrümmt, also konkav sein. Die Ausdehnungsdrähte werden dann vor Benutzung des Spiegels so eingezogen, daß der Spiegel bei nicht erwärmten Ausdehnungsdrähten plan liegt. Tritt nun nach Erwärmung der Drähte eine entsprechende Verlängerung der Drähte ein, so wird der Spiegel infolge der in. ihm vorhandenen Spannung wieder in seine ursprüngliche, nach innen gewölbte Lage zurückgehen. Bei Abkühlung der Drähte und einem entsprechenden Zusammenziehen wird der Spiegel wieder plan gespannt werden.
  • Der Spiegel kann auch in seiner ursprünglichen Form plan sein, die Ausdehnungsdrähte. können dann so eingezogen werden, daß der Spiegel bei nicht erwärmten Ausdehnungsdrähten nach außen gewölbt, also konvex gestaltet ist. Werden nun die Ausdehnungsdrähte erwärmt, so wird der Spiegel bei einer entsprechenden Ausdehnung der Drähte in seine normale plane Form zurückgehen. Die Zuleitungen 5a bis 51 zu den Ausdehnungsdrähten 4', 4", .q."' werden mit einer elektrischen Kontakteinrichtung verbunden und können gleichzeitig und nacheinander zu beliebigen Zeiten mit Strom beschickt werden, so daß die Ausdehnungskörper entsprechend ihre Länge verändern und somit die Oberflächenbewegung hervorrufen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird an Stelle der Ausdehnungsdrähte ein starker Ausdehnungskörper 4 verwendet, dessen Erwärmung durch eine um diesen gewickelte Heizspule, die die Zuleitung 5 trägt, erfolgt. Die Spiegeloberfläche ist mit i bezeichnet und ist durch die Winkel 2a und 2b in dem Gehäuse 7 befestigt. Der Ausdehnungskörper ist an seinem einen Ende durch das Gelenk io mit dem Spiegelgehäuse verbunden. Das andere Ende des Ausdehnungskörpers q. steht durch das Gelenk i i mit dem doppelarmigen Hebel $, der in 9 gelagert ist, in Verbindung. 9 ist gleichfalls im Spiegelgehäuse 7 befestigt. An dem Spiegel i (beispielsweise in dessen Mitte) ist ein Arm 3 befestigt, der die Schneiden 12a und i2b trägt, zwischen denen das freie Ende des doppelarmigen Hebels 8 liegt. Wird nun bei entsprechender Erwärmung des Ausdehnungskörpers q. dessen Länge vergrößert, so wird der Hebel 8 entsprechende Bewegungen ausführen und hierdurch die Spiegeloberfläche verändern. lm Gegensatz zu den Ausdehnungsdrähten kann dieser Ausdehnungskörper q. auf die Spiegeloberfläche einen Zug bzw. Druck ausüben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elastischer Spiegel für optische Zwecke, insbesondere zur Herstellung von verzerrten Spiegelbildern und Projektionen von Bildern oder körperlichen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, .daß die Formveränderung seiner Oberfläche an einer oder mehreren Stellen durch gleichzeitig oder nacheinander mit elektrischem Strom beschickbare metallische Ausdehnungskörper erfolgt, die unmittelbar und durch Zwischenglieder, z. B. Hebel, auf den Spiegelkörper einwirken.
DE1930573656D 1930-08-26 1930-08-26 Elastischer Spiegel fuer optische Zwecke Expired DE573656C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE573656T 1930-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573656C true DE573656C (de) 1933-04-05

Family

ID=6569331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930573656D Expired DE573656C (de) 1930-08-26 1930-08-26 Elastischer Spiegel fuer optische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573656C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600728A (en) * 1947-10-14 1952-06-17 Arthur A Bernard Shape-cutting machine or the like
US2646716A (en) * 1950-02-13 1953-07-28 Presan Corp Method and apparatus for analyzing shape and bending stresses in structural elements
US4773748A (en) * 1984-10-09 1988-09-27 Hughes Aircraft Company Dynamically controlled mirror for reduction of projected image distortion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2600728A (en) * 1947-10-14 1952-06-17 Arthur A Bernard Shape-cutting machine or the like
US2646716A (en) * 1950-02-13 1953-07-28 Presan Corp Method and apparatus for analyzing shape and bending stresses in structural elements
US4773748A (en) * 1984-10-09 1988-09-27 Hughes Aircraft Company Dynamically controlled mirror for reduction of projected image distortion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573656C (de) Elastischer Spiegel fuer optische Zwecke
DE535239C (de) Vorrichtung zur Schaustellung von Plakaten, Ankuendigungstafeln, insbesondere aus duennen Werkstoffen
AT123535B (de) Vorsatzlupe für Brillengläser.
DE207604C (de)
DE615432C (de) Nasenseitensteghalter fuer Augenglasgestelle
DE682966C (de) Mit Tuch ueberzogener und mit auftragenden Abzeichen besetzter Zubehoerteil, insbesondere Spiegel, Patte o. dgl., fuer Uniformen
DE478644C (de) Kopfhoerer
AT79486B (de) Augenglashalter.
DE647932C (de) Sonnenschutzbrille
AT141737B (de) Kopflastentraggestell.
AT152052B (de) Verdunster.
AT92275B (de) Hosenträger.
DE546413C (de) Brille, deren Hauptgestell mit einem Zusatzgestell gleicher Groesse versehen ist
AT97870B (de) Augenschützer.
AT64836B (de) Einrichtung zur Verwandlung eines Klemmers in eine Brille.
AT141287B (de) Sonnenschutzvorrichtung.
AT96459B (de) Brille.
DE510757C (de) Augenglas
AT122740B (de) Spiegelreklameeinrichtung.
DE483727C (de) Anzeigevorrichtung fuer Kuehler von Brennkraftmaschinen mit UEberlaufgefaess
AT146488B (de) Sonnenschutzvorrichtung für die Augen.
AT116196B (de) Schalteinrichtung, um elektrische Stromkreise bei bestimmten Temperaturen zu schließen bzw. zu öffnen.
DE451392C (de) Sucher fuer phtographische und kinematographische Aufnahmen
DE359180C (de) Sucheranordnung fuer Kameras
AT143982B (de) Halter für Preiszettel u. dgl.