AT123535B - Vorsatzlupe für Brillengläser. - Google Patents
Vorsatzlupe für Brillengläser.Info
- Publication number
- AT123535B AT123535B AT123535DA AT123535B AT 123535 B AT123535 B AT 123535B AT 123535D A AT123535D A AT 123535DA AT 123535 B AT123535 B AT 123535B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- edge
- lens
- loupe
- frame
- spectacle lens
- Prior art date
Links
Landscapes
- Lenses (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Vorsatzllipe für Brillengläser. Es gibt bereits Uhrmacherlupen u. dgl., welche nicht vom Benutzer vor das Auge geklemmt werden, sondern durch ein Gestell auf dem Rahmen eines Brillenglases aufsetzbar sind. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorsatzlupe dieser Art, in welcher das Gestell dadurch vereinfacht ist, dass der Halteteil aus zwei parallelen bogenförmigen Stücken besteht, die von oben auf einen Randteil des Brillenglases aufgeschoben werden und miteinander durch einen Bügel verbunden sind, so dass die Lupe vom Rand des Brillenglases beständig unterstützt wird. Die Zeichnungen stellen ein Ausführungsbeispiel dar : Fig. 1 zeigt eine solche Vorsatzlupe schaubildlich in Verbindung mit einem Brillenglas, Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch die Lupe und Fig. 3 zeigt eine etwas andere Ausführungsform schaubildlich. Die Vorsatzlupe 1 hat die bekannte Fassung. 3 für die Vergrösserungslinse 9, und von dieser Fassung erstrecken sich zwei Arme 2 in einen Winkel zueinander nach rückwärts, um an ein Bogenstück 7 angeschlossen zu sein, dessen Krümmung ungefähr der Krümmung des Randes des Brillenglases 5 entspricht. Parallel zu diesemBogenstück7 verläuft ein anderes Bogenstüek 7, und die beiden Bögen sind durch einen oder mehrere Bügel 8 vereinigt, deren Querlänge ungefähr der Dicke der Fassung 4 für die Ringe 5 des Brillenglases entspricht. Die Vorsatzlupe kann also einfach auf das Brillenglas von oben aufgeschoben werden und wird dann ohne weiteres Zutun von seiten des Benutzers in gebrauchsfähiger Stellung gehalten. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist statt der Zusammenstellung zweier Bogenschienen 7 und der Bügel 8 ein bogenförmiger kurzer Trog 6 gewählt, dessen Breite auch ungefähr der Fassung des Brillenglases 5 entspricht, so dass auch hier durch einfache Aufschiebung von oben die Festhaltung erfolgt. Sowohl die Aufschiebung wie die Entfernung der Vorsatzlupe kann vorgenommen werden, ohne dass das Brillenglas abgenommen werden muss. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRUCH : Vorsatzlupe für Brillengläser, die vom Rand des Glases gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteteil aus zwei parallelen bogenförmigen Stücken besteht, die von oben auf einen Randteil des Brillenglases aufgeschoben werden und miteinander durch einen Bügel (8) verbunden sind, so dass auch ohne Federung des Gestelles die Lupe vom Rand des Glases ständig unterstützt wird. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT123535T | 1929-08-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT123535B true AT123535B (de) | 1931-06-25 |
Family
ID=3633436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT123535D AT123535B (de) | 1929-08-27 | 1929-08-27 | Vorsatzlupe für Brillengläser. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT123535B (de) |
-
1929
- 1929-08-27 AT AT123535D patent/AT123535B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7522987U (de) | Weitwinkel-mehrfachlinsenbrille | |
AT123535B (de) | Vorsatzlupe für Brillengläser. | |
DE642450C (de) | Gasschutzmaske oder Schutzbrille mit optischen Augenglaesern fuer Fehlsichtige | |
DE573656C (de) | Elastischer Spiegel fuer optische Zwecke | |
DE492912C (de) | Brille mit nach Art einer Steckbrille ausgebildeter gerader Buegelstange | |
DE895254C (de) | Achsanordnung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE615432C (de) | Nasenseitensteghalter fuer Augenglasgestelle | |
DE7924526U1 (de) | Brillengestell | |
AT96672B (de) | Haltevorrichtung für Augengläser. | |
DE546413C (de) | Brille, deren Hauptgestell mit einem Zusatzgestell gleicher Groesse versehen ist | |
DE366401C (de) | Brille mit nach der Laenge einstellbaren Drahtbuegeln | |
AT64836B (de) | Einrichtung zur Verwandlung eines Klemmers in eine Brille. | |
AT147912B (de) | Mit einem Sucher vereinigter Entfernungsmesser. | |
DE8121262U1 (de) | Fernrohrbrille mit Vergrößerungswirkung durch Aniseikoniegläser (Gläser ohne Brennpunkt) | |
DE668511C (de) | Als Schablone fuer die Formgebung von Augenglaesern dienende durchsichtige Scheibe | |
DE375011C (de) | Wendebrille | |
DE510757C (de) | Augenglas | |
AT99394B (de) | Taschenkino. | |
AT94103B (de) | Brille. | |
DE577805C (de) | Biegezange zum individuellen Anpassen des Sattels von Brillenstegen | |
DE415212C (de) | Brille mit einer Fassung aus Horn, Zelluloid o. dgl. | |
AT32884B (de) | Lichtschirm für Schutzgläser, Brillen u. dgl. | |
DE504509C (de) | Glasklammer fuer Brillen und Klemmer | |
DE890272C (de) | Hilfsbrillenglaeser zum probeweisen Einsatz in zur Auswahl stehende Brillengestelle | |
DE553971C (de) | Fahrgestell fuer Fahr- und Motorraeder mit Abfederung |