DE562561C - Verfahren zur Behandlung von Gegenstaenden, die mit einer Rostschutzschicht ueberzogen werden sollen - Google Patents
Verfahren zur Behandlung von Gegenstaenden, die mit einer Rostschutzschicht ueberzogen werden sollenInfo
- Publication number
- DE562561C DE562561C DEM112369D DEM0112369D DE562561C DE 562561 C DE562561 C DE 562561C DE M112369 D DEM112369 D DE M112369D DE M0112369 D DEM0112369 D DE M0112369D DE 562561 C DE562561 C DE 562561C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- layer
- coated
- treatment
- objects
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 32
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 27
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 21
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 21
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 3
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 2
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003197 gene knockdown Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N Chloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000221535 Pucciniales Species 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C22/00—Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C22/78—Pretreatment of the material to be coated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM
27. OKTOBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 562561 KLASSE 48 d GRUPPE
in Amsterdam
überzogen werden sollen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Oktober 1929 ab
ist in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Gegenständen, die mit einer
Rostschutzschicht unter Benutzung von metallischen Zwischenschichten überzogen werden
sollen, und besteht darin., daß auf dem
mit dem Rostschutzüberzug zu versehenden Gegenstand eine Schicht von Elektrolyteisen
niedergeschlagen und die so vorbereitete Fläche in einer verdünnten Lösung aus Phosphaten
behandelt wird, bis sich auf ihr eine Schicht aus unlöslichen Phosphaten gebildet
hat.
Der elektrolytische Niederschlag aus Eisen
kann auf verschiedene Weise erzielt werden.
Der zu überziehende Gegenstand kann z. B. als Kathode in einer Lösung aus Ferroammoniumsulfat
benutzt werden. Man wird vorzugsweise eine gesättigte Lösung verwenden, die etwa 1400 g Sulfat auf etwa 41
Wasser enthalten wird. Die Wirksamkeit dieser Lösung kann durch Anwendung anderer
Salze verstärkt werden, um den' Widerstand des Bades zu vermindern. Eine Zusammensetzung,
die gute Ergebnisse liefert, ist die folgende:
Lösung A. Wasser 3,751, Kaliumsulfat 60 g,
Natriumsulfat 90 g, Ammoniumsulfat 60 g.
Lösung B. Wasser 3,75I5 Chlorkalium 60 g,
Chlornatrium 60 g, Chlorammonium 60 g.
Lösung C. Wasser 3,751, Ferroammoniumsulfat
bis zur Sättigung etwa 1500 g.
Lösung D. Wasser 3,75 Ij Magnesiumsulfat
600 g.
Man mischt in einer Eisenwanne, die als Anode dienen wird, gleiche Volumen der LösungenA,
B, C, D. Der zu überziehende Gegenstand, der als Kathode dient, wird in die Lösung eingetaucht. Der benutzte Strom
hat vorzugsweise eine Spannung von 6 Volt und eine Stärke von 1 bis 1,2 Ampere für
jeden Quardratdezimeter der zu überziehenden Fläche.
Die Reaktionsdauer kann in sehr weiten Grenzen verändert werden. In gewissen
Fällen sind einige Augenblicke genügend, während in anderen Fällen eine dicke Schicht
zweckmäßig sein kann. Gewöhnlich genügen 3 bis 10 Minuten zur Herstellung der gewünschten
Schicht.
Das elektrolytisch niedergeschlagene Eisen rostet sehr leicht, und deshalb muß nunmeht
gemäß der Erfindung der Gegenstand so rasch wie möglich der Einwirkung eines Phosphatbades unterworfen werden. Dieses
Phosphatbad kann in jeder bekannten Weise hergestellt werden.
An sich ist es bereits bekannt, auf metallischen Gegenständen, die mit einem rostschützenden
Phosphatüberzug versehen werden sollen, eine metallische Zwischenschicht vorzusehen. Bei den bekannten Verfahren
wurde aber zur Bildung dieser Zwischenschicht ein Metall von an sich schon rostschützenden
Eigenschaften, wie z. B. Zink, verwendet. Das gemäß der Erfindung benutzte Elektrolyteisen dagegen hat als solches
keinerlei rostschützende Eigenschaften, sondern zeigt im Gegenteil die Neigung, noch
rascher zu rosten als gewöhnliches technisches Eisen.
Der durch die Erfindung nun erzielte Vorteil besteht darin, daß die Behandlung mit
dem Phosphatbad bedeutend weniger Zeit beansprucht als bisher. Insbesondere bei Gegenständen, die in der bisher bekannten
Weise zwecks Anbringung eines Phosphatüberzuges vor der Behandlung im Phosphatbad
mit einer Säure gebeizt werden müssen, reagiert die gebeizte Oberfläche mit dem Phosphatbade sehr langsam. Das Niederschlagen
des Elektrolyteisens dagegen zusammen mit der Behandlung im Phosphatbad verlangt Dedeutend weniger Zeit, so daß die
Erzeugung in der Zeiteinheit beträchtlich erhöht sein kann. Außerdem bringt aber das
Verfahren gemäß der Erfindung noch bedeutende Ersparnisse in bezug auf den Verbrauch
an Phosphaten mit sich. Denn das sehr reine Elektrolyteisen verunreinigt das
Phosphatbad viel weniger als das technische Eisen, so daß das Phosphatbad längere Zeit
gebrauchsfähig bleibt als bei den bekannten Verfahren.
Schließlich wird auch noch der Überzug infolge der Reinheit des Elektrolyteisens
gleichmäßiger und daher wirksamer.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich dann, wenn, wie es oft zweckmäßig erscheint,
ein Niederschlag aus gewöhnlichen Phosphaten auf anderen Werkstoffen als Eisen oder auf Legierungen aus Eisen oder
Stahl hergestellt werden soll, die nicht augenblicklich und gleichmäßig mit dem normalen
Rostschutzbad aus Phosphaten wirken.
Gegenstände aus allen Werkstoffen, die in der Lage sind, einen Eisenniederschlag
durch Elektrolyse aufzunehmen, können also, was bisher nicht immer möglich war, mit
einem rostschützenden Phosphatüberzug versehen werden.
Die gemäß der Erfindung hergestellte Schicht aus unlöslichen Phosphaten kann auch
in an sich bekannter Weise als Aufnahmefläche für Farbe oder Emaille benutzt werden.
Für diesen Zweck wird schon durch einen sehr dünnen elektrolytischen Niederschlag
von Eisen und eine sehr kurze Behandlung im Bade, die für die Reaktion mit dem Eisen genügend ist, eine zufriedenstellende
Fläche zur Aufnahme von Farbe erzeugt. Die glatten Oberflächen von Aluminium
und Zink z. B. eignen sich bisher nicht für die Aufnahme von Farben; gemäß der Erfindung können sie jedoch rasch derart
bearbeitet werden, daß sie die Farbe aufnehmen und festhalten.
Die Reaktion des Phosphatbades kann stets sofort beendet werden, sobald alles
elektrolytisch niedergeschlagene Eisen in Phosphate umgewandelt ist. Da das elektrolytische
Eisen im Phosphatbade rascher reagiert als jeder andere Werkstoff, ist es in den meisten Fällen vorzuziehen, genügend
Eisen niederzuschlagen, um die Reaktion gut zu Ende führen zu können. Doch soll man
zweckmäßig nicht mehr Elektrolyteisen niederschlagen, als für die Bildung der Phosphatschicht
benötigt wird. Denn wenn noch eine nicht in Phosphat umgewandelte Schicht von Elektrolyteisen verbleibt, so kann dieses
infolge der Potentialdifferenz zum Werkstoff des zu schützenden Gegenstandes die Möglichkeit
des Röstens erhöhen.
In dem gewöhnlichen Rostschutzphosphatbade bewirkt die Reaktion die Freigabe von
Wasserstoff an der Oberfläche, und diese Freigabe kann als Zeichen dafür betrachtet
werden, daß die Reaktion auch wirklich stattfindet. Bei der gewöhnlichen Behändlung
der Gegenstände aus Eisen ist es üblich, sie so lange in der Phosphatlösung sieden
zu lassen, wie Wasserstoff freigegeben wird. Diese Freigabe wird in dem Maße vermindert, in welchem die Schicht sich verdickt,
und hört bei Schluß der Reaktion ganz auf.
Wird die Behandlung mit der Phosphatlösung gemäß der Erfindung durchgeführt,
so verläuft die Reaktion sehr rasch, solange sie durch das elektrolytische Eisen erzeugt
wird, wonach eine merkliche Verlangsamung stattfindet. Diese Verlangsamung zeigt den
Augenblick an, wo die Phosphate aufhören, mit dem elektrolytischen Eisen zusammenzuwirken.
Wenn auch oben eine Dosierung der Lösungen und Stromstärken für das Niederschlagen
des Eisens angegeben worden sind, so versteht es sich doch, daß für das elektrolytischc
Niederschlagen des Eisens jedes beliebige Verfahren benutzt werden kann. Es versteht sich ebenfalls, daß das Verfahren
sich für jede Oberfläche anwenden läßt, auf welche das Eisen elektrolytisch niedergeschlagen
werden kann und auf der eine Schicht aus unlöslichen Phosphaten zweckmäßig er-
Claims (2)
- scheint. An Stelle des Eisens können auch verwandte Metalle, wie z. B. Mangan, niedergeschlagen werden und die Schicht bilden, die mit der Phosphatlösung zusammenwirkt, um eine Schicht aus unlöslichen Phosphaten zu erzeugen, jedoch reagiert das Eisen wohl am besten und wird auch rasch durch Elektrolyse niedergeschlagen. Aus diesen Gründen wird es auch als das beste zu benutzende Metall ίο betrachtet.Ρλ ϊ ε ν τ α ν 8 ρ κ ü c i-i ε :ι. Verfahren zur Behandlung von Gegenständen, die mit einer Rostschutzschicht unter Benutzung von metallischen Zwischenschichten überzogen werdensollen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Oberfläche des Gegenstandes Elektrolyteisen niederschlägt und das auf diese Weise niedergeschlagene Eisen in einer Phosphatlösung behandelt, bis sich auf der Oberfläche des Gegenstandes eine Schicht aus unlöslichen Phosphaten bildet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung so lange fortgesetzt wird, bis das ganze Elektrolyteisen mit der Phosphatlösung zusammengewirkt hat, um eine Schicht aus unlöslichen Phosphaten auf dem Gegenstand zu erzeugen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US316883A US1860505A (en) | 1928-11-02 | 1928-11-02 | Preparation of surfaces for coating |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE562561C true DE562561C (de) | 1932-10-27 |
Family
ID=23231115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM112369D Expired DE562561C (de) | 1928-11-02 | 1929-10-26 | Verfahren zur Behandlung von Gegenstaenden, die mit einer Rostschutzschicht ueberzogen werden sollen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1860505A (de) |
DE (1) | DE562561C (de) |
FR (1) | FR683486A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2626895A (en) * | 1944-11-17 | 1953-01-27 | Fansteel Metallurgical Corp | Electrolytic production of iron |
US2682593A (en) * | 1949-06-28 | 1954-06-29 | Gen Electric | Electrical contact |
JPS5837391B2 (ja) * | 1980-02-21 | 1983-08-16 | 新日本製鐵株式会社 | 燐酸塩処理性に優れた冷延鋼板の製造方法 |
-
1928
- 1928-11-02 US US316883A patent/US1860505A/en not_active Expired - Lifetime
-
1929
- 1929-10-18 FR FR683486D patent/FR683486A/fr not_active Expired
- 1929-10-26 DE DEM112369D patent/DE562561C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR683486A (fr) | 1930-06-12 |
US1860505A (en) | 1932-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE616812C (de) | ||
DE3631759A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von phosphatueberzuegen auf metalloberflaechen | |
DE562561C (de) | Verfahren zur Behandlung von Gegenstaenden, die mit einer Rostschutzschicht ueberzogen werden sollen | |
DE975008C (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Zink und dessen Legierungen | |
DE898383C (de) | Zinkcyanidbad und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung glaenzender Zinkueberzuege | |
DE1496915A1 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines metallisches Zink enthaltenden Zinkphosphatueberzuges auf eine eiserne Oberflaeche | |
DE693832C (de) | Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen | |
DE813914C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Niederschlagung von Rhodium | |
DE975498C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von organischen UEberzuegen, z. B. von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Metalloberflaechen und Loesung bzw. Konzentrat zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE690603C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten auf Leichtmetallen und Leichtmetallegierungen | |
DE764929C (de) | Verfahren zum Erzeugen von fluoridhaltigen Schutzschichten auf Werkstuecken aus Magnesium und seinen Legierungen | |
DE976375C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Korrosionsfestigkeit von Oberflaechen aus Aluminium und dessen Legierungen | |
DE914337C (de) | Verfahren zur Kathodischen Erzeugung hydroxydischer, oxydischer und karbonatischer Schutzschichten auf Metallen | |
DE635261C (de) | Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbestaendigen UEberzuges auf aus Zinklegierungen bestehenden Gegenstaenden | |
DE1237871B (de) | Tauch- oder Kontaktbeschichtung von Magnesium oder Magnesiumlegierungen | |
DE584411C (de) | Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl | |
DE671978C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung von Schutzueberzuegen auf Werkstuecken aus Magnesium und dessen Legierungen | |
DE692124C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Eisen und Stahl | |
DE692667C (de) | Verfahren zur Erzeugung feinkristalliner Phosphatschichten auf Zink, Eisen und deren Legierungen | |
DE815882C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse | |
DE821898C (de) | Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
AT144637B (de) | Verfahren zur anodischen Behandlung von Gegenständen aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen. | |
DE615909C (de) | Bad fuer die galvanische Kobaltabscheidung | |
DE1521879B2 (de) | Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl | |
DE893740C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Metallen, wie Magnesium und seinen Legierungen |