[go: up one dir, main page]

DE584411C - Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl

Info

Publication number
DE584411C
DE584411C DEP63956D DEP0063956D DE584411C DE 584411 C DE584411 C DE 584411C DE P63956 D DEP63956 D DE P63956D DE P0063956 D DEP0063956 D DE P0063956D DE 584411 C DE584411 C DE 584411C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
steel
production
corrosion
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP63956D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALADAR PACZ DR
Original Assignee
ALADAR PACZ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALADAR PACZ DR filed Critical ALADAR PACZ DR
Priority to DEP63956D priority Critical patent/DE584411C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584411C publication Critical patent/DE584411C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/46Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing oxalates
    • C23C22/47Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing oxalates containing also phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • C23C22/42Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/40Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates
    • C23C22/44Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing molybdates, tungstates or vanadates containing also fluorides or complex fluorides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Description

Es ist bisher üblich gewesen, Gegenstände aus Eisen oder Stahl in einer verdünnten, meist heißen Phosphorsäurelösung bzw. in einer Lösung·, die Phosphate enthält, zu behandeln und dabei auf diesen Gegenständen einen verhältnismäßig dünnen, aber korrosionsfesten Überzug von Phosphaten zu bilden. Hierbei wurde entweder so vorgegangen, daß man ein Bad aus verdünnter Phos-
ΐσ phorsäure allein oder mit einem Gehalt an primären Phosphaten der Schwermetalle bildete und die Gegenstände in dieses Bad eintauchte, wobei die Temperatur nahe dem Siedepunkt gehalten wurde. Ein derartiger Überzug, der meistens aus tertiärem Eisenphosphat oder einem Gemisch von Eisenphosphat und Phosphaten anderer Schwermetalle bestand, weist nun eine verhältnismäßig rauhe Oberfläche auf, ist jedoch in sich relativ locker. Er eignet sich aus diesem Grunde ganz vorzüglich als Unterlage für etwaige weitere Farbanstriche, ist jedoch für sich allein noch nicht allen Ansprüchen der Korrosionsbeständigkeit gewachsen. Außer-' dem ist die Zeit, die man braucht, um diesen Phosphatüberzug auf dem Eisen zu erzeugen, ziemlich lang, da man, um einen einigermaßen ausreichend dichten Überzug zu erzeugen, etwa ι Stunde oder mehr die Gegenstände in den heißen Phosphatbädern belassen mußte.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun die Erzeugung eines phosphathaltigen Überzuges auf Gegenständen, die aus Eisen oder. Stahl bestehen, der wesentlich dichter und daher korrosionsbeständiger ist als die bisher üblichen Überzüge und dessen Herstellung außerdem in wesentlich kürzerer Zeit möglich ist. Zu diesem Zweck setzt man dem aus Phosphorsäure bestehenden oder Phosphate der Schwermetalle enthaltenden Bade noch eine Molybdänsäureverbindung zu. An derartigen Molybdänverbindungen kommen in erster Linie Alkalimolybdate oder insbesondere Ammoniummolybdat in Frage. Vorteilhafterweise wird -die Molybdänverbindung in Mengen von etwa 2 bis S g Molybdat pro ■ Liter Lösung zugesetzt. Außerdem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, neben dem Molybdat noch einen weiteren Zusatz an Salzen zuzusetzen, die aus dem Molybdat Molybdänoxyd frei machen, welches sich dann auf der Eisenoberfläche zusammen mit den Phosphaten niederschlägt. Derartige Zusätze sind z. B. Salze der Oxalsäure, weiterhin Fluoride, und zwar vorzugsweise saure Fluoride, wie ζ. B. NatriumsiliciumfiuOrid, NatriumbifLuorid. Zum Festhalten des Überzuges wird man schließlich gemäß Erfindung noch ein neutrales Fluorid hinzufügen bzw. im Bade bilden. Hierzu gehören z. B. ein Natriumfluorid, Kaliumfluorid oder Ammoniumfluorid oder der Zusatz einer geringen' Menge Alkalicarbonat, welches zusammen mit den sauren Fluoriden ein heutrales Fluorid bildet.
Folgendes Beispiel mag die Erfindung näher erläutern:
iog einer Mischung von gleichen Teilen Ammoniummolybdat, Natriumcarbonat und Natriumsilicofluorid wird in ι 1 Wasser aufgelöst und erhitzt. Zu der heißen Lösung werden dann noch 20 g einer Mischung von Eisen- und Manganoorthophosphat mit etwa 5 °/0 freier Phosphorsäure zugegeben und gleichfalls darin gelöst. In diese vorbereitete Lösung werden nun die zu schützenden eisernen Gegenstände eingetaucht und bei einer Temperatur von etwa 970 15 Minuten belassen. Durch diese Behandlung wird ein sehr dichter und hochkorrosionsbeständiger Überzug von dunkler Farbe auf den Gegenständen erzeugt, der aus einem Gemisch von Phosphaten des Eisens und Mangans sowie von Molybdänoxyden besteht. Die Wirkung einer derartigen Behandlung für die Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit besteht vermutlich darin, daß sich in die vorhandenen feinen Zwischenräume des einfachen krystallinischen Phosphatüberzuges Molybdänoxyd «5 in sehr fein verteilter Form niederschlägt und so den Angriff korrodierender Agenzien noch stärker unterbindet.
Es ist zwar bereits der Vorschlag gemacht, Mischungen von SuIf omolyb daten zusam-3a men mit Phosphorchromaten zur Bildung von Überzügen auf Aluminium, Magnesium und Zink zu machen. Gegenüber diesen Vorschlägen besteht das Wesen der Erfindung darin, daß man die Überzüge nunmehr auf Eisen oder Stahl anbringt, und vor allem darin, daß jeder Chromgehalt im Bade vermieden wird, da nur so die beschleunigte Herstellung des Überzuges möglich ist. Darüber hinaus muß auch betont werden, daß 4<* gerade dem Molybdän eine Sonderrolle gegenüber allen sonstigen Metalloxyden zukommt, da weder das Vanadin noch das Wolfram usw. die gleiche Wirkung hervorzubringen geeignet sind.
♦5 Es ist auch weiterhin der \rorschlag gemacht, Gegenstände aus Eisen oder Stahl lediglich mit Molybdänoxydüberzügen zu versehen. Auch dieses Verfahren ist jedoch dem Verfahren gemäß vorliegender Erfindung unterlegen, da gerade die Kombination von Molybdänoxyden und Phosphaten einen ganz besonders guten, dichten und korrosionsfesten Überzug ergibt. In Kombination mit Phosphaten können natürlich sonstige Verfahrenseinzelheiten, wie sie durch das 'er-, wähnte Verfahren bereits bekannt sind, gleichfalls zur Ausführung vorliegender Erfindung angewendet werden.
Es ist schließlich der Vorschlag gemacht, Lösungen von Molybdänmetaphosphaten zur Erzeugung von Rostschutzschichten auf Eisen zu benutzen. Versuche haben jedoch gezeigt, daß eine 11^ °/oige Lösung von Molybdänmetaphosphat in Wasser nach 10 Minuten bei etwa 70 ° noch überhaupt keine Überzugsbildung zeigt, während eine gemäß Erfindung hergestellte Lösung, z. B. aus 3 g Natriumfluorid, 3 g Natriummolybdat und 10 g Mänganphosphat plus Eisenphosphat je Liter, bei gleicher Temperatur und Behandlungsdauer schon sehr wertvolle Rostschutzschichten auf dem Eisen bildete. Das Verfahren gemäß Erfindung ermöglicht also ein Arbeiten bei niedrigerer Temperatur bzw. ein schnelleres Aufbringen der Schutzschichten und ist daher erheblich wirtschaftlicher als die bisher vorgeschlagenen Verfahren.
Zur weiteren Verbesserung des Überzuges kann man die Gegenstände nach der oben beschriebenen Behandlung dann noch einer weiteren Behandlung unterziehen, die darin besteht, sie während kurzer Zeit in ein Chromsäure oder Salze der Chromsäure enthaltendes Bad zu tauchen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von rostschützenden Überzügen auf Eisen bzw. Stahl-, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstände während kurzer Zeit mit einer vorzugsweise heißen verdünnten Lösung von Phosphorsäure bzw. primären Phosphaten der Schwermetalle und lösliehen Molybdänsäureverbindungen behandelt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung Fluoride, insbesondere saure Fluoride, für sich allein oder in Gemisch mit Salzen enthält, die geeignet sind, aus den Molybdänverbindungen Molybdänoxyd frei zu machen.
DEP63956D 1931-09-22 1931-09-23 Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl Expired DE584411C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63956D DE584411C (de) 1931-09-22 1931-09-23 Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE728364X 1931-09-22
DEP63956D DE584411C (de) 1931-09-22 1931-09-23 Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584411C true DE584411C (de) 1933-09-20

Family

ID=25947100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP63956D Expired DE584411C (de) 1931-09-22 1931-09-23 Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584411C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502441A (en) * 1946-11-22 1950-04-04 Oakite Prod Inc Phosphate coating of metals
US2514941A (en) * 1946-05-13 1950-07-11 Walterisation Company Ltd Process for increasing the corrosion-resistance of metals
US3169160A (en) * 1960-10-28 1965-02-09 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Means for protecting the nose of rotary furnaces

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2514941A (en) * 1946-05-13 1950-07-11 Walterisation Company Ltd Process for increasing the corrosion-resistance of metals
US2502441A (en) * 1946-11-22 1950-04-04 Oakite Prod Inc Phosphate coating of metals
US3169160A (en) * 1960-10-28 1965-02-09 Stora Kopparbergs Bergslags Ab Means for protecting the nose of rotary furnaces

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0056881B1 (de) Verfahren zur Phosphatierung von Metallen
DE969303C (de) Verfahren zur Reinigung und zur Bildung von Phosphatschichten auf Oberflaechen aus Eisen oder Zink in einem Arbeitsgang
DE2315180C2 (de) Phosphatierungslösung
DE718317C (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen
DE718157C (de) Verfahren zur Erzeugung korrosionsbestaendiger UEberzuege auf Metallen, insbesondere Eisen und Stahl
DE584411C (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten UEberzuegen auf Eisen und Stahl
DE2715291A1 (de) Verfahren zur herstellung amorpher, leichter, festhaftender phosphatueberzuege an eisenmetalloberflaechen
DE975008C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Zink und dessen Legierungen
DE2239581C3 (de) Lösung und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Zink oder Zinklegierungen
DE643869C (de) Verfahren zur Behandlung von Magnesium-, Zink- oder Eisenoberflaechen
EP0258922A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatüberzügen sowie dessen Anwendung
DE755756C (de) Herstellung rostschuetzender UEberzuege
DE1152591B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Zink und Zinklegierungen und Konzentrat zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2043085B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Zinkphosphatschichten auf elektrolytisch verzinktes Material
DE480995C (de) Verfahren zum UEberziehen und Faerben von Metallen
DE1188898B (de) Verfahren zur Phosphatierung von Eisen und Stahl
DE641933C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfaehigkeit und Lebensdauer von UEberzuegen von Farbe, Lack u. dgl. auf korrosionsfaehigen Schwermetalloberflaechen, insbesondere solcher von Eisen und Eisenlegierungen
DE907966C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatueberzuegen auf Metallen
DE1621096C3 (de) Wäßriges, im wesentlichen sechswertige Chromionen enthaltendes Bad und Verfahren zur kathodischen Bildung von korroslonsreslstenten Schichten auf Metalloberflächen
DE973195C (de) Verfahren zum UEberziehen von Metalloberflaechen mit einer Phosphatschicht
DE697506C (de) Auffuelloesung fuer Loesungen zur Herstellung von rostbestaendigen Phosphatueberzuegen auf Metalloberflaechen
DE722921C (de) Verfahren zur elektrolytischen Erzeugung korrosionsverhindernder UEberzuege auf Zink,Kadmium und deren Legierungen
AT245893B (de) Verfahren zur Herstellung chemischer Umwandlungsüberzüge
AT238529B (de) Wässerige, nickelbeschleunigte Phosphatüberzugslösung
DE1521879B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Phosphatüberzügen auf Eisen und Stahl