[go: up one dir, main page]

DE540725C - Vorrichtung zum Feststellen des Entweichens von Druckgas - Google Patents

Vorrichtung zum Feststellen des Entweichens von Druckgas

Info

Publication number
DE540725C
DE540725C DED60002D DED0060002D DE540725C DE 540725 C DE540725 C DE 540725C DE D60002 D DED60002 D DE D60002D DE D0060002 D DED0060002 D DE D0060002D DE 540725 C DE540725 C DE 540725C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
detecting
carbon dioxide
escape
carbonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED60002D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED60002D priority Critical patent/DE540725C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE540725C publication Critical patent/DE540725C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Feststellen des Entweichens von Druckgas Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zum Feststellen des ungewollten Erstweichens und damit Verlustes von Druckgas, z. B. Kohlensäure, aus Behältern, wie Bierfässer u. dgl., bzw. den diesbezüglichen Leitungen, bei welchen ein infolge Urdichtigkeit entstehender Unterdruck im bzw. zum Faß durch den Überdruck der Kohlensäure in der Flasche an einer Anzeigevorrichtung kenntlich gemacht wird.
  • Erfindungsgemäß besteht die vorliegende neue Vorrichtung aus einem metallischen Gehäuse mit einer darin angeordneten und für Wassermesser bereits bekannten Turbine, welche bei entsprechender Umstellung eines in der sich an das Gehäuse zur Kohlensäureflasche und zum Faß anschließenden Leitung angebrachten Dreiwegehahnes durch den Überdruck der Kohlensäure in Umdrehung versetzt wind und letztere kenntlich macht. Diese Vorrichtung zeigt auch während des Ausschanks- vorhandene Kohlensäureverluste an.
  • In der Zeichnung ist Abb. t die Seitenansicht, Abb. 2 die Draufsicht und Abb. 3 der senkrechte Mittenschnitt in einer Stellung des Hahnkükens, während die Abb. 4 und 5 die beiden anderen Kükenstellungen zeigen.
  • Während das Rohr a mit Überwurfmutter b finit ,der nicht dargestellten Kohlensäureflasche in Verbindung steht, ist das Rohr c mit dem ebenfalls nicht dargestellten Bierfaß verbunden. Von dem in dein Gehäuse e angeordneten Hahn d geht seitlich die Kapsel f aus, in welcher eine für Wassermesser an sich bekannte Turbine g liegt. Die Welle lt dieser Turbine läuft an ihrem einen, hier z. B. unteren Ende in einem Glaslager i und an ihrem anderen Ende in einer Scheibe j, die einen Zeiger h o. dgl. trägt. Dieser ist durch eine zwischen Dichtungen m, n und angeschraubtem Druckring o liegende, aus Glas oder Zellon bestehende Scheibe p abgedeckt.
  • Vom Hahnküken d führt quer durch das Gehäuse e ein Kanal q zur Turbine g. Unterhalb dieses Kanals liegt in gleicher Richtung ein Kanal r, der für den Kohlensäureablauf in Idas zum Faß führende Rohr c bestimmt ist.
  • Das Hahnküken d ist mit den Kanälen s, t, zc als Dreiwegehahn ausgebildet. Außen trägt es eine Marke v, durch deren Einstellung auf die drei außen- am Gehäuse e angebrachten Zeichen K, T, Z die gewünschte Stellung des Kükens bewirkt wird. Natürlich können statt der Marke v und der Zeichen K, T, Z auch andere Mittel zum Einstellen des Kiikens verwendet werden, z. B. ein in einer Randvertiefung des Gehäuses e drehbarer, sich gegen die Grenzanschläge der Vertiefung legender Stift und eine an der Mitte der Vertiefung angebrachte, die Stellung zur Turbine g anzeigende Marke.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist folgende: Nach Abb. 3 ist der Kanal 2c des Kükens d -geschlossen, während die Kanäle s und t nach dem Rohr a bzw. zum Kanal q, also zur Turbine g offen sind. Ist im Faß bzw. der zum Rohr c führenden Leitung durch Undichtigkeit ein Kohlensäureverlust, also ein Minderdruck entstanden, so wird durch den Überdruck der Kohlensäure im Rohr a die Turbine g sofort gedreht, was an dem Zeiger 7,:. erkennbar ist. Die in der Turbine g wirksam gewesene Kohlensäure strömt unten aus der Kapsel f durch den Kanal r in das Rohr c ab. Somit kann auch während des Ausschanks ein Kohlensäureverlust im Faß oder in der dahin führenden Leitung ermittelt werden, da die Turbine'g bei Druckausgleich zu laufen aufhört.
  • Nach Abb. 4 ist der Hahnkanal t voin Gehäusekanal g, mithin zur Turbine, g: :"#.L49#3-schlossen ; während der Hahnkessel s Verbindung mit dem Rohr a und der Hahnkanal 2c Verbindung mit dem Rohr c hat. Es findet also ein Überströmen der Kohlensäure von der Flasche nach dem Faß statt. Wird das Hahnküken d in die Stellung nach Abb. 3 zurückgedreht, so zeigt die Turbine g bzw. der Zeiger k sofort wieder einen etwa entstandenen Kohlensäureverlust in der Leitung c an.
  • Nach Abb. 5 sind schließlich alle drei Hahnkükenkanäle s, t, u geschlossen, eine Drehung der Turbine g ist somit nicht möglich, da ein Abfluß der Kohlensäure durch den Abkanal y nicht erfolgen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Feststellen des ungewollten Entweichens .und damit verbundenen Verlustes von Druckgas, z. ß. Kohlensäure, aus Behältern, wie Bierfässer u. dgl., bzw. den diesbezüglichen Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß sich an ein metallisches, einen Dreiwegehahn (d) mit Kanälen (s,.t, ia) enthaltendes, durch Rohre (ia, c) mit der Kohlensäurefiasche bzw. dem Faß verbundenes Gehäuse (a) eine Kapsel (f) anschließt, in welcher eine für Wassermesser bekannte Turbine (g) angeördnet ist, die sich, sofern in den Rohren (a und c) ein Druckunterschied vorhanden ist, durch entsprechende Stellung des Hahnkükens (d) (Abb. 3) selbst bei nicht unterbrochenem Ausschank= dreht, was durch ein von der Turbine betätigtes Anzeigemittel- (k) außen erkennbar ist.
DED60002D 1930-01-01 1930-01-01 Vorrichtung zum Feststellen des Entweichens von Druckgas Expired DE540725C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60002D DE540725C (de) 1930-01-01 1930-01-01 Vorrichtung zum Feststellen des Entweichens von Druckgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60002D DE540725C (de) 1930-01-01 1930-01-01 Vorrichtung zum Feststellen des Entweichens von Druckgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE540725C true DE540725C (de) 1931-12-29

Family

ID=7057839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED60002D Expired DE540725C (de) 1930-01-01 1930-01-01 Vorrichtung zum Feststellen des Entweichens von Druckgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE540725C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE540725C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Entweichens von Druckgas
DE680408C (de) Statoskop bzw. Steig- und Sinkgeschwindigkeitsmesser
DE855344C (de) Rohrschelle zur Herstellung einer Abzweigleitung in unter Druck stehenden Leitungen
DE595994C (de) Drehschieber
DE854139C (de) Anbohrschelle fuer unter Druck stehende Rohrleitungen
DE627228C (de) Schraegsitzventil mit einem im Durchgangskanal des Ventilgehaeuses angeordneten Einsatzrohr
DE450222C (de) Siphon mit Druckmittelbehaelter
DE732663C (de) Wasserpfosten
DE551817C (de) Einrichtung zum Ausloesen von Rohrbruchventilen in Rohrleitungen
DE872919C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Entnahme von natuerlichem Wasser und von Sodawasser aus Wasserzapfstellen
DE619653C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Hohlkoerpern auf Dichtheit
DE312723C (de)
AT109965B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen zu beiden Seiten eines Umschalthahnes.
DE1047658B (de) Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Getraenken
DE806598C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE426492C (de) Vorrichtung zum Auffuellen von Fluessigkeit in Kessel zur Verhinderung der Aufnahme von Gasen in gasfreies Kesselwasser
DE510033C (de) Biersiphon
DE671116C (de) Hahn mit anlueftbarem Kueken
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE817897C (de) Geraet zur Schaltung fuer die Kolonnenspundung von Behaeltern, insbesondere Biermutterfaessern
DE694075C (de) Rohrschelle mit Absperrventil
DE594013C (de) Absperrvorrichtung fuer Stroemungsmesser mit Differentialmanometer
DE654792C (de) Anzeigevorrichtung fuer Einstellventile von Dampfwasserableitern
DE532609C (de) Schankhahn mit Zaehlwerk
DE598944C (de) Schiffslog mit Pitotrohr