DE817897C - Geraet zur Schaltung fuer die Kolonnenspundung von Behaeltern, insbesondere Biermutterfaessern - Google Patents
Geraet zur Schaltung fuer die Kolonnenspundung von Behaeltern, insbesondere BiermutterfaessernInfo
- Publication number
- DE817897C DE817897C DEP49181A DEP0049181A DE817897C DE 817897 C DE817897 C DE 817897C DE P49181 A DEP49181 A DE P49181A DE P0049181 A DEP0049181 A DE P0049181A DE 817897 C DE817897 C DE 817897C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- containers
- bunging
- atmosphere
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12L—PITCHING OR DEPITCHING MACHINES; CELLAR TOOLS
- C12L9/00—Venting devices for casks, barrels, or the like
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Devices For Dispensing Beverages (AREA)
Description
- Zur Erhöhung der Qualität des Bieres ist man bereits dazu übergegangen, im Keller lagernde Mutterfässer in Kolonne zu spunden, d. h. die aus jedem einzelnen Faß austretende Leitung führt in eine gemeinsame mit Überdruckventil versehene Leitung.
- Wenngleich diese Kolonnenspundung sich als außerordentlich vorteilhaft erwiesen hat, so ist doch der Nachteil zu verzeichnen, daß die Prüfung des einzelnen Fasses o. dgl. auf Trieb erschwert ist. Es muß das einzelne Faß oder Tank von der gemeinsamen Leitung abgeschaltet werden. Die gemeinsame Leitung muß wiederum von der Atmosphäre getrennt werden, was mühevoll und zeitraubend ist. Die Prüfung des einzelnen Fasses auf Druck ist aber ein unbedingtes Erfordernis.
- Die vorliegende Erfindung trägt dem dadurch Rechnung, daß ein Gerät zur Schaltung von Kolonnenspundung von Behältern, insbesondere Fässern, eine derartige Hahnanordnung aufweist, daß der das Gerät tragende Behälter einerseits mit den anderen Behältern der Kolonne und andererseits unter Trennung von der Kolonne mit der Atmosphäre verbindbar ist.
- Dabei kann die Anordnung in der Weise getroffen sein, daß der tragende Behälter unter Aufrechterhaltung der Verbindung der übrigen Behälter mit der Atmosphäre verbindbar ist. Zu diesem Zweck sind zwei Dreiweghähne hintereinander angeordnet, deren erster in bezug auf die Strömungsrichtung der austretenden Gase der Verbindung des Behälters mit der Atmosphäre dient.
- Zweckmäßig sind die Stellung der Hähne andeutende Markierungen vorgesehen.
- Die Zeichnung zeigt Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Behälters, und zwar Fig. i im Schnitt, Fig. 2 eine andere Ausführungsform im Schnitt, Fig. 3 die Ausführungsform der Fig. 2 bei anderer Kükenstellung.
- Ein auf das Faß aufschraubbares Verschlußstück i trägt einen eingeschraubten Stutzen 2, in welchem das Dreiweghahnküken 4 angeordnet ist. Vom Dreiweghahn 5 führt ein Stutzen 6 zur Atmosphäre, der zum Aufsetzen eines Druckmessers beliebiger Art bestimmt ist. In der gezeichneten Lage verbindet das Küken 4 den in das Faß führenden Kanal 7 mit dem in den Stutzen 6 führenden Kanal 8, d. h. mit der Atmosphäre bzw. dem aufzusetzenden Druckmesser.
- Wird das Küken 4 entgegen dem Uhrzeigersinn um 9o° gedreht, so liegt Verbindung zwischen dem Kanal 7 und einem sich über das Küken hinaus geradlinig fortsetzenden Kanal 9 vor, während der Kanal 7 vom Kanal 8 und damit von der Atmosphäre bzw. dem Druckmesser getrennt ist.
- Der Kanal 9 führt in einen weiteren Hahn io, der ein Dreiweghahnküken ii enthält. Vom Hahn 1o führen Stutzen 12 und 13 nach beiden Seiten, die zur Verbindung mit der Kolonne bestimmt sind. In der gezeichneten Lage sperrt das Küken 11 den Kanal 9 gegenüber den Kanälen 14 und 15. Der Stutzen 12 und 13, d. h. die Kolonne, ist gegenüber dem das Gerät tragenden Faß getrennt. Wird jedoch das Küken ii um i8o° gedreht, so liegt Verbindung zwischen den Kanälen 14 und 15 und 9 vor, d. h. das das Gerät tragende Faß ist an die Kolonne angeschlossen. Das ist die Stellung, in der sich die Hähne normalerweise bei Kolonnenspundung befinden. Soll das das Gerät tragende Faß auf Druck geprüft werden, so wird das Küken ii des Hahnes io in die aus der Zeichnung ersichtliche Stellung gebracht, d. h. alle übrigen Behälter der Kolonne sind untereinander verbunden, jedoch von dem das Gerät tragenden Behälter oder Faß getrennt. Wird nun das Küken 4 des Hahnes 5 in die aus der Zeichnung ersichtliche Lage gedreht, so kann an Hand eines auf den Stutzen 6 aufzusetzenden Druckmessers festgestellt werden, ob der betreffende Behälter Druck aufweist oder nicht.
- Es ist erkennbar, daß die Prüfung des einzelnen Fasses auf Druck außerordentlich erleichtert ist, ohne daß für diese Prüfung die Kolonnenschaltung unterbrochen zu werden braucht.
- Fig. 2 und 3 zeigen Ausführungsformen von Hähnen, die ebenfalls eine verhältnismäßig einfache Prüfung des Einzelbehälters auf Trieb ermöglichen, wobei jedoch zum Unterschied gegenüber der Fig. i eine Unterbrechung der Kolonnenschaltung vorliegt.
- Das Küken 16 nimmt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, eine Zwischenlage ein, in der zwar die Kanäle 14 und 15 unterbrochen sind, jedoch der Kanal 9 mit einem Kanal 17 verbunden ist, der in die Atmosphäre bzw. zum Druckmesser führt.
- Fig. 3 zeigt, daß das Küken in Normallage die Kanäle 9, 14 und 15 miteinander verbindet und somit das Faß an die gesamte Kolonne schaltet.
- Die einzelnen Küken 4, i i und 16 können natürlich Markierungen in Form von Ansätzen, Pfeilen o. dgl. aufweisen, die die jeweilige Lage und Stellung nach außen hin sichtbar ergeben, um so die Herstellung der gewünschten Schaltung zu erleichtern.
Claims (4)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Gerät zur Schaltung für Kolonnenspundung von Behältern, insbesondere von Biermutterfässern, gekennzeichnet durch eine Hahnanordnung, bei der ein das Gerät tragender Behälter einerseits mit den anderen Behältern der Kolonne und andererseits unter Trennung von der Kolonne mit der Atmosphäre verbindbar ist.
- 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der tragende Behälter unter Aufrechterhaltung der Verbindung der übrigen Behälter mit der Atmosphäre verbindbar ist.
- 3. Gerät nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Dreiweghähne hintereinander angeordnet sind, deren erster in bezug auf die Strömungsrichtung der austretenden Gase der Verbindung des Behälters mit der Atmosphäre dient.
- 4. Gerät nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch die Stellung der Hähne andeutende Markierungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP49181A DE817897C (de) | 1949-07-17 | 1949-07-17 | Geraet zur Schaltung fuer die Kolonnenspundung von Behaeltern, insbesondere Biermutterfaessern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP49181A DE817897C (de) | 1949-07-17 | 1949-07-17 | Geraet zur Schaltung fuer die Kolonnenspundung von Behaeltern, insbesondere Biermutterfaessern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE817897C true DE817897C (de) | 1951-10-22 |
Family
ID=7383583
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP49181A Expired DE817897C (de) | 1949-07-17 | 1949-07-17 | Geraet zur Schaltung fuer die Kolonnenspundung von Behaeltern, insbesondere Biermutterfaessern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE817897C (de) |
-
1949
- 1949-07-17 DE DEP49181A patent/DE817897C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE817897C (de) | Geraet zur Schaltung fuer die Kolonnenspundung von Behaeltern, insbesondere Biermutterfaessern | |
DE876138C (de) | Zahnaerztliche Spritzvorrichtung | |
DE665896C (de) | Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck | |
DE367264C (de) | Einrichtung zum Zurueckdruecken des Bieres ins Fass | |
DE2606529C3 (de) | Dosierventil | |
DE642407C (de) | Einrichtung zum Absperren von Leitungen fuer Gase und Fluessigkeiten mittels eines elastischen Schlauches | |
DE568122C (de) | Misch- oder Zerstaeubungsduese | |
DE931393C (de) | Getraenkefaenger fuer Bierfassanstichkoerper | |
DE975618C (de) | Anlage zur Herstellung von UEberzuegen | |
DE623104C (de) | UEberwachungseinrichtung an Tankanlagen mit mehreren Behaeltern und gemeinsamer Foerderleitung | |
DE2022575C3 (de) | Fermenter | |
DE616459C (de) | Messhahn, insbesondere fuer Milch | |
DE955486C (de) | Behaelter bzw. Zisterne | |
DE503100C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Leitungen, insbesondere Bierleitungen | |
DE432533C (de) | Vorrichtung zur Entnahme von Fluessigkeit aus Glasballons, Faessern u. dgl. mittels Druckluft | |
DE348057C (de) | Vorrichtung zum Bereiten und glasweisen Ausschank von kohlensaurem Wasser | |
DE463352C (de) | Messgefaess fuer Fuellvorrichtungen zum Einzelfuellen von Milchflaschen o. dgl. | |
DE480816C (de) | Verfahren zum Umfuellen verfluessigter Gase | |
DE7131247U (de) | Automatische bier-sammel- und umschaltstation | |
DE255838C (de) | Hahnverschluss für transportgefässe | |
DE681250C (de) | Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Mengen von Fluessigkeiten aus Behaeltern, Flaschen o. dgl. | |
DE754877C (de) | Vorrichtung zum Entspannen der gefuellten Flasche bei einem durch einen Hahn od. dgl. gesteuerten Gegendruckfueller | |
DE182861C (de) | ||
DE378667C (de) | Vorrichtung zur Nutzbarmachung der in dem entleerten Fass noch unter Druck stehendenKohlensaeure | |
DE547323C (de) | Rohrleitungsanlage fuer die Lueftung von Tankschiffen |