DE53433C - Gufsform - Google Patents
GufsformInfo
- Publication number
- DE53433C DE53433C DENDAT53433D DE53433DA DE53433C DE 53433 C DE53433 C DE 53433C DE NDAT53433 D DENDAT53433 D DE NDAT53433D DE 53433D A DE53433D A DE 53433DA DE 53433 C DE53433 C DE 53433C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iron
- mold
- powdered
- iron oxide
- lining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims 1
- 239000012256 powdered iron Substances 0.000 claims 1
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 229910000754 Wrought iron Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052595 hematite Inorganic materials 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22C—FOUNDRY MOULDING
- B22C3/00—Selection of compositions for coating the surfaces of moulds, cores, or patterns
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
Description
PATENTSCHRIFT
KLASSE 31: Giessekei und Formerei.
Gufsfo r m.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. October 1889 ab.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, die zur Herstellung von Eisengüssen dienenden
Formen so vorzubereiten, dafs der damit hergestellte Gufs auf seiner ganzen Oberfläche
sich mit einer Schicht entkohlten Eisens überzieht und dadurch direct eine vollkommen
ebenmäfsige und blanke Oberfläche erhält, welche keiner Nachbesserung bedarf und zugleich
weich und hämmerbar ist.
Zu ■ diesem Zwecke besteht die Erfindung darin, die Formen mit einem Futter aus
Eisenoxyd zu versehen. Als Material hierzu eignet sich insbesondere Haematit, doch auch
Eisenglanz, Brauneisenstein, Magneteisenstein und ähnliche, ebenso auch Hammerschlag und
andere künstlich dargestellte, stark sauerstoffhaltige Eisensauerstoffverbindungen. Das betreffende
Erz bezw. Oxyd wird als Pulver angewendet und das Futter daraus entweder so hergestellt, dafs man das Oxydpulver auf den
Sand unter Bildung einer zusammenhängenden Schicht aufstreut bezw. auf demselben vertheilt,
oder dafs man das Futter für sich herstellt und dann in die Form einlegt. Im letzteren
Falle wird das Oxydpulver bis zur Herstellung einer stark oxydhaltigen, plastischen Masse mit
Holzstoifzeug vermischt, am zweckmäßigsten,
indem man das Oxydpulver unter das Holzstoifzeug stampft. Diese Masse, wird in einer
der Gröfse und Form des herzustellenden Gufsstückes entsprechenden Dicke auf das M'odell
aufgetragen und darauf letzteres unter eine (am zweckmäfsigsten hydraulische) Presse gebracht,
um den oxydischen Ueberzug zu verdichten, worauf man trocknen läfst. Nach dem
Trocknen ist dann der oxydische Ueberzug fertig zum Gebrauch als Futter für die Form..
Hierzu setzt man das Modell mit dem darauf befindlichen Futter in den Formenkasten,
stampft die leeren Räume mit Sand fest aus und nimmt darauf das Modell unter Belassung
des Futters in der Form heraus.
Wenn das flüssige Eisen in die Form einfliefst, verbindet sich sein Kohlenstoff überall
da, wo Berührung mit dem oxydischen Futter stattfindet, mit dem Sauerstoff des letzteren, so
dafs sich auf dem eingegossenen Eisen ein Häutchen von entkohltem Eisen bildet, während
unterhalb dieses Häutchens das Eisen seine volle Kohlung beibehält. Die Beschaffenheit
des entkohlten Häutchens schwankt je. nach dem zwischen der von mildem Stahl bis
zu der des Schmiedeisens. .
Claims (2)
1. Eine Form zur Herstellung und gleichzeitigen Entkohlung der Oberfläche von
Eisengufs, welche mit einem Eisenoxydhaltigen Futter versehen ist.
2. Ein Verfahren zur Herstellung der unter 1.
gekennzeichneten Gufsform, darin bestehend, dafs man gepulvertes Eisenoxyd bezw. an
, solchem reiche Eisenerzpulver oder gepulverte,
stark sauerstoffhaltige Eisensauerstoffverbindungen durch Einstampfen in
Holzstoffzeug in eine plastische Masse verwandelt, mit dieser das Modell bekleidet
und auf letzterem durch geeigneten Druck verdichtet.
BERUH. BEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREL
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE53433C true DE53433C (de) |
Family
ID=328090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT53433D Expired - Lifetime DE53433C (de) | Gufsform |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE53433C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE963642C (de) * | 1944-09-30 | 1957-05-09 | Siemens Ag | Verfahren zur Beeinflussung der Oberflaeche von Gusskoerpern |
DE1922444C2 (de) * | 1969-05-02 | 1972-04-20 | Williamson John Wilson | Schutzschicht fuer mit geschmolzenem metall in beruehrung kommende oberflaechen |
-
0
- DE DENDAT53433D patent/DE53433C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE963642C (de) * | 1944-09-30 | 1957-05-09 | Siemens Ag | Verfahren zur Beeinflussung der Oberflaeche von Gusskoerpern |
DE1922444C2 (de) * | 1969-05-02 | 1972-04-20 | Williamson John Wilson | Schutzschicht fuer mit geschmolzenem metall in beruehrung kommende oberflaechen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
ATE4103T1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum strangpressen eines gemenges aus pflanzlichen kleinteilen und bindemitteln. | |
DE3004209A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines metallischen sinterformteils und fuer die durchfuehrung des verfahrens geeignete maschine | |
DE53433C (de) | Gufsform | |
DE963642C (de) | Verfahren zur Beeinflussung der Oberflaeche von Gusskoerpern | |
CH207107A (de) | Verfahren zur Herstellung von Giessformen, sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens. | |
DE356716C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Legierungen und Agglomerierungen aus pulverfoermigen Metallen | |
DE3603879C2 (de) | ||
DE2828054A1 (de) | Schlichte fuer formteile zum giessen von gusstuecken aus metall | |
DE416961C (de) | Verfahren zur Herstellung von Gussformen aus Magnesiumsilikat | |
AT64946B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen und Treiben von Gegenständen aus faserigen, durch verschiedene Bindemittel zusammengehaltenen Materialien. | |
DE153800C (de) | ||
DE181531C (de) | ||
DE368451C (de) | Verfahren zur Herstellung und Vervielfaeltigung von Steinchenmosaiknachbildungen | |
AT33336B (de) | Verfahren zur Herstellung von Glashäfen aus angefeuchteter Hafenmasse. | |
AT221915B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges | |
AT20221B (de) | Herstellungsverfahren für Ösen- bezw. Stegknöpfe und Vorrichtung hiezu. | |
DE652907C (de) | Masse zum Herstellen von Formen und Kernen | |
AT20387B (de) | Mosaikimitation und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE298213C (de) | ||
DE146774C (de) | ||
DE627719C (de) | Verfahren zum Vervielfaeltigen von Plastiken | |
AT42654B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gießen von Zahnersatzstücken. | |
AT59270B (de) | Verfahren zur Herstellung von offenen und halboffenen Preßstücken aus Massen, die durch Erwärmen bildsam werden. | |
DE128306C (de) | ||
DE524242C (de) | Verfahren zur Herstellung von Stahlpatrizen |