[go: up one dir, main page]

DE508968C - Dauerladeeinrichtungen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechaemter, bei denen ein Spannungsueberwachungsrelais im Batteriestromkreis eingeschaltet ist - Google Patents

Dauerladeeinrichtungen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechaemter, bei denen ein Spannungsueberwachungsrelais im Batteriestromkreis eingeschaltet ist

Info

Publication number
DE508968C
DE508968C DET35293D DET0035293D DE508968C DE 508968 C DE508968 C DE 508968C DE T35293 D DET35293 D DE T35293D DE T0035293 D DET0035293 D DE T0035293D DE 508968 C DE508968 C DE 508968C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
switched
voltage monitoring
charging devices
battery circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET35293D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuld & Co H
TELEPHON und TELEGRAPHENWERKE
Original Assignee
Fuld & Co H
TELEPHON und TELEGRAPHENWERKE
Publication date
Priority to DET35293D priority Critical patent/DE508968C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE508968C publication Critical patent/DE508968C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

In Fernmeldeanlagen, insbesondere in automatischen Kleinzentralen sind häufig· Mittel vorgesehen, um die Zentralbatterie dauernd zu laden und den entstandenen Stromverlust zu decken. Bei solchen Anlagen mit Dauerladung der Zentralbatterie erhält die Batterie, wenn sie längere Zeit wenig oder nicht benutzt wird, eine Überspannung, die in bekannter Weise zu äußerst unerwünschten Erscheinungen im Betrieb der automatischen Kleinzentrale führt. So können Doppelverbindungen, Stromstoßverzerrungen, Kontaktverbrennungen u. dgl. auftreten und die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit der selbsttätigen Zentrale erheblich vermindern. Gegenstand vorhegender Erfindung ist eine Einrichtung, die es bei Anordnungen vorbeschriebener Art verhindert, daß auch ,bei sehr erhöhter Spannung der Batterie die zo Betriebssicherheit der Anlage nicht gemindert wird. Gemäß der Erfindung wird bei Inbetriebnahme der selbsttätigen Fernsprechanlage bei erhöhter Spannung die Überspannung der Batterie derart durch einen Neben-Schluß zur Batterie herabgesetzt, daß die Anlage mit normaler Spannung arbeitet. Erst wenn die Batterie die normale Spannung wieder erreicht hat, wird der Nebenschluß abgeschaltet. Selbstverständlich gestattet die Erfindung auch für die Dauer der Überspannung, die Ladung selbsttätig so lange zu unterbrechen, bis die normale Spannung wieder erreicht ist.
Bekanntlich sinkt die Überspannung einer unter Ladung stehenden Batterie sehr schnell auf einen normalen Wert, wenn die Batterie belastet wird. Daher genügt eine ganz kurzzeitige Belastung, etwa durch die erfindungsgemäße selbsttätige Parallelschaltung eines Nebenschlusses, um die Überspannung der Batterie auf ein zulässiges Maß herabzudrükken.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise
Schaltung zur Erläuterung des Erfindungsgedankens dargestellt. An den oberen Klemmen wird der Netzstrom zugeführt, der im Falle der Wechselstrombenutzung über einen Gleichrichter Q der Batterie B zugeführt wird.
Bei normalem Verkehr der Selbstanschlußzentrale A bleibt die Spannung der Zentralbatterie^ ungefähr auf dem Nennwert. Bei schwachem Verkehr jedoch kann die Batterie entsprechend ihrer Charakteristik schädliche Überspannungen erhalten. Um diese Überspannungen von der Selbstanschlußzentrale A fernzuhalten, ist der Batterie B ein Überwachungsrelais 5 zugeordnet, das erst bei ganz bestimmter Spannung oberhalb der Nennspannung der Batterie B anspricht. Mittels seines Kontaktes S1 bereitet das Relais 5 die Parallelschaltung eines Belastungswiderstandes K zur Batterie vor. Die endgültige Anschaltung dieses Widerstandes erfolgt jedoch erst in Abhängigkeit von der Belegung der Zentrale A. Hängt nämlich ein Teilnehmer aus, so wird in der Zentrale durch bekannte Mittel der Kontakt α geschlossen, so daß im Stromkreis: Erde, Kontakt a, Relais E, Minuspol der Batterie B das Relais E ansprechen kann. Mit seinem Kontakte' wird der Belastungswiderstand K endgültig angeschaltet und senkt entsprechend der Entladecharakteristik der Batterie B die Spannung verhältnismäßig schnell. Ist der Normalwert der Batteriespannung ungefähr erreicht, so fällt 7^ das abgestimmte Überwachungsrelais 5 wieder ab, so daß die normalen Verhältnisse wiederhergestellt sind.
Natürlich kann durch Relais S auch sofort das weitere Laden der Batterie bei Überspan- So nung unterbrochen werden oder auch zusammen mit dem einen Kontakts die beschleunigte Spannungssenkung bewirken.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Dauerladeeinrichtungen für Fernmeldeanlagen, insbesondere für Fernsprechämter, bei denen ein Spannungsüberwachungsrelais im Batteriestromkreis eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch dieses Relais bei Überschreiten der für den Verbraucher zulässigen und konstant zu haltenden Spannung ein Stromkreis über einen Belastungswiderstand vorbereitet wird, der bei Stromentnahme seitens des Verbrauchers endgültig geschlossen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET35293D Dauerladeeinrichtungen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechaemter, bei denen ein Spannungsueberwachungsrelais im Batteriestromkreis eingeschaltet ist Expired DE508968C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35293D DE508968C (de) Dauerladeeinrichtungen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechaemter, bei denen ein Spannungsueberwachungsrelais im Batteriestromkreis eingeschaltet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET35293D DE508968C (de) Dauerladeeinrichtungen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechaemter, bei denen ein Spannungsueberwachungsrelais im Batteriestromkreis eingeschaltet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE508968C true DE508968C (de) 1930-10-06

Family

ID=7559111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET35293D Expired DE508968C (de) Dauerladeeinrichtungen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechaemter, bei denen ein Spannungsueberwachungsrelais im Batteriestromkreis eingeschaltet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE508968C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053074A1 (de) Schnellschalteinrichtung für eine Hochleistungs-Batterie in einem Gleichstrominselnetz
DE3332427T1 (de) In einem Gleichstromverteilungssystem enthaltener elektronischer Stromunterbrecher
DE68919664T2 (de) Lastschalter für Elektrogeräte und Endgerät eines mit einem solchen Schalter versehenen Fernwirksystems.
DE3844442A1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
DE508968C (de) Dauerladeeinrichtungen fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Fernsprechaemter, bei denen ein Spannungsueberwachungsrelais im Batteriestromkreis eingeschaltet ist
DE666551C (de) Ladevorrichtung fuer elektrische Sammler, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE733695C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Umschaltung eines Belastungskreises von einer Traegerfrequenzquelle auf eine andere
DE3738503C1 (en) Vehicle on-board electrical power supply system
DE630534C (de) UEberspannungsschutz mit Glimmlampe und einem Relais
DE2438149C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Akkumulatoren vor Tiefentladung
DE677822C (de) Relaisschaltung
DE758054C (de) Relaisschaltung fuer die UEberwachung der Ladung und Spannung gepufferter Batterien
DE741349C (de) UEberstromzeitrelais
DE2207255C3 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von elektrischer Energie in zentralgespeisten Fernmeldeanlagen
DE2422729B2 (de) Schaltungsanordnung fuer stromgeregelte fernspeisegeraete der nachrichtentechnik
DE603108C (de) Schutzschaltung mit einem in Reihe mit einem UEberstromausloeser liegenden Relais, das beim UEber- oder Unterschreiten der zulaessigen Stromgrenze seine Kontakte schliesst
DE403788C (de) Sicherheitsschaltung
DE1942241A1 (de) Schaltungsanordnung zur Fernmeldung des Schaltzustandes von Sicherungen und/oder Betaetigung eines Leistungsschalters
DE394299C (de) Ruhestromalarmeinrichtung fuer Anschluss an Starkstrominstallationen mit geerdetem Netzpol
DE624148C (de) Einrichtung zum Anschalten eines abgefallenen spannungslosen Gleichstromnetzes, das ueberwiegend aus Beleuchtungsanlagen zusammengesetzt ist, an die speisenden Einankerumformer
DE524113C (de) Schaltungsanordnung fuer zweiadrige Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen
DE566280C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit zweiadrigen Verbindungsleitungen
DE1021948B (de) Stromversorgungsanlage
DE1588150A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Begrenzung der Entladung von stationaeren Akkumulatoren
DE446018C (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen einer staendig an einen Verbraucherstromkreis angeschlossenen Sammlerbatterie