DE507730C - Schneidvorrichtung fuer Photographie-Selbstverkaeufer - Google Patents
Schneidvorrichtung fuer Photographie-SelbstverkaeuferInfo
- Publication number
- DE507730C DE507730C DES82534D DES0082534D DE507730C DE 507730 C DE507730 C DE 507730C DE S82534 D DES82534 D DE S82534D DE S0082534 D DES0082534 D DE S0082534D DE 507730 C DE507730 C DE 507730C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting device
- lever
- cutting
- self
- pawl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/48—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus
- G03B17/50—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus
- G03B17/53—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor adapted for combination with other photographic or optical apparatus with both developing and finishing apparatus for automatically delivering a finished picture after a signal causing exposure has been given, e.g. by pushing a button, by inserting a coin
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Papierschneidvorrichtung für Photographie-Selbstverkäufer,
die, vorzugsweise nach dem Umkehrverfahren arbeitend, ein belichtetes lichtempfindliches
Papier in bekannter Weise durch Anwendung geeigneter Bäder aus einem Negativ in ein
Positiv verwandeln. Die Schneidvorrichtung ist auch anwendbar bei Selbstverkäufern, bei
denen das Negativ auf Platten oder Filmen erzeugt und das Positiv durch Kopieren auf
Papier hergestellt wird.
Es sind Selbstverkäufer bekannt, die nach Einwurf einer Münze eine Reihe von verschiedenen
Aufnahmen einer Person herstellen. Diese nach dem Umkehrverfahren hergestellten
Bilder werden vom Selbstverkäufer in einem zusammenhängenden Streifen verabfolgt,
der durch eine elektromagnetisch gesteuerte Schneidvorrichtung vom Vorrat ab-
ao geschnitten wird. Gleichzeitig wird, ebenfalls elektromagnetisch, die eingeworfene Münze,
die während der Dauer des Aufnahme- und Entwicklungsvorganges einen Stromkreis zur
Einschaltung und Aufrechterhaltung der Vorgänge schließt, kassiert. Neben den Mängeln,
die der umständlichen elektromagnetischen Abtrennung des Bildstreifens und des unsicheren elektromagnetischen Kassierens
der Münze anhängen, zeigte sich der Nachteil, daß ohne durchgreifende konstruktive Abänderungen
eine Änderung der Anzahl der zu verabfolgenden Bilder nicht vorgenommen werden konnte.
Gemäß der Erfindung werden diese Mängel dadurch behoben, daß die Schneidvorrichtung
von der Vorrichtung für den Streifenvorschub derart gesteuert wird, daß der Streifen in mehrere der Anzahl der Einzelaufnahmen
entsprechende Stücke zerschnitten wird.
Um eine Änderung der Anzahl der verabfolgten Bilder leicht und schnell vornehmen
zu können, ist die neue Schneidvorrichtung mit einem von den Bewegungen der Schneidvorrichtung
gesteuerten Schrittschaltwerk versehen, welches die die eingeworfene Münze kassierende und den Selbstverkäufer stillsetzende
Vorrichtung nach einer von der Schritteilung eines seiner Sclialtorgane bestimmten
Anzahl von Schritten mechanisch auslöst.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Die Abb. 1 und 2 stellen Seitenansichten der Schneidvorrichtung in zwei Phasen ihrer
Wirkungsweise dar, und die Abb. 3 und 4 zeigen Grundrisse der neuen Einrichtung, bei
der eine Änderung der verabfolgten Bilderzahl leicht vorgenommen werden kann, Abb. 5
eine Seitenansicht hierzu.
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Otto Steiner in Berlin-Spandau.
In Abb. ι wird ein Streifen lichtempfindliches Papier ι von einer Vorratsrolle 2 durch
die Bewegung zweier Transportrollen 3, 4 abgerollt. Die Transportrollen bewegen sich in
der eingetragenen Pfeilrichtung und werden von einem durch den Münzeinwurf ausgelösten
Motor eine bestimmte Zeitlang angetrieben. Hierbei kann die Münze selbst als kontaktschließendes Organ für ein Zeitschaltrelais
o. dgl. benutzt werden. Diese Teile sind in der Zeichnung nicht dargestellt, da sie für die Erfindung unwesentlich sind. Die
Transportrolle 4 ist, wie in der Zeichnung angedeutet, mit einem Zahnrad 5 versehen,
mit welchem ein Zahnrad 6 in Eingriff steht. Auf der Achse dieses Zahnrades 6 befindet
sich eine Steuerscheibe 7 mit Nocken 8, auf dessen Peripherie ein Stift 9 des Hebels 10
schleift. Bei der in der eingetragenen Pfeilrichtung erfolgenden Bewegung der Steuerscheibe
wird der Hebel 10 um seinen Drehpunkt 12 entgegen der Wirkung der Feder 11
nach rechts gedreht. An dem unteren Ende des Hebels 10 ist ein Klinkenhebel 13 drehbar
befestigt. Der Klinkenhebel liegt in der gezeichneten Stellung oberhalb des Papierabschneidhebels
14. Dieser Hebel ist in Seitenansicht gezeichnet und dreht sich in
einer Ebene, die senkrecht zur Papierebene steht. Wird der Hebel 10 durch die Bewegung
der Steuerscheibe nach rechts gedreht, so fällt der Ansatz 15 der Klinke 13
hinter den Hebel 14, wie in Abb. 2 dargestellt. Bei Weiterdrehung der Steuerscheibe 7 wird
der Hebel 10 durch die Federn wieder in die in Abb. 1 gezeigte Stellung zurückgezogen,
wobei er den Abschneidhebel 14 mitnimmt und mit dem an diesen befestigten
Messer 16 (Abb. 3) an dem feststehenden Messer 17 vorbeischerend den Papierstreifen
abschneidet.
In der in Abb. 1 gezeigten Endstellung des Hebels 10 stößt ein Anschlagstift 18 an
den Ansatz 19 der Klinke 13. Hierdurch +5 wird die Klinke 13 um den Drehpunkt 20
etwas nach oben gedreht, so daß sie ihre Verklinkung mit dem Hebel 14 löst und dieser
unter dem Zug der Feder 21 (Abb. 5) wieder in seine Anfangsstellung zurückkehren kann.
In dieser Stellung der Messer (wie in Abb. 3 dargestellt) kann der absatzweise erfolgende
Transport des Papierbandes weiter vor sich gehen, um die nächste Aufnahme herzustellen.
Die Übersetzung zwischen den Zahnrädern 5 und 6 ist entsprechend der Anzahl der Aufnahmen
und der gewünschten Abschnitte zu bemessen. Soll z. B. eine Reihe von acht Aufnahmen
gemacht werden, wobei jede dieser Aufnahmen auf einem einzelnen Blatt Papier
verabfolgt werden soll, so muß das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 5
und 6 wie I : 2 gewählt werden, wenn eine Umdrehung der Transportwelle 4 einen für
zwei Aufnahmen reichenden Streifen Papier abrollt.
In Abb. 3 und 4, die einen Grundriß der in Abb. 1 und 2 dargestellten Anordnung in
verschiedenen Stellungen zeigen, ist die in Abb. ι und 2 nicht dargestellte Einrichtung
zur leichten Veränderung der Anzahl der herzustellenden Aufnahmen gezeigt. An einem
um den gleichen Drehpunkt 22 wie der Hebel 14 drehbaren Hebel 23 ist eine Steuerscheibe
24 drehbar befestigt. Wie Abb. 5 zeigt, ist auf der gleichen Achse 27 mit der Steuerscheibe
24 ein Schaltrad 25 fest verbunden. In dieses Schaltrad greift eine Stoßklinke 26
ein, die auf dem Hebel 14 drehbar befestigt ist. Die Drehung der Stoßklinke nach oben
findet einen Anschlag bei 27', während ihre Bewegung nach unten gegen die Wirkung
einer Feder 28 erfolgt. Die Feder hat den Zweck, die Klinke gegen den Anschlag 27' zu
drücken. Wie aus Abb. 5 ersichtlich, befindet sich der Hebel 23 oberhalb des Hebels 14.
Die Steuerscheibe 24 besitzt einen Anschlagstift 29, der bei der Umdrehung der Steuerscheibe
in den Weg eines am Hebel 14 befindlichen Anschlages 30 gelangt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Bei der Schneidbewegung des
Hebels 14, der von der Steuerscheibe 7 (Abb. 1) hin und her bewegt wird, wird vermittels
der Stoßklinke 26 bei jeder Bewegung nach rechts das Schaltrad 25 in der eingetragenen
Pfeilrichtung um einen Zahn weiter gedreht. Dadurch rückt der Stift 29 Schritt für Schritt weiter, um schließlich in
die Stellung 29' in Abb. 3 zu gelangen. In dieser Stellung trifft der Hebel 14 mit dem
Anschlag 30 nach vollendeter Schneidbewegung auf den Stift 29' der Steuerscheibe 24
und nimmt diese sowie den mit ihr in Verbindung stehenden Hebel 23 für den Rest der
Bewegung mit nach links. Am Hebel 23 ist ein Bowdenzug 31 befestigt, der die nicht
dargestellte Münzkassiereinrichtung und die Vorrichtung zur Stillsetzung des Automaten
auslöst. Es ist ersichtlich, daß je nach der Anzahl der Zahnt des Stoßklinkenrades 25
der Stift 29 früher oder später in die Stellung 29' gelangt. Es ist daher zur Veränderung
der Anzahl der abzugebenden Bilder nur nötig, ein anderes gezahntes Rad 25 einzusetzen.
Diese Abänderung eines einzigen Organs kann naturgemäß sehr leicht und schnell ohne weitere konstruktive Änderungen
der ganzen Einrichtung vorgenommen werden. Um einen entsprechend der Zahl der Zähne veränderten Eingriff der Stoßklinke 26 iao
einstellen zu können, ist eine Stellschraube 32 «'im Hebel 23 vorgesehen.
Claims (7)
- Patentansprüche:ι . Schneidvorrichtung für Photographie-Selbstverkäufer, die nach Einwurf einer Münze eine Mehrzahl von Aufnahmen auf einem ablaufenden lichtempfindlichen Streifen herstellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung von· der Vorrichtung für den Streifenvorschub derart gesteuert wird, daß der Streifen in mehrere der Anzahl der Einzelaufnahmen entsprechende Stücke zerschnitten wird.
- 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine von einer Vorschubrolle (4) angetriebene Nockenscheibe (7) einen Klinkenhebel (10) steuert, dessen Klinke (13) bei Bewegung in der Schneidrichtung in Eingriff mit dem Schneidwerkzeug steht und sich nach vollzogenem Schnitt durch Anschlag an einen Stift (18) selbsttätig außer Eingriff mit dem Schneidwerkzeug bringt.
- 3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittbewegung gegen die Wirkung einer Feder (21) erfolgt.
- 4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein von den Schnittbewegungen der Schneidvorrichtung gesteuertes Schrittschaltwerk, welches die die eingeworfene Münze kassierende und den Selbstverkäufer stillsetzende Vorrichtung nach einer von der Schritteilung eines seiner Schaltorgane bestimmten Anzahl von Schritten mechanisch auslöst.
- 5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (14) der Schneidvorrichtung mittels einer Stoßklinke (26) ein auf einem besonderen Hebel (23) drehbar befestigtes Klinkenrad (25) weiterschaltet, mit dem eine einen Kupplungsstift (29) tragende Steuerscheibe (24) verbunden ist.
- 6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsstift (29) durch Drehung der Steuerscheibe (24) in die Bahn des Hebels (14) oder eines an diesem befestigten Anschlages gebracht wird.
- 7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (23) die Münzkassier- und die Abstellvorrichtung· des Selbstverkäufers steuert.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES82534D DE507730C (de) | 1927-11-05 | 1927-11-05 | Schneidvorrichtung fuer Photographie-Selbstverkaeufer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES82534D DE507730C (de) | 1927-11-05 | 1927-11-05 | Schneidvorrichtung fuer Photographie-Selbstverkaeufer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE507730C true DE507730C (de) | 1930-09-19 |
Family
ID=7510408
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES82534D Expired DE507730C (de) | 1927-11-05 | 1927-11-05 | Schneidvorrichtung fuer Photographie-Selbstverkaeufer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE507730C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE948025C (de) * | 1952-09-19 | 1956-08-23 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Rollfilmkamera mit Spiegelobjektiv |
DE1023316B (de) * | 1952-05-09 | 1958-01-23 | Dr Med Werner Schulte | Roentgen-Reihenaufnahmegeraet |
DE1027055B (de) * | 1951-04-06 | 1958-03-27 | Serix S A R L | Vorrichtung zum periodischen Belichten von Teilen einer zusammenhaengenden, empfindlichen Flaeche in Form eines Films |
-
1927
- 1927-11-05 DE DES82534D patent/DE507730C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1027055B (de) * | 1951-04-06 | 1958-03-27 | Serix S A R L | Vorrichtung zum periodischen Belichten von Teilen einer zusammenhaengenden, empfindlichen Flaeche in Form eines Films |
DE1023316B (de) * | 1952-05-09 | 1958-01-23 | Dr Med Werner Schulte | Roentgen-Reihenaufnahmegeraet |
DE948025C (de) * | 1952-09-19 | 1956-08-23 | Optische Ind De Oude Delft Nv | Rollfilmkamera mit Spiegelobjektiv |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1118594B (de) | Photographisches Aufnahmegeraet | |
DE2545215B2 (de) | Tageslicht-Gerät | |
DE507730C (de) | Schneidvorrichtung fuer Photographie-Selbstverkaeufer | |
DE682290C (de) | Kassettenwechselvorrichtung fuer Roentgengeraete | |
AT123963B (de) | Schneidevorrichtung für Photographie-Selbstverkäufer. | |
DE644943C (de) | Verschlussvorrichtung mit selbsttaetig veraenderlicher OEffnung fuer Kinoapparate | |
DE736010C (de) | Schaltvorrichtung fuer Einzel- und Reihenaufnahmen in kinematographischen Kameras | |
DE2315178B2 (de) | Fotografische kamera mit einer hin- und hergehenden transporthandhabe | |
DE604238C (de) | Photographische Kamera fuer Rundbildaufnahmen | |
CH136677A (de) | Abschneidevorrichtung an Reihenbilder herstellenden Photographie-Selbstverkäufern. | |
DE1240390B (de) | Rollfilmkamera mit Zaehlwerk | |
DE1041791B (de) | Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern | |
DE924363C (de) | An photographische Kameras ansetzbare Sonderkassette fuer die Herstellung von Reihenbildaufnahmen | |
DE473322C (de) | Photographischer Selbstverkaeufer | |
DE606060C (de) | Kinematographisches Geraet | |
DE661546C (de) | Ausloesevorrichtung fuer kinematographische Apparate | |
DE319828C (de) | Kamera mit einem Triebwerk zur Aufnahme von Einzelbildern oder von Reihenbildern | |
DE562963C (de) | Verfahren zur Projektion von kinematographischen Aufnahmen in zwei Farben | |
AT119760B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kombinierten, retuschierten, oder mit Kunstgriffen und Scheinbildern versehenen kinematographischen Filmen. | |
DE679416C (de) | Kinogeraet, insbesondere Schmalfilmkamera | |
DE517730C (de) | Wiedergabekamera | |
DE665302C (de) | Vorrichtung zum Projizieren bewegter Bilder, bei der vor oder hinter aus Linien bestehenden Bildern ein Liniengitter vorueberbewegt wird | |
DE461776C (de) | Bildwerfer mit schrittweise bewegtem Bildstreifen | |
DE525731C (de) | Antriebsvorrichtung fuer kinematographische Apparate | |
DE2436947A1 (de) | Super 8 filmsystem |