DE507230C - Hemmschuh - Google Patents
HemmschuhInfo
- Publication number
- DE507230C DE507230C DER75158D DER0075158D DE507230C DE 507230 C DE507230 C DE 507230C DE R75158 D DER75158 D DE R75158D DE R0075158 D DER0075158 D DE R0075158D DE 507230 C DE507230 C DE 507230C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tongue
- shoe
- wheel
- drag
- vehicle wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K7/00—Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
Besondere Betriebsformen im Rangierverkehr machen es erforderlich, Wagen in ansteigenden
Gleisen festzuhalten, um sie nach Bedarf wieder in der Gegenrichtung ablaufen
zu lassen.
Es sind Hemmschuhe bekannt, bei denen sich nach Kraftschluß mit dem Hemmschuhstuhl
ein Keilstück hinter die Rückseite des Rades legt oder bei denen das Keilstück mit
ίο dem Hemmschuhstuhl fest verbunden ist, das
bei Auflauf zu überfahren ist. Die Bremswirkung bei diesen wird dadurch erzielt, daß
durch besondere Betätigung der verstellbare Hemmschuhbock zum Kraftschluß an die
Radbandage gebracht wird. Der zu überlaufende Keil übernimmt dann die Tätigkeit
eines Widerlagers, und der Hemmschuh wirkt wie ein Hemmklotz einer Wagenbremse. Der
Verwendung für den vorbezeichneten Betriebszweck stehen aber erhebliche Nachteile
gegenüber, die darin liegen, daß entweder das zusätzliche Keilstück vor dem Kraftschluß
zum Hemmschuh überlaufen werden muß, oder zum anderen in der Tatsache, daß nach
erfolgter Haltbremsung das Keilstück infolge der auf ihm ruhenden Last nicht betriebssicher
genug entfernt werden kann.
Das Neue der Erfindung besteht darin, daß die sichelförmige Zunge des Hemmschuhes
derart schwingbar an diesem angeordnet ist, daß sie nach erfolgtem Auflauf des Rades
zwischen den Seitenwangen heruntergeht und dort durch eine lösbare Sperrklinke festgehalten
wird.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Beispiel der Vorrichtung, und zwar zeigen
Abb. ι die Stellung des Hemmschuhes bei Auflauf des Rades und
Abb. 2 nach erfolgtem Auflauf.
Nach der dargestellten Ausführungsform legt sich das Rad beim Auflauf in die bogenförmige
Zunge i, dreht diese um. den Drehpunkt 2, bis das Rad an den Hemmstuhl 3
und die Hemmschuhwangen 3' anstößt. Die Nase 4 am hinteren Ende der Zunge ist dann
mit der Sperrklinke 5 in Eingriff gekommen und wird von dieser festgehalten. Nach
Beendigung des Bremsweges rollt das Rad etwas zurück und stützt sich auf den dem
Drehpunkt 2 vorgelagerten Teil der Zunge 1 ab, wobei es durch die sichelförmige Ausbildung
der Zunge 1 am Ablauf verhindert wird. Zum Ablauf wird mittels des Sperrhebels 5
durch ein Verlängerungsstück die Nase 4 der Zunge ι freigegeben, wobei infolge der Radlast
sich diese um den Drehpunkt 2 dreht und wieder zur Auflage auf die Schiene kommt.
Dabei rollt der Wagen selbsttätig ab, wobei eine besondere Andrückkraft bzw. ein stärkeres
Gefälle des Gleises vermieden wird.
Die Vorrichtung kann auch bei dem Gebrauch eines Doppelhemmschuhes (für beide
Schienen) vorgesehen werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Hemmschuh, dessen Zunge zur Aufnahme des Fahrzeugrades dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (1) derart schwingbar am Hemmschuh angeordnet ist, daß sie nach erfolgtem Auflauf des Fahrzeugrades in Richtung des Hemmschuhbockes (3) kippt, sich selbsttätig verriegelt und infolge ihrer Sichelform das Fahrzeugrad so lange festhält, bis die Verriegelung mittels einer Klinke gelöst ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER75158D DE507230C (de) | Hemmschuh |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER75158D DE507230C (de) | Hemmschuh |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE507230C true DE507230C (de) | 1930-09-13 |
Family
ID=7415005
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER75158D Expired DE507230C (de) | Hemmschuh |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE507230C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2945454A (en) * | 1956-02-20 | 1960-07-19 | Clem W Fairchild | Universal skate |
-
0
- DE DER75158D patent/DE507230C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2945454A (en) * | 1956-02-20 | 1960-07-19 | Clem W Fairchild | Universal skate |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE916278C (de) | Einrichtung zum Aufbewahren von Guetern, wie Buechern, Akten oder sonstigen Waren | |
DE507230C (de) | Hemmschuh | |
EP0168052B1 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2063163A1 (de) | Ski-Sicherheitsbindung | |
DE580523C (de) | Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen | |
DE707176C (de) | Einfahrzeunge zur Erleichterung der Einfahrt von Zahnraedern in Zahnstangen fuer Bergbahnen | |
DE526260C (de) | Querteilbarer Hemmschuh mit Auflaufzunge | |
DE2615587C3 (de) | BremsbackenhalteverschluB für Scheibenbremsen | |
DE607935C (de) | Zweiteiliger Hemmschuh | |
DE693761C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Rueckwaertsdrehen des Webstuhles in die hintere Ladenstellung nach Schussfadenbruch | |
DE590490C (de) | Vorrichtung zur UEbertragung von Streckensignalen auf den fahrenden Zug | |
DE513078C (de) | Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung | |
DE576224C (de) | Selbsttaetige Nachstellvorrichtung fuer Bandbremsen | |
DE459922C (de) | Gleitfangvorrichtung mit beweglichem Widerlager | |
DE2523927B2 (de) | Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski mit einem durch Federkraft verschwenkbaren Bremsflugel | |
DE742291C (de) | Brems- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE517239C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Aus- und Einruecken der beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkenden Bremsvorrichtung | |
DE155525C (de) | ||
CH134396A (de) | Vorrichtung an Skis, um ein Rückwärtsgleiten beim Berganwärtssteigen zu verhindern. | |
DE490888C (de) | Aufgleiser fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE622955C (de) | Gefahrenbremse fuer Kraftfahrzeuge | |
DE568136C (de) | Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen | |
DE564515C (de) | Nachbeeinflussbarer Hemmschuh | |
DE483362C (de) | Hemmschuh, insbesondere fuer Gefaellgleise, mit einer das Wagenrad vom Hemmschuh abdrueckenden Hebelvorrichtung | |
DE432550C (de) | Vorrichtung gegen UEberfahren von Haltsignalen |