DE503860C - Kesselverschluss - Google Patents
KesselverschlussInfo
- Publication number
- DE503860C DE503860C DEF59595D DEF0059595D DE503860C DE 503860 C DE503860 C DE 503860C DE F59595 D DEF59595 D DE F59595D DE F0059595 D DEF0059595 D DE F0059595D DE 503860 C DE503860 C DE 503860C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boiler
- stuffing box
- cover
- lock
- lid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J13/00—Covers or similar closure members for pressure vessels in general
- F16J13/02—Detachable closure members; Means for tightening closures
- F16J13/12—Detachable closure members; Means for tightening closures attached by wedging action by means of screw-thread, interrupted screw-thread, bayonet closure, or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cookers (AREA)
- Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
Description
50386Ö
Kessel, welche Innendruck auszuhalten haben, wurden bisher in geschlossener Form
oder mit aufgeschraubtem Deckel hergestellt. Die geschlossene Form war bei gegossenen
Kesseln nicht durchführbar, weil der Kern durch eine größere öffnung gestützt und nach
dem Abgießen entfernt werden mußte. Diese Öffnung mußte dann durch einen Deckel mittels
Schrauben und Dichtung abgeschlossen werden. Der Verschluß mittels Schrauben hat den Nachteil, daß die Betriebssicherheit
durch starkes Anziehen der Schraubenmuttern leidet. Wenn auch die Schraubenquerschnitte
• reichlich bemessen werden, so kann doch j 5 durch übermäßiges Anziehen der Muttern
in die Schraubenbolzen und besonders die Kesselflanschen eine Zusatzbeanspruchung
hineinkommen, welche den Betrieb außerordentlich gefährdet, namentlich bei hohen
Kesseldrucken.
Es war deshalb erwünscht, eine Konstruktion für den Kesselverschluß zu finden, welche es
gestattet, gegossene Kessel ohne Kernstützen, d. h. mit großer öffnung, herzustellen, wobei
der Deckelverschluß so gestaltet war, daß zusätzliche Spannungen möglichst vermieden
würden. Außerdem mußten beliebige hitze- und säurebeständige Dichtungsstoffe verwendet
und während des Betriebes etwaige Undichtigkeiten durch Nachziehen leicht beseitigt
werden können, ohne daß dadurch die Betriebssicherheit in Frage gestellt würde.
Dieser Forderung genügt der neue Kesselverschluß erfindungsgemäß dadurch, daß ein
an sich bekannter Bajonettverschluß, der nur die durch den Innendruck auf den Deckel ausgeübten Schubkräfte auf den
Kesselrand und Deckel überträgt, verwendet und dieser durch eine Stopfbüchse abgedichtet
wurde. Durch Wahl eines T-förmigen Querschnittes statt des sonst bei Stopfbüchsen
üblichen winkelförmigen Querschnittes kann der Stopfbüchsenbrille die für große Durchmesser
erforderliche Steifigkeit gegeben werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, durch gleichzeitige Anwendung auch eines
inneren Schraubenkranzes einen Teil des Dichtungsdruckes direkt auf den Deckel anstatt
auf die Kessehvandung zu übertragen und z. B. durch ganz geringe Unterschiede in
der Teilung der Verteilung der Schrauben eine Sicherheit zu schaffen, daß, wenn die
Stopfbüchse aufgesetzt ist, Deckel und Kessel sich in geschlossener Bajonettlage befinden,
so daß nicht durch eingeleiteten Druck der Deckel herausgeschleudert werden kann.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
Der Deckel α wird durch Nasen b, welche sich gegen entsprechende Ansätze c an der
äußeren Mantelseite des Kessels nach Art eines Bajonettverschlusses legen, gegen Herausschleudern
gesichert. Die Abdichtung des verbleibenden Spaltes zwischen Kessel d und
Deckel α erfolgt durch einen T-förmigen Stopfbüchsenring e, dessen Schrauben so
gegeneinander versetzt sind, daß das Aufsetzen des Ringes nur in der richtigen Schlußlage
des Deckels α zum Kessel (/ möglich ist.
Claims (2)
1. Kesselverschluß in Form eines Bajonettverschlusses,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung durch eine zwischen Kesselmantel und Deckel liegende
Stopfbüchse erfolgt, deren Brille von T-förmigem Querschnitt durch im Kessel
und im Deckel verteilt sitzende Schrauben angezogen wird.
2. Ausführungsform des Kesselver-Schlusses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß durch ungleiche Teilung der Stopfbüchsenschrauben im Kessel und im Deckel dafür gesorgt ist, daß das Aufsetzen
der Stopfbüchsenbrille nur möglieh ist, wenn Kessel und Deckel sich
in geschlossener Bajonettlage zueinander befinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF59595D DE503860C (de) | Kesselverschluss |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF59595D DE503860C (de) | Kesselverschluss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE503860C true DE503860C (de) | 1930-07-30 |
Family
ID=7108844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF59595D Expired DE503860C (de) | Kesselverschluss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE503860C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2635785A (en) * | 1951-10-30 | 1953-04-21 | Rohr Aircraft Corp | Sealed door assembly |
DE1073894B (de) * | 1960-01-21 | International Mac Gregor Organization (LM. G. O.), Casablanca (Marokko) | Abdichtungsvorrichtung für rollende oder gleitende Deckel zum Abschließen von großdimensionierten Öffnungen, wie Luken auf Schiffen | |
EP0155581A2 (de) * | 1984-03-19 | 1985-09-25 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Topfgehäuse für eine Turbomaschine |
DE19638657A1 (de) * | 1996-09-20 | 1998-04-02 | Siemens Ag | Abdeckvorrichtung für Kraftwerke mit einem Kammerelement und einem aufliegenden mehrfach gesicherten Deckelelement |
-
0
- DE DEF59595D patent/DE503860C/de not_active Expired
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1073894B (de) * | 1960-01-21 | International Mac Gregor Organization (LM. G. O.), Casablanca (Marokko) | Abdichtungsvorrichtung für rollende oder gleitende Deckel zum Abschließen von großdimensionierten Öffnungen, wie Luken auf Schiffen | |
US2635785A (en) * | 1951-10-30 | 1953-04-21 | Rohr Aircraft Corp | Sealed door assembly |
EP0155581A2 (de) * | 1984-03-19 | 1985-09-25 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Topfgehäuse für eine Turbomaschine |
EP0155581A3 (en) * | 1984-03-19 | 1987-05-27 | Gebruder Sulzer Aktiengesellschaft | End cover for a turbo machine |
DE19638657A1 (de) * | 1996-09-20 | 1998-04-02 | Siemens Ag | Abdeckvorrichtung für Kraftwerke mit einem Kammerelement und einem aufliegenden mehrfach gesicherten Deckelelement |
DE19638657C2 (de) * | 1996-09-20 | 2000-03-23 | Siemens Ag | Abdeckvorrichtung für Kraftwerke mit einem Kammerelement und einem aufliegenden mehrfach gesicherten Deckelelement |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE503860C (de) | Kesselverschluss | |
DE2624535A1 (de) | Vorrichtung zum umruesten von stopfbuchsen | |
DE2710443A1 (de) | Waermesperre fuer hochtemperatur- umwaelzpumpen | |
DE512023C (de) | Kolbenventil | |
DE849786C (de) | Ventil | |
DE640421C (de) | Roehrenapparat zum Waermeaustausch | |
DE532333C (de) | Dichtung fuer wassergekuehlte Schleudergusskokillen | |
DE724008C (de) | Kuehlmantel fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen | |
DE450981C (de) | Hochdruckbehaelter mit einem besonderen, den Mannlochverschluss tragenden starren Einsatzkoerper | |
DE418792C (de) | Waermeaustauschvorrichtung (Vorwaermer o. dgl.) | |
DE661805C (de) | Waermeaustauscher, insbesondere mittels Dampf beheizter Speisewasservorwaermer | |
AT137596B (de) | Federnde Verschlußvorrichtung für Plattenapparate für die Behandlung von Flüssigkeiten. | |
DE421633C (de) | Quecksilberdampfstrahlpumpe | |
DE567979C (de) | Destillierapparat fuer direkte und indirekte Beheizung | |
AT229785B (de) | Verschlußeinrichtung für Öffnungen mit einem rings um die Öffnungen verlaufenden Flansch | |
DE2002464A1 (de) | Ventil mit Wasserschloss | |
AT97020B (de) | Wassergekühltes Auspuffventilgehäuse für Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE674220C (de) | Einlegering fuer Stahlblechheizkoerper | |
DE528418C (de) | Zweiteilige Stopfbuechspackung mit eingelegtem Abstandskoerper | |
AT87074B (de) | Zylinder für Verbrennungskraftmaschinen. | |
CH95267A (de) | Metalldichtung für Rohrleitungen, Kessel, Gefässe und andere Behälter. | |
CH160540A (de) | Verbrennungskraftmaschine mit Einsatzzylinder. | |
DE367148C (de) | Rohrbuendeldichtung mittels Stopfbuechsen (Dichtungsringe) fuer Waermeaustauschvorrichtungen | |
DE811766C (de) | Deckelverschluss fuer Einsteigloecher an Kesseln und sonstigen Behaeltnissen | |
AT92983B (de) | Zylinderdeckel für Verbrennungskraftmaschinen. |