DE475527C - Einrichtung zur Ortsbestimmung eines Schiffes - Google Patents
Einrichtung zur Ortsbestimmung eines SchiffesInfo
- Publication number
- DE475527C DE475527C DEF61876D DEF0061876D DE475527C DE 475527 C DE475527 C DE 475527C DE F61876 D DEF61876 D DE F61876D DE F0061876 D DEF0061876 D DE F0061876D DE 475527 C DE475527 C DE 475527C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waves
- determining
- ship
- signals
- excited
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/72—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
Description
- Einrichtung zur Ortsbestimmung eines Schiffes Verfahren zum Messen von Entfernungen durch Anwendung der verschiedenen Geschwindigkeiten der Fortpflanzung Hertzscher (F. T.-)Wellen und akustischer (U. T.-)Wellen im Wasser sind bekannt. Auch hat man schon für diesen Zweck Schallwellen verwenclet. Des weiteren sind Einrichtungen bekannt geworden, bei denen das Aussenden solcher Überschall- und Hochfrequenzwellen gleichzeitig erfolgt.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zu gleichzeitigem Senden der beiden Wellenarten durch einen gemeinsamen Generator, der gleichzeitig die Sendekreise der F. T.- und der U. T.-Sender erregt. Die U. T.-Wellen werden, wie bekannt, durch Umwandlung von Hochfrequenzströmen in elastische Wellen mittels eines piezoelektrischen Kondensators erzeugt. Ein solcher Kondensator besteht, wie bekannt, aus Quarz. Der technische Vorteil, der aus der Verwendung von U. T.-Wellen entsteht, liegt darin, daß die Sendekreise der U. T.- und der F. T.-Wellen gleichzeitig durch einen gemeinsamen Generator mit Hochfrequenzstrom erregt werden können. Hierbei ist es möglich, daß die Hochfrequenzströme des Generators in den beiden Sendekreisen mit der gleichen Frequenz verwendet werden können. In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Es enthält demnach sowohl die Sendestation als die Empfangsstation einen F. T.-Sender und -Empfänger und ebenso einen U. T.-Sender und -Empfänger. Die Kondensatoren zur Erzeugung der U. T.-Wellen können in einer Richtung eingestellt werden unter Verwendung der Tatsache, daß die Strahlen von U. T.-Wellen im Gegensatz zu denen gewöhnlicher Schallwellen, die sich nach allen Seiten fortpflanzen, gerichtet und etwa kegelförmig ausgesandt werden. Man kann sich deshalb des U. T.-Empfängers bedienen, um die Richtung, aus der die Signale kommen, festzustellen.
- Weiter kann man radio-goniometrische Verfahren zur Bestimmung der Richtung verwenden, wobei die F. T.-Wellen zu dieser Feststellung herangezogen werden. Die Empfänger können mit einer Antenne oder einem anderen Hertzschen Empfangsapparat ausgestattet sein, um die elektromagnetischen Schwingungen aus allen Richtungen aufnehmen zu können, also mit einem gerichteten Hertzschen Empfangssystem, etwa einem radio-goniometrischen Rahmen, der vorteilhaft mit einem Unterwasser-Empfänger für U. T.-Wellen verbunden ist.
- In der Abbildung sind zwei Stationen A und B dargestellt. Mit der Sendestation A ist ein F. T: Sender a verbunden, der durch die Antenne d sendet. Der elektrische Stromkreis b wirkt auf den Sender c für die U. T.-Wellen. Dieser Sender c ist so eingerichtet, daß er nach den verschiedenen Richtungen eingestellt werden kann. Der Erfindung gemäß ist ein gemeinsamer Generator elektrischer Schwingungen e vorgesehen, um den F. T.-Stromkreis a und den U. T.-Stromkreis b zu erregen.
- Auf der Empfangsstation B werden die F. T.-Wellen von der Antenne d' empfangen und in den Stromkreis a1 weitergeleitet, während die U. T.-Wellen durch den Empfangsapparat cl aufgenommen und durch den Stromkreis b1 in elektrische Schwingungen umgewandelt werden. Die beiden elektrischen Signale der F. T.- und U. T.-Sendung laufen durch das Relais g, und man kann diese beide mit dem Hörer f abhören oder durch eine Registriervorrichtung h zur Festlegung der zwischen den beiden Signalen verstrichenen Zeit sichtbar machen.
- Die Arbeitsweise ist sehr einfach. Durch Schließen eines Schalters in dem Stromkreis des Generators e sendet man gleichzeitig auf der Station A F. T.-Signale von d und U. T.-Signale von c aus. Am Empfänger B hört man zuerst das F. T.-Signal. Man kann dann mit Hilfe radio-goniometrischer Verfahren die Richtungen bestimmen, aus denen dieses Signal kommt, und man wird danach den Empfangsapparat cl des Empfängers B so einstellen, daß er die U. T.-Signale aufnimmt, sobald der Abstand zwischen den beiden Starionen die Reichweite der U. T.-Wellen erreicht hat. Verwendet man keinen radioaoniometrischen Rahmen an der Empfangsstation B, so kann man sich auch des U. T.-Empfängers cl auf dieser Station bedienen, um äie Herkunftsrichtung der Signale zu bestimmen.
- Die Zeitspanne zwischen den U. T.- und den F. T.-Signalen, gemessen am Apparat h, gibt den Abstand zwischen den beiden Stationen durch die Gleichung d - v # t, worin v die Geschwindigkeit der Fortpflanzung elastischer Wellen im Wasser, t die beobachtete Zeit und d die gesuchte Entfernung ist.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: r. Einrichtung zur Ortsbestimmung eines Schiffes zu einem anderen Punkt mittels gleichzeitiger Sendung von Schall-und elektrischen Wellen durch zwei unabhängige Sender unter und über Wasser zur Feststellung des Zeitunterschiedes des Eintreffens der Wellen am Empfangsort, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen gemeinsamen Generator mit Hochfre-_quenzströmen gleichzeitig ein F. T.- und ein -U. T.-Sender für Überschallwellen erregt werden.
- 2. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sender- gleichzeitig mit der gleichen Fre quenz erregt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR475527X | 1925-09-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE475527C true DE475527C (de) | 1929-04-26 |
Family
ID=8902957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF61876D Expired DE475527C (de) | 1925-09-08 | 1926-08-08 | Einrichtung zur Ortsbestimmung eines Schiffes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE475527C (de) |
-
1926
- 1926-08-08 DE DEF61876D patent/DE475527C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
GB542023A (en) | Means for reducing multipath signal distortion | |
DE1284487B (de) | Mehrkanal-Funkuebertragungssystem | |
DE2557034A1 (de) | Funkverkehrseinrichtung fuer einen simultanen fernmeldeverkehr zwischen funkstationen | |
DE475527C (de) | Einrichtung zur Ortsbestimmung eines Schiffes | |
DE398789C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verhinderung des Mithoerens beim Telephon- und Telegraphenverkehr mittels elektrischer Wellen und zum Vielfachverkehr mittels elektromagnetischer Wellen | |
DE977176C (de) | Empfangsvorrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Strahlers beim Durchgang durch eine Ebene im Raum | |
DE901297C (de) | Anordnung zur Feststellung des Ortes von Leitungsfehlern in elektrischen UEbertragungsanlagen | |
DE576860C (de) | Verfahren zum verstaerkten Empfang modulierter Hochfrequenzschwingungen | |
DE1246056B (de) | Anordnung zur Dehnung und Kompression von Radarimpulsen | |
DE592439C (de) | Drahtloser Peilsender mit zwei oder mehreren nach verschiedenen Achsen orientierten, durch verschiedene Kennungen unterschiedlichen Strahlungen | |
DE2756888C2 (de) | Stör- und Abhörgerät | |
DE515790C (de) | Verfahren zur Berichtigung drahtlos uebermittelter Nachrichten von zusaetzlichen, durch Fadingeffekt und atmosphaerische Stoerungen hervorgerufenen Zeichen | |
DE1101537B (de) | Funkempfaenger zur Azimutbestimmung | |
DE3017818C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung beliebig wählbarer Echoimpulsformen als reflektierte Signale bei Ultraschallprüfanlagen | |
DE1047881B (de) | Drehfunkfeuersystem | |
DE878676C (de) | Sende-Empfangsschaltung zur drahtlosen Konferenztelefonie | |
DE973811C (de) | Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit und allenfalls der AEnderung des Abstandeseines Objektes relativ zum Beobachtungsort unter Verwendung von Hochfrequenzwellen | |
DE543472C (de) | Verfahren zur Fadingbeseitigung beim Empfang drahtloser Telegraphie | |
DE349002C (de) | Verfahren zur drahtlosen Nachrichtenuebermittlung | |
DE160711C (de) | ||
DE329724C (de) | Anordnung zur Hochfrequenz-Wellentelegraphie mit Interferenzempfang | |
DE2656969A1 (de) | Einrichtung zum aussenden von frequenzmodulierten schwingungen unter wasser | |
DE1021909B (de) | Anordnung zur Entfernungsmessung einer Abfragestation gegenueber mehreren Ansprechstationen mittels elektromagnetischer Wellen | |
DE865011C (de) | Verfahren zur UEbertragung telegraphischer Nachrichten auf Kurzwellen | |
DE341041C (de) | Differentialschaltung fuer Niederfrequenzresonatoren zur Beseitigung aperiodischer Stoerungen in den Empfangskreisen fuer drahtlose Telegraphie |