DE4442641A1 - Verfahren zur Aussenumwicklung mit Folie von bereits zu Paketen vorkonfektionierten Produktgruppen - Google Patents
Verfahren zur Aussenumwicklung mit Folie von bereits zu Paketen vorkonfektionierten ProduktgruppenInfo
- Publication number
- DE4442641A1 DE4442641A1 DE4442641A DE4442641A DE4442641A1 DE 4442641 A1 DE4442641 A1 DE 4442641A1 DE 4442641 A DE4442641 A DE 4442641A DE 4442641 A DE4442641 A DE 4442641A DE 4442641 A1 DE4442641 A1 DE 4442641A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- unit
- wings
- edges
- welding
- vertical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B25/00—Packaging other articles presenting special problems
- B65B25/14—Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
- B65B25/146—Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging rolled-up articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/06—Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
- B65B11/08—Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
- B65B11/10—Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
- B65B11/12—Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents and then to form closing folds of similar form at opposite ends of the tube
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Außenum
wicklung mit Folie aus Kunststoffmaterial von bereits zu Paketen
vorkonfektionierten Produktgruppen, insbesondere von Produkten
in Rollen für Hygiene- und Haushaltszwecke.
Für einen großen und bequemen Vertrieb der obengenannten Pro
dukte, vor allem in großen Handelszentren, ist es heute bereits
üblich, Außenumwicklungen mit Folie aus Kunststoffmaterial
(von den Technikern auf diesem Gebiet "overwrapping" genannt)
an Produktgruppen vorzunehmen, die ihrerseits bereits zu
"kleinen" Paketen zum Verkauf im Einzelhandel konfektioniert
sind (s. auch die typischen Konfektionen von zwei oder vier
Rollen), und zwar stets in Folie aus Kunststoffmaterial. Praktisch
handelt es sich um große Konfektionen (auch mit einigen Zehnern
der genannten kleinen Pakete), mit denen es möglich ist, bequeme
und schnelle Transporte auf Paletten durchzuführen, ausgehend
vom Hersteller bis zum Verkaufsregal, wo dann die äußere
Umwicklung der Konfektion geöffnet wird, um eben den Vertrieb
der kleineren Pakete zu ermöglichen oder zu erleichtern.
Um diese großen Konfektionen herstellen zu können, werden
automatische Maschinen verwendet, welche die gleiche Verfah
renstechnik nutzen, wie sie zur Konfektionierung der kleineren
Pakete vorgesehen ist (s. zum Beispiel die Patente GB-988.273,
US-3.303.630 und US-3.513.629), das heißt: Eine Station zur
Aufnahme und Bestimmung der Anzahl von bereits vorkonfektio
nierten Paketen mit Produkten, welche vorgeschoben und durch
eine kontinuierliche Folie aus Kunststoffmaterial (Polyäthylen)
umwickelt werden, und zwar mit Hilfe eines entsprechenden "Ein
schiebers", der die genannte Station zur Außenumwicklung bil
det; anschließend an diese Station sind eine Schweißstation zum
kontinuierlichen Verschweißen der übereinander angeordneten
Längskanten der die Umwicklung der Pakete bildenden Folie und
eine Schweißstation, stets kontinuierlich arbeitend, zum beider
seitigen Verschweißen der Kopfseiten der Umwicklung selbst an
geordnet, um deren endgültiges Verschließen zu bewirken.
Letztere arbeitet gleichzeitig zum Verschließen des hinteren En
des des bereits konfektionierten Paketes und des vorderen Endes
des nachfolgenden Paketes, zwischen denen dann der Trennschnitt
ausgeführt wird.
Die Lösung der Umwicklung der Pakete mit Hilfe eines kontinu
ierlichen "Einschiebers" bringt jedoch eine erhebliche wirtschaft
liche Belastung für den Hersteller mit sich, um eine komplette
Linie zur Konfektionierung der Pakete zu haben, da sich die Ma
schinen des obengenannten Typs als umfangreich und teuer er
weisen und speziell für diesen Typ von Formaten hergestellt wer
den müssen, wobei sie außerdem in einigen Fällen nicht die Si
cherheit des vollkommenen dichten Schließens an der beider
seitigen Verschweißung der Kopfseiten bieten.
Zu diesem Zweck hat die Anmelderin ein Verfahren zur Außen
umwicklung mit Folie aus Kunststoffmaterial von vorkonfektio
nierten Produktgruppen entwickelt, mit welchem es möglich ist,
eine sichere Umwicklung zu erhalten, und das keine "Ein
schieber" erfordert, sondern vorzugsweise mit diskontinuierlichen
Maschinen durchgeführt wird, die je nach den Anforderungen
mehreren Verschließarten angepaßt werden können und auch
wirtschaftlich sind, da sie ohne die Notwendigkeit besonderer und
"speziell hierfür" hergestellter Apparaturen eingerichtbar sind.
Die technischen Eigenschaften der Erfindung zu den obengenann
ten Zwecken gehen deutlich aus dem Inhalt der nachstehenden
Ansprüche hervor, und die Vorteile derselben werden noch besser
aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung ersichtlich, die
unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen gemacht
wurde, welche eine rein als Beispiel gedachte und nicht begren
zende Verwirklichungsform zeigen, und von denen
- - Abb. 1 und 2 zwei Phasen des Verfahrens zur Außenum wicklung von bereits vorkonfektionierten Produktgruppen zeigen, beide in perspektivischer und schematischer Dar stellung;
- - Abb. 3 zeigt die Phase des betreffenden Verfahrens wie in Abb. 2 in einer schematischen Frontalansicht;
- - Abb. 4 und 5 zeigen zwei weitere Phasen des betreffenden Verfahrens, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, jeweils in einer perspektivischen schematischen und in einer seit lichen schematischen Darstellung, beide mit einigen Teilen entfernt;
- - Abb. 6 zeigt eine mit dem betreffenden Verfahren herge stellte fertige Konfektion in einer perspektivischen sche matischen Ansicht und mit einigen Teilen entfernt, um andere besser hervorzuheben;
- - Abb. 7 und 8 zeigen eine Variante von einigen der Phasen aus den vorstehenden Abbildungen, um eine Außenum wicklung nach dem betreffenden Verfahren herzustellen, und zwar die erste in einer perspektivischen Ansicht und die zweite in einer schematischen Seitenansicht;
- - Abb. 9 zeigt die fertige Konfektion, hergestellt mit den Va rianten zu dem Verfahren wie in den Abb. 7 und 8 in einer perspektivischen schematischen Darstellung.
In Übereinstimmung mit den Abbildungen in den beiliegenden
Zeichnungen erlaubt das betreffende Verfahren eine Außenum
wicklung mit Folie aus Kunststoffmaterial von Produktgruppen 1,
die bereits zu Paketen 1p in kleinen oder Standardgrößen
vorkonfektioniert sind, insbesondere Produkte in Rollen zu
Hygiene- oder Haushaltszwecken.
Diese Pakete 1p werden in einer entsprechenden Station 2 zur
Bestimmung von einer Einheit 3 der Anzahl von zu umwickelnden
Paketen 1p zusammengefaßt (hier schematisch als eine einfache
Hebevorrichtung 15 dargestellt), so daß sie eine kompakte und
parallelflache Darstellung aufweisen.
Die verwendete Folie besteht aus zwei einzelnen Folienab
schnitten 4, die aus einer entsprechenden Magazin-Station (hier
nicht gezeigt, da von bekannter Art) zugeführt werden können, in
welchem Stapel der übereinander geschichteten Folienabschnitte 4
selbst vorgesehen sind, wobei letztere in einer horizontalen
Richtung bis zu ihrer festen Positionierung in einem Be
triebsbereich der Maschine vorgeschoben werden. Bei einer
anderen Lösung kann die Folie kontinuierlich sein und kann direkt
in der Magazin-Station in einzelne Folienabschnitte 4 für die
Außenumwicklung zugeschnitten werden.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist mit folgenden
Hauptphasen versehen, die aufeinanderfolgend ausgeführt werden:
- a) Ein Umwickeln der obengenannten Einheit 3 von vorkonfek tionierten Paketen 1p durch das Anheben der Einheit 3 selbst mit Hilfe der obengenannten Hebevorrichtung 15 bis gegen einen ein zelnen genannten Folienabschnitt 4, der in einer flachen Darstel lung offen und gespannt ist (s. Abb. 1); auf diese Weise wird eine schlauchförmige Umhüllung 6 (anfangs auf drei Seiten) herge stellt, die an ihren beiden Kopfseiten 7 offen ist, an denen dann ein Paar von vertikalen Flügeln 8v und ein oberer Flügel 8s gebildet werden;
- b) ein Schließen der Kanten 5 im Kontakt mit der Umhüllung 6, welche durch die Umwicklung beschrieben wird, hergestellt in der vorangegangenen Phase beispielsweise durch ein Paar von längs verlaufenden Faltelementen 161 und durch das Verschweißen in Längsrichtung derselben Kanten mit Hilfe erster Schweißelemente 16, die an den Faltelementen 161 selbst angeordnet sind (s. Abb. 2 und 3), so daß ein entsprechender unterer Flügel 8i gebildet wird;
- c) ein beiderseitiges Schließen von beiden Kopfseiten 7 der Um hüllung 6, was durch das Umfalten der über die Abmessung der Einheit 3 in der Umhüllung 6 überstehenden und von den genann ten Flügeln 8v, 8s und 8i gebildeten Rändern 8 erfolgt, und zwar durch entsprechende Faltelemente 17, sowie das entsprechende Festlegen von wenigstens einer Schweißlinie L zum Schließen der Umhüllung selbst durch ein oder mehrere Paare von zweiten Schweißelementen 18;
- d) schließlich das Abtrennen durch einen Schnitt der Ränder 8 einer jeden Kopfseite 7, die über die Linie L der in der vorange gangenen Schließphase ausgeführten Schweißnaht hervorstehen, und zwar durch entsprechende Messer 19.
Die hier beschriebenen Phasen erlauben folglich die Fertigstellung
der mehrere Pakete 1p mit Produkten enthaltenden Umhüllung 6
auf einer Maschine, die vorzugsweise diskontinuierlich und von
bekanntem Typ ist, also in den Konstruktionsdetails auch nicht
voll dargestellt wird. Diese Umhüllung 6 hermetisch schließend
(d. h. abdichtend) hergestellt werden oder mit der Möglichkeit des
Zugriffs von außen.
Genauer gesagt (s. Abb. 4, 5 und 6) wird die Diversifikation des
ausführbaren Verschlußtyps durch das Umfalten der über die
Kopfseiten 7 der Umhüllung 6 überstehenden Ränder 8 bestimmt:
Im Falle eines nicht dicht abschließenden Verschließens würde
die obengenannte Phase c) auf jeder Kopfseite 7 der Umhüllung 6
aus einem ersten Umfalten der vertikalen Flügel 8v der überste
henden Ränder 8 um eine entsprechende vertikale Achse (s. Pfeil
F in Abb. 4) bestehen, die mit einer vertikalen Kante der Einheit 3
übereinstimmt, und zwar durch die obengenannten Faltelemente
17, wobei zwei entsprechende flache horizontale und einander
zugewandte Flügel 9 (unten und oben) gebildet werden, die in der
Plandarstellung trapezförmig ausgebildet und von gleichem Ver
lauf sind (praktisch gebildet aus dem oberen Flügel 8s und dem
unteren Flügel 8i).
Anschließend wird eine Verschweißung an jedem der so positio
nierten Flügel 9 entlang der Linien L und L1 ausgeführt, welche
die breitere Basis von einem jeden Trapez bilden, und zwar
gerade außerhalb der vertikalen Abmessung der Gruppe von Pro
dukten 1p am Ende der Produkteinheit 3 und übereinstimmend mit
einer horizontalen Kante der Einheit selbst. An diesem Punkt, wie
aus der Abb. 6 ersehen werden kann, erhält man ein beider
seitiges nur teilweises Schließen der Kopfseiten der Umhüllung 6,
beziehungsweise mit zwei vertikalen Verschlußklappen und
einem mittleren Durchlaß.
Für den Fall, daß ein abdichtendes Verschließen der Umhüllung
6 erforderlich sein sollte, so würde sich die obengenannte Phase c)
in folgende weitere Phasen (s. Abb. 4, 7, 8 und 9) aufteilen: Wie
in dem vorgenannten Falle, gezeigt in den Abb. 4 und 7,
erfolgt ein erstes Umfalten auf jeder Kopfseite 7 der Umhüllung 6
der vertikalen Flügel 8v der überstehenden Ränder 8 um eine ent
sprechende und obengenannte vertikale Achse, wobei die beiden
entsprechenden flachen horizontalen und einander zugewandten
Flügel 9 und 9a hergestellt werden, die in der Plandarstellung eine
trapezförmige Ausbildung haben.
An diesem Punkt wird ein zweites Umfalten des oberen Flügels 9a
vorgenommen, und zwar durch ein drittes Faltelement 21, in Rich
tung des gegenüberliegenden unteren Flügels 9 (s. Pfeil F1 in Abb.
8) bis zu einer teilweisen vertikalen Darstellung des oberen Flü
gels 9a; auf diese Weise wird der obere Flügel selbst im Kontakt
mit den vertikalen Flügeln 8v positioniert und teilweise übereinan
derliegend mit dem unteren Flügel 8s, welcher dann den unteren
Flügel 9 bildet, so daß eine "L"-förmige Darstellung beschrieben
wird.
Anschließend wird ein einziger abdichtender Schweißvorgang an
den so positionierten beiden Flügeln 9 und 9a entlang der horizon
talen Kontaktlinie L zwischen beiden ausgeführt, und zwar außer
halb der vertikalen Abmessung des Paketes 1p am Ende der Um
hüllung 6 und entsprechend zu einer Kante der Einheit 3. Die
Kopfseiten 7 der Umhüllung 6 haben nun folglich einen abdichten
den Verschluß, wie er in der Abb. 9 gezeigt ist. Die
notwendige Voraussetzung, um das Übereinanderlegen der beiden
Flügel 9 und 9a zu ermöglichen, ist bei dieser Lösung, daß we
nigstens der obere Flügel 9a eine Ausdehnung A aufweist (s. Abb.
7), die größer ist als die Höhe H, die von der Umhüllung 6 be
schrieben wird.
Bei beiden Lösungen wird, wie bereits vorstehend erläutert wurde,
das Abschneiden der über die Schweißnaht überstehenden Ränder
8 vorgenommen.
Bei beiden Lösungen des Verschließens der Kopfseiten ergibt
sich praktisch, daß die überstehenden Ränder 8 außerhalb der
Produkteinheit 3 die gleiche Ausdehnung aufweisen. Dagegen be
steht die Schweißphase an jeder Kopfseite 7 aus einer doppelten
horizontalen Verschweißung an jeder Kopfseite 7, ausgeführt an
den beiden parallelen Linien L und L1, die an den jeweiligen
Enden der entsprechenden Kopfseite 7 angeordnet sind, das heißt
im Falle eines nicht abdichtenden Verschließens, während im
Falle eines abdichtenden Verschließens eine einzige Schweißlinie
L am unteren Ende der Kopfseite 7 vorhanden ist.
Wie also bereits erkennbar ist, erlaubt die mit diesem Verfahren
hergestellte Konfektion eine Wirtschaftlichkeit in der Produktion,
da die Umhüllung einzeln fertiggestellt wird und es daher möglich
ist, Maschinen vom diskontinuierlichen Typ zu verwenden. Die
Konfektion kann außerdem in verschiedenen Arten hergestellt
werden (je nach Wunsch und Anforderung des Produzenten), ohne
aber auf jeden Fall die Auslegung der Maschine ändern zu
müssen.
Die so ausgelegte Erfindung unterliegt zahlreichen Änderungen
und Varianten, die alle in den Bereich des erfinderischen Kon
zepts fallen. Außerdem können alle Details gegen technisch
gleichwertige Elemente ausgetauscht werden.
Claims (8)
1. Verfahren zur Außenumwicklung mit Folie aus Kunststoff
material von bereits zu Standardpaketen (1p) vorkonfektionierten
Produktgruppen (1), die in einer entsprechenden Station (2) zum
Bilden einer Einheit (3) der zu umwickelnden genannten Pakete
(1p) gesammelt werden, so daß sie eine kompakte und im
wesentlichen Parallelflache Darstellung aufweisen, dadurch ge
kennzeichnet, daß aufeinanderfolgend folgende Phasen vorge
sehen sind:
- a) das Umwickeln der genannten Einheit (3) von den genannten und bereits vorkonfektionierten Paketen (1p) durch das Vorschie ben der Einheit (3) selbst gegen einen einzelnen Folienabschnitt (4) der genannten Folie, der gespannt, flach und offen gehalten ist, um eine schlauchförmige Umhüllung (6) zu bilden, die an ihren beiden seitlichen Enden offen ist, an denen so ein Paar von verti kalen Flügeln (8v) und ein oberer Flügel (8s) beschrieben werden;
- b) das Verschließen der freien Kanten (5) im Kontakt mit der genannten Umhüllung (6), die durch die Umwicklung beschrieben wird, und zwar durch eine Längsverschweißung derselben, um einen vierten unteren Flügel (8i) herzustellen;
- c) ein beiderseitiges Verschließen der Kopfseiten (7) der ge nannten Umhüllung (6) durch das Umfalten der überstehenden Ränder (8), die von den genannten vertikalen Flügeln (8v) und dem genannten oberen Flügel (8s) der genannten Umhüllung (6) gebildet werden, sowie die Herstellung von wenigstens einer Schweißlinie (L) zum Verschließen der Umhüllung selbst;
- d) ein Abtrennen durch einen Schnitt der über die genannte Schweißlinie (1), die in der vorangegangenen Schließphase herge stellt wurde, überstehenden genannten Ränder (8) an den Kopf seiten.
2. Verfahren zur Außenumwicklung mit Folie aus
Kunststoffmaterial von bereits zu Standardpaketen (1p)
vorkonfektionierten Produktgruppen (1), die in einer
entsprechenden Station (2) zum Bilden einer Einheit (3) der zu
umwickelnden genannten Pakete (1p) gesammelt werden, so daß
sie eine kompakte und im wesentlichen Parallelflache Darstellung
aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgend
folgende Phasen vorgesehen sind:
- a) das Umwickeln der genannten Einheit (3) von den genannten und bereits vorkonfektionierten Paketen (1p) durch das Vorschie ben der Einheit (3) selbst gegen einen einzelnen Folienabschnitt (4) der genannten Folie, der gespannt, flach und offen gehalten ist, um eine schlauchförmige Umhüllung (6) zu bilden, die an ihren beiden seitlichen Enden offen ist, an denen so ein Paar von verti kalen Flügeln (8v) und ein oberer Flügel (8s) beschrieben werden;
- b) das Verschließen der freien Kanten (5) im Kontakt mit der genannten Umhüllung (6), die durch die Umwicklung beschrieben wird, und zwar durch eine Längsverschweißung derselben, um einen vierten unteren Flügel (8i) herzustellen;
- c) ein beiderseitiges Verschließen der Kopfseiten (7) der ge nannten Umhüllung (6) durch das Umfalten der überstehenden Ränder (8), die von den genannten vertikalen Flügeln (8v) und ein genannten oberen Flügel (8s) der genannten Umhüllung (6) ge bildet werden, sowie die Herstellung von wenigstens einer Schweißlinie (L) zum abdichtenden Verschließen der Umhüllung selbst;
- d) ein Abtrennen durch einen Schnitt der über die genannte Schweißlinie (1), die in der vorangegangenen Schließphase herge stellt wurde, überstehenden genannten Ränder (8) an den Kopf seiten.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannte Phase c) sich in folgende weitere Phasen auf
teilt:
- - ein erstes Umfalten auf jeder Kopfseite der genannten Umhül lung (6) der genannten vertikalen Flügel (8v) der genannten über stehenden Ränder (8) um eine entsprechende vertikale Achse, die mit einer entsprechenden vertikalen Kante der genannten Einheit (3) übereinstimmt, mit der entsprechenden Beschreibung von zwei flachen horizontalen und einander zugewandten Flügeln (9), ge bildet von dem genannten oberen Flügel (8s) und einem unteren Flügel (8i), letzterer hergestellt aus den genannten verschweißten Kanten (5), wobei die Flügel (9) in ihrer flachen Darstellung im wesentlichen trapezförmig sind und eine gleiche Ausdehnung haben;
- - ein Verschweißen der so angeordneten genannten Flügel (9) ent lang einer Linie (L, L1), welche die breitere Basis der genannten Trapezform außerhalb der vertikalen Abmessung der genannten Produkteinheit (3) bildet und mit einer entsprechenden horizon talen Kante derselben übereinstimmt.
4. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannte Phase c) sich in folgende weitere Phasen auf
teilt:
- - ein erstes Umfalten auf jeder Kopfseite der genannten Umhül lung (6) der genannten vertikalen Flügel (8v) der genannten über stehenden Ränder (8) um eine entsprechende vertikale Achse, die mit einer entsprechenden vertikalen Kante der genannten Einheit (3) übereinstimmt, mit der entsprechenden Beschreibung von zwei flachen horizontalen (9, 9a), gebildet von dem genannten oberen Flügel (8s) und einem unteren Flügel (8i), letzterer hergestellt aus den genannten verschweißten Kanten (5), wobei sie einander zu gewandt und in ihrer flachen Darstellung im wesentlichen trapez förmig sind;
- - ein zweites Umfalten des genannten oberen Flügels (9a) um eine horizontale Achse, die mit einer horizontalen Kante der genannten Einheit (3) übereinstimmt, und zwar in Richtung des genannten unteren Flügels (9), der ersterem zugewandt ist, bis zu einer teil weisen vertikalen Anordnung des genannten oberen Flügels (9a) im Kontakt mit den genannten vertikalen Flügeln (8v) und teil weise mit dem genannten unteren Flügel (9) übereinanderliegend, um somit eine "L"-förmige Darstellung zu bilden;
- - ein abdichtendes Verschweißen der so angeordneten genannten Flügel (9, 9a) entlang einer horizontalen Kontaktlinie (L) zwi schen den genannten beiden Flügeln (9, 9a) und außerhalb der vertikalen Abmessung der genannten Produkteinheit (3) und mit einer entsprechenden horizontalen Kante der genannten Einheit (3) übereinstimmend.
5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannten überstehenden Ränder (8) die gleiche Aus
dehnung über die Abmessung der genannten Produkteinheit (3)
hinaus aufweisen, und das die genannte Schweißphase ein dop
peltes horizontales Verschweißen an jeder genannten Kopfseite
(7) entlang an zwei parallelen Linien (L, L1) vorsieht, die an den
jeweiligen Enden der entsprechenden genannten Kopfseite (7) an
geordnet sind.
6. Verfahren nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannten überstehenden Ränder (8) die gleiche Aus
dehnung über die Abmessung der genannten Produkteinheit (3)
hinaus aufweisen, und daß die genannte Schweißphase eine ein
zige Schweißlinie (L) an einem Ende der genannten Kopfseite (7)
vorsieht.
7. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens der genannte obere Flügel (9a) eine Ausdehnung
(A) über die Abmessung der genannten Produkteinheit (3) hinaus
aufweist, die größer ist als die von der genannten Umhüllung (6)
aufgewiesenen Höhe (H).
8. Verfahren nach den vorstehenden Patentansprüchen und nach
dem was unter Bezugnahme auf die Abbildungen in den beilie
genden Zeichnungen und zu den erwähnten Zwecken beschrieben
und gezeigt wurde.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4442641A DE4442641A1 (de) | 1994-11-30 | 1994-11-30 | Verfahren zur Aussenumwicklung mit Folie von bereits zu Paketen vorkonfektionierten Produktgruppen |
GB9424225A GB2295597B (en) | 1994-11-30 | 1994-11-30 | A method for overwrapping groups of individually packaged products in film material |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4442641A DE4442641A1 (de) | 1994-11-30 | 1994-11-30 | Verfahren zur Aussenumwicklung mit Folie von bereits zu Paketen vorkonfektionierten Produktgruppen |
GB9424225A GB2295597B (en) | 1994-11-30 | 1994-11-30 | A method for overwrapping groups of individually packaged products in film material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4442641A1 true DE4442641A1 (de) | 1996-06-05 |
Family
ID=25942443
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4442641A Withdrawn DE4442641A1 (de) | 1994-11-30 | 1994-11-30 | Verfahren zur Aussenumwicklung mit Folie von bereits zu Paketen vorkonfektionierten Produktgruppen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4442641A1 (de) |
GB (1) | GB2295597B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1254839A2 (de) * | 2001-04-25 | 2002-11-06 | Gianluigi Gamberini | Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Verpackungsfolie |
EP1375378A2 (de) * | 2002-06-18 | 2004-01-02 | T.M.C. S.P.A. | Vorrichtung und Verfahren zur Verpackungsherstellung von Papierrollen mit Tragegriff |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITTO20011032A1 (it) * | 2001-10-26 | 2003-04-26 | Casmatic Spa | ,,impianto per confezionare ed insaccare rotoli di carta,, |
ITUB20160142A1 (it) * | 2016-01-18 | 2017-07-18 | Multipack Srl | Struttura di saldatore di fogli termosaldabili specie per confezionatrici di gruppi ordinati di oggetti |
US11780619B2 (en) * | 2020-01-30 | 2023-10-10 | H.G. Weber And Company, Inc. | Systems for packaging stacks of bags |
-
1994
- 1994-11-30 DE DE4442641A patent/DE4442641A1/de not_active Withdrawn
- 1994-11-30 GB GB9424225A patent/GB2295597B/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1254839A2 (de) * | 2001-04-25 | 2002-11-06 | Gianluigi Gamberini | Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Verpackungsfolie |
EP1254839A3 (de) * | 2001-04-25 | 2002-11-27 | Gianluigi Gamberini | Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit eine Verpackungsfolie |
EP1375378A2 (de) * | 2002-06-18 | 2004-01-02 | T.M.C. S.P.A. | Vorrichtung und Verfahren zur Verpackungsherstellung von Papierrollen mit Tragegriff |
EP1375378A3 (de) * | 2002-06-18 | 2005-11-16 | T.M.C. S.P.A. | Vorrichtung und Verfahren zur Verpackungsherstellung von Papierrollen mit Tragegriff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2295597A (en) | 1996-06-05 |
GB2295597B (en) | 1998-04-15 |
GB9424225D0 (en) | 1995-01-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3506541C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines wenigstens zwei Gruppen von Päckchen enthaltenden Großpaketes sowie Großpaket bestehend aus wenigstens zwei Teilpaketen | |
DE69712509T2 (de) | Verfahren zum herstellen einer luftdichten, wiederverschliessbaren verpackung aus flexiblem material | |
DE60014619T3 (de) | Versiegelte Packung für flüssige Nahrungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0803446A2 (de) | Gebindeverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
EP0122524A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für eine Mehrzahl von Zigaretten-Packungen oder dergleichen (Zigarettenstange) | |
DE102010027175A1 (de) | Weichpackung für Zigaretten | |
DE3629563A1 (de) | Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung | |
DE1536207A1 (de) | Einwickelschachtel | |
DE10018585A1 (de) | Verpackungsmaterialzuschnitt zur Anfertigung einer steifen Hülle mit angelenktem Deckel für eine geordnete Gruppe von Zigarettenpäckchen und entsprechendes Anfertigungsverfahren | |
DE60104444T2 (de) | Klappschachtel für zigaretten | |
EP0542158B1 (de) | Gebinde für Zigaretten-Packungen, sowie Zuschnitt hierfür und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Verpackung | |
DE4442641A1 (de) | Verfahren zur Aussenumwicklung mit Folie von bereits zu Paketen vorkonfektionierten Produktgruppen | |
DE60106034T2 (de) | Verfahren zum verpacken von zigaretten in weichpackungen sowie die erhaltene weichpackung | |
DE112018004194T5 (de) | Verfahren zum herstellen einer luftdichten hülle und derart hergestellte luftdichte hülle | |
DE2554731C3 (de) | Packung für Zigaretten | |
DE2639216A1 (de) | Packung fuer zigaretten o.dgl. sowie bahn aus verpackungsmaterial, verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben | |
EP0340629A1 (de) | Folienbahn für eine Faltpackung aus folienartigem Material, Faltpackung und Verfahren zum Herstellen dieser Folienbahn | |
EP0413990A1 (de) | Verpackung sowie Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3942336A1 (de) | Abschnitt aus papiermaterial zur herstellung von starren schachteln mit einem an einen schachtelkoerper angelenkten deckel, insbesondere zur konfektion von zigarettenpaeckchen, und eine durch das falten dieses abschnittes erhaltene schachtel | |
DE1586717A1 (de) | Gebindepackung aus quaderfoermigen Packungen,insbesondere Zigarettenpackungen | |
DE2848129A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer packung sowie packung | |
DE3644618A1 (de) | Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie mit einstueckig angeformtem griffteil | |
DE2609821C2 (de) | ||
DE3740058C2 (de) | ||
DE1586204A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Kaesescheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |