DE4439424C1 - Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung, insbesondere für ein Dieselfahrzeug - Google Patents
Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung, insbesondere für ein DieselfahrzeugInfo
- Publication number
- DE4439424C1 DE4439424C1 DE4439424A DE4439424A DE4439424C1 DE 4439424 C1 DE4439424 C1 DE 4439424C1 DE 4439424 A DE4439424 A DE 4439424A DE 4439424 A DE4439424 A DE 4439424A DE 4439424 C1 DE4439424 C1 DE 4439424C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- speed
- input
- input signal
- injection quantity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 33
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 12
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract description 4
- 238000013016 damping Methods 0.000 abstract description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 101100002669 Arabidopsis thaliana ADT1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100002673 Arabidopsis thaliana ADT3 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100463170 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) pdt1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000894433 Turbo <genus> Species 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 208000002173 dizziness Diseases 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K31/00—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
- B60K31/02—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
- B60K31/04—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
- B60K31/042—Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D31/00—Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
- F02D31/001—Electric control of rotation speed
- F02D31/007—Electric control of rotation speed controlling fuel supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2710/00—Output or target parameters relating to a particular sub-units
- B60W2710/06—Combustion engines, Gas turbines
- B60W2710/0605—Throttle position
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
- Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrgeschwindigkeitsregel
einrichtung in Form eines sogenannten Tempomaten für ein Kraft
fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, wobei der Tempomat einen
Geschwindigkeitsregler und ein dies nachgeordnetes Kraftstoff
einspritzmengen-Einstellglied umfaßt.
Eine Fahrzeuggeschwindigkeitsregeleinrichtung dieser Art für ein
Nutzfahrzeug wird z. B. in dem Beitrag "Elektronisches Gaspedal
für Nutzfahrzeuge", Automobiltechnische Zeitschrift 95 (1993) 2,
Seite 80 von G. Gils und A. Vokan beschrieben.
Tempomaten sind bekannter
maßen elektrische Einrichtungen zur Regelung der Fahrzeugge
schwindigkeit, die fahrerangefordert, meist über einen hierfür
vorgesehenen Tempomatbedienhebel, aktiviert werden. Nach Akti
vierung beginnt die Tempomatregelung jeweils an dem vom Fahrpe
dal vorgegebenen Lastpunkt, d. h. mit der entsprechenden Kraft
stoffeinspritzmenge, damit die Regelung ruck- und verzögerungs
frei einsetzt. Typischerweise sind über den Bedienhebel die
Betriebsarten Setzen und Beschleunigen, Setzen und Verzögern so
wie Wiederaufnahme einstellbar, wobei während der Bedienhebelbe
tätigung die Fahrzeuggeschwindigkeit in der gewünschten Weise
verändert und beim Loslassen desselben die dann vorliegende Ist
geschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit der Tempomatregelung
festgelegt wird. Die Tempomatregeleinrichtung enthält als Regler
typischerweise einen PDT₁-Regler, dessen Ausgangssignal den Ein
gang des Kraftstoffeinspritzmengen-Einstellgliedes beaufschlagt.
In der Patentschrift US 4 374 422 ist eine Fahrgeschwindigkeits
regeleinrichtung für Nutzfahrzeuge offenbart, bei der von einem
verstärkten Geschwindigkeits-Regelabweichungssignal Signale sub
subtrahiert werden, die bei hoher Änderungsrate der Regelabwei
chung beziehungsweise der Drosselklappenbewegung einsetzen und
jeweils exponentiell abfallen. Diese Subtraktion der zusätzli
chen Signale soll die Regelantwort begrenzen und der Stabilität
der Regelung dienen.
Aus der Offenlegungsschrift DE 28 16 613 A1 ist eine Tempomat-
Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung bekannt, bei der vom Aus
gangssignal des Geschwindigkeitsreglers das Ausgangssignal eines
zum Geschwindigkeitsregler parallel geschalteten Beschleuni
gungsreglers subtrahiert wird, wobei das dadurch gebildete
Stellsignal einerseits einem nachfolgenden Stellglied und ande
rerseits über einen Hochpaß dem Beschleunigungsregler rückkop
pelnd zugeführt ist. Der Beschleunigungsregler soll eine Verbes
serung des dynamischen Regelverhaltens dahingehend bewirken, daß
die gewünschte Sollgeschwindigkeit bei Istgeschwindigkeitsände
rungen schneller erreicht wird. Die Hochpaßrückkopplung soll si
cherstellen, daß Sollgeschwindigkeitsänderungen verzögert an das
Stellglied weitergeleitet werden können.
In der Offenlegungsschrift DE 26 54 455 A1 ist eine Einrichtung
zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges be
schrieben, bei welcher einem Fahrgeschwindigkeitsregler ein
gangsseitig ein Ist- und ein Sollgeschwindigkeitssignal zuge
führt wird, der ein davon abhängiges Reglerausgangssignal ab
gibt. Das Reglerausgangssignal wird einem Drosselklappenstell
glied über eine sogenannte Miller-Integratorstufe zugeführt, die
bewirkt, daß jede Änderung des Reglerausgangssignals bis zu ei
nem vorgegebenen Amplitudenwert unverzögert oder allenfalls ge
ringfügig verzögert und oberhalb dieses Wertes verzögert weiter
gegeben wird.
Besonders für die elektronische Regelung der Dieseleinspritzung
bei Kraftfahrzeugen mit Dieselmotor ist die exakte Ermittlung
der unter motorischen Gesichtspunkten optimalen Einspritzmenge
aus der Fahrpedalstellung über einen zugeordneten Stellungsgeber
sowie aus der Motordrehzahl wichtig. Die Daten der für jeden Zu
stand notwendigen Einspritzmenge sind üblicherweise in einem
Einspritzmengenkennfeld angelegt. Dabei erhöht sich bei konstan
ter Fahrpedalstellung und zunehmender Motordrehzahl typischer
weise die vom Kennfeld gelieferte Einspritzmenge und somit das
vom Verbrennungsmotor abgebbare Moment. Insbesondere bei Fahr
zeugen mit Automatgetriebe mit hydraulischem Drehmomentwandler
tritt dabei folgendes Problem auf. Bei Fahrzeugstillstand und
laufendem Motor dreht sich das mit dem Motor verbundene Pumpen
rad des Wandlers, während dessen getriebeseitiges Turbinenrad
steht. Bei maximaler Motordrehzahl besitzen Pumpen- und Turbi
nenrad annähernd gleiche Drehzahl, wobei im Zugbetrieb das Tur
binenrad über eine Hydraulikflüssigkeit von der Rotation des
Pumpenrades mitgenommen wird. Zwischen diesen beiden extremen
Zuständen ergibt sich folglich ein sogenanntes Schlupfband, das
den Drehzahlunterschied zwischen Pumpen- und Turbinenrad wieder
gibt und mit zunehmender Motordrehzahl enger wird. Im Schubbe
trieb kehren sich die Funktionen von Pumpen- und Turbinenrad mit
schlechterem Wirkungsgrad um, wodurch sich das Schlupfband ge
genüber dem normalen Zugbetrieb noch vergrößert. Beim Übergang
vom Schub- zum Zugbetrieb, z. B. aufgrund eines Übergangs von ei
ner Gefäll- zu einer Steigungsstrecke, kann die Breite des Wand
lerschlupfbereiches 1000 U/min und mehr betragen, was im Tempo
matbetrieb die Geschwindigkeitsregelung insbesondere für kleine
re Sollgeschwindigkeiten beeinflußt, denn der Drehmomentwandler
des Getriebes wirkt in der Regelstrecke wie ein Totzeit- oder
Verzögerungsglied. Besonders bei Tempomat-Regelgeschwindigkeiten
bis ca. 70 km/h im 4. oder 5. Gang befindet sich die Motordreh
zahl im Bereich großen Wandlerschlupfes. Auf einer Gefällstrecke
muß der Motor nur wenig oder kein Vortriebsmoment abgeben, um
die Geschwindigkeit zu halten, so daß die Motordrehzahl absinkt,
ohne daß dies mit einer Geschwindigkeitsabnahme einhergeht. Der
Drehzahlabfall führt aufgrund des Einspritzmengenkennfeldes zu
einer weiteren Reduktion der Einspritzmenge, was dann zu einem
Absinken der Istgeschwindigkeit geringfügig unter die Sollge
schwindigkeit führt. Durch die entstehende Geschwindigkeitsre
gelabweichung gibt der Tempomatregler ein einspritzmengenerhö
hendes Signal ab, was sich jedoch wegen des Wandlerschlupfes zu
nächst nur als Drehzahl und nicht als Geschwindigkeitserhöhung
auswirkt. Ist dann die Geschwindigkeitsdifferenz ausgeregelt,
hat der Tempomatregler bereits einen zu hohen Ausgangswert, der
zu einer positiven Geschwindigkeitsregeldifferenz führt, die ei
ne anschließende Gegenregelung des Tempomaten veranlaßt. Mithin
entsteht durch das Einspritzmengenkennfeld mit seiner Drehzahl
bewertung und durch das Schlupfband des Getriebedrehmomentwand
lers ein Mitkopplungseffekt, der Motordrehzahlpendelungen begün
stigt. Bei längerer Gefällstrecke können sich die anfangs even
tuell nur akustisch und durch optische Anzeige wahrnehmbaren
Drehzahlinstabilitäten aufschaukeln und als Ruckeln spürbar wer
den.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung
einer Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung der eingangs
genannten Art zugrunde, welche diesen Motordrehzahlpendelungen
bei geringer Last entgegenwirkt.
Dieses Problem wird durch eine Tempomat-Fahrgeschwindigkeits
regeleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch
das Vorsehen des Abschwächungsgliedes wird faktisch eine Verrin
gerung der Reglerverstärkung in dem für Drehzahlpendelungen emp
findlichen Drehzahlbereich bei geringer Motorlast erreicht. Die
mit dem Abschwächungsglied bereitgestellte Abschwächung des Reg
lerausgangssignals im unteren Wertebereich wirkt der durch die
übliche Auslegung des Einspritzmengenkennfeldes bewirkten erheb
lichen Verstärkung des Tempomatreglerausgangssignals im unteren
Wertebereich entgegen, in welchem ansonsten durch das Einspritz
mengenkennfeld Tempomatwertänderungen bis zum Faktor drei ver
stärkt würden. Durch diese Abschwächung werden die im unteren
Wertebereich des Reglerausgangssignals drohenden Drehzahlpende
lungen zuverlässig unterdrückt. Das Abschwächungsglied ist in
Verbindung mit jedem Typ von Geschwindigkeitsregler anwendbar
und kann folglich sehr vielseitig zur Drehzahlpendelungsdämpfung
in Tempomateinrichtungen eingesetzt werden. Die erfindungsgemäße
Maßnahme erfordert zudem keine bei der geforderten stetigen
Funktionsfähigkeit relativ aufwendigen, gleitenden Anpassungen
der Reglerparameter zur Verringerung der Reglerverstärkung. Au
ßerdem ist damit keine Rückwirkung auf den Regler verbunden, die
dessen Regelungseigenschaft verstimmen könnte. Für die Applika
tion der Einrichtung müssen zudem keine weiteren Größen, wie
z. B. die Motordrehzahl, verarbeitet werden, und das Einspritz
mengenkennfeld kann ohne Rücksicht auf Tempomatanforderungen
ganz nach motorischen Gesichtspunkten gestaltet werden.
In Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 wandelt das Ab
schwächungsglied das Reglerausgangssignal in ein Signal um, das
in einem oberen Wertebereich des Reglerausgangssignals letzterem
entspricht, während es in einem unteren Wertebereich um einen
Faktor kleiner als das Reglerausgangssignal ist, der vom Wert
eins mit fallendem Reglerausgangssignal monoton abfällt, so daß
das eigentliche Tempomatreglersignal im niedrigen, für Drehzahl
pendelungen besonders sensitiven Wertebereich sehr effektiv ab
geschwächt und demzufolge den Drehzahlpendelungen wirksam entge
gengewirkt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeich
nungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Hierbei
zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild des erfindungswesentlichen Teils ei
ner Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Kraft
fahrzeug mit elektronischer Dieselkraftstoffregelung und Auto
matgetriebe und
Fig. 2 ein Schaltbild des in Fig. 1 verwendeten Tempomatreglers.
Die Tempomateinrichtung nach Fig. 1 einhaltet einen herkömmli
chen Analogregler als Geschwindigkeitssregler (1), ein diesem nachge
schaltetes Abschwächungsglied (2), dem eingangsseitig das Aus
gangssignal (UA) des Geschwindigkeitsreglers (1) zugeführt ist, sowie ein
vom Ausgangssignal (k·UA) des Abschwächungsgliedes (2) beauf
schlagtes Kraftstoffeinspritzmengen-Einstellglied (3), das an
seinem Ausgang ein entsprechendes Einspritzmengenstellsignal (SE)
abgibt.
Die Struktur des Geschwindigkeitsreglers (1) ist genauer in Fig. 2 dar
gestellt. Der Geschwindigkeitsregler (1) besteht aus einem Operationsverstärker
(4), an dessen nichtinvertierendem Eingang das Sollgeschwindig
keitssignal (vsoll) und an dessen invertierendem Eingang über ei
nen Widerstand (7) das Istgeschwindigkeitssignal (vist) angelegt
ist, woraus sich das eingangsseitige Regelabweichungssignal (UE)
ergibt. Am Ausgang des Operationsverstärkers (4) steht dann das
Reglerausgangssignal (UA) an, das an den invertierenden Operati
onsverstärkereingang über eine Parallelschaltung rückgekoppelt
ist, deren einer Zweig aus einem Widerstand (5) und deren ande
rer Zweig aus einer Serienschaltung eines Widerstands (6) und
eines Kondensators (8) besteht.
Der solchermaßen aufgebaute Tempomatregler (1) besitzt eine Reg
lerantwort auf einen normierten Sollwertsprung, die aus einer
nach Ablauf einer Reglerzeitkonstante erreichten, statischen P-
Verstärkung im eingeschwungenen Reglerzustand sowie aus einer
instantanen, dynamischen P-Verstärkung besteht, die typischer
weise 25% bis 60% der statischen P-Verstärkung beträgt, wobei
die Reglerverstärkung vom instantanen, dynamischen auf den sta
tischen Verstärkungswert innerhalb der Reglerzeitkonstante nach
einer Exponentialfunktion ansteigt.
Das Kraftstoffeinspritzmengen-Einstellglied (3) erzeugt das Ein
spritzmengenstellsignal (SE) für einen nachgeschalteten, nicht
gezeigten Aktuator in Abhängigkeit von zugeführten Eingangsgrö
ßen anhand eines vorgegebenen, im zugehörigen Funktionsblock von
Fig. 1 nur schematisch angedeuteten Einspritzmengenkennfeldes
(EK), wie es für elektronische Dieseleinspritzungen üblich ist,
wobei besonders die niedrigen Eingangssignalwerte durch die Aus
legung des Einspritzmengenkennfeldes (EK), z. B. im Bereich klei
ner als 15% des maximalen Eingangssignals, merklich verstärkt
werden. Um im Tempomatbetrieb Drehzahlpendelungen bei geringer
Motorlast aufgrund einer solchen erheblichen Verstärkung der
niedrigen Tempomatausgangssignale zu verhindern, ist zwischen
den Geschwindigkeitsregler (1) und das Kraftstoffeinspritzmengen-Einstellglied
(3) das Abschwächungsglied (2) eingeschleift. Neben dem Aus
gangssignal (k·UA) des Abschwächungsgliedes (2) sind dem Kraft
stoffeinspritzmengen-Einstellglied (3) eine Motordrehzahlinfor
mation (Md) sowie eine Fahrpedalstellungsinformation (Fs) als
Eingangsgrößen zugeführt, wobei der Fahrpedalstellungswert ohne
Einfluß bleibt, solange das Abschwächungsglied (2) ein demgegen
über größeres Ausgangssignal (k·UA) abgibt.
Das Abschwächungsglied (2) multipliziert das eingangsseitig zu
geführte Reglerausgangssignal (UA) mit einem Faktor (k) zur Er
zeugung des Ausgangssignals (k·UA), das dem Kraftstoffeinspritz
mengen-Einstellglied (3) als ein Eingangssignal zugeführt ist.
Der Multiplikationsfaktor (k) ist hierbei durch eine Kennlinie
vorgegeben, wie sie im Funktionsblock des Abschwächungsglieds
(2) in Fig. 1 gezeigt ist. Der Faktor (k) ist dabei abhängig vom
Eingangssignal, d. h. vom Reglerausgangssignal (UA), wobei er in
einem oberen Eingangssignal-Wertebereich (B2) zwischen etwa 42% und 100% des
maximalen Reglerausgangssignals (UAM) konstant den Wert eins an
nimmt. In diesem oberen Eingangssignal-Wertebereich (B2) des Reglerausgangs
signals (UA) wird letzteres folglich unverändert vom Abschwä
chungsglied (2) an das Kraftstoffeinspritzmengen-Einstellglied
(3) als Steuerungssignal durchgelassen. Vom unteren Grenzpunkt
des oberen Eingangssignal-Wertebereich (B2) fällt dann der Multiplikationsfak
tor (k) mit fallendem Eingangssignal (UA) stetig monoton ab, bis
er beim Minimalwert null des Eingangssignals (UA) seinen minima
len Wert (km) annimmt, der z. B. etwa 0,25 beträgt. Der genaue
Verlauf in diesem unteren Eingangssignal-Wertebereich (B1) des Reglerausgangs
signals (UA), in welchem der Abschwächungsfaktor (k) kleiner als
eins bleibt, kann je nach Anwendungsfall z. B. empirisch festge
legt werden. Zur Speicherplatzersparnis kann dieser Verlauf
durch wenige Stützstellen mit linearer Interpolation zwischen
den Stützstellen vorgegeben sein. Außerdem können je nach Anwen
dungsfall der minimale Wert (km) des Faktors sowie die Lage
des Grenzpunktes zwischen unterem (B1) und oberem Eingangssignal-Wertebereich
(B2) des Regelausgangssignals (UA) passend gewählt werden.
In jedem Fall ermöglicht die erfindungsgemäße Anordnung des Ab
schwächungsgliedes zwischen dem Tempomatregler und dem Kraft
stoffeinspritzmengen-Einstellglied eine wirksame Dämpfung von
Drehzahlpendelungen im Tempomatbetrieb bei geringer Motorlast,
wobei der Tempomatregler von üblicher Bauart sein kann, ohne daß
Veränderungen an diesem selbst erforderlich sind.
Claims (3)
1. Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung für ein Kraft
fahrzeug mit einer Brennkraftmaschine, insbesondere einem Die
selmotor, mit
- - einem Geschwindigkeitsregler (1), dem eingangsseitig ein Ist geschwindigkeitssignal (vist) und ein Sollgeschwindigkeitssignal (vsoll) zugeführt sind und ein von diesen Eingangssignalen ab hängiges Reglerausgangssignal (UA) an einem Ausgang abgibt, und
- - einem Kraftstoffeinspritzmengen-Einstellglied (3), das anhand eines vorgegebenen Einspritzmengenkennfeldes (EK) ein Einspritz mengenstellsignal (SE) in Abhängigkeit eines einem Eingang zugeführten Ein gangssignals abgibt,
gekennzeichnet durch
- - ein Abschwächungsglied (2), das eingangsseitig mit dem Ausgang des Geschwindigkeitsreglers (1) und ausgangsseitig mit dem Ein gang des Kraftstoffeinspritzmengen-Einstellgliedes (3) verbunden ist und das ein Ausgangssignal (k·UA) abgibt, welches in einem unteren Eingangssignal-Wertebereich (B1) kleiner als sein Ein gangssignal (UA) ist.
2. Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Abschwächungsglied (2) sein Ausgangssignal (k·UA) durch Mul
tiplikation seines Eingangssignals (UA) mit einem eingangssignal
abhängigen Faktor (k) erzeugt, der in dem unteren Eingangs
signal-Wertebereich (B1) von einem vorgegebenen Minimalwert (km)
mit steigendem Eingangssignal (UA) stetig und monoton auf den
Wert eins ansteigt und im anschließenden, oberen Eingangssignal-
Wertebereich (B2) auf diesem Wert eins verbleibt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4439424A DE4439424C1 (de) | 1994-11-04 | 1994-11-04 | Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung, insbesondere für ein Dieselfahrzeug |
FR9512924A FR2726515B1 (fr) | 1994-11-04 | 1995-11-02 | Dispositif de regulation de la vitesse de deplacement, notamment pour un vehicule a moteur diesel |
US08/552,875 US5781876A (en) | 1994-11-04 | 1995-11-03 | Cruise control road speed control device, especially for a diesel-powered vehicle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4439424A DE4439424C1 (de) | 1994-11-04 | 1994-11-04 | Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung, insbesondere für ein Dieselfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4439424C1 true DE4439424C1 (de) | 1996-01-04 |
Family
ID=6532478
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4439424A Expired - Fee Related DE4439424C1 (de) | 1994-11-04 | 1994-11-04 | Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung, insbesondere für ein Dieselfahrzeug |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5781876A (de) |
DE (1) | DE4439424C1 (de) |
FR (1) | FR2726515B1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19820830C1 (de) * | 1998-05-09 | 1999-09-23 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeugmotorsteuerungsvorrichtung mit Regelung und/oder Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit |
DE19821481A1 (de) * | 1998-05-14 | 1999-11-25 | Iav Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit mit Verbrennungsmotor und CVT-Getriebe |
DE19924862C1 (de) * | 1999-05-31 | 2000-08-31 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Einstellung einer vorgebbaren Zielgeschwindigkeit in einem Fahrzeug |
DE10049167A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-01-03 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fahrgeschwindigkeit in Fahrzeugen mit direkteinspritzender Brennkraftmaschine |
DE102013224985A1 (de) | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Modular aufgebaute Geschwindigkeitsregelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19549224A1 (de) * | 1995-12-30 | 1997-07-03 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung bzw. Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs |
JPH116813A (ja) * | 1997-04-23 | 1999-01-12 | Denso Corp | ガス濃度センサの制御装置 |
JP3692763B2 (ja) * | 1998-02-24 | 2005-09-07 | いすゞ自動車株式会社 | ディーゼルエンジンの電子制御燃料噴射装置 |
US6317680B1 (en) * | 1999-03-15 | 2001-11-13 | Aerosance, Inc. | Automatic aircraft engine fuel mixture optimization |
US6865870B2 (en) * | 2002-01-10 | 2005-03-15 | Cnh America Llc | Combine power selection system |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2654455A1 (de) * | 1976-12-01 | 1978-06-08 | Vdo Schindling | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
DE2816613A1 (de) * | 1978-04-17 | 1979-10-25 | Vdo Adolf Schindling A | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
US4374422A (en) * | 1980-10-27 | 1983-02-15 | The Bendix Corporation | Automatic speed control for heavy vehicles |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4170274A (en) * | 1976-09-23 | 1979-10-09 | VDO, Adolf Schindling AG | Device for regulating the traveling speed of a motor vehicle |
US4561517A (en) * | 1980-11-04 | 1985-12-31 | Return On Investment Corporation | Cruise control modulator |
US4422420A (en) * | 1981-09-24 | 1983-12-27 | Trw Inc. | Method and apparatus for fuel control in fuel injected internal combustion engines |
JPS60164629A (ja) * | 1984-02-07 | 1985-08-27 | Nissan Motor Co Ltd | スロツトル制御装置 |
US5036936A (en) * | 1988-09-20 | 1991-08-06 | Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha | Cruise control device for motor vehicles |
GB8908661D0 (en) * | 1989-04-17 | 1989-06-01 | Lucas Ind Plc | Engine throttle control system |
US5311063A (en) * | 1989-06-05 | 1994-05-10 | Hubler Corporation | Automatic load speed controller for engine governor |
US5019986A (en) * | 1990-04-27 | 1991-05-28 | Caterpillar Inc. | Method of operating a vehicle engine |
JPH06255389A (ja) * | 1991-02-26 | 1994-09-13 | Mitsubishi Electric Corp | 車両の走行制御装置 |
US5201296A (en) * | 1992-03-30 | 1993-04-13 | Caterpillar Inc. | Control system for an internal combustion engine |
US5357912A (en) * | 1993-02-26 | 1994-10-25 | Caterpillar Inc. | Electronic control system and method for a hydraulically-actuated fuel injection system |
US5393277A (en) * | 1993-10-12 | 1995-02-28 | Cummins Electronics Company, Inc. | Variable electronically controlled shift points for a cruise control system |
-
1994
- 1994-11-04 DE DE4439424A patent/DE4439424C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-11-02 FR FR9512924A patent/FR2726515B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-03 US US08/552,875 patent/US5781876A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2654455A1 (de) * | 1976-12-01 | 1978-06-08 | Vdo Schindling | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
DE2816613A1 (de) * | 1978-04-17 | 1979-10-25 | Vdo Adolf Schindling A | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs |
US4374422A (en) * | 1980-10-27 | 1983-02-15 | The Bendix Corporation | Automatic speed control for heavy vehicles |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Gils/Vokan: "Elektronisches Gaspedal für Nutzfahrzeuge", in: DE-Z "ATZ" 95(1993)2, S. 80-88 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19820830C1 (de) * | 1998-05-09 | 1999-09-23 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeugmotorsteuerungsvorrichtung mit Regelung und/oder Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit |
WO1999058360A1 (de) | 1998-05-09 | 1999-11-18 | Daimlerchrysler Ag | Fahrzeugmotorsteuerungsvorrichtung mit regelung und/oder begrenzung der fahrgeschwindigkeit |
DE19821481A1 (de) * | 1998-05-14 | 1999-11-25 | Iav Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit mit Verbrennungsmotor und CVT-Getriebe |
DE19821481C2 (de) * | 1998-05-14 | 2003-07-17 | Iav Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit mit Verbrennungsmotor und CVT-Getriebe |
DE19924862C1 (de) * | 1999-05-31 | 2000-08-31 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Einstellung einer vorgebbaren Zielgeschwindigkeit in einem Fahrzeug |
EP1057677A1 (de) | 1999-05-31 | 2000-12-06 | DaimlerChrysler AG | Verfahren zur Einstellung einer vorgebbaren Zielgeschwindigkeit in einem Fahrzeug |
DE10049167A1 (de) * | 2000-09-27 | 2002-01-03 | Siemens Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fahrgeschwindigkeit in Fahrzeugen mit direkteinspritzender Brennkraftmaschine |
DE102013224985A1 (de) | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Robert Bosch Gmbh | Modular aufgebaute Geschwindigkeitsregelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
US9751405B2 (en) | 2013-12-05 | 2017-09-05 | Robert Bosch Gmbh | Modular cruise control device for a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2726515A1 (fr) | 1996-05-10 |
FR2726515B1 (fr) | 1998-07-31 |
US5781876A (en) | 1998-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19632337C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Längsdynamik eines Kraftfahrzeuges | |
DE69224696T2 (de) | Start- und Kriechregelung für automatische Kupplung | |
DE4439424C1 (de) | Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung, insbesondere für ein Dieselfahrzeug | |
DE2804265A1 (de) | Antiblockier-bremskraft-steuersystem | |
DE1805459A1 (de) | Anordnung zum Anhalten eines Fahrzeugs an einem bestimmten Haltepunkt | |
EP1058628A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des antriebsstrangs eines fahrzeugs | |
DE2241666A1 (de) | Radschlupfbegrenzer fuer kraftfahrzeuge | |
DE69208092T2 (de) | System zur Geschwindigkeitsregelung mit variabler Verstärkung in Abhängigkeit der Geschwindigkeitsabweichung | |
EP0098909B1 (de) | Leerlaufregler, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE19836845B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs | |
DE60201788T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Motordrehzahlregelung | |
DE69301811T2 (de) | Elektronisches Regelsystem mit Verzögerungsrückführung für ein Bremssystem | |
DE4028548A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung des druckes einer kraftschlusskupplung | |
EP0651182A2 (de) | Verfahren zum Steuern einer die Drehzahldifferenz einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges bestimmenden Stellgrösse | |
DE2231948C2 (de) | Drehzahl-Regelvorrichtung für einen Antriebsmotor eines Fahrzeugs | |
DE3644137A1 (de) | Vorrichtung zum steuern wenigstens einer das antriebsmoment einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeuges beeinflussenden groesse | |
DE102004040456B4 (de) | Beschleunigungsbasiertes Geschwindigkeitsregelungssystem | |
EP0992388B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Längsdynamik eines Kraftfahrzeuges | |
DE19961720C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs | |
DE69817615T2 (de) | VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR STEUERUNG DER LENKUNGSKRAFT EINES MECHANISCHEN STEUERUNGSSYSTEMS fÜR EIN FLUGZEUG | |
DE2816613A1 (de) | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs | |
DE102004006880A1 (de) | Verfahren zur Motorsteuerung eines Kraftfahrzeugs mit Handschaltgetriebe | |
DE4020350A1 (de) | Verfahren und anordnung zur selbstadaptierenden regelung der radsatzdrehzahl elektrischer triebfahrzeuge im kraftschlussmaximum des rad-schiene-kontaktes | |
DE19806393B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs | |
DE19817755A1 (de) | Gerät zum Steuern eines Automatikgetriebes und eines Motors für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART, |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |