DE19821481C2 - Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit mit Verbrennungsmotor und CVT-Getriebe - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit mit Verbrennungsmotor und CVT-GetriebeInfo
- Publication number
- DE19821481C2 DE19821481C2 DE19821481A DE19821481A DE19821481C2 DE 19821481 C2 DE19821481 C2 DE 19821481C2 DE 19821481 A DE19821481 A DE 19821481A DE 19821481 A DE19821481 A DE 19821481A DE 19821481 C2 DE19821481 C2 DE 19821481C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- fuel quantity
- speed
- transmission
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 51
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 52
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/06—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/10—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
- B60W10/101—Infinitely variable gearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/1819—Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/66—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/36—Inputs being a function of speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeugantriebseinheit
mit Verbrennungsmotor und CVT-Getriebe und eine Einrichtung zur Durchführung
des Verfahrens gemäß den Oberbegriffen des Haupt- und Nebenanspruchs.
Vorbekannt sind durch die Schrift EP 0 574 968 B1 Steuerungen einer
Kraftfahrzeug-Antriebseinheit mit einem Verbrennungsmotor und CVT-Getriebe. Der
Verbrennungsmotor treibt über ein CVT-Getriebe die Antriebsräder des
Kraftfahrzeuges an.
An der Getriebesteuerung liegen eingangsseitig ein Gebersignal (Gaspedalstellung)
zum Einstellen des Fahrzustandes, ein Signal der Ist-Geschwindigkeit sowie der
Motordrehzahl an. Die Getriebeübersetzung wird mittels der vorgenannten Signale
durch Auswahl aus Kennfeldern für unterschiedliche Strategien der
Übersetzungsänderung bzw. -einstellung ausgewählt und durch das Signal für die
dem Motor zuführend, momentane Kraftstoffmenge angepaßt ausgegeben. Das
einem elektronischen Motorsteuergerät angeschlossene Signal bestimmt die dem
Motor zuzuführende, momentane Kraftstoffmenge, um einen vom Fahrfußhebel
vorgegebenen Fahrzustand herzustellen bzw. zu erhalten.
Eine Rückkopplung zur Getriebesteuerung erfolgt bei diesem System nur über das
Motordrehzahl- und Fahrverhalten. Dies ist für die Steuer- und Regeldynamik
speziell nachteilig, wenn der Motor aus einem Lastbereich beschleunigt werden soll,
in dem die gemäß Gebersignal gewünschte Kraftstoffmenge größer ist, als die durch
das Motorsteuergerät als zulässig bestimmte und damit begrenzte Kraftstoffmenge.
Vorbekannt ist durch die Schrift DE 195 40 925 A1 eine Steuerung für CVT-
Getriebe, welche die Übersetzung in Abhängigkeit mindestens von einem
Leistungsvorgabewert und der Ist-Geschwindigkeit variiert. Zusätzlich ist eine
Korrekturstufe vorgesehen, die bei Bergfahrt eine Verkleinerung des
Übersetzungsverhältnisses - was einem Aufwärtsschalten bei einem Stufengetriebe
entspricht - verhindert.
Vorbekannt sind durch die Schrift DE 44 39 424 C1 Motorsteuergeräte,
insbesondere von Dieselfahrzeugen, bei denen über den Fahrfußhebel oder eine
Eingabeeinheit eine Soll-Geschwindigkeit vorgegeben bzw. eingestellt wird. Einer
Geschwindigkeitsreglereinheit im Motorsteuergerät sind Signale der Soll- und Ist-
Geschwindigkeit angeschlossen. Sie gibt in Abhängigkeit der anliegenden Signale
über zwischengeschaltete Korrekturstufen ein Signal für die notwendige, dem Motor
zuzuführende Kraftstoffmenge ab, um die Soll-Geschwindigkeit zu erreichen oder zu
halten.
Das Motorsteuergerät bestimmt, ob die gemäß dem Signal vom
Geschwindigkeitsregler gewünschte Kraftstoffmenge für den momentanen
Lastbereich zulässig ist und begrenzt ggf. die momentane Kraftstoffmenge auf die
zulässige Größe.
Vorbekannt ist aus der japanischen Offenlegungsschrift JP 2-241845 A eine
Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugantriebssystems mit einem
Verbrennungsmotor und einem stufenlosen Getriebe. Die aufgrund der Vorgabe des
Fahrers über das Gaspedal ermittelte Soll-Geschwindigkeit wird in ein Soll-
Antriebsmoment berechnet. Das Soll-Antriebsmoment bildet die Führungsgröße zur
Steuerung des Verbrennungsmotors sowie des stufenlosen Getriebes. Aus dem Soll-
Antriebsmoment und der Ist-Geschwindigkeit des Fahrzeuges wird eine Soll-
Eingangsdrehzahl für das Getriebe berechnet, die durch Steuerung des
Übersetzungsverhältnisses des Getriebes eingestellt wird. Aus dem Soll-
Antriebsmoment und dem Übersetzungsverhältnis wird ein Soll-Drehmoment für den
Verbrennungsmotor gebildet. Ein Regelalgorithmus berechnet aus Soll-Drehmoment
und Drehzahl des Verbrennungsmotors eine Stellgröße für den Motor, welche von
einem Mittel zur Motorsteuerung eingestellt wird.
Es handelt sich um ein momentengeführtes Antriebsstrang-Managementsystem.
Motorabtriebs- bzw. Radmomente sind jedoch nur mit großem Aufwand messbar
und gleichfalls nur näherungsweise berechenbar, wobei eine genaue Berechnung
aufwendige Korrekturalgorithmen erfordert. Eine Regelung, wie vorstehend
beschrieben, erfordert die Umsetzung des Fahrerwunsches in ein gewünschtes
Motormoment und eine Regelung gemäß dieser Momentenvorgabe.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Steuerung
einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit mittels einer eingegebenen Soll- und der
erfaßten Ist-Geschwindigkeit sowohl die Leistung und den Betriebsbereich des
Motors als auch die Einstellung des Übersetzungsverhältnisses für das Getriebe
anforderungsgerecht zu regeln.
Weiterhin soll die Steuerung bei defektem Geschwindigkeitsgebersignal einen
Notbetrieb zulassen.
Diese Aufgabe wird durch die im Haupt- und
Nebenanspruch beschriebenen Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens
und der zugehörigen Steuerung gelöst. Durch Eingabe einer Soll-Geschwindigkeit
über das Gaspedal und mittels der von den Fahrwiderständen und der momentanen
Motorleistung abhängigen, in einfacher Weise erfaßbaren Ist-Geschwindigkeit ist
eine komplexe Regelung des Motorbetriebszustandes sowie der
Übersetzungsänderung und -einstellung realisierbar.
Diese Lösung kommt mit den üblichen, bereits für die Motor- und Getriebesteuerung
sowie für die Geschwindigkeitsanzeige notwendigen Motorbetriebs- und
Fahrzustandsdaten aus.
Die Merkmale der Unteransprüche werden in der Beschreibung zusammen mit ihren
Wirkungen erläutert.
Anhand einer Zeichnung werden erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele
nachfolgend beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Steuerung einer
Kraftfahrzeug-Antriebseinheit,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Getriebesteuerung mit der
erfindungsgemäßen Ausgestaltung,
Fig. 3 eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Steuerung in
schematischer Darstellung.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Steuerung einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit
schematisch dargestellt, bei der von einem Verbrennungsmotor 1 über ein CVT-
Getriebe 3 die Antriebsräder, letztere nicht dargestellt, angetrieben werden. Dem
Verbrennungsmotor 1 ist ein elektronisches Motorsteuergerät 2 für die Zumessung
von Kraftstoff zugeordnet.
In Abhängigkeit von:
- - einem leistungssteuernden Eingangssignal, das eine Kraftstoffmenge QF vorgibt,
- - motorischen und anderen Betriebsparametern, z. B. der Motordrehzahl nm,
- - einer drehzahl- und/oder füllungsabhängigen Begrenzung der Kraftstoffeinspritzmenge,
- - der Motor- und Außentemperatur,
- - dem Signal einer Lambdasonde bei Ottomotoren,
regelt es:
- - generell eine zugeführte Kraftstoffeinspritzmenge Qm über die Dauer des Einspritzens,
- - den Beginn der Kraftstoffeinspritzung,
- - die Stellung eines elektrisch betätigten Drosselorgans ggf. auch die Funktion von Ansauganlage und/oder Lader.
Prinzipiell liegt dem elektronischen Motorsteuergerät 2 ein Eingangssignal für eine
bestimmte Kraftstoffmenge QF und damit einer erzielbaren Motorleistung an, mit
welcher eine durch die Stellung des Gaspedals 5 gewünschte Fahrgeschwindigkeit
Vs herbeigeführt oder aufrechterhalten wird.
Das Motorsteuergerät 2 bildet aus dem leistungssteuernden Eingangssignal QF für
den Motor 1 eine einzubringende, momentane Kraftstoffmenge Qm, die gleich der
vom Eingangssignal bestimmten Kraftstoffmenge QF oder je nach Lastbereich auch
begrenzt und damit geringer als die gemäß Eingangssignal bestimmte
Kraftstoffmenge QF sein kann.
Das Gebersignal S5 aus dem Gaspedal 5 zum Einstellen des Fahrzustandes ist
einer Einheit 6 zum Bilden eines Soll-Geschwindigkeitssignals Vs angeschlossen,
wobei das Signal Vs am Eingang einer Addiereinheit 7 zusammen mit dem Signal (-)
Vi (negierte Ist-Geschwindigkeit) anliegt. Es wird ein Signal der
Geschwindigkeitsdifferenz (Vs - Vi) gebildet, das einem Geschwindigkeitsregler 8
zusammen mit einem Signal der Änderungsgeschwindigkeit ΔVi/dt eingangsseitig
anliegt.
Der Geschwindigkeitsregler 8 bildet aus den vorgenannten Signalen ein Signal für
eine Sollkraftstoffmenge QF, welches am Ausgang abnehmbar und eingangsseitig
dem Motorsteuergerät 2 sowie einer Getriebesteuerung 4 angeschlossen ist.
Weiterhin sind Getriebesteuerung 4 eingangsseitig das vom Motorsteuergerät 2
abgegebene Signal Qm für die momentane Kraftstoffmenge, das Signal Vi der Ist-
Geschwindigkeit vom Aufnehmer 10 sowie das Gebersignal S5 vom Gaspedal
angeschlossen. Aus diesen Signalen wird in üblicher Weise das notwendige
Übersetzungsverhältnis Ü ermittelt und das Stellen der Getriebemechanismen zur
Veränderung des Übersetzungsverhältnisses gesteuert.
Die Getriebesteuerung 4 weist neben den noch in Einzelheiten zu beschreibenden
Funktionsgruppen eine erfindungswesentliche Korrekturstufe 43 für das
einzustellende Übersetzungsverhältnis auf - siehe Fig. 2 -. Bei geringerer,
momentaner Kraftstoffmenge Qm als vom Signal für die Soll-Kraftstoffmenge QF
bestimmt, bewirkt sie eine Korrektur der ermittelten Übersetzung Ü zu einer höheren
Übersetzung hin.
In eine Auswahleinrichtung 41 für den Verlauf der Soll-Drehzahl nms des Motors 1
wird in Abhängigkeit der eingangsseitig anliegenden Signale Qm der dem Motor
momentan zugeführten Kraftstoffmenge und S5 des Laststellungsgebers 5 sowie der
Ist-Geschwindigkeit Vi eine Soll-Drehzahl nms aus einer Kennfeldreihe ausgewählt.
Das ausgewählte Kennfeld, z. B. 411, ist mittelbar einer Vorgabeeinrichtung 42
eingangsseitig zusammen mit dem Signal Vi der Ist-Geschwindigkeit angeschlossen.
Die Auswahleinrichtung 41 für die Strategie der Änderung der Übersetzung Ü zum
Erreichen einer jeweiligen Soll-Geschwindigkeit Vs weist folgende Funktionen auf:
Ausgehend vom jeweiligen Signal Qm der momentan zugeführten Kraftstoffmenge wird wahlweise eines der Kennfelder 411 bis 414 für die Vorgabe der Soll-Dreh zahl nms des Motors aktiviert.
Ausgehend vom jeweiligen Signal Qm der momentan zugeführten Kraftstoffmenge wird wahlweise eines der Kennfelder 411 bis 414 für die Vorgabe der Soll-Dreh zahl nms des Motors aktiviert.
Die Kennfelder 411 bis 414 beinhalten Verläufe der Soll-Drehzahl nms des Motors,
z. B. einer leistungsaktiven, fahrkomfortorientierten oder
minimalverbrauchoptimierten Strategie, aus der sich ein zugehöriges Drehzahl-
Leistungsverhalten des Verbrennungsmotors ableitet.
Aus den Kennfeldern - z. B. 411 bis 413 - wird überwiegend aus der Ist-
Geschwindigkeit sowie ggf. der Geschwindigkeit der Veränderung der Soll-
Geschwindigkeitsvorgabe das dem Fahrzustand und der Soll-
Geschwindigkeitsänderung entsprechende Kennfeld von der Wählstufe 410
ausgewählt und der Vorgabeeinrichtung 42 für die Übersetzungsgröße Üv
eingangsseitig angeschlossen.
Die Vorgabeeinrichtung 42 gibt ein Übersetzungsgrößensignal Üv aus. Sie wandelt
die zuvor berechnete Solldrehzahl nms des Motors in Abhängigkeit des momentanen
Übersetzungsverhältnisses des Antriebes und der Ist-Geschwindigkeit in das
vorzugebende Übersetzungsgrößensignal ÜV. Dieses wird in der
erfindungsgemäßen Korrekturstufe 43 je nach dem Verhältnis zwischen der vom
Regler 8 bestimmten QF und der momentanen, dem Motor zugeführten
Kraftstoffmenge Qm vergrößert. Ist die dem Motor zugeführte Kraftstoffmenge
geringer als die vom Regler bestimmte Kraftstoffmenge QF, so erfolgt eine Korrektur
des Übersetzungsgrößensignals ÜV in solcher Weise, daß das
Übersetzungsverhältnis (ÜV × K) erhöht wird. Das hat zur Folge, daß der Motor bei
gleicher Geschwindigkeit mit höherer Drehzahl läuft, womit eine größere
Kraftstoffmenge Qm zugeführt werden kann und zum Erreichen der höheren Soll-
Geschwindigkeit Vs eine höhere Leistung zur Verfügung steht. Dieser Vorgang
entspricht einem Zurückschalten in einen niedrigen Gang bei Schaltgetrieben, wenn
ein zügiges Beschleunigen gewünscht wird.
Das Ausgangssignal der ersten Korrekturstufe 43 ist einer zweiten Korrekturstufe 44
eingangsseitig angeschlossen, die bei Schubbetrieb des Fahrzeuges - z. B. bei
Bergabfahrt - reagiert und das Hochschalten in eine niedrigere Übersetzung
verhindert. Bevor das Übersetzungssignal zum Übersetzungssteller im Getriebe 3
gelangt, durchläuft es eine Begrenzerstufe 45 für das einzustellende
Übersetzungsverhältnis Ü.
In einer modifizierten Ausführung der Steuerung gemäß Fig. 3 ist dem Regler 8 ein
Bypass 10 parallel geschaltet, so daß sich ein Bypass-Regler ergibt. An dessen
Eingang liegt das Signal S5 des Gaspedals 5 und das Signal Vi der momentanen
Geschwindigkeit an. An einer Addiereinheit 11 werden die Ausgangssignale QF + QB
vom Regler 8 und dem Bypass 10 summiert und über dessen Ausgang dem
Motorsteuergerät 2 und der Getriebesteuerung 9 eingangsseitig als Signal für eine
Soll-Kraftstoffmenge (QF + QB) zugeführt.
Bei diesem Aufbau wirkt der Bypass 10 als direkt und schnell reagierende
Vorsteuerung sowohl für die Sollkraftstoffmenge QF + QB als auch mittelbar für die
Korrekturstufe 43 der Getriebesteuerung 4 zum Einstellen einer höheren
Übersetzung Ü bei geringerer, zugeführter Kraftstoffmenge Qm gegenüber der
Sollkraftstoffmenge QF + QB. Der Regler 8 bewirkt die Feinregelung für die gesamte
Kraftstoffmenge in der Art einer Ergänzungsmenge zur vom Bypass 10
ausgegebenen Kraftstoffmenge QB.
1
Verbrennungsmotor
2
Motorsteuergerät für
1
, steuert die Kraftstoffmenge Qm
in
Abhängigkeit
von Betriebsparametern und Gaspedal
5
3
stufenloses Getriebe CVT
4
Getriebesteuerung für die Übersetzungseinstellung im CVT
5
Gaspedal-Geber für Fahrzustand
6
Einheit zum Bilden einer Soll-Geschwindigkeit Vs
7
Addiereinheit
8
Geschwindigkeitsregler
9
Differenziereinheit für die Änderung der Ist-Geschwindigkeit Vi
10
Bypass
11
Addiereinheit
31
Aufnehmer für Vi
41
Auswahleinrichtung
411
bis
414
Kennfelder für die Änderungsverläufe der Übersetzung
42
Vorgabeeinrichtung
43
Korrekturstufe
44
Korrekturstufe
45
Begrenzerstufe
Bei konstanter Geschwindigkeit bedeutet:
- höhere Übersetzung - höhere Motordrehzahl notwendig
- niedrigere Übersetzung - niedrigere Motordrehzahl notwendig
- höhere Übersetzung - höhere Motordrehzahl notwendig
- niedrigere Übersetzung - niedrigere Motordrehzahl notwendig
Vi Signal für Ist-Geschwindigkeit
a) vom Getriebeausgang oder
nm × Ü b) äquivalent vom Getriebeeingang, multipliziert mit dem momentanen Übersetzungsverhältnis Ü des Getriebes 2
Vs Signal für Soll-Geschwindigkeit
QF
bzw. QF + QB Sollkraftstoffmenge
QB Kraftstoffmenge von 10
nm Motordrehzahl (n/min)
nms Soll-Motordrehzahl
ÜV Übersetzungsgrößensignal
a) vom Getriebeausgang oder
nm × Ü b) äquivalent vom Getriebeeingang, multipliziert mit dem momentanen Übersetzungsverhältnis Ü des Getriebes 2
Vs Signal für Soll-Geschwindigkeit
QF
bzw. QF + QB Sollkraftstoffmenge
QB Kraftstoffmenge von 10
nm Motordrehzahl (n/min)
nms Soll-Motordrehzahl
ÜV Übersetzungsgrößensignal
Claims (4)
1. Verfahren zum Steuern einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit mit einem
Verbrennungsmotor und einem CVT-Getriebe, welches die Antriebsräder eines
Fahrzeuges antreibt, wobei das CVT-Getriebe vom Verbrennungsmotor angetrieben
ist, und der Verbrennungsmotor von einem Motorsteuergerät gesteuert wird mit
folgenden Verfahrensschritten:
- - dem elektronischen Motorsteuergerät wird das Gebersignal zum Einstellen des Fahrzustandes zugeführt,
- - es wird im Motorsteuergerät aus dem Gebersignal zum Einstellen des Fahrzustandes die einzubringende, momentane Kraftstoffmenge gebildet, welche jedoch je nach Lastbereich auch begrenzt und damit geringer als die gemäß Gebersignal gewünschte Kraftstoffmenge sein kann,
- - der Steuerung zur Variation des Verhältnisses der Getriebeübersetzung im CVT- Getriebe wird parallel das Gebersignal zum Einstellen des Fahrzustandes und ein Signal der Ist-Geschwindigkeit zugeführt,
- - aus dem Gebersignal (S5) zum Einstellen des Fahrzustandes wird ein Soll- Geschwindigkeitssignal (Vs) gebildet,
- - aus der Soll-Geschwindigkeit (Vs) und der Ist-Geschwindigkeit (Vi) wird eine Geschwindigkeitsdifferenz (Vs - Vi) gebildet,
- - entsprechend der Geschwindigkeitsdifferenz (Vs - Vi) sowie der Änderungsgeschwindigkeit der Ist-Geschwindigkeit (ΔVi/dt) wird ein Signal für eine Sollkraftstoffmenge (QF) gebildet, welches dem Motorsteuergerät (2) sowie der Getriebeeinheit (4) eingangsseitig zugeführt wird,
- - das vom Motorsteuergerät (2) gebildete, abgegebene Signal für die momentane Kraftstoffmenge (Qm) wird der Getriebesteuerung (4) zugeführt, wobei bei geringerer, momentaner Kraftstoffmenge (Qm) als vom Signal für die Soll-Kraftstoffmenge (QF) bestimmt, eine höhere Übersetzung eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Regler (8) ein Bypass (10) parallel geschaltet ist, der in Abhängigkeit
des Signals (S5) des Gaspedals (5) und des Signals der momentanen
Geschwindigkeit (Vi) eine Teilkraftstoffmenge (QB) bildet, wobei die Ausgangssignale
(QF; QB) vom Regler (8) vom Bypass (10) summiert als Sollkraftstoffmenge (QF + QB)
eingangsseitig dem Motorsteuergerät (2) und der Getriebesteuerung (4) zugeführt
werden.
3. Einrichtung zum Steuern einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit mit einem
Verbrennungsmotor und einem CVT-Getriebe, die folgenden Aufbau aufweist:
ein Verbrennungsmotor (1) mit einem elektronischen Motorsteuergerät (2) treibt über ein CVT-Getriebe (3) die Antriebsräder,
dem elektronischen Motorsteuergerät liegt das Gebersignal (Gaspedalstellung) zum Einstellen des Fahrzustandes an; es bildet aus dem Gebersignal die ein zubringende, momentane Kraftstoffmenge (QF), die jedoch je nach Lastbereich auch begrenzt und damit geringer als die gemäß Gebersignal gewünschte Kraftstoff menge sein kann,
der Steuerung zur Variation des Verhältnisses der Getriebeübersetzung (4) im CVT-Getriebe liegt parallel das Gebersignal (Gaspedalstellung) zum Einstellen des Fahrzustandes und ein Signal der Ist-Geschwindig keit an,
das Gebersignal (S5) zum Einstellen des Fahrzustandes ist einer Einheit (6) zum Bilden eines Soll-Geschwindigkeitssignals (Vs) angeschlossen,
einer Addiereinheit (7) liegen eingangsseitig das Soll-Geschwindigkeitssignal (Vs) und negiert das Ist-Geschwindigkeitssignal (Vi) an, wobei ausgangsseitig ein Signal der daraus erzeugten Geschwindigkeitsdifferenz (Vs - Vi) abnehmbar ist,
einem Geschwindigkeitsregler (8) liegen eingangsseitig jeweils das Signal der Geschwindigkeitsdifferenz (Vs - Vi) sowie der Änderungsgeschwindigkeit (ΔVi/dt) an, der aus vorgenannten Signalen (Vs - Vi; ΔVi/dt) ein Signal für eine Sollkraft stoffmenge (QF) bildet, welches am Ausgang abnehmbar und eingangsseitig dem Motorsteuergerät (2) sowie der Getriebesteuerung (4) angeschlossen ist,
das vom Motorsteuergerät (2) abgegebene Signal für die momentane Kraftstoff menge (QM) ist der Getriebesteuerung (4) angeschlossen,
bei geringerer, momentaner Kraftstoffmenge (Qm) als vom Signal für die Soll- Kraftstoffmenge (QF) bestimmt, ist eine Korrekturstufe (43) zum Einstellen einer höheren Übersetzung wirksam geschaltet.
ein Verbrennungsmotor (1) mit einem elektronischen Motorsteuergerät (2) treibt über ein CVT-Getriebe (3) die Antriebsräder,
dem elektronischen Motorsteuergerät liegt das Gebersignal (Gaspedalstellung) zum Einstellen des Fahrzustandes an; es bildet aus dem Gebersignal die ein zubringende, momentane Kraftstoffmenge (QF), die jedoch je nach Lastbereich auch begrenzt und damit geringer als die gemäß Gebersignal gewünschte Kraftstoff menge sein kann,
der Steuerung zur Variation des Verhältnisses der Getriebeübersetzung (4) im CVT-Getriebe liegt parallel das Gebersignal (Gaspedalstellung) zum Einstellen des Fahrzustandes und ein Signal der Ist-Geschwindig keit an,
das Gebersignal (S5) zum Einstellen des Fahrzustandes ist einer Einheit (6) zum Bilden eines Soll-Geschwindigkeitssignals (Vs) angeschlossen,
einer Addiereinheit (7) liegen eingangsseitig das Soll-Geschwindigkeitssignal (Vs) und negiert das Ist-Geschwindigkeitssignal (Vi) an, wobei ausgangsseitig ein Signal der daraus erzeugten Geschwindigkeitsdifferenz (Vs - Vi) abnehmbar ist,
einem Geschwindigkeitsregler (8) liegen eingangsseitig jeweils das Signal der Geschwindigkeitsdifferenz (Vs - Vi) sowie der Änderungsgeschwindigkeit (ΔVi/dt) an, der aus vorgenannten Signalen (Vs - Vi; ΔVi/dt) ein Signal für eine Sollkraft stoffmenge (QF) bildet, welches am Ausgang abnehmbar und eingangsseitig dem Motorsteuergerät (2) sowie der Getriebesteuerung (4) angeschlossen ist,
das vom Motorsteuergerät (2) abgegebene Signal für die momentane Kraftstoff menge (QM) ist der Getriebesteuerung (4) angeschlossen,
bei geringerer, momentaner Kraftstoffmenge (Qm) als vom Signal für die Soll- Kraftstoffmenge (QF) bestimmt, ist eine Korrekturstufe (43) zum Einstellen einer höheren Übersetzung wirksam geschaltet.
4. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Regler (8) ein Bypass (10) parallel geschaltet ist, dem eingangsseitig
das Signal (S5) des Gaspedals (5) und das Signal der momentanen Geschwin
digkeit (Vi) anliegt, und der in Abhängigkeit seiner Eingangssignale (S5; Vi) eine
Teilkraftstoffmenge (QB) bildet, wobei die Ausgangssignale (QF; QB) vom Regler (8)
und dem Bypaßss (10) summiert als Soll-Kraftstoffmenge (QF + QB) eingangsseitig
jeweils dem Motorsteuergerät (2) und der Getriebesteuerung (4) als
Sollkraftstoffmenge (QF + QB) angeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19821481A DE19821481C2 (de) | 1998-05-14 | 1998-05-14 | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit mit Verbrennungsmotor und CVT-Getriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19821481A DE19821481C2 (de) | 1998-05-14 | 1998-05-14 | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit mit Verbrennungsmotor und CVT-Getriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19821481A1 DE19821481A1 (de) | 1999-11-25 |
DE19821481C2 true DE19821481C2 (de) | 2003-07-17 |
Family
ID=7867671
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19821481A Expired - Fee Related DE19821481C2 (de) | 1998-05-14 | 1998-05-14 | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Antriebseinheit mit Verbrennungsmotor und CVT-Getriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19821481C2 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0117069A1 (de) * | 1983-02-07 | 1984-08-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuermethode für ein stufenlos regelbares Getriebe |
US4945483A (en) * | 1987-03-31 | 1990-07-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Drive control device for vehicle |
EP0574968A1 (de) * | 1992-06-15 | 1993-12-22 | Van Doorne's Transmissie B.V. | Verfahren zur Beeinflussung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges mit einem stufenlosen Getriebe |
DE4324091A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-19 | Porsche Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes |
DE4445325A1 (de) * | 1993-12-20 | 1995-06-22 | Hitachi Ltd | Vorrichtung und Verfahren zum steuern von Automatikgetrieben |
DE4439424C1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-01-04 | Daimler Benz Ag | Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung, insbesondere für ein Dieselfahrzeug |
DE19540625A1 (de) * | 1995-10-31 | 1997-05-07 | Kriwan Ind Elektronik Gmbh | Schutzschaltung und Einrichtung zur Überwachung von Geräte- und/oder Maschinentemperaturen |
-
1998
- 1998-05-14 DE DE19821481A patent/DE19821481C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0117069A1 (de) * | 1983-02-07 | 1984-08-29 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Steuermethode für ein stufenlos regelbares Getriebe |
US4945483A (en) * | 1987-03-31 | 1990-07-31 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Drive control device for vehicle |
EP0574968A1 (de) * | 1992-06-15 | 1993-12-22 | Van Doorne's Transmissie B.V. | Verfahren zur Beeinflussung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges mit einem stufenlosen Getriebe |
DE4324091A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-19 | Porsche Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Getriebes |
DE4445325A1 (de) * | 1993-12-20 | 1995-06-22 | Hitachi Ltd | Vorrichtung und Verfahren zum steuern von Automatikgetrieben |
DE4439424C1 (de) * | 1994-11-04 | 1996-01-04 | Daimler Benz Ag | Tempomat-Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung, insbesondere für ein Dieselfahrzeug |
DE19540625A1 (de) * | 1995-10-31 | 1997-05-07 | Kriwan Ind Elektronik Gmbh | Schutzschaltung und Einrichtung zur Überwachung von Geräte- und/oder Maschinentemperaturen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 2-241845 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1059,Dec. 17,1990,Vol.14,No.567 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19821481A1 (de) | 1999-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1448403B1 (de) | System und verfahren zur vorgabe eines motordrehmomentes und einer getriebeübersetzung bei einem fahrzeug mit kontinuierlich verstellbarem getriebe | |
DE10147314B4 (de) | Fahrzeugbahn-Steuerungssystem | |
EP0557299B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit | |
DE69206720T2 (de) | Steuergerät für verbrennungsmotor und stufenloses getriebe | |
DE4321413C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs | |
DE69719433T2 (de) | Steuerung für eine Fahrzeugkupplung | |
EP0579960A1 (de) | Einrichtung zur Einstellung eines Getriebe-Abtriebsmoments oder einer Getriebe-Ausgangsleistung bei Fahrzeugen mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe (CVT) | |
DE4304779A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments | |
DE10153476A1 (de) | Drehmomentsteuerungs- bzw. -regelungssystem und Drehmomentsteuerungs- bzw. -regelungsverfahren für ein Hybridfahrzeug | |
WO2008122392A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines antriebssystems für ein kraftfahrzeug | |
EP0828628A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des von einer antriebseinheit abgegebenen drehmoments | |
DE3721605A1 (de) | Steuerungssystem fuer verbrennungsmotoren | |
DE68918537T2 (de) | Mehrfach-Rückführungs-Regelungsverfahren und -system zur Steuerung von Radschlupf. | |
DE4235827A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
DE19752168B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Automatikgetrieben | |
DE2712327A1 (de) | Verfahren zur selbsttaetigen regelung von kraftfahrzeugen | |
DE19644881A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ausgangsdrehmoments eines Triebstrangs eines Fahrzeugs | |
DE69015087T2 (de) | Steuerungssystem für ein stufenloses Getriebe. | |
DE10060625A1 (de) | Steuersystem für eine mit einem Automatikgetriebe ausgerüstete Brennkraftmaschine | |
DE10340840B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Verbindungskraft einer Reibungsverbindungskomponente, die an einem Fahrzeug montiert ist | |
EP0916042A1 (de) | Verfahren zur vorgabe der übersetzung eines stufenlosen getriebes | |
DE60016072T2 (de) | Kombiniertes Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor und ein automatisches Getriebe | |
DE4313746C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs | |
WO2003008790A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs | |
EP1277940B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebmotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |