DE4438922A1 - Einrichtung zur Trocknerwärme- und Trocknerluftentsorgung sowie Bogenführung - Google Patents
Einrichtung zur Trocknerwärme- und Trocknerluftentsorgung sowie BogenführungInfo
- Publication number
- DE4438922A1 DE4438922A1 DE19944438922 DE4438922A DE4438922A1 DE 4438922 A1 DE4438922 A1 DE 4438922A1 DE 19944438922 DE19944438922 DE 19944438922 DE 4438922 A DE4438922 A DE 4438922A DE 4438922 A1 DE4438922 A1 DE 4438922A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- exhaust air
- sheet
- dryer
- air
- suction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F23/00—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
- B41F23/04—Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
- B41F23/044—Drying sheets, e.g. between two printing stations
- B41F23/0443—Drying sheets, e.g. between two printing stations after printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/02—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
- B65H29/04—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands
- B65H29/041—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles the grippers being carried by endless chains or bands and introducing into a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/52—Stationary guides or smoothers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B25/00—Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
- F26B25/001—Handling, e.g. loading or unloading arrangements
- F26B25/003—Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles
- F26B25/004—Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles in the shape of discrete sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/30—Suction means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2801/00—Application field
- B65H2801/03—Image reproduction devices
- B65H2801/21—Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Trocknerwärme- und
Trocknerluftentsorgung sowie Bogenführung gemäß Oberbegriff
des 1. und 2. Patentanspruchs.
Es ist in Druckmaschinen allgemein bekannt, den bedruckten Bo
gen in der Auslage auf dem Weg zum Auslegerstapel zu trocknen.
Zur Anwendung können dabei Heißlufttrockner und/oder Strah
lungstrockner gelangen. Die Trocknung ist notwendig, um ein
Verkleben der Bogen im Stapel zu verhindern und/oder eine
schnellere Weiterverarbeitung der Bogen zu ermöglichen.
Die Trocknung ist notwendig, um den Bogen kratzfest zu machen
und um ein Ablegen der Farbe des frisch bedruckten Bogens zu
vermeiden.
Durch die Druckschrift (DE-Gbm 92 14 459) ist es bekannt, für
die Absaugung von Restwärme und Luft aus dem Trocknerbereich
Absaugeinrichtungen vorzusehen.
Es ist auch bekannt (DE-OS 21 37 115), zur Unterstützung der
Bogenförderung in Auslagen von Druckmaschinen über die Breite
der Maschine reichende Leitbleche anzuordnen. Das Leitblech
ist mit Düsen versehen, durch die Luft gesaugt wird. Auf den
Bogen wirkt durch die Saugluft ein Unterdruck, der den Bogen
gegen das Leitblech zieht, so daß der Bogen nicht flattert,
sondern gestrafft durch den Ausleger gefördert, der Saugwalze
zugeführt und abgelegt werden kann.
Diese Einrichtung ist in Druckmaschinen einsetzbar, die für
den Schöndruck vorgesehen sind.
Es ist auch bekannt, das aus der DE-OS 21 37 115 bekannte Leit
element gemeinsam mit Trocknern einzusetzen. In diesem Fall
übernimmt das Leitelement einerseits die Funktion der flatter
freien Bogenführung und andererseits der Wärme- und Luftablei
tung. Da Trocknung und Bogenführung aufeinander abgestimmt sein
müssen, können bei der Verarbeitung von Bogen unterschiedlichen
Formates und Grammatur Probleme auftreten.
Bei Verarbeitung von Bogen mit minimalem Format ist beispiels
weise der Anteil der Falschluft, die in den Seitenbereichen und
zwischen den Bogen durch die Saugeinrichtung angesaugt wird,
größer als wenn Bogen mit einem maximalen Format verarbeitet
werden. Wird viel Falschluft angesaugt, leidet eventuell die ord
nungsgemäße Bogenförderung, weil die Saugkraft sinkt.
Ausgehend von den Nachteilen aus dem Stand der Technik ist es
Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung der genannten Gattung
zu schaffen, bei der durch die Verarbeitung von Bogen unter
schiedlicher Materialien und Bogenformate bei optimaler Trock
nung keine Nachteile in der Bogenführung entstehen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden
Merkmale des 1. oder 2. Anspruchs gelöst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß bei Verarbei
tung unterschiedlicher Materialien und Bogenformate die spezi
fischen Parameter des Trockners so eingestellt werden, daß die
Trocknung aller zur Verarbeitung gelangenden Bedruckstoffe ge
währleistet sein muß.
Nachteile, die sich dabei in der Bogenführung ergeben, werden
durch das Öffnen oder Schließen bzw. taktweises Öffnen und
Schließen der Abluftöffnung ausgeglichen.
Bei Verarbeitung von Bogen mit maximalem Format sind die Abluft
öffnungen frei und es kann Luft abgeführt werden. Bei Verarbei
tung von Bogen mit minimalem Format sind die Abluftöffnungen ver
schlossen, so daß über diese keine Fremdluft angesaugt werden
kann. Bei Verarbeitung von Bogen, die in ihrer Breite zwischen
dem minimalen und maximalen Format liegen, ist es möglich, daß
die Abluftöffnungen im Takt der Bogenfolge geschlossen oder
freigegeben werden. Die Einrichtung ist einfach im Aufbau und
vom Bediener einfach zu handhaben.
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll nachfolgend die Erfin
dung näher beschrieben werden.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 Bogenausleger mit Auslageverlängerung in schematischer
Darstellung in Seitenansicht,
Fig. 2 Schnitt (schematisch) entlang der Linie A-A gemäß
Fig. 1 (erste Variante),
Fig. 3 Andere Variante der Abluftabsaugsteuerung.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Seitenansicht
eines Bogenauslegers 1 mit Auslageverlängerung.
Dargestellt sind das vordere und hintere Kettenumlenkrad 2, 3,
über die die geschlossene Greiferkette 4 mit den Greifern 5
geführt wird. Die Greifer 5 dienen der Förderung des Bedruck
stoffes 6, beispielsweise Bogen 6 zum Auslegerstapel 7.
Dargestellt sind weiterhin die Saugwalze 8 und die vorderen
Bogenanschläge 9. Im aufsteigenden Teil des Bogenauslegers 1
sind oberhalb der Greiferkette 4 Trockner 10 angeordnet. Unter
der Greiferkette 4 im Bereich der Trockner 10 befinden sich
die Bogenleitbleche 11. Im Bogenleitblech 11 sind Öffnungen 12
vorgesehen. Das Bogenleitblech 11 bildet die Oberkante eines
Saugkastens 13, der mit einem Saugstutzen 14 versehen ist.
Beidseitig am Bogenleitblech 11, außerhalb der maximal zu ver
arbeitenden Formatbreite und des Trockners ist eine Abluftöff
nung 26 im Saugkasten 13 vorgesehen.
Der Trockner 10 ist als Heißlufttrockner 10 ausgebildet. Die
Luftdüsen 15 weisen dabei auf den Bogen 6. Es ist jedoch auch
denkbar, als Trockner 10 einen Strahlungstrockner 10 einzuset
zen oder Heißluft- und Strahlungstrockner zu kombinieren.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung einen Schnitt entlang
der Linie A-A gemäß Fig. 1. Abgebildet ist eine erste Variante
einer Abluftabsaugsteuerung 16, 17, 24, 18, 19. Zur Vereinfachung
ist nur die eine Seite des Bogenauslegers 1 dargestellt.
Dargestellt sind der Trockner 10, das Bogenleitblech 11 mit den
Öffnungen 12 und die Abluftabsaugsteuerung 16, 17, 24, 18, 19.
Gleichermaßen sind das maximal und das minimal zu verarbeitende
Format über dem Bogenleitblech 11 dargestellt. Die Abluftabsaug
steuerung 16, 17, 24, 18, 19 besteht aus einer seitlich am
Bogenleitblech 11 drehbeweglich gelagerten Abluftklappe 16,
an die eine Federstange 17 mit einem Anschlag 18 angreift. An
der Federstange 17 ist ein Stellgestänge 19 vorgesehen, das
im Maschinengestell 20 drehbar gelagert ist und über einen Len
ker 21 und über einen drehbaren Doppelhebel 25, der wiederum
mit dem andeutungsweise dargestellten 2. Lenker 21 verbunden
ist, mit der Abluftabsaugsteuerung 16, 17, 24, 18, 19 der an
deren Seite des Bogenauslegers 1 verbunden ist.
Das Stellgestänge 19 wirkt gegen eine auf der Federstange 17 ge
lagerten Druckfeder 24. Die Abluftklappe 16 ist derart gelagerte
daß sie in den Saugkasten 13 schwenkbar ist. Sie ist so gestal
tet, daß sie die Abluftöffnung 26 verschließt oder freigibt
(gestrichelt dargestellt).
Eine andere Variante der Saugluftsteuerung zeigt Fig. 3.
Gemäß dieser Ausführungsform besteht der Saugkasten 13 aus
der mittleren Saugkammer 13.1 und den beiden äußeren Saug
kammern 13.2, die wiederum die Saugöffnung 26 aufweisen.
Mittels der Luftklappen 23, die im Drei-Wege-Ventil 22 dreh
bar gelagert sind, werden die mittlere Saugkammer 13.1 oder
die beiden äußeren Saugkammern 13.2 zu- oder abgeschaltet
bzw. in eine zwischen beiden Zuständen liegende Position ge
bracht.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung ist fol
gende:
Die Bogen 6 durchlaufen die Druckmaschine und werden einsei tig bedruckt. Eine anschließende Lackierung ist gleichermaßen möglich. Danach werden die Bogen 6 auf dem Bogenförderweg im Bogenausleger 1 gefördert und getrocknet, wobei gleichzeitig eine sichere Bogenführung durch die Saugwirkung, die den Bogen 6 gegen das Bogenleitblech 11 zieht, erreicht wird.
Die Bogen 6 durchlaufen die Druckmaschine und werden einsei tig bedruckt. Eine anschließende Lackierung ist gleichermaßen möglich. Danach werden die Bogen 6 auf dem Bogenförderweg im Bogenausleger 1 gefördert und getrocknet, wobei gleichzeitig eine sichere Bogenführung durch die Saugwirkung, die den Bogen 6 gegen das Bogenleitblech 11 zieht, erreicht wird.
Je nach zu verarbeitendem Bogenformat ist dabei die Abluftöff
nung 26 durch die Abluftklappe 16 verschlossen (minimales For
mat) oder geöffnet (maximales Format). Bei geöffneter Abluftöff
nung 26 liegt die Abluftklappe 16 innerhalb des Saugkastens 13.
Das Schwenken der Abluftklappe 16 in den Saugkasten 13 hinein
erfolgt durch den im Saugkasten 13 anliegenden Saugdruck. Der
Saugdruck arbeitet dabei gegen die Kraft der Druckfeder 24.
Dabei ist es denkbar, daß die Abluftklappe 16 bei Verarbeitung
eines bestimmten Bogenformates im Takt der Bogenfolge geschwenkt
und somit die Abluftöffnung 26 taktweise geöffnet und geschlos
sen wird.
Gemäß Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird die äußere Saugkammer
13.2 und damit die Abluftöffnung 26 über das Drei-Wege-Ventil 22
mit Saugluft beaufschlagt oder nicht beaufschlagt.
Bezugszeichenliste
1 Bogenausleger
2 vorderes Kettenumlenkrad
3 hinteres Kettenumlenkrad
4 Greiferkette
5 Greifer
6 Bedruckstoff; Bogen
7 Auslegerstapel
8 Saugwalze
9 Bogenanschlag
10 Trockner
11 Bogenleitblech
12 Öffnungen
13 Saugkasten
13.1 mittlere Saugkammer
13.2 äußere Saugkammer
14 Saugstutzen
15 Luftdüsen
16 Abluftklappe
17 Federstange
18 Anschlag
19 Stellgestänge
20 Maschinengestell
21 Lenker
22 Drei-Wege-Ventil
23 Luftklappe
24 Druckfeder
25 Doppelhebel
26 Abluftöffnung
16, 17, 24, 18, 19 Abluftabsaugsteuerung
2 vorderes Kettenumlenkrad
3 hinteres Kettenumlenkrad
4 Greiferkette
5 Greifer
6 Bedruckstoff; Bogen
7 Auslegerstapel
8 Saugwalze
9 Bogenanschlag
10 Trockner
11 Bogenleitblech
12 Öffnungen
13 Saugkasten
13.1 mittlere Saugkammer
13.2 äußere Saugkammer
14 Saugstutzen
15 Luftdüsen
16 Abluftklappe
17 Federstange
18 Anschlag
19 Stellgestänge
20 Maschinengestell
21 Lenker
22 Drei-Wege-Ventil
23 Luftklappe
24 Druckfeder
25 Doppelhebel
26 Abluftöffnung
16, 17, 24, 18, 19 Abluftabsaugsteuerung
Claims (9)
1. Einrichtung zur Trocknerwärme- und Trocknerluftentsorgung
sowie Bogenführung in Bogenauslegern von Druckmaschinen,
bestehend aus einem oberhalb des Bogenförderweges angeordne
ten Trockner und einem mit Öffnungen versehenen, pneumatisch
beaufschlagbaren, als Teil eines Saugkastens ausgebilden Bo
genleitblech, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bogenleitblech
(11) beidseitig eine Abluftöffnung (26) zugeordnet und eine
die Abluftabführung durch die Abluftöffnung (26) steuernde
Abluftabsaugsteuerung (16, 17, 24, 18, 19) vorgesehen ist.
2. Einrichtung zur Trocknerwärme- und Trocknerluftentsorgung
sowie Bogenführung in Bogenauslegern von Druckmaschinen,
bestehend aus einem oberhalb des Bogenförderweges angeordne
ten Trockner und einem mit Öffnungen versehenen, pneumatisch
beaufschlagbaren, als Teil eines Saugkastens ausgebildeten
Bogenleitblech, dadurch gekennzeichnet,
daß der im Randbereich des Bogenleitbleches (11) beidseitig
angeordneten Abluftöffnung (26) eine mittels eines Drei-We
ge-Ventils (22) pneumatisch steuerbare äußere Saugkammer
(13.2) zugeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abluftabsaugsteuerung (16, 17, 24, 18, 19) aus
Abluftklappe (16), Federstange (17), Druckfeder (24), An
schlag (18) und dem Stellgestänge (19) gebildet wird.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß im Drei-Wege-Ventil (22) Luftklappen (23) vorgese
hen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Stellgestänge (19) drehbar im Maschinengestell
(20) gelagert ist und mit dem anderen Ende auf einer Feder
stange (17) gegen eine Druckfeder (24) wirkt.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Lenker (21) an einem Doppelhebel (25) angreift, an
dem auch der Lenker (21) der gegenüberliegenden Abluftabsaug
einrichtung (16, 17, 24, 18, 19) angeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abluftöffnung (26) dem Bogenleitblech (11) außerhalb
der maximal zu verarbeitenden Formatbreite zugeordnet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Abluftklappe (16) durch den Saugdruck in den Saugkasten
(13) geschwenkt wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abluftklappe (16) in den Saugkasten (13) entgegen
der Kraft der Druckfeder (24) geschwenkt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944438922 DE4438922C2 (de) | 1994-10-31 | 1994-10-31 | Einrichtung zur Trocknerwärme- und Trocknerluftentsorgung sowie Bogenführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944438922 DE4438922C2 (de) | 1994-10-31 | 1994-10-31 | Einrichtung zur Trocknerwärme- und Trocknerluftentsorgung sowie Bogenführung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4438922A1 true DE4438922A1 (de) | 1996-05-02 |
DE4438922C2 DE4438922C2 (de) | 1999-10-14 |
Family
ID=6532165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944438922 Expired - Fee Related DE4438922C2 (de) | 1994-10-31 | 1994-10-31 | Einrichtung zur Trocknerwärme- und Trocknerluftentsorgung sowie Bogenführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4438922C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19614046A1 (de) * | 1995-04-10 | 1996-10-17 | Howard W Demoore | Ausgabefördereinheit für eine Druckmaschine |
EP0847855A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-17 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Trocknereinheit in einer Druckmaschine |
DE19722957A1 (de) * | 1997-05-31 | 1998-12-03 | Kba Planeta Ag | Bogenausleger in Druckmaschinen |
EP1403046A2 (de) | 2002-09-27 | 2004-03-31 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Trockner für eine Druckmaschine |
US7210679B2 (en) | 2003-07-21 | 2007-05-01 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for conveying sheets through a printing machine and apparatus for implementing the method |
DE10047726B4 (de) * | 2000-09-27 | 2007-07-26 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Bogenausleger in Druckmaschinen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2137115A1 (de) * | 1971-07-24 | 1973-02-01 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Bogenfoerdereinrichtung |
DE9214459U1 (de) * | 1992-10-26 | 1993-02-04 | Weitmann & Konrad GmbH & Co KG, 7022 Leinfelden-Echterdingen | Vorrichtung zum thermischen Trocknen von Materialbahnen, -bögen o.dgl. |
DE4244002A1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-07-07 | Platsch Hans G | Bogenleiteinheit |
-
1994
- 1994-10-31 DE DE19944438922 patent/DE4438922C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19614046A1 (de) * | 1995-04-10 | 1996-10-17 | Howard W Demoore | Ausgabefördereinheit für eine Druckmaschine |
DE19614046C2 (de) * | 1995-04-10 | 2001-04-19 | Howard W Demoore | Ausgabefördereinheit für eine Druckmaschine |
EP0847855A1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-17 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Trocknereinheit in einer Druckmaschine |
DE19722957A1 (de) * | 1997-05-31 | 1998-12-03 | Kba Planeta Ag | Bogenausleger in Druckmaschinen |
DE19722957C2 (de) * | 1997-05-31 | 2001-03-08 | Koenig & Bauer Ag | Bogenausleger in Druckmaschinen |
DE10047726B4 (de) * | 2000-09-27 | 2007-07-26 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Bogenausleger in Druckmaschinen |
EP1403046A2 (de) | 2002-09-27 | 2004-03-31 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Trockner für eine Druckmaschine |
US7210679B2 (en) | 2003-07-21 | 2007-05-01 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Method for conveying sheets through a printing machine and apparatus for implementing the method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4438922C2 (de) | 1999-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0134526A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum passgenauen Bogentransport in eine Druckmaschine | |
DE4322324A1 (de) | Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen | |
EP0680908A1 (de) | Vorrichtung zur Anpassung des Unterdruckes in einem Saugbandzuführtisch eines Bogenanlegers | |
DE19523076A1 (de) | Vorrichtung zur Erzielung einer einwandfreien Auflage eines Bedruckstoffs in einer Druckmaschine | |
DE10157118A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen von Druckbögen | |
EP0313039A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Falzen einer Papierbahn | |
EP3590716A1 (de) | Bogendruckmaschine mit einer befeuchtungseinrichtung | |
DE4438922C2 (de) | Einrichtung zur Trocknerwärme- und Trocknerluftentsorgung sowie Bogenführung | |
DE4424483C2 (de) | Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine | |
DE3114581C2 (de) | Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine | |
EP1593628A2 (de) | Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von Bogen | |
DE19523072C2 (de) | Bogenblaseinrichtung für eine Druckmaschine | |
EP2727868B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckbogen | |
DE19643600C2 (de) | Einrichtung zum Beeinflussen überlappt zu einer Druckmaschine geförderter Bogen | |
EP0922577A1 (de) | Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine | |
DE3906960A1 (de) | Vorrichtung zur bogenlaengenabfrage in einer bogen bearbeitenden maschine, insbesondere einer bogen-rotationsdruckmaschine | |
DE19847399B4 (de) | Greiferwagen in Auslegern von Bogendruckmaschinen | |
DE10106669A1 (de) | Einrichtung zur Ablage von Bogen | |
DE10212273A1 (de) | Vorrichtung zum Entrollen flächiger Bedruckstoffe | |
EP0798251A2 (de) | Saugförderer | |
DE1931208B2 (de) | Vorrichtung zum Fördern und Ablegen von Bögen aus Papier und anderem blattförmigen Material in Stapeln | |
DE19530039C2 (de) | Blaseinrichtung in Druckmaschinen zur Unterstützung der Bogenführung | |
DE9310028U1 (de) | Bedruckstoffkühlung in Auslegern von Bogenrotationsdruckmaschinen | |
EP1582490A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstromes | |
DE19848441C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Wenden von Bogen mit einer Bogenleiteinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |