DE9214459U1 - Vorrichtung zum thermischen Trocknen von Materialbahnen, -bögen o.dgl. - Google Patents
Vorrichtung zum thermischen Trocknen von Materialbahnen, -bögen o.dgl.Info
- Publication number
- DE9214459U1 DE9214459U1 DE9214459U DE9214459U DE9214459U1 DE 9214459 U1 DE9214459 U1 DE 9214459U1 DE 9214459 U DE9214459 U DE 9214459U DE 9214459 U DE9214459 U DE 9214459U DE 9214459 U1 DE9214459 U1 DE 9214459U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- housing
- heat exchanger
- blower
- coolant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001035 drying Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 41
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 30
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims abstract description 19
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 abstract description 5
- 239000003570 air Substances 0.000 description 47
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 13
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 4
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 2
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000000275 quality assurance Methods 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B3/00—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
- F26B3/28—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
- F26B3/283—Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B25/00—Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
- F26B25/001—Handling, e.g. loading or unloading arrangements
- F26B25/003—Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles
- F26B25/004—Handling, e.g. loading or unloading arrangements for articles in the shape of discrete sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2301/00—Handling processes for sheets or webs
- B65H2301/50—Auxiliary process performed during handling process
- B65H2301/51—Modifying a characteristic of handled material
- B65H2301/517—Drying material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum thermischen Trocknen von Materialbahnen, -bögen od.dgl., wie sie im Oberbegriff
des Schutzanspruchs 1 beschrieben ist.
Bekannte Trockner, die bei modernen Druckmaschinen zur Beschleunigung
der Trocknung von Druckfarben oder -lacken eingesetzt
werden, arbeiten dabei beispielsweise mit Infrarot-Wärmestrahlern,
denen Strahlungsreflektoren und gegenüberliegende Bogenleitbleche zugeordnet sind. Da derartige IR-Trockner mit
IR-Strahlern arbeiten, die an einer Glasoberfläche am Strahler
eine Betriebstemperatur von etwa 900 C aufweisen, ist es
erforderlich, den Trockner mit einem entsprechenden Kühlmittel, z.B. Wasser mit Frostschutzmittel, zu kühlen. Dabei wird dem im Trocknerbereich aufgeheizten Kühlmittel in einem geeigneten Wärmetauscher die aufgenommene Wärme wieder entzogen. Für die
erforderlich, den Trockner mit einem entsprechenden Kühlmittel, z.B. Wasser mit Frostschutzmittel, zu kühlen. Dabei wird dem im Trocknerbereich aufgeheizten Kühlmittel in einem geeigneten Wärmetauscher die aufgenommene Wärme wieder entzogen. Für die
Kühleinrichtung und den IR-Trockner sind dabei elektrische Versorgungs-
und Steuereinrichtungen oder Schaltschränke und geeignete Kühleinrichtungen für das Kühlmittel erforderlich, die
neben der Maschine oder entfernt davon angeordnet sind. Eine
relativ platzaufwendige Anordnung der Schaltschränke und Kühleinrichtungen
neben der Maschine ist im Drucksaal oft nicht möglich, so daß dann auf Anordnungen zurückgegriffen werden
muß, die keine langen Versorgungs- und Kühlmittelleitungen erfordern
.
Für die Absaugung von Restwärme und Luft aus dem Trocknerbereich
ist es bereits bekannt, ein Absauggebläse auf dem Ausleger einer Druckmaschine vorzusehen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine weitere
gattungsgemäße Vorrichtung zum thermischen Trocknen bereitzustellen, die insbesondere eine platzsparende Aufstellung ermöglicht.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen
Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Wärmetauscher der Kühleinrichtung für die Trocknereinrichtung
ist also erfindungsgemäß im Luftansaugbereich der Luftabsaugeinrichtung
angeordnet, mit der Luft und Restwärme aus dem Trocknerbereich abgeführt werden. Mit diesem sehr kompakten
Aufbau, bei dem lange Kühlmittelleitungen vermieden werden können, gelingt es, eine ausreichende Abkühlung des Kühlmittels zu
erreichen, obwohl die aus dem Trocknerbereich abgesaugte Luft gegenüber der Umgebungsluft erwärmt ist. Für die wirksame Abkühlung
des Kühlmittels reicht es aus, wenn eine deutliche Temperaturdifferenz zwischen dem Kühlmittel im Wärmetauscher
und der dem Wärmetauscher umströmenden Luft vorliegt.
Dabei hat es sich insbesondere gezeigt, daß die ca. 35 C-40 C warme Luft aus dem Trocknerbereich völlig ausreicht,
um das vom Trockner zurückkehrende Kühlmittel im Wärmetauscher auf eine Temperatur von etwa 8 C über Umgebungstemperatur
abzukühlen, wobei ein derartig abgekühltes Kühlmittel eine deutlich geringere Temperatur aufweist als das zu kühlende Bogenleitblech bzw. der Strahlungsreflektor des IR-Trockners.
um das vom Trockner zurückkehrende Kühlmittel im Wärmetauscher auf eine Temperatur von etwa 8 C über Umgebungstemperatur
abzukühlen, wobei ein derartig abgekühltes Kühlmittel eine deutlich geringere Temperatur aufweist als das zu kühlende Bogenleitblech bzw. der Strahlungsreflektor des IR-Trockners.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Wärmetauschers mit der
an der Druckmaschine erforderlichen Luftabsaugeinrichtung läßt
sich nicht nur eine besonders kompakte Anordnung erreichen, sondern es läßt sich gleichzeitig ein gesondertes Kühlgebläse
od.dgl. für die Kühleinrichtung einsparen.
Erste praktische Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen
2 und 3 beschrieben.
Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist im Anspruch 4 angegeben. Durch die gemeinsame Anordnung der Luftabsaugeinrichtung
und der Betriebs- und Überwachungsmittel der Kühleinrichtung in einem eigenen Gehäuse, dem Zusatzgehäuse,
lassen sich die für die Kühlung der Trocknereinrichtung erforderlichen Funktionsgruppen modulartig anordnen. Hierdurch wird
erreicht, daß die einzelnen Funktionsbauteile im Werk vormontiert und im Hinblick auf Qualitätssicherung auf einwandfreie
Funktion überprüft werden können, so daß vor Ort an der Druckmaschine
nur die Trocknereinrichtung und das Versorgungsmodul, also das Zusatzgehäuse mit darin angeordneter Luftabsaug- und
Kühleinrichtung montiert und miteinander verbunden werden müssen. Hierdurch läßt sich eine kundenfreundliche schnelle
Montage aufgrund kurzer Montagezeiten der Baugruppen vor Ort erreichen.
Um die Funktionssicherheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
weiter zu verbessern, ist die Weiterbildung nach Anspruch 6 vorgesehen.
Um etwaige Volumenänderungen im Kühlmittelkreislauf aufzunehmen,
ist entsprechend Anspruch 7 ein Ausgleichsbehälter im Kühlmittelkreislauf angeordnet, der ebenfalls im Zusatzgehäuse
angeordnet ist und somit die im Versorgungsmodul untergebrachten Funktionen ergänzt.
Um die im Zusatzgehäuse angeordneten Baugruppen gegen die aus dem Trocknerbereich abgesaugte erwärmte und mit Lösungsmitteldämpfen
angereicherte Luft zu schützen, die, wenn im Anschluß an den Trockner eine Bestäubungsstation vorgesehen ist, auch
noch Feinststäube des Puders mit sich führt, ist die Ausgestaltung nach Anspruch 8 vorgesehen. Hierbei lassen sich nicht nur
die verschiedenen, im Zusatzgehäuse angeordneten Baugruppen vor Warmluft und Verunreinigungen schützen, sondern es wird auch
eine wirksame Luftabsaugung sichergestellt, da mittels des Anschlußgehäuses
eine einwandfreie Luftführung sichergestellt ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen
9 bis 11 beschrieben.
Entsprechend Anspruch 12 kann der Raum im Zusatzgehäuse zur
Unterbringung weiterer Versorgungseinrichtungen genutzt werden, da die Luftführung in der Luftabsaugeinrichtung unabhängig von
der Gestaltung des Zusatzgehäuses ist. Dies ermöglicht ferner auch die einfache Anpassung des Zusatzgehäuses an das Maschinengehäuse,
wobei über technische Gesichtspunkte hinaus auch das Design des Zusatzgehäuses an die ästhetische Gestaltung des
Maschinengehäuses angepasst werden kann, ohne dadurch technische Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Die Ansprüche 13 bis 14 beschreiben weitere zweckmäßige Ausgestaltungen
der Erfindung.
Entsprechend dem Anspruch 15 kann auch eine elektrische Versorgungseinheit
im Zusatzgehäuse untergebracht werden, die elektrische und/oder elektronische Versorgungs- und Steuereinrichtungen
für die erfindungsgemäße Vorrichtung aufweist. Hierbei
ist die Abschirmung der elektrischen Versorgungseinheit von der
warmen, Lösungsmitteldämpfe mitführenden Luft besonders wichtig.
Entsprechend Anspruch 16 sind zweckmäßigerweise die Bedienungselemente für die erfindungsgemäße Vorrichtung am Zusatzgehäuse
angeordnet.
Bei leitstandfähigen Druckmaschinen, also bei Druckmaschinen,
die von einem entfernt angeordneten Steuerpult fernbedient werden können, lassen sich die einzelnen Bedienungs- und Anzeigeelemente
der Vorrichtung ebenfalls am Steuerpult des Leitstandes anordnen. In diesem Fall sind nur relativ einfach zu verlegende
Steuerleitungen erforderlich.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der
Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch eine
Vorrichtung zum thermischen Trocknen,
die an einer Druckmaschine angeordnet ist;
Vorrichtung zum thermischen Trocknen,
die an einer Druckmaschine angeordnet ist;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt durch ein Versorgungsmodul der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Versorgungsmodul
der Vorrichtung nach Fig. 1 ohne Deckplatte.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende
Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt rein schematisch einen Ausleger 10 einer Bogenoffset-Druckmaschine,
an dem die einzelnen bedruckten Bögen auf einen Stapel 11 ausgelegt werden. Die bedruckten Bögen
werden von einer entsprechenden Transporteinrichtung entlang einer Transportbahn 12 geführt.
Der Transportbahn 12 ist eine Trocknereinrichtung 13 zugeordnet,
die beispielsweise als IR-Strahlungstrockner ausgelegt
ist und einen Strahlungsreflektor 14 aufweist, der die von in
Fig. 1 nicht gezeigten IR-Strahlern erzeugte Infrarot-Strahlung
auf die entlang der Transportbahn 12 an der Trocknereinrichtung
13 vorbeigeführten Bögen zu reflektiert. Auf der vom
Strahlungsreflektor 14 abgewandten Seite der Transport bahn 12
ist als Führungsmittel für die bedruckten Bögen ein Bogenleitblech
15 angeordnet.
Zur Kühlung der Trocknereinrichtung 13 ist eine Kühleinrichtung
mit einem Wärmetauscher 16, einem Strömungswächter 17, einem Ausgleichsbehälter 18 für ein Kühlmittel und einer Umwälzpumpe
19 vorgesehen. Von der Umwälzpumpe 19 führt eine Kühlmittelleitung 20 zum Bogenleitblech 15, das vom Kühlmittel
durchströmt wird. Der Kühlmittelauslaß des Bogenleitblechs 15 ist über eine Verbindungsleitung 21 mit dem Strahlungsreflektor
14 verbunden, so daß dieser ebenfalls vom Kühlmittel durchströmt werden kann. Die Kühlmittelauslaßseite
des Strahlungsreflektors 14 ist über eine Rückführleitung 22
an den Kühlmitteleinlaß des Wärmetauschers 16 angeschlossen, dessen Auslaß über den Strömungswächter 17 mit dem Ausgleichbehälter
18 verbunden ist, an den sich die Umwälzpumpe 19 anschließt.
Auf diese Weise wird ein geschlossener Kühlmittelkreislauf in
einem offenen Kühlsystem erzielt.
Um aus dem Trocknerbereich Restwärme und Lösungsmitteldämpfe
abzuführen, ist eine Luftabsaugeinrichtung 23 vorgesehen, die ein in einem Abluftstutzen 24 angeordnetes Rohrgebläse 25
aufweist. Der Abluftstutzen 24 ist dabei an einem Anschlußgehäuse
26 angeordnet, in dessen Lufteinlaßbereich 36, der sich quer über die Transportbahn 12 für die bedruckten Bögen
erstreckt, der Wärmetauscher 16 der Kühleinrichtung angeordnet ist.
Der Kühleinrichtung sind zwei nicht näher dargestellte Thermostaten
zugeordnet, die die Kühlmitteltemperatur überwachen. Der eine Thermostat steuert dabei den Nachlauf des Rohrgebläses
25, um Hitzestaus nach dem Abschalten des Trockners zu vermeiden. Der andere Thermostat schaltet die Trocknereinrichtung
13 ab, wenn das Kühlmittel eine seiner Wärmekapazität entsprechende maximale Wärmemenge aufgenomen hat.
Der Trocknereinrichtung 13 ist ferner eine Luftrakel zugeordnet, deren Blasdüsen 27 sich über die Breite der Transportbahn
12 erstrecken und die in Transportrichtung vor und hinter dem Strahlungsreflektor 14 angeordnet sind.
In Transportrichtung der Bögen gesehen hinter der Trocknereinrichtung
13 kann noch eine Bestäubungseinrichtung 28 mit Bestäuberdüsen 29 und Ionisationsstäben 30 angeordnet sein.
Wie besonders gut in den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, ist die Kühleinrichtung 23 mit ihrem Wärmetauscher 16, dem Strömungswächter
17, dem Ausgleichsbehälter 18 und der Umwälzpumpe 19 zusammen mit der Luftabsaugeinrichtung 23 und einer
Gebläseanordnung 31 zur Versorgung der Luftrakel-Blasdüsen 27 in einem Zusatzgehäuse 32 angeordnet, das im Bereich des Auslegers
10 der Offset-Druckmaschine an deren Maschinengehäuse 33 angebracht ist.
Das Anschlußgehäuse 26 der Luftabsaugeinrichtung ist dabei im
wesentlichen quaderförmig ausgebildet und weist in seiner Bodenwand 34 eine sich über die Breite der Transport bahn 12 erstreckende,
im wesentlichen rechteckige Öffnung 35 auf, die mit einer entsprechenden Öffnung im Maschinengehäuse 33 korrespondiert
und einen Luftansaugbereich 36 festlegt. Auf der Deckwand 37 des Anschlußgehäuses 26 ist der Abluftstutzen 24
mit dem Rohrgebläse 25 etwa in der Mitte angeordnet. Durch das Anschlußgehäuse 26 wird also der im wesentlichen rechteckige Querschnitt des Luftansaugbereichs 36 an den im Vergleich dazu relativ kleinen, runden Querschnitt des Rohrgebläses 25 bzw. des Abluftstutzens 24 angepasst.
mit dem Rohrgebläse 25 etwa in der Mitte angeordnet. Durch das Anschlußgehäuse 26 wird also der im wesentlichen rechteckige Querschnitt des Luftansaugbereichs 36 an den im Vergleich dazu relativ kleinen, runden Querschnitt des Rohrgebläses 25 bzw. des Abluftstutzens 24 angepasst.
Die Gebläseanordnung 31 zur Versorgung der Luftrakel-Blasdüsen
27 besitzt ein Gebläse 38, das über eine Schlauchleitung
39 mit einer Luftmengeneinstellvorrichtung 40 verbunden
ist, die ein Betätigungselement 40' aufweist, das von außen
zugänglich an einer Außenwand des Zusatzgehäuses 32 angeordnet ist. Zum Anschluß der Blasdüsen 27 für die Luftrakel ist
ein Anschlußelement 41 vorgesehen, das in nicht näher dargestellter Weise über entsprechende Leitungen mit den Blasdüsen
27 verbindbar ist. Um die Luftrakel-Blasdüsen 27 ggf. mit Heißluft versorgen zu können, kann strömungsmäßig vor oder
hinter dem Gebläse 38 ein - nicht dargestelltes - Heizregister im Zusatzgehäuse installiert sein.
Im Zusatzgehäuse 32 ist weiter eine elektrische Versorgungseinheit 42 angeordnet, deren Gehäuse 42' über entsprechende
Verbindungselemente 43 mit einer Zwischen- oder Versteifungswand 44 des Zusatzgehäuses 32 befestigt ist. Die Zwischenoder
Versteifungswand 44 dient dabei auch zur thermischen
Trennung der elektrischen Versorgungseinheit 42 von den übrigen im Zusatzgehäuse 32 angeordneten Aggregaten. Die elektri-
sehe Versorgungseinheit 42, die in nicht dargestellter Weise
einen Hauptschalter, einen Motorschutzschalter sowie alle erforderlichen Vorsicherungen und die elektronischen Steuerschaltkreise
enthält, weist eine Anschlußeinrichtung 45 für Versorgungs- und Steuerleitungen sowie eine Bedienungseinheit
46 mit entsprechenden Betätigungs- und Anzeigeelementen auf, die außen an einer Seitenwand 32' des Zusatzgehäuses 32 angeordnet
ist.
Es wird somit ein Versorgungsmodul für die Trocknereinrichtung geschaffen, das werksseitig vormontiert und auf alle
Funktionen überprüft werden kann.
Die Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum thermischen
Trocknen wird dabei wie folgt durchgeführt:
Die Luftabsaugeinrichtung 23, die Kühleinrichtung mit Wärmetauscher
16, Strömungswächter 17, Ausgleichbehälter 18 und Umwälzpumpe 19 sowie die Gebläseanordnung 31 für die Blasdüsen
27 der Luftrakel werden im Werk im Zusatzgehäuse 32 vollständig vormontiert. Dabei wird auch die elektrische Versorgungseinheit
42 im Werk elektrisch komplett verdrahtet. Entsprechend werden die Anschlüsse für das Kühlmedium und Luft
montagefertig vorinstalliert und auf ihre einwandfreie Funktion und Dichtheit geprüft. An der Druckmaschine sind das Bogenleitblech
15, der Strahlungsreflektor 14 mit den IR-Strahlern
sowie ggf. die Blasdüsen 27 für die Luftrakel zu montieren. Außerdem sind die Kühlmittel-, Verbindungs- und Rückführleitungen
20, 21, 22 zu verlegen.
Anschließend wird das Versorgungsmodul mit dem Zusatzgehäuse 32 auf dem Maschinengehäuse 33 montiert, wobei die Kühlmittelleitung
20 an ein Verbindungselement 45 angeschlossen
wird, das an einer Auslaßleitung 46 der Umwälzpumpe 19 angebracht
ist. Die Rückführleitung 22 für Kühlmittel wird mit
einem Anschlußstutzen 47 am Wärmetauscher 16 verbunden. Falls vorhanden, werden die Blasdüsen 27 der Luftrakel über eine
nicht näher gezeigte Verbindungsleitung mit dem Anschlußelement 41 an die Luftmengenverstellvorrichtung der Gebläseanordnung
31 angeschlossen. Ferner sind die elektrischen Anschlußleitungen für die IR-Strahler der Trocknereinrichtung
13 anzuschließen.
Außerdem ist der Abluftstutzen 24 an eine geeignete Abluftleitung,
in der ggf. Filter angeordnet sein können, angeschlossen.
Schließlich ist die Kühleinrichtung in üblicherweise mit Kühlmittel zu befüllen.
Beim Betrieb der beschriebenen Vorrichtung zum Trocknen von
bedruckten Bögen, werden diese durch den Trocknerbereich entlang der Transportbahn 12 geführt, wobei sie durch Infrarot-Strahlung
zur Beschleunigung der oxidativen Trocknung von Druckfarben aufgeheizt werden. Durch die Kühlung des Bogenleitblechs
15 und des Strahlungsreflektors 13 wird dabei ein Wärmestau innerhalb der Druckmaschine vermieden. Für die Kühlung
wird dabei vorzugsweise mit Korrosionsschutz- und/oder
Frostschutzmittel versetztes Wasser als Kühlmittel verwendet, das zunächst das kühlere Bogenleitblech 15 und anschließend
den wärmeren Strahlungsreflektor 14 durchströmt. Das Kühlmittel wird dann durch den Wärmetauscher geführt, wobei der
dahinter angeordnete Strömungswächter 17 die Funktion des Kühlkreislaufes ständig überwacht.
Um einerseits im Trockenbereich anfallende Restwärme abzuführen und gleichzeitig mit Lösungsmitteldämpfen angereicherte
Luft abzuführen, wird diese mit der Luftabsaugeinrichtung 23
abgesaugt und über entsprechende Abluftleitungen abgeführt.
Die aus dem Trocknerbereich abgeführte Luft umströmt dabei den Wärmetauscher 16, der als Luft-Wasser-Wärmetauscher ausgelegt
ist, und wird auf diese Weise zur Kühlung des Kühlmittels
verwendet. Falls eine Bestäubungseinrichtung 28 der Trocknereinrichtung 13 nachgeordnet ist, wird gleichzeitig
überschüssige Puder mit der abgesaugten Luft mit abgeführt, wodurch eine unerwünschte Verunreinigung der Druckmaschine
reduziert und das Bedienungspersonal nicht Puderstäuben und Lösungsmitteldämpfen ausgesetzt wird.
Claims (16)
- M Becker 7&udigr;00 shlt:gart 70. IVl. JDVUtUZl AufdemHaigst29Patentanwältin Telefon (07U) &bgr;&ogr;&ogr;&zgr;&ogr;&bgr;Telex 722019 patbe d Telefax (0711) 60071521.Oktober 1992
A 5033Weitmann & Konrad GmbH
& Co. KGFriedrich-List-Str. 24Leinfelden-EchterdingenSchutzansprüche1. Vorrichtung zum thermischen Trocknen von Materialbahnen, -bögen od.dgl., die entlang einer Transportbahn (12) über im Bereich von Trocknerelementen (14) einer Trocknereinrichtung (13) vorgesehene Führungsmittel (15) bewegt werden,- mit einer Kühleinrichtung (16, 17, 18, 19), deren Kühlmittel mittels geeigneter Kühlmittelleitungen (20) zu den
Führungsmitteln (15) im Trocknerbereich sowie zu Trocknerelementen (14) und von diesen weiter zu einem Wärmetauscher (16) geführt ist, und- mit einer Luftabsaugeinrichtung (23) zum Absaugen der Luft aus dem Trocknerbereich,dadurch gekennzeichnet,daß der Wärmetauscher (16) der Kühleinrichtung im an den Trocknerbereich anschließenden Luftansaugbereich (36) der Luftabsaugeinrichtung angeordnet ist. - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabsaugeinrichtung (23) in einem Zusatzgehäuse (32) angeordnet ist, das an einem die Transportbahn (12) und die Trockenelemente (14) umgebenden Maschinengehäuse (33) angebracht ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (16) der Kühleinrichtung im Zusatzgehäuse (32) angeordnet ist.
- 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung einen Kühlmittelkreislauf mit einer Umwälzpumpe (19) aufweist, die im Zusatzgehäuse (32) gemeinsam mit anderen Betriebs- und Überwachungsmitteln (18, 17) der Kühleinrichtung für den Kühlmittelkreislauf angeordnet ist.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß in den von der Umwälzpumpe (19) wegführenden und in den zum Wärmetauscher (16) zurückführenden Kühlmittelleitungen (46, 20 bzw. 22) lösbare Leitungsverbinder (45, 47) vorgesehen sind, die im Übergangsbereich zwischen dem Zusatzgehäuse (32) und dem Maschinengehäuse (33) angeordnet sind.
- 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlmittelkreislauf zwischen dem Wärmetauscher (16) und der Umwälzpumpe (19) ein Strömungswächter (17) vorgesehen ist, der im Zusatzgehäuse (32) angeordnet ist.
- 7. Vorrichtung nach Ansprüchen 4 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß im Zusatzgehäuse (32) ein zwischen Wärmetauscher (16) und Umwälzpumpe (19) im Kühlmittelkreislauf angeordneter Ausgleichsbehälter (18) für Kühlmittel untergebracht ist.
- 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Luftabsaugeinrichtung ein Anschlußgehäuse aufweist, in dessen Luftansaugbereich (36) der Wärmetauscher (16) angeordnet ist, und an das ein Gebläse (25) mit seiner Ansaugseite angeschlossen ist.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußgehäuse (26) einen sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Transportbahn erstreckenden, vorzugsweise rechteckigen Luftansaugbereich (35, 36) aufweist, der im wesentlichen vom Wärmetauscher (16) überdeckt wird.
- 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9 dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (25) quer zur Transportbahn an (12) gesehen etwa in der Mitte des Anschlußgehäuses (26) angeordnet ist.
- 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse als Rohrgebläse (25) ausgebildet und in dem unmittelbar an dem Anschlußgehäuse (26) angeschlossenen Abluftstutzen (24) vorgesehen ist.
- 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknereinrichtung (13) eine Luftrakel zugeordnet ist, deren Blasdüsen (27) mit einem im Zusatzgehäuse (32) angeordneten Gebläse (38) über entsprechende Leitungen verbunden sind, wobei die zu den Blasdüsen (27) führenden Leitungen vorzugsweise im Übergangsbereich zwischem dem Zusatzgehäuse (32) und dem Maschinengehäuse (33) lösbar an das Gebläse (38) oder entsprechende Anschlußelemente (41) angeschlossen sind.-A-
- 13. Vorrichtung nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß dem Gebläse (38) der Luftrakel eine Luftmengenverstellvorrichtung (40) zugeordnet ist, die im Zusatzgehäuse (32) zwischen dem Gebläse (38) und den Anschlußelementen (41) für die zu den Blasdüsen (27) führenden Leitungen angeordnet ist.
- 14. Vorrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß ein ßedienungselement (40() für die Luftmittelverstellvorrichtung (40) von außen zugänglich am Zusatzgehäuse (32) angeordnet ist.
- 15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß im Zusatzgehäuse (32) eine elektrische und/oder elektronische Versorgungs- und Steuereinrichtung für die die Luftabsaugeinrichtung (23), die Kühleinrichtung, die Trockeneinrichtung (13) und/oder das Luftrakel-Gebläse (38) aufweisende elektrische Versorgungseinheit (42) vorgesehen ist.
- 16. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 15 dadurch gekennzeichnet, daß die Bedienungselemente und/oder Kontroll- und Anzeigemittel für die Luftabsaugeinrichtung (23), die Kühleinrichrichtung, die Trockeneinrichtung (13) und/oder das Luftrakel-Gebläse (38) vorzugsweise im Bereich der elektrischen Versorgungseinheit (42) am Zusatzgehäuse (32) angeordnet ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9214459U DE9214459U1 (de) | 1992-10-26 | 1992-10-26 | Vorrichtung zum thermischen Trocknen von Materialbahnen, -bögen o.dgl. |
EP93922537A EP0650411B1 (de) | 1992-10-26 | 1993-10-09 | Vorrichtung zum thermischen trocknen von materialbahnen, -bögen od.dgl. |
PCT/EP1993/002765 WO1994009987A1 (de) | 1992-10-26 | 1993-10-09 | Vorrichtung zum thermischen trocknen von materialbahnen, -bögen od.dgl. |
DE59301909T DE59301909D1 (de) | 1992-10-26 | 1993-10-09 | Vorrichtung zum thermischen trocknen von materialbahnen, -bögen od.dgl. |
JP6510606A JP2823694B2 (ja) | 1992-10-26 | 1993-10-09 | ウエブ材料、枚葉紙又はこれと類似のものを加熱乾燥させるための装置 |
AT93922537T ATE135292T1 (de) | 1992-10-26 | 1993-10-09 | Vorrichtung zum thermischen trocknen von materialbahnen, -bögen od.dgl. |
US08/362,463 US5546679A (en) | 1992-10-26 | 1995-01-03 | Installation for the thermal drying of strips, sheets, etc., of material |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9214459U DE9214459U1 (de) | 1992-10-26 | 1992-10-26 | Vorrichtung zum thermischen Trocknen von Materialbahnen, -bögen o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9214459U1 true DE9214459U1 (de) | 1993-02-04 |
Family
ID=6885244
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9214459U Expired - Lifetime DE9214459U1 (de) | 1992-10-26 | 1992-10-26 | Vorrichtung zum thermischen Trocknen von Materialbahnen, -bögen o.dgl. |
DE59301909T Expired - Fee Related DE59301909D1 (de) | 1992-10-26 | 1993-10-09 | Vorrichtung zum thermischen trocknen von materialbahnen, -bögen od.dgl. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59301909T Expired - Fee Related DE59301909D1 (de) | 1992-10-26 | 1993-10-09 | Vorrichtung zum thermischen trocknen von materialbahnen, -bögen od.dgl. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5546679A (de) |
EP (1) | EP0650411B1 (de) |
JP (1) | JP2823694B2 (de) |
AT (1) | ATE135292T1 (de) |
DE (2) | DE9214459U1 (de) |
WO (1) | WO1994009987A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322324A1 (de) * | 1993-07-05 | 1995-01-12 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen |
DE29805248U1 (de) * | 1998-03-24 | 1998-05-20 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine |
DE19651406C1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-10 | Roland Man Druckmasch | Trocknereinheit in einer Druckmaschine |
DE19722957A1 (de) * | 1997-05-31 | 1998-12-03 | Kba Planeta Ag | Bogenausleger in Druckmaschinen |
DE4438922C2 (de) * | 1994-10-31 | 1999-10-14 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zur Trocknerwärme- und Trocknerluftentsorgung sowie Bogenführung |
DE19908375A1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-09-07 | Roland Man Druckmasch | Puderbestäubungseinrichtung für den Ausleger einer Druckmaschine |
DE10150041A1 (de) * | 2001-10-10 | 2003-04-30 | Platsch Gmbh & Co Kg | Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine |
EP1306212A1 (de) | 2001-10-24 | 2003-05-02 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen |
DE10311464A1 (de) * | 2003-03-15 | 2004-09-23 | Koenig & Bauer Ag | Kühlsystem für Bogenleiteinrichtungen in Druckmaschinen |
DE10047726B4 (de) * | 2000-09-27 | 2007-07-26 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Bogenausleger in Druckmaschinen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9607129D0 (en) * | 1996-04-04 | 1996-06-12 | Gew Ec Ltd | Uv dryer with improved reflector |
DE19829383A1 (de) * | 1998-07-01 | 2000-01-05 | Koenig & Bauer Ag | Leiteinrichtung in Druckmaschinen |
CA2449619A1 (en) * | 2003-01-07 | 2004-07-07 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Apparatus for producing a printing form |
CN107839293A (zh) * | 2017-11-22 | 2018-03-27 | 天津市津东华明纸箱厂 | 一种纸箱连续烘干箱 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3745307A (en) * | 1971-05-06 | 1973-07-10 | Sun Chemical Corp | Apparatus for curing solvent-free printing material |
US3967385A (en) * | 1974-08-26 | 1976-07-06 | National-Standard Company, Wagner-Litho Machinery Division | Utilization of heat pipes for cooling radiation curing systems |
US4015340A (en) * | 1975-08-20 | 1977-04-05 | Tec Systems, Inc. | Ultraviolet drying apparatus |
US4168579A (en) * | 1976-11-19 | 1979-09-25 | Ericsson Sylve J D | Drying apparatus incorporating an air-moistening device |
US4143278A (en) * | 1977-05-16 | 1979-03-06 | Geo. Koch Sons, Inc. | Radiation cure reactor |
DE3143089A1 (de) * | 1981-10-30 | 1983-05-26 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Vorrichtung zum trocknen von bedruckten bogen an offsetdruckmaschinen |
US4501072A (en) * | 1983-07-11 | 1985-02-26 | Amjo, Inc. | Dryer and printed material and the like |
US4646446A (en) * | 1985-11-04 | 1987-03-03 | American Screen Printing Equipment Company | UV curing apparatus |
US4773167A (en) * | 1986-05-19 | 1988-09-27 | Amjo Infra Red Dryers, Inc. | Heater |
DE3709936C1 (de) * | 1987-03-26 | 1987-12-03 | Mannesmann Ag | Kuehlvorrichtung fuer Drahtwindungen |
NL8901052A (nl) * | 1989-04-26 | 1990-11-16 | Stork Contiweb | Werkwijze voor het afkoelen van een uit een droger afkomstige materiaalbaan, alsmede een inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze. |
GB9116120D0 (en) * | 1991-07-25 | 1991-09-11 | G E W Ec Ltd | U.v.dryers |
-
1992
- 1992-10-26 DE DE9214459U patent/DE9214459U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-10-09 EP EP93922537A patent/EP0650411B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-09 WO PCT/EP1993/002765 patent/WO1994009987A1/de active IP Right Grant
- 1993-10-09 AT AT93922537T patent/ATE135292T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-10-09 DE DE59301909T patent/DE59301909D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-09 JP JP6510606A patent/JP2823694B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-01-03 US US08/362,463 patent/US5546679A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6000695A (en) * | 1993-07-05 | 1999-12-14 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Device for the transport and deposit of sheets in a stacking region of a rotary press |
DE4322324C2 (de) * | 1993-07-05 | 2002-01-17 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen |
DE4322324A1 (de) * | 1993-07-05 | 1995-01-12 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogentransport und Bogenführung im Auslagebereich von Rotationsdruckmaschinen |
DE4438922C2 (de) * | 1994-10-31 | 1999-10-14 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zur Trocknerwärme- und Trocknerluftentsorgung sowie Bogenführung |
DE19651406C1 (de) * | 1996-12-11 | 1998-06-10 | Roland Man Druckmasch | Trocknereinheit in einer Druckmaschine |
US5979325A (en) * | 1996-12-11 | 1999-11-09 | Man Roland Druckmashinen Ag | Dryer unit in a printing machine |
DE19722957C2 (de) * | 1997-05-31 | 2001-03-08 | Koenig & Bauer Ag | Bogenausleger in Druckmaschinen |
DE19722957A1 (de) * | 1997-05-31 | 1998-12-03 | Kba Planeta Ag | Bogenausleger in Druckmaschinen |
DE29805248U1 (de) * | 1998-03-24 | 1998-05-20 | MAN Roland Druckmaschinen AG, 63075 Offenbach | Bestäubungseinrichtung in einer Druckmaschine |
DE19908375A1 (de) * | 1999-02-26 | 2000-09-07 | Roland Man Druckmasch | Puderbestäubungseinrichtung für den Ausleger einer Druckmaschine |
DE19908375C2 (de) * | 1999-02-26 | 2003-11-27 | Roland Man Druckmasch | Puderbestäubungseinrichtung für den Ausleger einer Druckmaschine |
DE10047726B4 (de) * | 2000-09-27 | 2007-07-26 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Bogenausleger in Druckmaschinen |
DE10150041A1 (de) * | 2001-10-10 | 2003-04-30 | Platsch Gmbh & Co Kg | Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine |
DE10150041B4 (de) * | 2001-10-10 | 2006-06-01 | Platsch Gmbh & Co.Kg | Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine |
EP1306212A1 (de) | 2001-10-24 | 2003-05-02 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen |
DE10152593A1 (de) * | 2001-10-24 | 2003-05-08 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zur Bedruckstoff- und Druckwerkskühlung mittels gekühlter Blasluft an Bogenrotationsdruckmaschinen |
US6983696B2 (en) | 2001-10-24 | 2006-01-10 | Koenig & Bauer Ag | Apparatus for cooling material to be printed and printing units at sheet fed printing machines with cooled compressed air |
DE10311464A1 (de) * | 2003-03-15 | 2004-09-23 | Koenig & Bauer Ag | Kühlsystem für Bogenleiteinrichtungen in Druckmaschinen |
DE10311464B4 (de) * | 2003-03-15 | 2006-12-21 | Koenig & Bauer Ag | Kühlvorrichtung für Bogenleiteinrichtungen in Druckmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08502457A (ja) | 1996-03-19 |
EP0650411B1 (de) | 1996-03-13 |
US5546679A (en) | 1996-08-20 |
DE59301909D1 (de) | 1996-04-18 |
JP2823694B2 (ja) | 1998-11-11 |
ATE135292T1 (de) | 1996-03-15 |
EP0650411A1 (de) | 1995-05-03 |
WO1994009987A1 (de) | 1994-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1040738B1 (de) | Anordnung zum kühlen von elektrischen baugruppen | |
DE102005005296B3 (de) | Anordnung zur Kühlung von elektronischen Moduleinheiten in Geräte- und Netzwerkschränken | |
DE9214459U1 (de) | Vorrichtung zum thermischen Trocknen von Materialbahnen, -bögen o.dgl. | |
DE60130171T2 (de) | Kühlung für eine elektronische Anlage | |
DE202006003754U1 (de) | Wärmetauscher | |
DE10136457A1 (de) | Schaltschrank mit mindestens einer Schranktür und einem gebläseunterstützten Luftkreislauf im Innenraum | |
WO1999040659A1 (de) | Schaltschrank | |
DE3807397A1 (de) | Heizgeraet | |
DE3717540C2 (de) | ||
WO2018206030A1 (de) | Entwärmungsanordnung für einen schaltschrank | |
EP0007396B1 (de) | Kühleinrichtung für in geschlossenen Gehäusen angeordnete elektrische Baueinheiten | |
DE102018103162A1 (de) | Kasten für Schienenfahrzeug und zugeordnetes Schienenfahrzeug | |
DE19734955C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Raumbeheizung unter Zufuhr von Außenluft | |
DE3209365C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Heißmuldenmangel sowie Heißmuldenmangel hierfür | |
DE3536153A1 (de) | Anschlussvorrichtung zur stromversorgung | |
DE3933643A1 (de) | Messvorrichtung mit mindestens einem messgeraet | |
EP0294729B1 (de) | Raumlufttechnisches Gerät | |
DE20008740U1 (de) | Heißluft-Trockeneinrichtung | |
DE2538915A1 (de) | Ueberhitzungssicherung fuer elektrische einrichtungen | |
EP0647998B1 (de) | Schaltfeld mit Kühlkanal zwischen Hauptstromkreisen und Hilfsstromkreisen | |
CH664093A5 (en) | Temp. controller for electronic equipment in enclosed spaces - comprising air heater and cooling unit mounted on rails for ease of access to other components | |
DE2828068A1 (de) | Kuehlungseinrichtung fuer elektronische bauteile hoher verlustleistungsdichte | |
EP0338343A2 (de) | Kühleinschubeinheit für Schalt- und Steuerschränke | |
DE29813790U1 (de) | Schaltschrank | |
DE2947954C2 (de) | Mikrowellenofen |