DE4438015A1 - Epithelzellenhaltiges Biomaterial und dessen Verwendung als Transplantat - Google Patents
Epithelzellenhaltiges Biomaterial und dessen Verwendung als TransplantatInfo
- Publication number
- DE4438015A1 DE4438015A1 DE4438015A DE4438015A DE4438015A1 DE 4438015 A1 DE4438015 A1 DE 4438015A1 DE 4438015 A DE4438015 A DE 4438015A DE 4438015 A DE4438015 A DE 4438015A DE 4438015 A1 DE4438015 A1 DE 4438015A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cells
- biomaterial
- microcarriers
- microcarrier
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012620 biological material Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 title claims description 18
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 title claims description 18
- 206010072170 Skin wound Diseases 0.000 title abstract 2
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 title description 4
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 title description 4
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 title description 3
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 claims abstract description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 45
- 210000002510 keratinocyte Anatomy 0.000 claims description 30
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 claims description 15
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 claims description 14
- 230000000735 allogeneic effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 8
- 230000000959 cryoprotective effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 7
- 102000003972 Fibroblast growth factor 7 Human genes 0.000 claims description 5
- 108090000385 Fibroblast growth factor 7 Proteins 0.000 claims description 5
- 108010025020 Nerve Growth Factor Proteins 0.000 claims description 5
- 102000015336 Nerve Growth Factor Human genes 0.000 claims description 5
- 108010038512 Platelet-Derived Growth Factor Proteins 0.000 claims description 5
- 102000010780 Platelet-Derived Growth Factor Human genes 0.000 claims description 5
- 229940053128 nerve growth factor Drugs 0.000 claims description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 5
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 claims description 4
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 4
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 3
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 claims description 2
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 claims description 2
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 claims description 2
- 210000002744 extracellular matrix Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 claims description 2
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims 1
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 abstract description 4
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 16
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 13
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 12
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 9
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 8
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 4
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 4
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 3
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 3
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000005138 cryopreservation Methods 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 210000001339 epidermal cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 2
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 206010056340 Diabetic ulcer Diseases 0.000 description 1
- 102000016359 Fibronectins Human genes 0.000 description 1
- 108010067306 Fibronectins Proteins 0.000 description 1
- 206010062767 Hypophysitis Diseases 0.000 description 1
- 108010076876 Keratins Proteins 0.000 description 1
- 102000011782 Keratins Human genes 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 102000004887 Transforming Growth Factor beta Human genes 0.000 description 1
- 108090001012 Transforming Growth Factor beta Proteins 0.000 description 1
- GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J Trypan blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3C)C=3C=C(C(=CC=3)\N=N\C=3C(=CC4=CC(=CC(N)=C4C=3O)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)C)=C(O)C2=C1N GLNADSQYFUSGOU-GPTZEZBUSA-J 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 230000021164 cell adhesion Effects 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000000512 collagen gel Substances 0.000 description 1
- 238000002316 cosmetic surgery Methods 0.000 description 1
- 230000002498 deadly effect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 210000005175 epidermal keratinocyte Anatomy 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 1
- 210000003953 foreskin Anatomy 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 210000003780 hair follicle Anatomy 0.000 description 1
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 210000002488 outer root sheath cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 210000003635 pituitary gland Anatomy 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000004017 serum-free culture medium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N tgfbeta Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CNC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CCSC)C(C)C)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 ZRKFYGHZFMAOKI-QMGMOQQFSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/06—Animal cells or tissues; Human cells or tissues
- C12N5/0602—Vertebrate cells
- C12N5/0625—Epidermal cells, skin cells; Cells of the oral mucosa
- C12N5/0629—Keratinocytes; Whole skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L27/60—Materials for use in artificial skin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2531/00—Microcarriers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2533/00—Supports or coatings for cell culture, characterised by material
- C12N2533/50—Proteins
- C12N2533/54—Collagen; Gelatin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2533/00—Supports or coatings for cell culture, characterised by material
- C12N2533/70—Polysaccharides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein neues Biomaterial, welches epitheliale Zellen auf Mikroträ
gern (Microcarrier, MC) enthält, sowie dessen Herstellung und Verwendung zur Herstellung
eines Arzneimittels.
Brandwunden und schwer heilende Wunden (Ulcera) werden üblicherweise mit Hautsheets
aus autologen Keratinozyten behandelt (klassische Methode). Dazu wird dem Patienten ein
Stück Haut abgenommen, die Keratinozyten in vitro gezüchtet und die so gewonnenen ver
größerten Hautsheets transplantiert (Gallico et al. (1984) (1); Cuono et al. (1986) (2); De
Luca et al. (1989) (3); Gallico et al. (1990) (4); De Luca and Cancedda (1992) (5)). Der
Transfer dünner Hautsheets von Zellkulturflaschen auf beispielsweise Vaseline-Gaze als auch
deren Fixierung auf der Wundfläche ist problematisch. Ein weiteres Problem ist die Ab
deckung von Wunden an schwer zugänglichen Körperstellen. Außerdem können mit solchen
klassischen Hautsheets lediglich Keratinozyten übertragen werden.
Aus WO 92/06179 (6) und EP-A 0 242 270 (7) sind Biomaterialien bekannt, welche Epithel
zellen in einem Collagen-Gel enthalten. Dabei sind epitheliale Zellen (Fibroblasten oder Kera
tinozyten) in Gelschichten eingebettet. Ein Nachteil dieses Biomaterials ist insbesondere die
geringe Migrationsgeschwindigkeit der epithelialen Zellen aus dem Biomaterial in die Wunde.
Außerdem sind die Handhabung und Fixierung dieser Biomaterialien sehr schwierig und auf
wendig.
In WO 90/02796 (8) ist ein dreidimensionales Zellkultursystem beschrieben, auf Basis von
beispielsweise Zellulose, Polyamid, Polyester, auf welchem epitheliale Zellen wachsen können.
Dabei wird ein artifizielles Gewebe erhalten, das mit epithelialen Zellen (Fibroblasten oder
Keratinozyten) bewachsen ist und für die Transplantation geeignet sein soll. Auch diese künst
lichen Transplantationsmaterialien zeigen keinen Vorteil gegenüber den in der klassischen
Methode verwendeten Hautsheets.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Biomaterial zur Verfügung zu stellen, welches die geschil
derten Nachteile nicht besitzt und einfach und in großen Mengen herstellbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung eines Biomaterials, welches epitheliale Zellen
adhärent an Microcarrier gebunden enthält, zur Herstellung eines Transplantationsmaterials
zur Behandlung von Wunden.
Als epitheliale Zellen sind alle epithelialen Zellen wie beispielsweise Keratinozyten, Fibro
blasten und Endothelzellen geeignet.
Unter "Microcarriern" sind kleine, feste Partikel zu verstehen, die in einem langsam gerührten,
wäßrigen Medium suspendierbar sind. Solche Microcarrier werden zur Kultivierung von
eukaryontischen Zellen verwendet, wobei die Zellen in Form einer konfluenten Schicht auf der
Oberfläche dieser Partikel wachsen. Derartige Microcarrier und ihre Anwendung in der Zell
kultur sind beispielsweise beschrieben in Advances in Applied Microbiology 31 (1986) 139-
179.
Als Microcarrier sind alle Microcarrier geeignet, die aus einem biologisch verträglichen
Material (wie z. B. Dextran, Gelatine, Silikon usw.) bestehen oder aus einer geeigneten
Mischung mehrerer biologisch verträglicher Materialien. Geeignet sind beispielsweise
Cytodex3® (Pharmacia AB, Schweden) auf Dextranbasis oder Cukispher-G® (Hyclone,
Greiner, Deutschland) auf Gelatinebasis.
Die Größe der Microcarrier ist an sich unkritisch. Üblicherweise haben die Träger jedoch
einen Durchmesser von 50-500 µm.
Microcarrier unter 50 µm Durchmesser sind so klein, daß sie in der Regel nicht ausreichend
von Zellen bewachsen werden können. Microcarrier mit einer Größe über 500 µm sind so
groß, daß zum einen ein hoher Bewachsungsgrad mit Zellen schwierig zu erreichen ist, und
zum anderen sind diese Partikel im Hinblick auf Transplantationen nicht optimal, da die Ablö
sung der epithelialen Zellen und Verteilung auf der Wunde bei solchen Partikeln nicht befrie
digend abläuft.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß für ein erfindungsgemäßes Epidermis-Transplantat
nicht wie bei den bekannten Verfahren autologe Zellen verwendet werden müssen, sondern
ebenso allogene Zellen allein oder Gemische von autologen und allogenen Zellen geeignet
sind. Dies hat den Vorteil, daß nicht in einer zeitaufwendigen Kultivierung für jeden Patienten
ein vollständig autologes Transplantationsmaterial hergestellt werden muß. Das allogene
Transplantationsmaterial kann standardisiert werden und ist dann in großen Mengen und
jederzeit verfügbar. Dies ist besonders wichtig bei der Verwendung zur Behandlung großflä
chiger Verbrennungen, die möglichst rasch behandelt werden müssen.
Auch dadurch, daß Biomaterial verwendet wird, das einen reduzierten Anteil an autologen
Zellen enthält, kann die Zeit bis zum Beginn der Behandlung wesentlich verkürzt werden. In
einer bevorzugten Ausführungsform kann das Biomaterial 10 bis 30% autologe Zellen enthal
ten. Für die restlichen 70 bis 90% kann auf in großen Mengen verfügbares, gelagertes alloge
nes Biomaterial zurückgegriffen werden. Damit kann die Herstellungszeit einer ausreichenden
Menge von Transplantationsmaterial verkürzt werden, da nur eine geringe Menge autologer
Zellen der Kultivierung gewonnen werden muß.
Darüber hinaus bietet das erfindungsgemäße Biomaterial neue Möglichkeiten zur Herstellung
von individuellen Transplantationsmaterialien. Beispielsweise ist es möglich, unmittelbar vor
der Transplantation das Transplantationsmaterial herzustellen. Dies kann auch durch
Mischung von erfindungsgemäßem Biomaterial, welches autologe und/oder allogene epithe
liale Zellen und/oder verschiedene epitheliale Zellen (z. B. Keratinozyten oder Fibroblasten)
enthält, erfolgen. Dadurch können die speziellen Erfordernisse der zu behandelnden Wunde
(z. B. Grad der Verbrennung, Verbrennungswunde oder Art der Wunde) optimal berücksich
tigt werden.
Diese individuelle Anpassung der Zusammensetzung des Biomaterials an das Transplanta
tionsproblem ist mit den Transplantationsmaterialien aus dem Stand der Technik nicht mög
lich.
Zur Herstellung des Biomaterials werden die autologen und/oder allogenen epithelialen Zellen
in einer dem Fachmann bekannten Weise (Rheinwald und Green (1975) (9) und Limat et al.
(1989) (10)) aus humanem oder tierischem Material isoliert und zunächst zweckmäßig adhä
rent vorkultiviert. Vorzugsweise nach der ersten oder zweiten Passage werden die Zellen
zusammen mit den Microcarriern weiter kultiviert. Dies erfolgt entweder in gerührter Kultur
(Spinnerkultur oder Fermenter) oder in ruhender Kultur (z. B. Zellkulturflaschen), wobei die
Zellen vom Boden der Zellkulturflasche auf die Microcarrier übergreifen.
In einer bevorzugten Ausführungsform können zur Verbesserung der Adhäsion der Zellen und
Erhöhung des Bewachsungsgrades die Microcarrier vorbeschichtet werden. Die Beschichtung
kann beispielsweise mit Proteinen der extrazellulären Matrix, wie Fibronectin oder Collagen,
erfolgen oder mit ganzen eukaryontischen Zellen (z. B. nicht vermehrungsfähigen Fibroblasten)
oder deren Bestandteilen (z. B. Membranfraktionen).
Vorzugsweise werden vor der Kultivierung die Microcarrier mit nicht vermehrungsfähigen
epithelialen Zellen, wie z. B. Fibroblasten, beschichtet. Geeignete Fibroblasten sind beispiels
weise abgetötete Mausfibroblasten aus der Zellinie 3T3. Eine solche Vorbeschichtung nach
den dem Fachmann geläufigen Verfahren ist beispielsweise in der DE 26 51 685 (11) beschrie
ben. Ebenfalls bevorzugt ist es, die Microcarrier mit Substanzen, die die Haftung der Zellen
verbessern (z. B. Collagen), vorzubeschichten. Die Vorbeschichtung erfolgt zweckmäßig nach
Quellen der Microcarrier und Autoklavieren zur Sterilisation, jedoch vor der Inkubation mit
den epithelialen Zellen. Dazu werden die Microcarrier mit einer wäßrigen Lösung eines sol
chen Anhaftungsmoleküls oder der Zellsuspension (letztere zweckmäßig in Zellkulturmedium)
inkubiert. Anschließend werden die beschichteten Microcarrier gewaschen (zweckmäßig mit
PBS).
Zur Beschichtung der Microcarrier mit den epithelialen Zellen wird vorzugsweise in serum
freiem Medium kultiviert, gegebenenfalls unter Zusatz von Hypophyseextrakt (Rind) oder
tötalem Kälberserum.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden zur Verbesserung des Bewachsungsgrades
wachstums- bzw. zelldifferenzierungsfördernde Faktoren wie keratinocyte growth factor
(KGF), nerve growth factor (NGF) oder platelet-derived growth factor (PDGF) zugesetzt.
Nachdem der gewünschte Bewachsungsgrad erreicht ist, werden die Zellen isoliert. Dies kann
beispielsweise durch Sedimentation oder Zentrifugation bei geringen g-Werten (z. B. 10-
50 g) geschehen.
Die so isolierten Zellen werden entweder direkt in einer geeigneten galenischen Formulierung
zur Wundbehandlung angewendet oder bis zur Behandlung konserviert. Zur Konservierung ist
üblicherweise eine Kryokonservierung geeignet. Die Kryokonservierung erfolgt vorzugsweise
unter Zusatz von kryoprotektiven Substanzen, wie DMSO oder Glycerol, bei einer Tempera
tur von +3°C bis -196°C vorzugsweise für die Langzeitaufbewahrung (mehr als 6 Stunden).
Bei einer Kurzzeitaufbewahrung (unter 6 Stunden) kann die Konservierung bei einer Tempera
tur von +3°C bis +10°C auch ohne den Zusatz von kryoprotektiven Substanzen erfolgen.
Zur Herstellung eines Biomaterials, welches an Microcarrier gebundene autologe und allogene
Zellen enthält, werden vorzugsweise zunächst autologe epidermale Zellen isoliert und in
Gegenwart der Microcarrier kultiviert. Die Kultivierung wird solange durchgeführt, bis die
Menge autologes Biomaterial erreicht ist, die als Anteil im Gemisch gewünscht ist. Dann wird
allogenes Biomaterial (welches allogene epitheliale Zellen an den Microcarriern adhärent
gebunden enthält) zugegeben und das erfindungsgemäße Epidermistransplantat als Mischung
hergestellt. Dabei ist es bevorzugt, kryokonserviertes oder bei einer Temperatur zwischen
+3°C und +10°C gelagertes allogenes Biomaterial zu verwenden. Vorzugsweise beträgt der
Anteil an autologem Biomaterial in der Mischung zwischen 10 bis 30%. Ebenso ist es auch
möglich, autologe und allogene Zellen zusammen in Gegenwart von Microcarriern zu kultivie
ren. In diesem Fall erhält man ein Transplantationsmaterial, bei dem an die einzelnen
Microcarrier sowohl autologe als auch allogene Zellen gebunden sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine Mischung verwendet, die aus
Microcarriern besteht, bei denen jedes einzelne Microcarrierpartikel nur mit einer epithelialen
Zellsorte, wie z. B. Fibroblasten oder Keratinozyten bewachsen ist. Ebenso ist es möglich,
Microcarrier zu verwenden, auf denen mehrere epitheliale Zellsorten (vorzugsweise Fibro
blasten und Keratinozyten) adhärent gebunden sind. Das Mischungsverhältnis der unterschied
lich bewachsenen Microcarrier oder das Mischungsverhältnis der einzelnen Zellen auf einem
Microcarrier ist an sich beliebig und kann je nach Anwendungszweck (z. B. Brandwunden,
Altersulcera, diabetische Ulcera) vanieren. Dabei ist es bevorzugt, für diabetische Wunden nur
Fibroblasten oder Fibroblasten im Überschuß und für Brandwunden nur Keratinozyten oder
Keratinozyten im Überschuß zu den anderen epithelialen Zellen im Transplantationsmaterial zu
verwenden.
Der Bewachsungsgrad der Microcarrier mit epithelialen Zellen ist in einem weiten Bereich
variierbar. Je geringer der Bewachsungsgrad ist, umso geringer ist allerdings die Effizienz des
Transplantats. In der Praxis ist es also vorteilhaft, einen möglichst hohen Bewachsungsgrad zu
verwenden.
Der bevorzugte Bewachsungsgrad liegt zwischen 30 und 100%. Es hat sich allerdings über
raschenderweise gezeigt, daß ein Bewachsungsgrad zwischen 50 und 80%, bevorzugt zwi
schen 60 und 70%, ein Optimum darstellt.
Unter Bewachsungsgrad ist die durchschnittliche Menge von an den Microcarrier adhärent
gebundenen Zellen in Bezug auf eine vollständige Bewachsung zu verstehen.
Diese Menge läßt sich entweder visuell mikroskopisch oder nach Ablösung der Zellen von den
Microcarriern (beispielsweise durch Trypsinbehandlung) und Anfärbung bestimmen. Die voll
ständige Bewachsung läßt sich zweckmäßig am einfachsten visuell mikroskopisch bestimmen.
Typische Bilder für einen 30- und 80%igen Bewachsungsgrad der erfindungsgemäßen
Microcarrier sind in den Fig. 1 und 2 gezeigt.
Zur therapeutischen Anwendung wird das konservierte Biomaterial (gegebenenfalls in einer
Mischung mit frischem Biomaterial, das auch autolog sein kann) verwendet.
Dazu wird das Biomaterial aufgetaut, gegebenenfalls durch Waschen mit Medium die
kryoprotektive Substanz entfernt und mit einer Präparation, die das galenische Medium dar
stellt, gemischt.
Die Basis des galenischen Mediums ist zweckmäßig im wesentlichen das Kulturmedium. Es ist
jedoch vorteilhaft, weitere hautverträgliche Stoffe zuzugeben, mit denen die Viskosität des
Biomaterials verändert werden kann. Eine Optimierung der Viskosität ist insbesondere zur
Optimierung der Handhabung des Biomaterials beim Aufstreichen und zur Haftung auf den
Wunden vorteilhaft. Geeignete hautverträgliche Stoffe zur Veränderung des Viskositätsgrades
sind beispielsweise Verdickungsmittel, Hilfsemulgatoren, Hydrokolloide oder Gelbildner, wie
beispielsweise Gelatine, Pectin, Alginate, Zellulosederivate, Aqualose und Polysaccharide.
Diese Stoffe werden zweckmäßig dem galenischen Mittel in einer solchen Konzentration bei
gemischt, daß die Microcarrierpräparation gut streichfähig, ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann das galenische Medium noch Stoffe enthalten, die
zusätzlich die Wundheilung verbessern, wie beispielsweise NGF, TGF-β, PDGF, KGF.
Das erfindungsgemäße Arzneimittel ist als Epidermis-Transplantat geeignet zur Behandlung
von beispielsweise Brandwunden, diabetischen Wunden, Altersulcera und anderen schwer
heilenden Wunden. Ebenso geeignet ist das erfindungsgemäße Arzneimittel zur Beschleuni
gung der Wundheilung normaler Wunden. Eine weitere Verwendung ist in der plastischen
Chirurgie gegeben.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Biomaterials ist, daß es im Gegensatz zu den
bekannten Epidermis-Transplantaten in alle Richtungen flexibel ist und sich auch in einfacher
Weise an schwierigen Stellen (z. B. Hautfalten, Ohr, Augenlider) der Körperoberfläche anpas
sen läßt.
Zur Anwendung wird das erfindungsgemäße Arzneimittel zur Aufrechterhaltung der Wirk
samkeit zweckmäßig mit einem geeigneten Verband (z. B. Fettgazeverband: Grassolin) auf die
Wunden gebracht.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Mischung von autologen und allogenen epi
thelialen Zellen, insbesondere Keratinozyten verwendet.
Als Keratinozyten werden vorzugsweise epidermale Keratinozyten (z. B. Vorhautkeratino
zyten) verwendet.
Zur Herstellung eines Biomaterials auf Basis von insbesondere Keratinozyten ist es besonders
bevorzugt, die Microcarrier wie bereits ausgeführt vorzubeschichten. Ebenso bevorzugt ist es,
bei der Kultivierung der Zellen in Gegenwart der Microcarrier intermittierend zu rühren. Dazu
wird die Kultur vorzugsweise für wenige Minuten (z. B. 1 bis 5 Minuten) bei Drehzahlen zwi
schen 10 und 100 rpm gerührt und anschließend über einen längeren Zeitraum (ca. 20 bis 40
Minuten) ohne Rühren weiterkultiviert. Die intermittierenden Rührbedingungen werden über
die gesamte Kultivierungszeit beibehalten. Als besonders vorteilhaft für die Kultivierung hat
sich ca. zweiminütiges Rühren bei ca. 40 rpm mit einer anschließende Ruheperiode von ca. 30
Minuten herausgestellt. Diese Bedingungen sind selbstverständlich in gewissem Umfang vari
abel. Es muß dabei darauf geachtet werden, daß möglichst kurz gerührt wird, aber trotzdem
eine Durchmischung des Mediums erreicht wird, damit anschließend möglichst lange, ohne
Rühren, bei möglichst geringer Beeinträchtigung des Zellwachstums und der Adhäsion der
Zellen an die Microcarrier kultiviert werden kann.
Zur Erreichung eines hohen Bewachsungsgrads der Microcarrier bei der Kultivierung von ins
besondere Keratinozyten ist es weiter bevorzugt, die Kultivierung zunächst in einer ersten
Kultivierungsphase in einer möglichst geringen Menge des Kulturmediums durchzuführen.
Diese Menge muß gerade so groß sein, daß die Zellen nicht in beträchtlichem Umfang abster
ben und gleichzeitig an die Oberfläche der Microcarrier binden können. Erst nachdem die
Keratinozyten in beträchtlichem Umfang an die Microcarrier adhärent gebunden sind (in der
Regel nach 6 bis 8 Stunden), wird in einer zweiten Kultivierungsphase weiteres Medium zuge
geben. Die Gesamtmenge des Mediums entspricht der Menge des Mediums, die optimal zur
Bewachsung der Microcarrier unter Verwendung von unkritisch wachsenden epithelialen Zel
len, wie Fibroblasten, verwendet wird. Für Microcarrier, die als Träger für adhärente Zellen
bekannt sind, wird diese Menge üblicherweise vom Hersteller angegeben. Für 300 mg
Cytodex 3® bzw. 100 mg Cultispher® beträgt die optimale Mediummenge dabei 100 ml. Zur
Kultivierung der Keratinozyten wird in der ersten Kultivierungsphase lediglich ca. 40 bis 60%
dieses optimalen Volumens des Zellkulturmediums zugegeben.
Die folgenden Beispiele, Publikationen und Abbildungen erläutern die Erfindung, deren
Schutzumfang sich aus den Patentansprüchen ergibt, weiter. Die beschriebenen Verfahren sind
als Beispiele zu verstehen, die auch noch nach Modifikationen den Gegenstand der Erfindung
beschreiben.
Fig. 1 zeigt Cytodex 3® Microcarrier mit einem Bewachsungsgrad von 30% Keratino
zyten (Beispiel 2.2),
Fig. 2 zeigt das gleiche System mit einem Bewachsungsgrad von 80%.
Aus Hautstücken bzw. Vorhäuten werden enzymatisch Epidermiszellen (Keratinozyten) iso
liert und in die Zellkultur überführt.
Die Isolierung erfolgt nach: Rheinwald und Green (1975) (9), Rheinwald (1980) (12), Limat
et. al. (1989) (10).
Die Kultivierung und Vermehrung der Keratinozyten bis zur Verwendung für das Bewachs
tum der Microcarrier (MC) erfolgt in statischer Kultur (Zellkulturflaschen oder Wannenstap
ler-System) mit serumfreiem Medium.
Das Ansetzen von Primärkulturen von ORS-Zellen und deren Expandierung (Kultivierung) in
vitro erfolgt nach Limat und Noser (1986) (13), Limat et. al. (1989) (10).
Die MC werden abgewogen und in Phosphatgepufferter Saline ohne Calcium- und Magne
siumionen (PBS -/-) bei RT über Nacht quellen gelassen (anfangs gelegentlich aufrühren). Das
PBS wird dekantiert und die MC noch zweimal mit PBS gewaschen; je Gramm MC werden
50-100 ml PBS verwendet.
Die Suspension wird autoklaviert (115°C, 15 psi, 15 Min.) und anschließend werden die MC
in Kulturmedium (GIBCO, Serumfrei) aufgenommen. Die MC werden einmal mit Kultur
medium gewaschen und im selben Medium bei 4°C aufbewahrt.
Die MC werden abgewogen und in Phosphatgepufferter Saline ohne Calcium- und Magne
siumionen (PBS -/-) bei RT über Nacht quellen gelassen (anfangs gelegentlich aufrühren). Das
PBS wird dekantiert und die MC noch zweimal mit PBS gewaschen; je Gramm MC werden
50-100 ml PBS verwendet.
Die Suspension wird autoklaviert (115°C, 15 psi, 15 Min.). Anschließend werden die MC über
Nacht bei 37°C in einer Lösung von Collagen 5-Typ I (3 mg Collagen S in 10 ml 0,1%
CH₃COOH) gerührt; für 100 mg MC werden 10 ml Collagen-Lösung verwendet. Der Über
stand wird verworfen, die MC einmal mit PBS-/- gewaschen und in Kulturmedium (GIBCO,
Serumfrei) überführt. Nach einmaligem Waschen (mit Kulturmedium) werden die MC in Kul
turmedium bei 4°C aufbewahrt.
Subkonfluente (ca. 70%), serumfrei kultivierte Keratinozyten (in Zellkulturflaschen) der ersten
oder zweiten Passage werden mit einer Trypsin/EDTA-Lösung (5 ml pro Zellkulturflasche
[175 cm² Kulturfläche] einer 0,05%iger Trypsin/0,02%iger EDTA-Lösung in PBS-/-, Wirk
zeit: ca. 5 Min. bei 37°C) vom Boden des Kulturgefäßes abgelöst. Die Abtrypsinisierung wird
mit 3 ml FKS (fötales Kälberserum) gestoppt. Diese Suspension einzelner Zellen wird abzentri
fugiert (10 Min., bei 180 g). Das Zellpellet wird in Kulturmedium gut resuspendiert und eine
Zellzählung mit Trypanblau durchgeführt.
Die Einsaat mit den MC erfolgt in eine Spinnerflasche (Effektivvolumen 50 ml). Zu etwa
1×10⁷ Zellen werden 300 mg Cytodex 3-MC bzw. 100 mg Cultispher gegeben (ca. 10 Zellen
pro Carrier) und das Flüssigkeitsvolumen mit serumfreiem Kulturmedium auf 30 ml eingestellt.
Das Rühren in der Spinnerflasche erfolgt intermittierend: 2 Min. bei 40 rpm, darauf folgend 30
Min. ohne Rühren. Diese Rührbedingungen werden während der ganzen Kultivierungszeit bei
behalten.
Nach 6-8 Stunden wird mit Medium auf ein Volumen von 100 ml aufgestockt (eventuell er
folgt die Überführung in eine Spinnerflasche mit einem Effektivvolumen von 250 ml). Während
der weiteren Kultivierungszeit wird das Medium zweimal täglich (ca. alle 12 Stunden) wie
folgt gewechselt: Die Carrier setzen sich am Boden der Flasche ab, das verbrauchte Medium
wird weitmöglichst abgesaugt und durch frisches ersetzt.
Während der Kultivierungszeit wird der Bewachsungsgrad der MC mikroskopisch bewertet
und photographisch dokumentiert. Bei den Cytodex 3 MC werden die Zellen ohne Anfärbung
bewertet. Bei den Cultispher MC werden die Keratinozyten vorher mit dem Höchst Farbstoff
33342 angefärbt. Beispiele mit Zellen auf Cytodex 3 MC:
Fig. 1: Bewachsungsgrad ca. 30%
Fig. 2: Bewachsungsgrad ca. 80%.
Nach Erreichen des erwünschten Bewachsungsgrades wird das überschüssige Medium (nach
dem Absetzen der Carrier) abgesaugt und die restliche Suspension mit 10-50 g, 10 Min. abzen
trifugiert. Dem Pellet wird eine galenische Substanz beigemischt und das Ganze kommt so zur
Anwendung oder das Pellet wird unter dem Zusatz eines Kryoprotektivs zur späteren Anwen
dung eingefroren.
Die nachfolgende Tabelle zeigt den Bewachsungsgrad von Microcarriern mit Keratinozyten in
Abhängigkeit von den optimierenden Verfahrensmerkmalen:
- - intermittierendes Rühren
- - Volumenaufstockung des Mediums nach 6 bis 8 Stunden
Aus Tabelle 1 ergibt sich, daß jedes einzelne dieser Optimierungsmerkmale seinen Beitrag zur
Steigerung des Bewachsungsgrads leistet. Die Kombination von intermittierendem Rühren und
Volumenerhöhung rührt zu einer entscheidenden Verbesserung des Bewachsungsgrades.
Referenzliste
(1) Gallico, G.G., et al., NewEngl. J. Med. 311 (1984) 448-451
(2) Cuono, C., et al., Lancet (1986) 1123-1124
(3) DeLuca, M., et al., Burns 15 (5) (1989) 303-309
(4) Gallico, G.G., Clinics in Plastic Surgery 17 (3) (1990) 519-526
(5) De Luca, M., and Cancedda, R., Burns 18 (1) (1992) 5-9
(6) WO 92/06179
(7) EP-A 0 242 270
(8) WO 90/02796
(9) Rheinwald, J.G., und Green, H., Cell 6 (1975) 331-334
(10) Limat, A., et al., J. Invest. Dermatol. 92 (1989) 758-762
(11) DE26 51 685
(12) Rheinwald, J.G., Methods Cell. Biol. 21A (1980) 229-254
(13) Limat, A., und Noser, F., J. Invest. Dermatol. 87 ((1986) 485-488
(2) Cuono, C., et al., Lancet (1986) 1123-1124
(3) DeLuca, M., et al., Burns 15 (5) (1989) 303-309
(4) Gallico, G.G., Clinics in Plastic Surgery 17 (3) (1990) 519-526
(5) De Luca, M., and Cancedda, R., Burns 18 (1) (1992) 5-9
(6) WO 92/06179
(7) EP-A 0 242 270
(8) WO 90/02796
(9) Rheinwald, J.G., und Green, H., Cell 6 (1975) 331-334
(10) Limat, A., et al., J. Invest. Dermatol. 92 (1989) 758-762
(11) DE26 51 685
(12) Rheinwald, J.G., Methods Cell. Biol. 21A (1980) 229-254
(13) Limat, A., und Noser, F., J. Invest. Dermatol. 87 ((1986) 485-488
Claims (20)
1. Verwendung von Biomaterial enthaltend an Microcarrier adhärent gebundene epi
theliale Zellen zur Herstellung eines Transplantationsmaterials zur Behandlung von
Wunden.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als epitheliale Zellen
autologe und/oder allogene Zellen verwendet werden.
3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als epithe
liale Zellen Keratinozyten, Fibroblasten und/oder Endothelzellen verwendet werden.
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als
Microcarrier ein biologisch verträgliches Material verwendet wird.
5. Verwendung nach den Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Microcarrier einen Durchmesser von 50-500 µm besitzen.
6. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Microcarrier einen Bewachsungsgrad mit epithelialen, adhärenten und gebundenen
Zellen von durchschnittlich zwischen 30 und 100% des maximal möglichen Bewach
sungsgrads aufweisen.
7. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit
eukaryontischen Zellen oder deren Bestandteilen oder mit Proteinen der extrazellu
lären Matrix vorbeschichtete Microcarrier verwendet werden.
8. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Bio
material gegebenenfalls unter Zusatz von kryoprotektiven Substanzen vor Verwen
dung bei einer Temperatur von +3°C bis +10°C oder unter Zusatz von kryoprotekti
ven Substanzen bei einer Temperatur von +3°C bis -196°C gelagert wird.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Biomaterial ein
Gemisch aus gelagertem und frisch hergestelltem Biomaterial verwendet wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines Biomaterials bestehend aus epithelialen Zellen, wel
che adhärent an Microcarrier gebunden sind, durch Vorkultivierung der epithelialen
Zellen, mindestens ein- oder zweimaliges Passagieren der Zellen, Weiterkultivierung
der Zellen in Gegenwart von Microcarriern und Isolierung der zellbewachsenen
Microcarrier, wenn ein Bewachsungsgrad von 30-100% erreicht ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kultivierung in
serumfreiem Medium erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung des
Bewachsungsgrades wachstumsfördernde oder zelldifferenzierungstörderne Faktoren
wie keratinocyte growth factor (KGF), nerve growth factor (NGF) oder platelet
derived growth factor (PDGF) zugesetzt werden.
13. Biomaterial, welches epitheliale Zellen adhärent an Microcarrier gebunden enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß mit eukarvontischen Zellen oder deren Bestandteilen
oder Proteinen der extrazellulären Matrix vorbeschichtete Microcarrier verwendet
werden.
14. Biomaterial, welches Keratinozyten in einem Bewachsungsgrad von über 30% adhä
rent an Microcarrier gebunden enthält.
15. Biomaterial, welches epitheliale Zellen adhärent an Microcarrier gebunden enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine Temperatur von +3 bis +100, gegebenenfalls
unter Zusatz von kryoprotektiven Substanzen, oder eine Temperatur von +3 bis
-196°C unter Zusatz von kryoprotektiven Substanzen besitzt.
16. Biomaterial nach den Ansprüchen 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
Microcarrier einen Durchmesser von 50 bis 500 µm besitzen.
17. Biomaterial nach den Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
Microcarrier einen Bewachsungsgrad mit epithelialen, adhärent gebundenen Zellen
von durchschnittlich zwischen 30 und 100% des maximal möglichen Bewachsungs
grads aufweisen.
18. Biomaterial nach den Ansprüchen 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mit
eukaryontischen Zellen oder deren Bestandteilen oder mit Proteinen der extrazellu
lären Matrix vorbeschichtete Microcarrier verwendet werden.
19. Biomaterial nach den Ansprüchen 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Mischung von Microcarrier enthält, wobei diese Microcarrier autologe und/oder allo
gene epitheliale Zellen adhärent gebunden enthalten.
20. Biomaterial nach den Ansprüchen 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als epithe
liale Zellen Keratinozyten, Fibroblasten und/oder Endothelzellen verwendet werden.
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4438015A DE4438015A1 (de) | 1994-10-25 | 1994-10-25 | Epithelzellenhaltiges Biomaterial und dessen Verwendung als Transplantat |
IL11572895A IL115728A0 (en) | 1994-10-25 | 1995-10-23 | Biomaterial containing epithelial cells and use thereof as a transplant |
DE69530409T DE69530409T2 (de) | 1994-10-25 | 1995-10-24 | Epithelzellen enthaltendes biomaterial und ihre verwendung als transplantat |
AT95935961T ATE237373T1 (de) | 1994-10-25 | 1995-10-24 | Epithelzellen enthaltendes biomaterial und ihre verwendung als transplantat |
CA002201099A CA2201099A1 (en) | 1994-10-25 | 1995-10-24 | Biomaterial containing epithelial cells and use thereof as a transplant |
PCT/EP1995/004164 WO1996012510A1 (en) | 1994-10-25 | 1995-10-24 | Biomaterial containing epithelial cells and use thereof as a transplant |
US08/809,408 US5980888A (en) | 1994-10-25 | 1995-10-24 | Keratinocytes attached to microcarriers for treatment of skin wounds |
AU38066/95A AU3806695A (en) | 1994-10-25 | 1995-10-24 | Biomaterial containing epithelial cells and use thereof as a transplant |
ZA958982A ZA958982B (en) | 1994-10-25 | 1995-10-24 | Blomaterial conaining epithelial cells and use thereof as a transplant |
EP95935961A EP0788381B1 (de) | 1994-10-25 | 1995-10-24 | Epithelzellen enthaltendes biomaterial und ihre verwendung als transplantat |
JP8513651A JPH09511673A (ja) | 1994-10-25 | 1995-10-24 | 上皮細胞を含む生物材料及び移植片としてのその利用 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4438015A DE4438015A1 (de) | 1994-10-25 | 1994-10-25 | Epithelzellenhaltiges Biomaterial und dessen Verwendung als Transplantat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4438015A1 true DE4438015A1 (de) | 1996-05-02 |
Family
ID=6531588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4438015A Withdrawn DE4438015A1 (de) | 1994-10-25 | 1994-10-25 | Epithelzellenhaltiges Biomaterial und dessen Verwendung als Transplantat |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5980888A (de) |
DE (1) | DE4438015A1 (de) |
ZA (1) | ZA958982B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001026701A2 (de) * | 1999-10-12 | 2001-04-19 | Albrecht Bettermann | Partikuläres konstrukt zur verwendung in der transplantationsmedizin |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT407484B (de) * | 1997-11-12 | 2001-03-26 | Bio Prod & Bio Eng Ag | Arzneimittel zur förderung der wundheilung |
US6719970B1 (en) * | 2000-07-10 | 2004-04-13 | Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. | Method of generating cartilage |
DE10121255A1 (de) * | 2001-04-30 | 2002-11-07 | Switch Biotech Ag | Verwendung von alpha 1-Antichymotrypsin Polypeptiden oder diese kodierende Nukleinsäuren, oder einer ein ACT Polypeptid oder diese kodierende Nukleinsäure exprimierende Zelle, zur Behandlung und/oder Prävention von diabetes-assoziierten und/oder arteriellen schlecht heilenden Wunden und zur Identifizierung von pharmakologisch aktiven Substanzen |
US7262174B2 (en) * | 2001-05-09 | 2007-08-28 | Geron Corporation | Treatment for wounds |
US7833522B2 (en) * | 2005-08-05 | 2010-11-16 | Dixon David M | Apparatus and method to treat a wound area |
US8679525B2 (en) * | 2005-10-12 | 2014-03-25 | David M. Dixon | Wound care dressing and method using same |
TW200731982A (en) * | 2005-10-17 | 2007-09-01 | Aderans Res Inst Inc | Method of delivering cells to the skin |
US20070148138A1 (en) | 2005-11-22 | 2007-06-28 | Aderans Research Institute, Inc. | Hair follicle graft from tissue engineered skin |
GB0605450D0 (en) * | 2006-03-17 | 2006-04-26 | Intercytex Ltd | Cell co-culture |
KR20080105792A (ko) * | 2007-06-01 | 2008-12-04 | 연세대학교 산학협력단 | 점막내강 재건용 이식물 |
US8748177B2 (en) * | 2008-09-30 | 2014-06-10 | The Hospital For Sick Children | Compositions for proliferation of cells and related methods |
US9072818B2 (en) | 2010-01-05 | 2015-07-07 | Cell Constructs I, Llc | Biomaterials made from human hair |
WO2011150055A2 (en) | 2010-05-25 | 2011-12-01 | Cook Biotech Incorporated | Methods, substrates, and systems useful for cell seeding of medical grafts |
US11655451B2 (en) * | 2017-05-05 | 2023-05-23 | National University Of Singapore | Methods for culturing human keratinocytes |
WO2021110908A1 (en) | 2019-12-04 | 2021-06-10 | Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (C.H.U.V.) | Device and process for tissue-engineering and regenerative medicine |
US11963593B2 (en) | 2021-02-08 | 2024-04-23 | Norian Innovations, Inc. | Strap attachable accessory tether apparatus and method of use |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4016036A (en) * | 1975-11-14 | 1977-04-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Process for serially culturing keratinocytes |
SE445116B (sv) * | 1979-09-12 | 1986-06-02 | Pharmacia Fine Chemicals Ab | Sett att odla celler pa mikroberare med fibronektinytskikt |
US4940666A (en) * | 1983-07-15 | 1990-07-10 | University Patents, Inc. | Process and defined medium for growth of human epidermal keratinocyte cells |
CA1215922A (en) * | 1984-05-25 | 1986-12-30 | Connaught Laboratories Limited | Microencapsulation of living tissue and cells |
FR2597501B1 (fr) * | 1986-04-18 | 1990-01-19 | Merieux Inst | Procede de fabrication de nappes de collagene, nappes obtenues et leurs applications |
FR2597499A1 (fr) * | 1986-04-18 | 1987-10-23 | Merieux Inst | Procede de culture microbiologique sur supports de collagene, supports pour ce procede et produits obtenus |
NZ235556A (en) * | 1986-11-05 | 1991-06-25 | Ethicon Inc | Breast milk substitute containing recombinant human egf |
GB8803697D0 (en) * | 1988-02-17 | 1988-03-16 | Deltanine Research Ltd | Clinical developments using amniotic membrane cells |
IL90690A0 (en) * | 1988-09-30 | 1990-01-18 | Organogenesis Inc | Tissue equivalents and their preparation |
IL94611A (en) * | 1989-06-05 | 1994-12-29 | Organogenesis Inc | Medium for cell cultures containing insulin or growth factor similar to insulin, transferrin or iron ion, triiodothyronine or thyroxine and method of use |
DE4038397A1 (de) * | 1990-12-01 | 1992-06-04 | Boehringer Ingelheim Kg | Mikrocarrier fuer verankerungsbeduerftige zellen |
US5709854A (en) * | 1993-04-30 | 1998-01-20 | Massachusetts Institute Of Technology | Tissue formation by injecting a cell-polymeric solution that gels in vivo |
-
1994
- 1994-10-25 DE DE4438015A patent/DE4438015A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-10-24 ZA ZA958982A patent/ZA958982B/xx unknown
- 1995-10-24 US US08/809,408 patent/US5980888A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001026701A2 (de) * | 1999-10-12 | 2001-04-19 | Albrecht Bettermann | Partikuläres konstrukt zur verwendung in der transplantationsmedizin |
DE19949290A1 (de) * | 1999-10-12 | 2001-04-26 | Albrecht Bettermann | Partikuläres Konstrukt zur Verwendung in der Transplantationsmedizin |
WO2001026701A3 (de) * | 1999-10-12 | 2001-12-06 | Albrecht Bettermann | Partikuläres konstrukt zur verwendung in der transplantationsmedizin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5980888A (en) | 1999-11-09 |
ZA958982B (en) | 1997-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69626035T2 (de) | Ein biologisches material, das eine wirksame kultur von knochenmarkstammzellen, die teilweise oder vollständing in bindegewebszellen differenziert sind, enthält, und eine dreidimensionale, bioverträgliche und biologische abbaubare matrix, die aus einen hyaluronsäurederivat besteht | |
EP1440148B1 (de) | Keratinozyten verwendbar als biologisch aktive substanz bei der behandlung von wunden | |
DE69615549T2 (de) | Kunsthaut, enthaltend als träger bioverträgliche materialen aus hyaluronsäurederivaten | |
DE69330562T2 (de) | Biotherapeutische mikrosphären beschichtet mit zellen | |
DE4438015A1 (de) | Epithelzellenhaltiges Biomaterial und dessen Verwendung als Transplantat | |
CA2123683C (en) | New cultures of keratinocytes, process for their preparation and their use as wound healing substances | |
DE69530409T2 (de) | Epithelzellen enthaltendes biomaterial und ihre verwendung als transplantat | |
WO2011094964A1 (zh) | 一种含毛囊组织工程皮肤的制备方法 | |
DE69913543T2 (de) | Dermales gerüst auf der grundlage eines neutralisierten chitosan-schwammes oder eines neutralsierten gemischten chitosan-kollagen-schwammes | |
CN108904534A (zh) | 一种干细胞分泌因子柔性脂质体的制备方法 | |
CN105079783A (zh) | 药物组合物及其制备方法和用途 | |
CN107683148B (zh) | 皮肤重建方法 | |
CN109771694A (zh) | 自组装多肽纳米纤维水凝胶支架材料的制备方法及应用 | |
DE60027724T2 (de) | Verbesserte keratinozytenkultur und deren verwendungen | |
DE69820254T2 (de) | Dermales hüllgewebe in der wundheilung | |
CN102172337B (zh) | 具有皮脂腺样结构的组织工程皮肤及其制备方法 | |
CN101264344A (zh) | 含毛囊人工皮肤的制备方法及由其制备的人工皮肤 | |
EP1337624B1 (de) | Zellkonstrukte erhältlich aus mesenchymalen stammzellen und davon ableitbaren zellen und ihre verwendung | |
EP1450827B1 (de) | Verwendung von zwei-komponenten zusammensetzungen zur in situ herstellung von fibroblasten und keratinozyten umfassenden zelltransplantaten | |
Qian et al. | Culture of rat keratinocytes with acellular pig dermis | |
EP1338285A1 (de) | Plasmagel | |
CA2201099A1 (en) | Biomaterial containing epithelial cells and use thereof as a transplant |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |