[go: up one dir, main page]

DE4425570A1 - Zweimassenschwungrad mit Luftkühlung - Google Patents

Zweimassenschwungrad mit Luftkühlung

Info

Publication number
DE4425570A1
DE4425570A1 DE4425570A DE4425570A DE4425570A1 DE 4425570 A1 DE4425570 A1 DE 4425570A1 DE 4425570 A DE4425570 A DE 4425570A DE 4425570 A DE4425570 A DE 4425570A DE 4425570 A1 DE4425570 A1 DE 4425570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flywheel
elements
flywheel according
dual
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4425570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4425570B4 (de
Inventor
Bernhard Dipl Ing Schierling
Rudolf Baeuerlein
Cora Carlson
Hilmar Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority claimed from DE4448046A external-priority patent/DE4448046B4/de
Priority to DE4448047A priority Critical patent/DE4448047B4/de
Priority to DE4425570A priority patent/DE4425570B4/de
Priority to ES009501024A priority patent/ES2126435B1/es
Priority to FR9508716A priority patent/FR2722855B1/fr
Priority to CN95115020A priority patent/CN1059260C/zh
Priority to GB9514935A priority patent/GB2291488B/en
Priority to US08/504,848 priority patent/US5669478A/en
Publication of DE4425570A1 publication Critical patent/DE4425570A1/de
Publication of DE4425570B4 publication Critical patent/DE4425570B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13114Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by modifications for auxiliary purposes, e.g. provision of a timing mark
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • F16F15/1315Multi-part primary or secondary masses, e.g. assembled from pieces of sheet steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/02Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related
    • F16F2222/025Cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Zweimassenschwungrad ent­ sprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches. Ein Zweimas­ senschwungrad ist beispielsweise aus der deutschen Offenle­ gungsschrift 34 47 180 bekannt. Bei diesem Zweimassenschwung­ rad ist zwischen dem vom Lager getragenen Befestigungselement, welches drehfest mit dem Ausgangsteil der Dämpfungseinrichtung verbunden ist, und dem die Reibungskupplung tragenden Bauteil eine Isolierschicht angeordnet, welche die Wärmeleitung von der Reibungskupplung her in Richtung auf das Lager unterbin­ det.
Weiterhin ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 36 11 254 ein Zweimassenschwungrad bekannt, bei welchem die Sekundär­ masse gleichzeitig den Lagersitz bildet und der Temperaturfluß durch eingegossene Öffnungen zwischen Reibfläche und Lager vermindert wird. Hierbei ist eine Festlegung auf ein Gußteil nötig.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung bei einem Zweimas­ senschwungrad ohne Festlegung auf die Art der Herstellung der Sekundärmasse mit einfachen Mitteln den Wärmefluß von der Reibfläche zum Lager zu behindern, bei gleichzeitiger Wärme­ abfuhr.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch das Kennzeichen des Hauptanspruches gelöst. Es wird vorgeschlagen, daß beide Teile in ihrem Verbindungsbereich über Abstandselemente lediglich im Bereich der Verbindungselemente miteinander in Berührung ste­ hen und umfangsmäßig zwischen den Verbindungselementen im wesentlichen radial verlaufende Kühlluftkanäle angeordnet sind. Durch die zweigeteilte Bauweise und durch die Anordnung von Abstandselementen kann die jeweils günstigste Herstel­ lungsart der beiden Teile gewählt werden, wobei gleichzeitig durch die Abstandselemente auch in diesen örtlich begrenzten Bereichen der Wärmeübergang erschwert ist. Gleichzeitig wird die Rückseite des die Reibfläche aufweisenden Bauteils durch Luftbewegung gekühlt.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Abstandselemente in­ tegraler Teil zumindest eines der beiden Teile der zweiten Masse sind. Auf diese Weise wird die Anzahl der Einzelteile reduziert.
Dabei können die Abstandselemente vom ersten Teil gebildet sein, indem das aus einem Blechteil gefertigte Teil im Bereich der Verbindungselemente umfangsmäßig und konzentrisch zur Drehachse gewellt ausgeführt ist, mit abwechselnd aus der Ebene in Richtung zweites Teil vorspringenden Bereichen mit gegenüber dem zweiten Teil ebenen Auflageflächen, die von Öffnungen zum Anordnen von Verbindungselementen durchdrungen sind. Eine solche Ausbildung der Abstandselemente einteilig lediglich durch plastische Verformung eines Blechteils ist besonders preisgünstig.
Es ist jedoch aus ohne weiteres möglich, die Abstandselemente vom ersten aus Blech gefertigten Teil als Durchdrückungen auszubilden. Auch diese plastische Verformung des ersten Teils kann spanlos erfolgen.
Erfindungsgemäß ist jedoch auch vorgesehen, daß die Abstands­ elemente vom zweiten Teil gebildet sind, indem am zweiten Teil auf einem gemeinsamen Durchmesser konzentrisch zur Drehachse axial auf das erste Teil zugerichtete Erhöhungen mit ebenen Auflageflächen für diese vorgesehen sind, die von Öffnungen für die Verbindungselemente durchdrungen sind, die in das erste Teil reichen. Diese axial gerichteten Erhöhungen können dabei, wenn das zweite Teil ein Gußteil ist, einteilig mitan­ gegossen sein. Es ist jedoch auch denkbar, daß das zweite Teil nicht durch Gießen hergestellt ist und die Abstandselemente ähnlich wie beim ersten Teil durch partielle plastische Ver­ formung hergestellt sind. In beiden Fällen liegt eine preis­ werte Herstellmöglichkeit vor.
Eine weitere Möglichkeit zur Bildung von im wesentlichen ra­ dial verlaufenden Kühlluftkanälen wird darin gesehen, daß umfangsmäßig einige zwischen den im wesentlichen radial ver­ laufenden Kühlluftkanälen angeordnete Bereiche von Öffnungen für Verbindungselemente durchdrungen sind, die in das andere Teil reiche. Eine solche Art der Kühlluftführung kann sowohl am ersten als auch am zweiten Teil leicht angebracht werden.
Zur Verbesserung der Führung des zweiten Teils zum ersten Teil wird vorgeschlagen, daß die Bereiche mit einer umlaufenden Nut versehen sind, deren Außendurchmesser größer und deren Innen­ durchmesser kleiner ist als die äußere bzw. innere umhüllende der Verbindungselemente und in diese Nut ein Zentrierfortsatz des ersten Teils hineinreicht. Eine solche Führungsnut er­ leichtert nach dem Zusammenbau die Auswuchtung des gesamten Zweimassenschwungrades.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Abstandselemente Teil der Verbindungselemente sind, indem diese zwischen ihren End­ bereichen je einen Anschlagbereich mit entsprechende axiale Erstreckung für die beiden Teile aufweisen, mit einem vergrö­ ßerten Durchmesser zur Bildung je einer Anschlagkante und ei­ nes entsprechenden Spaltes zwischen beiden Teilen. Bei einer solchen Ausführung muß weder am ersten noch am zweiten Teil Rücksicht auf die Bildung von Abstandselementen genommen wer­ den. Insbesondere bei Verwendung von Nieten als Verbindungs­ elemente sind diese mit einem im Durchmesser vergrößerten An­ schlagbereich versehen und bilden gleichzeitig die Abstands­ elemente. Dabei tauchen die Anschlagbereiche in beide Teile teilweise in entsprechende Zentrierausnehmungen ein. Damit ist eine sichere gegenseitige Fixierung beider Teile erreicht. Die radiale Zentrierung ist somit nicht auf die Nietschaftbereiche angewiesen.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß zusätzlich zu dem durch die Abstandselemente gebildeten Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten Teil vorzugsweise im zweiten Teil im wesentlichen radial verlaufende Kühlluftkanäle umfangsmäßig zwischen den Verbindungselementen angeordnet sind. Damit kann zusätzlich zu dem Spalt, der unter Umständen wegen axialer Raumprobleme klein gehalten werden muß, ein zusätzlicher Kühlluftstrom auf die Rückseite des zweiten Teils geleitet werden.
Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit zur Ausbildung eines Zweimassenschwungrades ist darin zu sehen, daß die Abstands­ elemente zu einem separaten, konzentrisch zur Drehachse ange­ ordneten Abstandsring zusammengefaßt sind, der von den Ver­ bindungselementen, zum Beispiel in Form von Nieten, durch­ drungen ist. Die Herstellung eines separaten Abstandsringes kann in sofern vorteilhaft sein, als unabhängig zur Ausbildung von im wesentlichen radial verlaufenden Kühlluftkanälen durch die beiden mit diesem Abstandsring verbundenen Trennfugen der Wärmedurchgang im Bereich der Auflagestellen vermindert wird. Dabei kann der Abstandsring aus einem umlaufend, ununterbro­ chenen Trägerring bestehen von dem aus in Achsrichtung ein­ zelne Abstandselemente abstehen und zwar im Bereich der Ver­ bindungselemente. Zur radialen Zuordnung von erstem Teil und zweitem Teil wird vorgeschlagen, daß der Abstandsring im Be­ reich des Außendurchmessers des Trägerringes an einem Zen­ trierpunkt des zweiten Teils fixiert ist und am ersten Teil ebenfalls an einem Zentrierpunkt eingreift. Somit ist die ge­ genseitige Zuordnung durch den Abstandsring vorteilhaft und mit sehr geringen Toleranzen bewerkstelligt.
In vorteilhafter Weise ist das erste Teil radial innerhalb der Verbindungselemente axial in Richtung auf das zweite Teil abgewinkelt und weist einen Bund auf, der das Lager aufnimmt.
Damit kann auch bei relativ dünnwandigem Material des ersten Bauteils eine sichere Lagerstelle für das Lager ausgebildet sein. Dabei ist die Fixierung des Lagers in Richtung auf das zweite Teil durch eine nach radial innen weisende Kante des Bundes gebildet, und in die entgegengesetzte Richtung durch ein oder mehrere Halteelemente durchgeführt, das bzw. die von den Verbindungselementen gehalten sind. Damit übernehmen die Verbindungselemente für das erste und zweite Bauteil gleich­ zeitig die axiale Fixierung des Lagers in die Einrichtung.
Die Fixierung des Abstandsringes am ersten Bauteil wird da­ durch gebildet, daß diese radial innerhalb des Abstandsringes axial in Richtung auf das zweite Teil abgewinkelt ist und ei­ nen Bund mit einem Zentrierbund bildet zum Zentrieren des Ab­ standsringes auf der dem Trägerring gegenüberliegenden Seite. Damit hat der Abstandsring zu seiner Funktion der Wärmehemmung und der Bildung von Kühlluftkanälen noch die Funktion der Zentrierung von den beiden Teilen zueinander.
Dabei kann der Trägerring zur Verbesserung des Kühlluftdurch­ trittes umfangsmäßig zwischen den Abstandselementen von radial innen her gekürzt und gegebenenfalls mit einer Schräge verse­ hen sein.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von wärmebeständigem, nicht Eisenwerkstoff für den Abstandsring. Dadurch wird auch an den kleinen gegenseitigen Anlageflächen ein Wärmedurchgang verhindert.
Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, den Abstandsring aus Aluminium-Spritzguß herzustellen. Er ist dann ohne weitere Oberflächenbearbeitung direkt verwendbar.
Eine weitere Variante sieht vor, daß der Abstandsring aus einzelnen Blechelementen zusammengesetzt ist, wobei der Trägerring als ein Teil ausgeführt ist und die Abstandsele­ mente einzeln hergestellt und auf den Trägerring aufgesetzt sind. Eine solche Herstellungsweise ermöglicht eine größere Flexibilität im Hinblick auf verschiedene Zweimassenschwung­ räder mit ähnlicher Anbindung vom ersten zum zweiten Teil.
Die Erfindung wird anschließend anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. Es zeigen in einzelnen:
Fig. 1 die obere Hälfte eines Längsschnittes durch ein Zweimassenschwungrad mit zusätzlichen Details;
Fig. 2 die obere Hälfte eines Schnittes durch ein Zwei­ massenschwungrad in anderer Ausführung;
Fig. 3 ein weiterer Teillängsschnitt durch eine Variante eines Zweimassenschwungrades;
Fig. 4 ein Teil der zweiten Masse mit besonderen Kühl­ luftkanalformen;
Fig. 5 eine weitere Variante eines Zweimassenschwungrades mit Zentriernut;
Fig. 6 ein Zweimassenschwungrad mit Integration der Ab­ standselemente in die Verbindungselemente;
Fig. 7 Schnitt- und Teilansichten eines separat herge­ stellten Abstandsringes.
Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch die obere Hälfte eines Zweimassenschwungrades 1. Konzentrisch zur Drehachse 2, die auch die Drehachse der nicht dargestellten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine ist, ist die erste Masse 3 über Befesti­ gungsschrauben 36 an der Kurbelwelle angeschraubt. Die erste Masse 3 bildet in ihrem radial äußeren Bereich zusammen mit dem Deckel 37 einen Torus, in welchem eine Dämpfungseinrich­ tung 5 angeordnet ist. Dieser besteht beispielsweise aus mehreren, etwa tangential angeordneten Federn, die von der ersten Masse 3 angesteuert werden und die in entsprechenden Öffnungen eines zentrisch angeordneten ersten Teils 8 ange­ ordnet sind zur Drehmomentübertragung auf dieses. Das erste Teil 8 ist axial zwischen der ersten Masse 3 und dem Deckel 37 angeordnet. Der Torus kann teilweise mit einem Schmiermittel oder Dämpfmedium gefüllt sein. Das erste Teil 8 ist radial innerhalb der zentrischen Öffnung, die durch den Deckel 37 gebildet ist axial verformt, um einen axialen Abstand von der ersten Masse 3 zu erzielen und ist dann weiterhin nach radial innen hin im wesentlichen eben, das heißt, senkrecht zur Drehachse 2 verlaufend ausgeführt. Im radial inneren Bereich des ersten Teils 8 ist dieses mit einem axial gerichteten Bund 34 versehen, der auf das Lager 7 zwischen der ersten Masse 3 und der zweiten Masse 4 aufgesetzt ist. Das Lager 7 ist weiterhin an der ersten Masse 3 befestigt und zwar über einen Bund 38, der zusammen mit den Befestigungsschrauben 36 und der ersten Masse 3 an der Kurbelwelle befestigt ist. Die zweite Masse 4 besteht einmal aus dem ersten Teil 8 und dem zweiten Teil 9, welches die Reibfläche 6 der Reibungskupplung aufweist, die das Drehmoment weiterleitet. Das zweite Teil 9 ist in seinem radial inneren Bereich soweit ausgespart, daß es über den Bund 34 mit Abstand hinwegführt. Es ist weiterhin radial innerhalb der Reibfläche 6 über Verbindungselemente - beispielsweise Niete 10 - mit dem eben ausgeführten und radial verlaufenden Bereich des ersten Teils 8 fest verbunden. Das erste Teil 8 ist dabei entsprechend dem vergrößert herausge­ zeichneten Partien und entsprechend dem Schnitt A-A derart ausgebildet, daß es in Umfangsrichtung gesehen im Befesti­ gungsbereich "gewellt" ausgeführt ist und zwar derart, daß die Bereiche, die axial am zweiten Teil 6 anliegen als Abstands­ elemente 17 fungieren, während die umfangsmäßig dazwischen angeordneten Bereiche vom zweiten Teil 9 einen größeren Ab­ stand aufweisen und somit in diesem Bereich Kühlluftkanäle 13 bilden. Die Befestigungsstellen sind dabei im Bereich der Ab­ standselemente 17 angeordnet, so daß sich hier eine direkte Anlage von erstem Teil 8 und zweitem Teil 9 bildet. In diesen Bereichen sind entsprechende Öffnungen angeordnet zum Einset­ zen von Verbindungselementen, im vorliegenden Fall sind es Niete 10. Die somit gebildeten, im wesentlichen radial ver­ laufenden Kühlluftkanäle 13 ermöglichen den Durchtritt von Kühlluft von radial innen nach radial außen her, die zwischen dem Deckel 37 und dem Außenbereich des zweiten Teils 9 ent­ weichen kann. Weiterhin ist durch die relativ geringe Auflagefläche zwischen beiden Teilen 8, 9 der noch vorhandene Wärmedurchgang stark behindert. Dadurch ist der Bereich um das Lager 7 von der Reibungswärme der Reibungskupplung, die be­ züglich des zweiten Teils 9 bzw. der zweiten Masse 4 von der Reibfläche 6 ausgeht, geschützt. Die axiale Fixierung des La­ gers 7 an der zweiten Masse 4 erfolgt einseits durch eine ra­ dial nach innen angeformte Kante 35 des Bundes 34 sowie durch ein auf der vom zweiten Teil 9 abgelegenen Seite des Teils 8 angeordneten Halteelement 39 anderseits, wobei dieses Halte­ element 39 auch mehrere am Umfang verteilte Elemente aufweisen kann, die gleichzeitig durch die Niete 10 befestigt sind. Der axiale Schnitt B-B ist - wie auch in der Teilansicht auf der linken Seite dargestellt - durch die Nietbohrungen 24 für die Niete 10 hindurchgeführt.
Fig. 2 zeigt ein Zweimassenschwungrad 1 vom prinzipiellen Aufbau entsprechend Fig. 1, allerdings mit den folgenden Ab­ weichungen (gleiche Teile haben die gleichen Bezugsziffern wie bei Fig. 1). Das erste Teil 8 der zweiten Masse 4 ist wie bei Fig. 1 als Blechteil ausgebildet und weist im Befestigungsbe­ reich zum zweiten Teil) Abstandselemente 18 in Form von par­ tiellen Durchdrückungen auf. Diese bilden Erhebungen auf der ansonsten ebenen Oberfläche des ersten Teils 8, an denen das zweite Teil 9 aufliegt. Die gegenseitige Befestigung erfolgt durch Niete 10, die parallel zur Drehachse 2 verlaufen. Die partiellen Abstandselemente 18 ermöglichen umfangsmäßig da­ zwischen Kühlluftkanäle 14, die eine Luftkühlung der Rückseite des zweiten Teils 9 ermöglichen. Das Halteelement 39 ist hier als umlaufender Ring ausgebildet und entsprechend der vergrößerten Ausschnittsdarstellung rechts oben durch separate Nietfortsätze 11, die vom zweiten Teil 9 wegweisen, befestigt.
Eine Variante zu Fig. 2 ist auf der rechten Seite unten im Detail wiedergegeben. Hierbei sind im ersten Teil 8 auf deren zweiten Teil 9 zugewandten Seite im gegenseitigen Befesti­ gungsbereich umfangsmäßig Kühlluftkanäle 15 vorgesehen, wobei jeweils auf zwei umfangsmäßig aufeinander abwechselnde Kühl­ luftkanäle 15 Befestigungsbereiche stehengeblieben sind, die als Abstandselemente 21 fungieren. In diesem Bereich liegt das zweite Teil 9 auf dem ersten Teil 8 auf und ist durch Niete 10 befestigt. Gleichzeitig ist das Halteelement 39 in Form eines umlaufenden Blechteils durch die gleichen Niete 10 befestigt. Die Kühlluftkanäle 15 sind dabei nach radial innen soweit heruntergezogen, daß zwischen dem Innendurchmesser des zweiten Teils 9 und dem Bund 34 für die Befestigung des Lagers 7 eine Kühlluftdurchtrittsmöglichkeit geschaffen ist.
In Fig. 3 ist ein Zweimassenschwungrad 1 dargestellt, bei welchem im Gegensatz zu den Fig. 1 und 2 die Abstandsele­ mente 19 bzw. 20 am zweiten Teil 9 der zweiten Masse 4 ange­ ordnet sind und die in Form von Erhöhungen vorgesehen sind, die in Richtung auf das erste Teil 8 zu weisen. Die beiden rechts abgebildeten Ausschnitte zeigen jeweils eine Ansicht von unterschiedlichen Ausführungsformen von Abstandselementen, wobei die obere Abbildung jeweils um die Nietbohrung 24 herum kreisringförmige Auflageflächen der Abstandselemente 20 zeigt und die untere Abbildung umfangsmäßig verlängerte Auflageflächen der Abstandselemente 19. In beiden Fällen lie­ gen diese Flächen an entsprechenden ebenen Gegenflächen des radial inneren Bereichs des ersten Teils 8 auf und sind dort mit Nieten 10 fest zur Anlage gebracht. Diese Niete 10 befe­ stigen gleichzeitig ein Halteelement 39 für das Lager 7. Um­ fangsmäßig zwischen den Abstandselementen 19 und 20 sind Kühlluftkanäle 14 erhalten, die den Durchtritt von Kühlluft von radial innen nach radial außen auf der Rückseite der Reibfläche 8 des zweiten Teils 9 ermöglichen. Die übrigen Bauteile des Zweimassenschwungrades 1 sind identisch mit dem vorher beschriebenen.
In Fig. 4 ist das zweite Teil 9 eines Zweimassenschwungrades abgebildet, bei welchem auf der dem ersten Teil 8 zugewandten Seite Kühlluftkanäle 15 vorgesehen sind, die im wesentlichen radial verlaufen und die umfangsmäßig so in Gruppen verteilt sind, daß ausreichend große Bereiche zur Ausbildung von Ab­ standselementen 21 freigehalten sind. In diesen Bereichen sind die Nietbohrungen 24 angebracht. Dabei können die Kühlluftka­ näle unterschiedlicher Form aufweisen. Die rechts oben darge­ stellte Form zeigt rein radial verlaufende Abstandsele­ mente 15a, die strahlenförmig von der Drehachse ausgehen. Darunter sind Kühlluftkanäle 15b dargestellt, die gekrümmt angeordnet sind und die durch ihre Schaufelform einen gün­ stigen Einfluß auf die Durchtrittsmenge der Luft ausüben. Die unterste Darstellung zeigt jeweils umfangsmäßig zwischen zwei Nietbohrungen 24 einen Kühlluftkanal 15c, der eine trapezförmige Ausbildung aufweist, wobei die umfangsmäßigen Flanken von radial innen her mit größerem Abstand nach radial außen auf einen kleineren Abstand zu verlaufen und so den Kühlluftstrom beschleunigen.
Die Darstellung eines Zweimassenschwungrades 1 gemäß Fig. 5 zeigt eine Ausbildung von Kühlluftkanälen 15 entsprechend Fig. 4 im zweiten Teil 9, wobei in der Konstruktion gemäß Fig. 5 konzentrisch zu Drehachse 2 im Befestigungsbereich des zweiten Teils 9 eine umlaufende Nut 25 angeordnet ist, die in Verbindung mit einem Zentrierfortsatz 26 am ersten Teil 8, der in Richtung auf das zweite Teil 9 vorsteht, eine radiale Zen­ trierung der beiden Teile 8 und 9 ermöglicht. Dabei verläuft der Zentrierfortsatz 26 des ersten Teils 8 im Bereich der Ab­ standselemente 21 des zweiten Teils 9. Die Kühlluftkanäle 15 sind - wie auch die separate Detaildarstellung zeigt - axial tiefer ausgeführt als der Überstand des Zentrierfortsatzes 26. Dadurch ist es möglich, trotzt ununterbrochen umlaufenden Zentrierfortsatz 26 Kühlluftkanäle 15 radial durchgehend auszubilden. Weiterhin zeigt der separate Ausschnitt, daß im ersten Teil 8 Nietfortsätze 11 angebracht sind, die durch Ausdrückungen von der Seite des zweiten Teils 9 her in das erste Teil eingebracht sind und die die Befestigung des Halteelements 39 übernehmen.
In Fig. 6 ist ein Zweimassenschwungrad 1 dargestellt, bei welchem die Abstandselemente 23 Teil der Verbindungselemente in Form von Nieten 12 sind. Diese Niete 12 weisen in ihrem axial gesehen mittleren Bereich eine Durchmesservergrößerung auf, die nach beiden Seiten hin mit jeweils einer Anschlag­ kante 28 versehen sind. Die Anschlagkanten 28 sind in Form von Kreisringen ausgebildet und tauchen sowohl im ersten Teil 8 als auch im zweiten Teil 9 in entsprechende Ausnehmungen teilweise ein. Damit ist unabhängig von den Nietschäften der Niete 12 eine exakte radiale Zuordnung vom zweiten Teil 9 zum ersten Teil 8 möglich. Zwischen diesen beiden Teilen 8 und 9 bleibt ein Restspalt in axialer Richtung und zusätzlich sind in das Teil 9 Kühlluftkanäle 15 bei­ spielsweise entsprechend Fig. 4 eingebracht.
Eine weitere Variante zur Fixierung der beiden Teile 8 und 9 eines Zweimassenschwungrades zueinander zur Ermöglichung von Kühlluftdurchtritt ist in Fig. 7 dargestellt. Hier sind sämt­ liche Abstandselemente 22 an einem gemeinsamen Abstandsring 29 angeordnet. Der Abstandsring 29 besteht dabei aus einem unun­ terbrochen umlaufenden Trägerring 30 konzentrisch zur Dreh­ achse und aus mehreren am Umfang verteilten axial abstehenden Abstandselementen 22. Die Durchtrittsöffnungen für die Niete sind mit 24 jeweils im Bereich der Abstandselemente 22 ange­ ordnet. Umfangsmäßig zwischen den Abstandselementen 22 sind daher jeweils ein Kühlluftkanal 16 freigehalten, der den Durchtritt von Kühlluft hinter der Reibfläche 6 des zweiten Teils 9 ermöglicht. Der Abstandsring 29 kann dabei aus wärme­ beständigem NE-Wekstoff bestehen. Es ist jedoch auch möglich, dieses Teil aus Alu-Spritzguß herzustellen. Weiterhin kann der Abstandsring 29 entsprechend Ausschnitt links unten aus einzelnen Blechelementen zusammengesetzt sein, wobei der Trägerring 30 als ein Teil ausgeführt ist und die Abstands­ elemente 22 einzeln hergestellt und auf den Trägerring 30 aufgesetzt sind (beispielsweise durch Punktschweißen). Wie in den beiden Teilschnitten links oben dargestellt, fungiert der Abstandsring 29 auch als Fixiereinrichtung in radialer Rich­ tung für die beiden Teile 8 und 9. Zu diesem Zweck ist der Abstandsring 29 mit seinem Trägerring 30 direkt in das zweite Teil 9 eingesetzt und zwar mit seinem Außenumfang in einen entsprechenden Zentrierbund 31. Auf der gegenüberliegenden Seite, dem Teil 8, ist der Trägerring 30 mit seinem Innen­ durchmesser auf dem Außendurchmesser eine Bundes 34 geführt, der vom radial inneren Bereich des ersten Teils 8 gebildet ist um das Lager 7 aufzunehmen. Um an dieser Stelle Durchtrittsöffnungen für Kühlluft zu realisieren ist der Trägerring 30 umfangsmäßig zwischen den Abstandselementen 22 von radial innen her gekürzt - das heißt mit einem größeren Innendurchmesser versehen - und er weist an dieser Stelle gegebenenfalls eine Schräge 33 auf.
Wie allen Figuren zu entnehmen ist, ist zwischen dem zweiten Teil 9 der zweiten Masse 4 und dem Deckel 37 ein Durchgehender Spalt 27 gebildet, der die durch die Kühlluftkanäle 13-16 einströmende Kühlluft nach radial außen wegleitet.

Claims (22)

1. Zweimassenschwungrad für eine Brennkraftmaschine, umfas­ send eine erste mit der Kurbelwelle verbundenen Masse, die eine Drehachse definiert, eine zweite, an der ersten verdrehbar gelagerten Masse, die mit der ersten über eine Dämpfungseinrichtung drehverbunden ist, eine mit der zweiten Masse verbundene Reibungskupplung zur Weiterleitung des Drehmomentes, die an der zweiten Masse abtriebsseitig eine Reibfläche aufweist, ein Lager zwi­ schen beiden Masse zur gegenseitigen Fixierung, wobei die zweite Masse aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, von denen das erste als Ausgangsteil der Torsionsdämpfein­ richtung fungiert und mit dem Lager verbunden ist und das andere die Reibfläche aufweist und beide Teile unterein­ ander verschraubt oder vernietet sind über im wesent­ lichen radial verlaufende Flächen, dadurch gekennzeich­ net, daß beide Teile (8, 9) in ihrem Verbindungsbereich über Abstandselemente (17-23) lediglich im Bereich der Verbindungselemente (Schrauben, Niete 10, 11, 12) mitein­ ander in Berührung stehen und umfangsmäßig zwischen den Verbindungselementen im wesentlichen radial verlaufende Kühlluftkanäle (13-16) angeordnet sind.
2. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstandselemente (17-21) integraler Teil zumindest eines der beiden Teile (8, 9) der zweiten Masse (4) sind.
3. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstandselemente (17) vom ersten Teil (8) gebildet sind, indem das aus einem Blechteil gefertigte Teil (8) im Bereich der Verbindungsele­ mente (10) umfangsmäßig und konzentrisch zur Drehach­ se (2) gewellt ausgeführt ist, mit abwechselnd aus der Ebene in Richtung zweites Teil (9) vorspringenden Be­ reichen (Abstandselemente 17) mit gegenüber dem zweiten Teil (9) ebenen Auflageflächen, die von Öffnungen (24) zum Anordnen von Verbindungselementen, wie zum Beispiel Nieten (10), durchdrungen sind.
4. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstandselemente (18) vom ersten Teil (8) gebildet sind, welches als Blechteil ausgebildet ist, indem einzelne Bereiche auf einem gemeinsamen Durchmesser konzentrisch zur Drehachse (2) als Durchdrückungen von der den zweiten Teil (9) abgewandten Seite her in das erste Teil (8) eingebracht sind, die mit ebenen Auflageflächen auf dem zweiten Teil (9) aufliegen und von Öffnungen (24) für Verbindungselemente, wie zum Beispiel Nieten (10), durchdrungen sind.
5. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstandselemente (19, 20) vom zweiten Teil (9) gebildet sind, indem am zweiten Teil auf einem gemeinsamen Durchmesser konzentrisch zur Drehachse (2) axial auf das erste Teil (8) zugerichtete Erhöhungen mit ebenen Auflageflächen für dieses vorgesehen sind, die von Öffnungen (24) für die Verbindungselemente, wie zum Bei­ spiel Niete (10), durchdrungen sind, die in das erste Teil (8) reichen.
6. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstandselemente (21) vom ersten Teil (8) gebildet sind, indem dieses zumindest im Ver­ bindungsbereich umfangsmäßig verteilt, im wesentlichen radial verlaufende Kühlluftkanäle (15) aufweist und ein­ zelne zwischen den Kühlluftkanälen (15) angeordnete Be­ reiche von Öffnungen (24) für Verbindungselemente, wie zum Beispiel Niete (10), durchdrungen sind, die in das zweite Teil (9) reichen.
7. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstandselemente (19-21) vom zweiten Teil (9) gebildet sind, indem dieses zumindest im Ver­ bindungsbereich umfangsmäßig verteilt im wesentlichen radial verlaufende Kühlluftkanäle (15) aufweist und ein­ zelne zwischen den Kühlluftkanälen (15) angeordnete Be­ reiche von Öffnungen (24) für die Verbindungselemente, wie zum Beispiel Niete (10), durchdrungen sind, die in das erste Teil (8) reichen.
8. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Bereiche mit einer umlaufenden Nut (25) versehen sind, deren Außendurchmesser und deren Innen­ durchmesser kleiner ist als die äußere bzw. innere um­ hüllende der Verbindungselemente (Nietschaft von Niet 10) und in diese Nut (25) ein Zentrierfortsatz (26) des ersten Teils (8) hineinreicht.
9. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstandselemente Teil der Verbindungs­ elemente (12) sind, indem diese zwischen ihren Endbe­ reichen je einen Anschlagbereich (23) mit entsprechender axialer Erstreckung für die beiden Teile (8, 9) aufweisen, mit einem vergrößerten Durchmesser zur Bildung je einer Anschlagkante (28) und eines entsprechenden Spaltes (27) zwischen beiden Teilen (8, 9).
10. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungselemente als Niete (12) ausgebildet sind, mit einem im Durchmesser vergrößerten Anschlagbereich (23).
11. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlagbereiche (23) in beide Teile (8, 9) teilweise in entsprechende Zentrieraussen­ kungen eintauchen.
12. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich zu dem Spalt (27) zwischen den beiden Teilen (8, 9) vorzugsweise im zweiten Teile (9) im wesentlichen radial verlaufende Kühlluftkanäle (15) umfangsmäßig zwischen den Verbindungselementen (12) an­ geordnet sind.
13. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Abstandselemente (22) zu einem sepa­ raten, konzentrisch zur Drehachse (2) angeordneten Ab­ standsring (29) zusammengefaßt sind, von den Verbin­ dungselementen, zum Beispiel in Form von Nieten (10), durchdrungen ist.
14. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstandsring (29) aus einem umlaufen­ den, ununterbrochenen Trägerring (30) besteht, von dem aus in Achsrichtung einzelne Abstandselemente (22) ab­ stehen und zwar im Bereich der Verbindungselemente (Niete 10).
15. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstandsring (29) im Bereich des Au­ ßendurchmessers des Trägerrings (30) an einem Zentrier­ bund (31) des zweiten Teils (9) fixiert ist und am ersten Teil (8) ebenfalls an einem Zentrierbund (32) eingreift.
16. Zweimassenschwungrad nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, daß das erste (8) Teil radial innerhalb der Verbindungselemente (10) axial in Richtung zweites Teil (9) abgewinkelt ist und einen Bund (34) bildet, der das Lager (7) aufnimmt.
17. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fixierung des Lagers (7) in Richtung zweites Teil (9) durch eine nach radial innen weisende Kante (35) des Bundes (34) und in die entgegengesetzte Richtung durch ein oder mehrere Halteelemente erflogt, das bzw. die von den Verbindungselementen gehalten sind.
18. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das erste Teil (8) radial innerhalb des Abstandsringes (29) axial in Richtung aus das zweite Teil (9) abgewinkelt ist und einen Bund (34) mit einem Zentrierbund (32) bildet, zum Zentrieren des Abstands­ rings (29), auf der dem Trägerring (30) gegenüberliegen­ den Seite.
19. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Trägerring (30) umfangsmäßig zwischen den Abstandselementen (22) von radial innen her gekürzt und gegebenenfalls mit einer Schräge (33) versehen ist.
20. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstandsring (29) aus wärmebeständigem NE-Werkstoff besteht.
21. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstandsring (29) aus Aluminium- Spritzguß besteht.
22. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Abstandsring (29) aus einzelnen Blech­ elementen zusammengesetzt ist, wobei der Trägerring (30) als ein Teile aufgeführt ist und die Abstandsele­ mente (22) einzeln hergestellt und auf den Träger­ ring (30) aufgesetzt sind.
DE4425570A 1994-07-20 1994-07-20 Zweimassenschwungrad Expired - Fee Related DE4425570B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4448047A DE4448047B4 (de) 1994-07-20 1994-07-20 Zweimassenschwungrad für eine Brennkraftmaschine
DE4425570A DE4425570B4 (de) 1994-07-20 1994-07-20 Zweimassenschwungrad
ES009501024A ES2126435B1 (es) 1994-07-20 1995-05-26 Volante de impulsion de dos masas con refrigeracion por aire.
FR9508716A FR2722855B1 (fr) 1994-07-20 1995-07-19 Volant moteur a deux masses, a refroidissement par air
CN95115020A CN1059260C (zh) 1994-07-20 1995-07-20 用空气冷却的双盘飞轮
GB9514935A GB2291488B (en) 1994-07-20 1995-07-20 Two mass fly wheel
US08/504,848 US5669478A (en) 1994-07-20 1995-07-20 Air-cooled flywheel and a friction clutch for a transmission of a motor vehicle, the flywheel having two centrifugal masses

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4448046A DE4448046B4 (de) 1994-07-20 1994-07-20 Zweimassenschwungrad
DE4448047A DE4448047B4 (de) 1994-07-20 1994-07-20 Zweimassenschwungrad für eine Brennkraftmaschine
DE4447891 1994-07-20
DE4425570A DE4425570B4 (de) 1994-07-20 1994-07-20 Zweimassenschwungrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4425570A1 true DE4425570A1 (de) 1996-01-25
DE4425570B4 DE4425570B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=6523604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4425570A Expired - Fee Related DE4425570B4 (de) 1994-07-20 1994-07-20 Zweimassenschwungrad
DE4448047A Expired - Fee Related DE4448047B4 (de) 1994-07-20 1994-07-20 Zweimassenschwungrad für eine Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4448047A Expired - Fee Related DE4448047B4 (de) 1994-07-20 1994-07-20 Zweimassenschwungrad für eine Brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5669478A (de)
CN (1) CN1059260C (de)
DE (2) DE4425570B4 (de)
ES (1) ES2126435B1 (de)
FR (1) FR2722855B1 (de)
GB (1) GB2291488B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609043C1 (de) * 1996-03-08 1997-07-24 Fichtel & Sachs Ag Schwungmassenvorrichtung mit Eindrückungen als Verzahnung eines Planetengetriebes
FR2745878A1 (fr) * 1996-03-08 1997-09-12 Fichtel & Sachs Ag Dispositif de masses d'equilibrage comportant un systeme de paliers lisses a la suite d'un entrainement
EP1122461A2 (de) 2000-01-31 2001-08-08 Mannesmann Sachs Aktiengesellschaft Torsionsschwingungsdämpfer
DE19712887C2 (de) * 1997-03-27 2003-09-18 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Trägerelement
DE10110897B4 (de) * 2000-03-22 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2723997B1 (fr) * 1994-08-29 1996-11-08 Valeo Amortisseur de torsion refroidi par circulation d'air
DE19611184C2 (de) * 1996-03-21 1998-04-09 Mannesmann Sachs Ag Drehschwingungsdämpfer
DE19952143A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Luk Lamellen & Kupplungsbau Bauteil zur Verbindung mit einer Kurbelwelle und Verfahren zu dessen Herstellung
JP5076205B2 (ja) * 2001-01-19 2012-11-21 シェフラー テクノロジーズ アクチエンゲゼルシャフト ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト ねじり振動減衰器
FR2844566B1 (fr) * 2002-09-13 2006-03-17 Renault Sa Volant d'inertie souple en tole emboutie pour embrayage de vehicule automobile
US7073474B2 (en) * 2003-11-06 2006-07-11 Brp Us Inc. Flywheel with torsional dampening ring
US7237665B2 (en) * 2004-11-08 2007-07-03 Borgwarner Inc. Thermal energy transfer limited rotating shaft for a pneumatic fan drive system
DE102007019937B4 (de) 2007-04-27 2023-06-22 Daimler Truck AG Schwungrad zum Speichern von Rotationsenergie
CN101936363B (zh) * 2010-09-08 2013-04-03 青岛丰宝汽车离合器有限公司 一种双质量飞轮总成
DE102011088574A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
FR2972036B1 (fr) * 2011-02-25 2013-04-12 Valeo Embrayages Amortisseur de torsion pour un embrayage
DE112013003505B4 (de) * 2012-07-10 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentkoppler
CH707887A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 Liebherr Machines Bulle Sa Antriebssystem.
JP6301158B2 (ja) * 2014-02-27 2018-03-28 株式会社エクセディ ダンパー装置
DE102014006291B3 (de) * 2014-04-26 2015-09-03 Audi Ag Rotationsdämpfer
DE112015002370A5 (de) * 2014-05-20 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
FR3032653B1 (fr) * 2015-02-16 2017-02-17 Valeo Embrayages Module hybride pour vehicule automobile
KR101724474B1 (ko) * 2015-10-08 2017-04-07 현대자동차 주식회사 플라이휠 조립체
CN107504132B (zh) * 2017-05-18 2020-11-13 宝沃汽车(中国)有限公司 双质量飞轮及车辆
CN108999926B (zh) * 2018-08-31 2020-11-03 重庆长安汽车股份有限公司 一种曲轴扭转减振器和曲轴扭转减振结构
CN113983083B (zh) * 2021-09-30 2023-05-12 东风商用车有限公司 一种弱循环泵气风冷离合器腔体结构

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307627A (en) * 1979-11-15 1981-12-29 Simpson Industries Inc. Air cooled damper
DE3326301A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Schwinungsdaempfer zur daempfung rotierender massen
DE8511027U1 (de) * 1985-04-15 1988-02-04 LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3447180A1 (de) * 1984-12-22 1986-07-03 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Geteiltes schwungrad mit waermeisolierter lagerung
ES2014063A6 (es) * 1988-03-26 1990-06-16 Luk Lamellen & Kupplungsbau Instalacion para la amortiguacion de oscilaciones.
US5279182A (en) * 1989-08-25 1994-01-18 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Cooling mechanism for built-up flywheel
FR2662759B1 (fr) * 1990-05-31 1996-04-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif de transmission de couple.
US5135092A (en) * 1990-07-07 1992-08-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for transmitting torque
US5146811A (en) * 1990-12-24 1992-09-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Vibration damping apparatus
DE4311102C2 (de) * 1993-04-03 2002-06-20 Zf Sachs Ag Schwungrad mit reduziertem Außendurchmesser

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609043C1 (de) * 1996-03-08 1997-07-24 Fichtel & Sachs Ag Schwungmassenvorrichtung mit Eindrückungen als Verzahnung eines Planetengetriebes
FR2745877A1 (fr) * 1996-03-08 1997-09-12 Fichtel & Sachs Ag Masses d'inertie formant volant moteur, comportant des empreintes en creux en guise de dentures d'un train epicycloidal
FR2745878A1 (fr) * 1996-03-08 1997-09-12 Fichtel & Sachs Ag Dispositif de masses d'equilibrage comportant un systeme de paliers lisses a la suite d'un entrainement
US5836216A (en) * 1996-03-08 1998-11-17 Fichtel & Sachs Ag Flywheel or inertial mass device for a motor vehicle, the flywheel having indentations as toothing of a planetary gear train
ES2144916A1 (es) * 1996-03-08 2000-06-16 Fichtel & Sachs Ag Dispositivo de masas centrifugas con muescas como dentado de un engranaje planaterio.
DE19712887C2 (de) * 1997-03-27 2003-09-18 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit einem Trägerelement
EP1122461A2 (de) 2000-01-31 2001-08-08 Mannesmann Sachs Aktiengesellschaft Torsionsschwingungsdämpfer
EP1122461A3 (de) * 2000-01-31 2003-06-25 ZF Sachs AG Torsionsschwingungsdämpfer
DE10110897B4 (de) * 2000-03-22 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
GB2291488A (en) 1996-01-24
US5669478A (en) 1997-09-23
CN1120637A (zh) 1996-04-17
GB2291488B (en) 1997-11-19
FR2722855B1 (fr) 1999-11-26
DE4425570B4 (de) 2007-08-02
FR2722855A1 (fr) 1996-01-26
DE4448047B4 (de) 2010-10-07
GB9514935D0 (en) 1995-09-20
ES2126435A1 (es) 1999-03-16
CN1059260C (zh) 2000-12-06
ES2126435B1 (es) 1999-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425570A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Luftkühlung
DE4141723C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Leerlauffederung
DE4117582B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4117584A1 (de) Geteiltes schwungrad
DE69506684T3 (de) Torsionsschwingungsdämpfer gekühlt durch luftzirkulation
EP0270980B1 (de) Schwungmassenanordnung
DE3412961A1 (de) Geteiltes schwungrad
DE3447180A1 (de) Geteiltes schwungrad mit waermeisolierter lagerung
DE4420927A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE69514643T2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere mit reibung der kuppling für kraftfahrzeuge
DE69709048T2 (de) Zweimassenschwungrad, insbesondere für kraftfahrzeuge, mit verbesserter reibungsdämpfung von schwingungen
DE4239770C2 (de) Zweimassenschwungrad
DE10028268A1 (de) Zweimassen-Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge
DE19817910B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2347145A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE19710918A1 (de) Schwungmassenvorrichtung mit einer Zusatzmasse
DE4301311C2 (de) Gleitlagerung für Zwei-Massen-Schwungrad
DE19514817A1 (de) Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug
DE19514808C2 (de) Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug
DE112017001189B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit Mitnehmerring
DE10136568B4 (de) Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4006639C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer in kompakter Modulbauweise
DE69415653T2 (de) Reibebeläge tragende scheibe für reibungsscheibe,insbesondere für kraftfahrzeuge
DE4008219A1 (de) Drehschwingungsdaempfer, insbesondere doppel-daempfungsschwungrad fuer ein kraftfahrzeug
DE4117581A1 (de) Drehmomentuebertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447891

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4447891

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 4448047

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 4448046

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4448047

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 4448046

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 4448046

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 4448047

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Ref document number: 4447891

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201