DE4415946A1 - Flexible Kühlpackung - Google Patents
Flexible KühlpackungInfo
- Publication number
- DE4415946A1 DE4415946A1 DE4415946A DE4415946A DE4415946A1 DE 4415946 A1 DE4415946 A1 DE 4415946A1 DE 4415946 A DE4415946 A DE 4415946A DE 4415946 A DE4415946 A DE 4415946A DE 4415946 A1 DE4415946 A1 DE 4415946A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- pack according
- flexible
- bag
- hollow body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/10—Cooling bags, e.g. ice-bags
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/02—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
- F25D3/06—Movable containers
- F25D3/08—Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/02—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/02—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
- F28D20/026—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat with different heat storage materials not coming into direct contact
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/02—Compresses or poultices for effecting heating or cooling
- A61F2007/0268—Compresses or poultices for effecting heating or cooling having a plurality of compartments being filled with a heat carrier
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/02—Compresses or poultices for effecting heating or cooling
- A61F2007/0292—Compresses or poultices for effecting heating or cooling using latent heat produced or absorbed during phase change of materials, e.g. of super-cooled solutions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/082—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
- F25D2303/0822—Details of the element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/082—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
- F25D2303/0822—Details of the element
- F25D2303/08221—Fasteners or fixing means for the element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D2020/0004—Particular heat storage apparatus
- F28D2020/0008—Particular heat storage apparatus the heat storage material being enclosed in plate-like or laminated elements, e.g. in plates having internal compartments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine flexible Kühlpackung nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Insbesondere zu medizinischen Anwendungen sind flexible Kühl
packungen oder Kühlkompressen bekannt, die vor der eigent
lichen Kühlbehandlung in einem Kühlschrank oder dergleichen
auf die erforderliche niedrige Ausgangstemperatur abgekühlt
werden und als Kühlmittel ein Gel enthalten, das auch im
abgekühlten Zustand fließfähig bleibt. Dadurch läßt sich der
kalte Kühlbeutel problemfrei der Form des zu kühlenden
Körperteils anpassen.
Diese oder ähnliche Kühlpackungen können auch zum Kühlen
beliebiger Kühlgüter, bspw. Getränkeflaschen vorgesehen
sein.
Nachteilig an den bisher bekannten Kühlpackungen ist unter
anderem, daß ihre Kühlwirkung verhältnismäßig rasch
nachläßt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen
einfach aufgebauten Kühlbeutel zu schaffen, dessen Kühl
wirkung lange anhält und der dennoch den praktischen Anfor
derungen hinsichtlich der Anpaßbarkeit seiner Form in
vollem Maße genügt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des kennzeich
nenden Teils des Patentanspruchs 1 vorgesehen.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß das Kühlmittel eine
Kühlsubstanz umfaßt, die einen wesentlichen Teil der bei der
Kühlbehandlung aufgenommene Wärme als Phasenumwandlungswärme
oder latente Wärme speichert. Da bei diesem Prozeß die
Temperatur der Kühlsubstanz konstant bleibt, wirken die mit
Kühlsubstanz gefüllten Hohlkörper als eine Art "Wärmespei
cher", der erst nach Beendigung der Phasenumwandlung
"gefüllt" ist, und erst dann einen weiteren Anstieg der
Temperatur zuläßt. Gleichzeitig wird durch die gegenseitige
Beweglichkeit der Hohlkörper sichergestellt, daß die Hohl
körper auch bei der Ausgangstemperatur ein flexibles Gefüge
bilden, so daß die Formgebung des Beutels stets in gewünsch
ter Weise veränderbar und anpaßbar ist.
Vorzugsweise enthält der Beutel nicht nur zwei sondern eine
Vielzahl von Hohlkörpern.
Zweckmäßigerweise wird eine Kühlsubstanz mit einer Phasen
umwandlungstemperatur zwischen -25°C und 10°C verwendet.
Damit läßt sich durch Wahl der Kühlsubstanz die Kühltem
peratur des Beutels - d. h. die Temperatur, die die Kühl
substanz bei der Phasenumwandlung besitzt - über einen brei
ten Bereich einstellen und somit entsprechend dem vorge
sehenen Einsatzzweck anpassen. Vorteilhaft ist ferner, daß
die Vorkühlung des Beutels bei diesen Phasenumwandlungstem
peraturen in einem üblichen Kühlschrank erfolgen kann.
Besonders bevorzugt ist, wenn das Kühlmittel zusätzlich zu
den Hohlkörpern ein im wesentlichen die Hohlkörper umgeben
des, bei der Ausgangstemperatur fließfähiges Kühlmedium,
beispielsweise ein Gel, umfaßt. Dieses Medium sorgt aufgrund
seiner Wärmeleitfähigkeit für einen besseren Temperatur
ausgleich innerhalb des Beutels, wodurch insgesamt die
Kühldauer vorteilhaft beeinflußt wird, da dem Auftreten von
lokalen Zonen erhöhter Temperatur in Nähe des Kühlgutes bzw.
Körperteils entgegengewirkt wird. Daneben trägt das Kühlm
edium aufgrund seiner Wärmeaufnahmefähigkeit auch direkt zum
Kühlprozeß bei.
Wichtig ist, daß die Hohlkörper in dem Beutel und ggf. im
Kühlmedium gut verteilt sind. Hierfür kann nach einer
Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein, die Hohl
körper verteilt auf einem flexiblen Kühlträger anzuordnen.
Eine besonders einfache Realisation dieses Prinzips wird
erreicht, wenn der Kühlträger aus einer zumindest
doppellagigen Folie aufgebaut ist, zwischen deren Lagen die
Hohlkörper integral in Form von Kammern ausgebildet sind.
Der Kühlträger kann als solcher die erfindungsgemäße
Kühlpackung bilden oder er kann in einem Beutel enthalten
sein.
Grundsätzlich ist die Formgebung der Hohlkörper beliebig,
eine Kugelform bietet jedoch den Vorteil einer hohen
erreichbaren Hohlkörper-Packungsdichte bei gleichzeitig
minimaler den Wärmeaustausch abwickelnder Hohlkörper-Ober
fläche, wodurch lange Kühlzeiten erreichbar sind.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung bevorzugt dagegen
längliche, im wesentlichen quer zur Längserstreckung des
Beutels ausgerichtete Hohlräume. Diese Ausführungsform er
hält zumindest in Längsrichtung des Beutels die erforder
liche Flexibilität, was für vielen Anwendungszwecke, insbe
sondere bei der Kühlung von Gliedmaßen oder beispielsweise
Flaschen und dergl. durch Umwickeln völlig ausreichend ist.
Es ist bekannt, daß sich mit unter Abkühlung erfolgendem
Gefrieren der Kühlsubstanz eine Volumenänderung - im Fall
von Wasser eine Volumenvergrößerung - einstellt. Im Fall von
Wasser hat sich herausgestellt, daß mit aus einem Kunstoff
material bestehenden, nur teilweise gefüllten Hohlkörpern
eine Sprengung der Hohlkörper beim Vereisen sicher vermieden
werden kann. Genausogut ist es jedoch auch möglich, die
Hohlkörper aus einem dehnbaren Material, beispielsweise
einem Gummi- oder Silikonmaterial, aufzubauen oder aber mit
einer Einbeulung auszubilden, die sich beim Vereisen nach
außen stülpt und dabei das notwendige Zusatzvolumen bereit
stellt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich
dadurch, daß mindestens zwei der Hohlkörper Kühlsubstanzen
mit unterschiedlichen Phasenumwandlungstemperaturen ent
halten. Im Fall von Wasser als Kühlsubstanz kann dies in
einfacher Weise durch Beimengung von den Gefrierpunkt
erniedrigenden Frostschutzmitteln wie beispielsweise Salzen
oder Glykolen, ggf. in unterschiedlichen Konzentrationen,
realisiert werden. Durch diese Maßnahme kann ein gleichmäßi
geres Aufwärmverhalten der Kühlpackung erreicht werden, da
die einzelnen Kühlsubstanzen unterschiedliche Gefrierpunkte
und damit unterschiedliche "Wärmespeichertemperaturen"
aufweisen.
Andererseits ist es bei Verwendung von Kühlsubstanzen mit
unterschiedlichen Phasenumwandlungspunkten auch möglich, im
Beutel gezielt Bereiche mit einer niedrigeren oder höheren
Phasenumwandlungstemperatur zu schaffen. Wird beispielsweise
im Zentralbereich des Beutels ein Bereich mit einer niedri
geren Phasenumwandlungstemperatur geschaffen, so wird ver
hindert, daß bei der Kühlbehandlung die Außenbereiche des
Beutels wesentlich schneller erwärmen als der Zentralbe
reich, da der Zentralbereich bereits bei einer tieferen
Temperatur als Wärmespeicher in Erscheinung tritt als die
Außenbereiche.
Um einen flächigen Kontakt der Hohlkörper mit der Innen
fläche des Beutels zu vermeiden kann vorgesehen sein, daß an
der Innenfläche des Beutels nach innen vorstehende Abstands
elemente ausgebildet sind, wodurch im Anlagebereich des Kühl
gutes der Wärmekontakt behindert und einer lokalen Erwärmung
im Beutel entgegengewirkt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in
den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der
Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine schematische, teilweise aufgeschnittene
Ansicht einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Kühlpackung;
Fig. 2a eine Querschnittsdarstellung eines Hohlkör
pers aus Fig. 1;
Fig. 2b eine Querschnittsdarstellung einer
alternativen Ausführungsform eines
Hohlkörpers;
Fig. 3a, b, c erfindungsgemäße Ausführungsformen eines
Kühlträgers in Längsschnittsdarstellung (a)
und in Draufsicht (b, c);
Fig. 4 Längsschnittansicht einer weiteren
Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 5 Kühltemperatur-Zeitdiagramm einer
erfindungsgemäßen Kühlpackung.
Nach Fig. 1 weist eine erfindungsgemäße Kühlpackung einen
Beutel 1 auf, der an seinen Enden 2, 3 dicht verschlossen,
insbesondere verschweißt ist. Wie aus der aufgeschnittenen
Teilansicht der Kühlpackung ersichtlich enthält der Beutel 1
mit einer Kühlsubstanz 4 gefüllte Hohlkörper 5, die frei
beweglich in einem Kühlmedium 6, insbesondere einem Gel,
verteilt sind.
Alternativ kann vorgesehen sein, daß der Beutel 1 kein
Kühlmedium 6 sondern ausschließlich die Hohlkörpern 5 ent
hält.
Nach Fig. 2a kann ein erfindungsgemäßer Hohlkörper 5 in
Form einer beispielsweise aus einem verhältnismäßig harten
Kunststoff bestehenden Kugelschale 8 ausgebildet sein und
ein von der Kühlsubstanz 4 freies Restvolumen 7 enthalten.
Dieses Restvolumen 7 dient bei Verwendung einer Kühlsubstanz
4, die sich beim Gefrieren ausdehnend als Ausweichvolumen
und verhindert dadurch eine Gefriersprengung des Hohlkörpers
5. Das Restvolumen 7 kann mit einem Gas z. B. Luft gefüllt
sein oder ein Vakuum enthalten.
Eine Gefriersprengung wird ebenfalls bei der in Fig. 2b
gezeigten erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Hohlkör
pers 15 verhindert, dessen Wandung 18 bei Zimmertemperatur
eine Eindellung 17 aufweist und der mit Kühlsubstanz 4
gefüllt ist. Bei Ausdehnung der Kühlsubstanz 4 stülpt sich
die Eindellung 17 nach außen und schafft das zusätzliche,
erforderliche Ausweichvolumen. Beim späteren der Kühlsub
stanz 4 bildet sich die Eindellung erneut aus.
Ferner kann in nicht dargestellter Weise zur Anpassung an
ein veränderliches Volumen der Kühlsubstanz 4 eine dehnbare
Wandung des Hohlkörpers vorgesehen sein.
Bei zwei weiteren Ausführungsbeispielen nach der Fig. 3
sind Hohlkörper 25, 35 zwischen zwei übereinanderliegenden
Schichten 21, 22 eines Kunststoffmaterials in Form einer
Kammerstruktur ausgebildet. Die beiden Schichten 21, 22
bilden zusammen einen Kühlträger 23, 24, wie er in Fig. 3a
im Längsschnitt dargestellt ist und für die beiden in den
Fig. 3b und 3c näher dargestellten Ausführungsbeispiele
gilt. Die Fig. 3b und 3c zeigen in Draufsicht die unter
schiedliche Kammerstruktur der beiden Kühlträger 23, 24.
Nach Fig. 3b weisen die Hohlkörper 25 im wesentlichen eine
kreisscheibenförmige Grundflächen auf und sind unter Abstand
über den Kühlträger 23 verteilt angeordnet. Demgegenüber
sind die Hohlkörper 35 nach Fig. 3c länglich ausgebildet
und verlaufen quer zur Längsrichtung des Kühlträgers 24. Sie
sind in Längsrichtung unter Abstand auf dem Kühlkörper 24
verteilt angeordnet. Die einzelnen Hohlkörper oder Kammern
35 können wie in Fig. 3c erkennbar mehrere Verengungsstel
len oder Unterbrechungen 26 aufweisen, die im gefrorenen
Zustand der Kühlpackung Soll-Biegestellen bzw. Soll-Bruch
stellen darstellen und somit gewährleisten, daß dem gefror
enen Kühlträger 24 eine ausreichende Flexibilität ins Quer
richtung erhalten bleibt.
Im einfachsten Fall stellt der Kühlträger 23 oder 24 als
solcher die Kühlpackung dar.
Daneben ist vorgesehen, daß die Kühlträger 23, 24 nach
Fig. 3 einlagig oder gestapelt in den Beutel 1 der erfin
dungsgemäßen Kühlpackung einlegbar sind und beispielsweise
an den Enden 2, 3 der Kühlpackung 1 festgelegt, insbesondere
verschweißt sein.
Ferner müssen die Hohlkörper 25, 35 nicht als integrale
Kammerstruktur eines zweilagigen Kühlträgers 23, 24 ausge
führt sein sondern können auch unabhängig von dem Aufbau des
Kühlträgers ausgebildet sein, wobei der Kühlträger 23, 24
dann lediglich dazu dient, die Relativlagen der Hohlkörper
festzulegen.
Nach Fig. 4 besteht eine weitere bevorzugte Ausführungsform
der erfindungsgemäßen Kühlpackung aus einem Beutel 41, in
dessen Innenraum sich zwei übereinanderliegende Kühlträger
42, 43 mit beidseitig angeordneten, Kühlsubstanz 4 enthal
tende Hohlräumen 45 erstrecken. Ähnlich wie in Fig. 1 kann
der Beutel 41 ein Kühlmedium 46 enthalten, und ferner sind
an der Innenseite des Beutels 41 vorstehende Noppen 47 vor
handen, die einen unmittelbaren flächigen Kontakt der Hohl
körper 45 mit der Innenwandung des Beutels 41 verhindern.
An der Seite 49 des Beutels 41, die der zur Anlage an ein
nicht dargestelltes Kühlgut vorgesehenen Seite 48 gegenüber
liegt ist eine gute Wärmeisolation gegenüber der Außenum
gebung erwünscht, um eine maximale Kühldauer zu erreichen.
Hierfür ist der Beutel 41 an dieser Seite 49 mit einem Iso
lationsgewebe 50, beispielsweise aus einem Stoffmaterial
versehen. Ferner kann an der Seite 49 des Beutels 41 eine in
der Fig. 4 nicht dargestellte Metallfolienschicht zur
Isolation gegenüber Wärmestrahlung vorhanden sein.
Um eine einfache Anbringung und sichere Fixierung des Beu
tels an einem Kühlgut zu ermöglichen sind am Beutel 41
Klettverschlüsse 51, 52 vorgesehen.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Kühlpackung ist wie
folgt:
Zur Vorbereitung der Kühlbehandlung wird die Kühlpackung in einem Kühlschrank oder einer Gefriertruhe auf eine Ausgangs temperatur TA, bei der die Kühlsubstanz 4 in der festen Phase vorliegt, abgekühlt und dann an das zu kühlende Gut angeformt. Die erhaltene Flexibilität der kalten Kühlpackung gewährleistet dabei unabhängig von der Formgebung des Kühl gutes stets einen gleichmäßige und flächige Anlage an das Kühlgut.
Zur Vorbereitung der Kühlbehandlung wird die Kühlpackung in einem Kühlschrank oder einer Gefriertruhe auf eine Ausgangs temperatur TA, bei der die Kühlsubstanz 4 in der festen Phase vorliegt, abgekühlt und dann an das zu kühlende Gut angeformt. Die erhaltene Flexibilität der kalten Kühlpackung gewährleistet dabei unabhängig von der Formgebung des Kühl gutes stets einen gleichmäßige und flächige Anlage an das Kühlgut.
Die während der nachfolgenden Kühlbehandlung eintretende
Erwärmung des Beutelinhalts ist in Fig. 5 unter der verein
fachten Annahme einer einheitlichen Beuteltemperatur T in
Abhängigkeit von der Kühldauer t dargestellt. Durch die vom
Kühlgut aufgenommene Wärme erwärmt sich der Beutelinhalt
zunächst entsprechend seiner Wärmekapazität bis auf die
Phasenumwandlungstemperatur TP. In der Folgezeit wird die in
den Beutel fließende Wärme zur Phasenumwandlung der Kühlsub
stanz 4 benötigt und verursacht dabei keinen - oder in der
Praxis einen zumindest stark verlangsamten - Anstieg der
Beuteltemperatur T. Mit Beendigung des Phasenübergangs
erfolgt dann wieder eine schnellere Erwärmung des Beutel
inhalts, und der Beutel wird letztendlich Zimmertemperatur
Tz erreichen.
Durch die Wahl einer Kühlsubstanz mit einer vorgegebenen
Phasenübergangstemperaturen TP läßt sich gezielt ein ge
wünschtes Aufwärmverhalten erreichen. Werden Kühlsubstanzen
unterschiedlicher Phasenübergangstemperaturen in einem
Beutel 1, 41 verwendet, wird im Temperaturverlauf in Fig. 5
eine weitere Stufe konstanter Temperatur erscheinen.
Durch die bei Verwendung eines Kühlträgers ermöglichte lage
mäßige Festlegung der Hohlkörpern mit Kühlsubstanzen unter
schiedlicher Phasenübergangstemperaturen lassen sich im
Beutel 1, 41 bereichsweise unterschiedliche Kühleigen
schaften erzielen.
Funktionell sind alle dargestellten Ausführungsbeispiele
unmittelbar vergleichbar und gewährleisten stets ein verzö
gertes Aufwärmverhalten der Kühlpackung unter Erhaltung
ihrer Flexibilität im kalten Zustand.
Claims (28)
1. Flexible Kühlpackung zur Kühlbehandlung eines Kühlgutes,
insbesondere zur medizinischen Kühlbehandlung eines
Körperteils, bestehend aus einem ein Kühlmittel ent
haltenden Beutel, der zur Vorbereitung der Kühlbehand
lung auf eine Ausgangstemperatur abgekühlt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kühlmittel wenigstens eine Kühlsubstanz (4)
umfaßt, die in zumindest zwei gegeneinander beweglichen
Hohlkörpern (5, 15, 25, 35, 45) enthalten ist, wobei die
Kühlsubstanz bei der Ausgangstemperatur in der festen
Phase vorliegt und während der unter Aufnahme von Wärme
erfolgenden Kühlbehandlung eine Phasenumwandlung
vollzieht.
2. Flexible Kühlpackung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vielzahl von Hohlkörpern (5, 15, 25, 35, 45)
vorgesehen sind.
3. Flexible Kühlpackung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlsubstanz (4) eine Phasenumwandlungstem
peratur zwischen -25°C und 10°C aufweist.
4. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei der Kühlsubstanz (4) um Wasser handelt.
5. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kühlmittel zusätzlich zu den Hohlkörpern (5, 15,
25, 35, 45) ein im wesentlichen die Hohlkörper umge
bendes, bei der Ausgangstemperatur fließfähiges Kühl
medium (6) umfaßt.
6. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlkörper (5, 15, 25, 35, 45) in dem Beutel (1,
41) und ggf. im Kühlmedium verteilt angeordnet sind.
7. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlkörper (5, 15, 25, 35, 45) auf einem
flexiblen Kühlträger (23, 24) verteilt angeordnet sind.
8. Flexible Kühlpackung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kühlträger (23, 24) aus einer zumindest doppel
lagigen Folie (21, 22) aufgebaut ist, zwischen deren
Lagen die Hohlkörper (25, 35) in Form von Kammern
ausgebildet sind.
9. Flexible Kühlpackung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlkörper (25, 35) an einer Seite des Kühl
trägers (23, 24) oder beidseitig des Kühlträgers
ausgebildet sind.
10. Flexible Kühlpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 9
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kühlträger (23, 24) gleichzeitig den Beutel
bildet.
11. Flexible Kühlpackung nach einem der Ansprüche 7 bis 9
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kühlträger (42, 43), insbesondere mehrere
stapelförmig übereinanderliegende Kühlträger im Beutel
(41) enthalten ist bzw. sind.
12. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlkörper (5, 15, 25, 45) im wesentlichen
Kugelform aufweisen.
13. Flexible Kühlpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlkörper (5, 15, 35, 45) eine längliche Form
aufweisen.
14. Flexible Kühlpackung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlkörper (5, 15, 35, 45) - ggf. mittels des
Kühlträgers (23, 24, 42, 43) - im wesentlichen quer zur
Längserstreckung des Beutels (1, 41) ausgerichtet sind.
15. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlkörper (5, 15, 25, 35, 45) aus einem
Kunststoffmaterial bestehen.
16. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlkörper (5, 15, 25, 35, 45) bei Zimmertem
peratur nur zu einem Teil mit der Kühlsubstanz (4) und
zum anderen Teil mit einem komprimierbaren Gas (8), ins
besondere Luft, gefüllt sind.
17. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlkörper (5, 15, 25, 35, 45) aus einem dehn
baren Material, insbesondere aus Gummi oder Silikon,
bestehen.
18. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hohlkörper (5, 15, 25, 35, 45) bei
Zimmertemperatur eine Einbeulung aufweisen.
19. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest zwei der Hohlkörper (5, 15, 25, 35, 45)
Kühlsubstanzen (4) mit unterschiedlichen Phasenumwand
lungstemperaturen enthalten.
20. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der (oder den) Kühlsubstanz(en) (4), insbesondere
Wasser, eine die Phasenumwandlungstemperatur geeignet
erniedrigendes Frostschutzmittel, insbesondere Salz oder
Glykol, zugesetzt ist.
21. Flexible Kühlpackung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest zwei Hohlkörper (5, 15, 25, 35, 45)
zugesetztes Frostschutzmittel in unterschiedlicher
Konzentration enthalten.
22. Flexible Kühlpackung nach einem der Ansprüche 19 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß in vorgebbaren Bereichen, insbesondere im Zentral
bereich des Kühlbeutels befindliche Hohlkörper (5, 15,
25, 35, 45) eine Kühlsubstanz mit niedrigerer Phasen
umwandlungstemperatur aufweisen als in anderen
Bereichen.
23. Flexible Kühlpackung nach Anspruch 4 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem Kühlmedium (6) um ein Gel, insbe
sondere um eine Mischung auf der Basis von Wasser,
Glykol und Methylcellulose handelt.
24. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Innenfläche des Beutels (1, 41) nach innen
vorstehende Abstandselemente (47) ausgebildet sind.
25. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehen
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Außenfläche der Hohlkörper (5, 15, 25, 35,
45) und/oder ggf. am Kühlträger (23, 24, 42, 43) nach
außen wegstehende Abstandselemente ausgebildet sind.
26. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Beutel (1, 41) an einer Längsnaht und/oder
Quernähten an den Endbereichen verschweißt ist.
27. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Beutel (1, 41) zumindest an einer Längsseite mit
einer Wärmeisolierschicht und/oder einer Metallfolien
schicht (50) versehen ist.
28. Flexible Kühlpackung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Beutel (1, 41) an seiner Außenseite mit Fixier
hilfen (51, 52), insbesondere Klettverschlüssen, ausge
stattet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4415946A DE4415946C2 (de) | 1994-05-05 | 1994-05-05 | Flexible Kühlpackung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4415946A DE4415946C2 (de) | 1994-05-05 | 1994-05-05 | Flexible Kühlpackung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4415946A1 true DE4415946A1 (de) | 1995-11-16 |
DE4415946C2 DE4415946C2 (de) | 1999-07-22 |
Family
ID=6517418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4415946A Expired - Fee Related DE4415946C2 (de) | 1994-05-05 | 1994-05-05 | Flexible Kühlpackung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4415946C2 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654425A1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-07-02 | Klaus Fischer | Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse |
DE19654423C2 (de) * | 1996-12-24 | 1999-09-09 | Fischer | Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse |
DE20115683U1 (de) | 2001-09-24 | 2001-12-06 | Cofresco Frischhalteprodukte GmbH & Co. KG, 32427 Minden | Behältnis zur Aufbewahrung von Lebensmitteln |
DE10030102C2 (de) * | 2000-06-19 | 2003-05-15 | Delta T Ges Fuer Medizintechni | System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen |
EP1411313A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-04-21 | P. Noel Thomas | Kühlverfahren und -vorrichtung mit Phasenumwandlungsmaterial enthaltenden Wärmeaustauschelementen |
DE10350372A1 (de) * | 2003-10-28 | 2005-06-16 | Fischer-Plastic Gmbh | Wärme-/Kältepackung |
DE202004013307U1 (de) * | 2004-08-25 | 2005-12-29 | Fresenius Transfusions Gmbh | Kühlbehälter |
FR2880260A1 (fr) * | 2005-01-06 | 2006-07-07 | Lionel Marc Laurent Nicolai | Compresse refrigerante pour la cryotherapie |
ES2325107A1 (es) * | 2006-10-19 | 2009-08-25 | Fernando Garteiz-Aurrecoa Pina | Dispositivo terapeutico de frio seco para aplicacion corporal. |
EP2146162B1 (de) * | 2008-07-10 | 2016-03-30 | Delta T GmbH | Temperierelement und Verfahren zum Betrieb eines Isolierbehälters |
CN111332613A (zh) * | 2018-12-30 | 2020-06-26 | 纯钧新材料(深圳)有限公司 | 填充有形状可变的密封包的隔热装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1968147U (de) * | 1967-07-07 | 1967-09-14 | Lambrechter Metall Und Plastic | Thermoelement. |
DE2232104A1 (de) * | 1972-06-30 | 1974-01-10 | Joachim Wiegandt | Eutektische koerper, speicherkoerper, kuehlkoerper neuer bauart |
US4311022A (en) * | 1980-04-18 | 1982-01-19 | Hall John M | Foldable ice pack |
-
1994
- 1994-05-05 DE DE4415946A patent/DE4415946C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1968147U (de) * | 1967-07-07 | 1967-09-14 | Lambrechter Metall Und Plastic | Thermoelement. |
DE2232104A1 (de) * | 1972-06-30 | 1974-01-10 | Joachim Wiegandt | Eutektische koerper, speicherkoerper, kuehlkoerper neuer bauart |
US4311022A (en) * | 1980-04-18 | 1982-01-19 | Hall John M | Foldable ice pack |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19654425A1 (de) * | 1996-12-24 | 1998-07-02 | Klaus Fischer | Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse |
DE19654425C2 (de) * | 1996-12-24 | 1999-08-19 | Fischer | Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse |
DE19654423C2 (de) * | 1996-12-24 | 1999-09-09 | Fischer | Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse |
DE10030102C2 (de) * | 2000-06-19 | 2003-05-15 | Delta T Ges Fuer Medizintechni | System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen |
DE20115683U1 (de) | 2001-09-24 | 2001-12-06 | Cofresco Frischhalteprodukte GmbH & Co. KG, 32427 Minden | Behältnis zur Aufbewahrung von Lebensmitteln |
EP1411313A1 (de) * | 2002-10-18 | 2004-04-21 | P. Noel Thomas | Kühlverfahren und -vorrichtung mit Phasenumwandlungsmaterial enthaltenden Wärmeaustauschelementen |
DE10350372A1 (de) * | 2003-10-28 | 2005-06-16 | Fischer-Plastic Gmbh | Wärme-/Kältepackung |
DE202004013307U1 (de) * | 2004-08-25 | 2005-12-29 | Fresenius Transfusions Gmbh | Kühlbehälter |
FR2880260A1 (fr) * | 2005-01-06 | 2006-07-07 | Lionel Marc Laurent Nicolai | Compresse refrigerante pour la cryotherapie |
ES2325107A1 (es) * | 2006-10-19 | 2009-08-25 | Fernando Garteiz-Aurrecoa Pina | Dispositivo terapeutico de frio seco para aplicacion corporal. |
EP2146162B1 (de) * | 2008-07-10 | 2016-03-30 | Delta T GmbH | Temperierelement und Verfahren zum Betrieb eines Isolierbehälters |
CN111332613A (zh) * | 2018-12-30 | 2020-06-26 | 纯钧新材料(深圳)有限公司 | 填充有形状可变的密封包的隔热装置 |
CN111332613B (zh) * | 2018-12-30 | 2022-05-17 | 纯钧新材料(深圳)有限公司 | 填充有形状可变的密封包的隔热装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4415946C2 (de) | 1999-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69621605T2 (de) | Getränkebehälter mit heiz-oder kühleinsatz | |
DE68915161T2 (de) | Behälter zur lagerung und verteilung von nährmitteln. | |
DE4415946C2 (de) | Flexible Kühlpackung | |
DE3411357A1 (de) | Kaelte- und waermepackung fuer die physiotherapie u. dgl. | |
DE69202211T2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen eines Objekts. | |
DE69508661T2 (de) | Kälte-wärmespeicher | |
EP3147598A1 (de) | Thermoschutzspeicherzelle einer kühltransportbox | |
EP0983474A1 (de) | Latentwärmekörper | |
DE102012006743A1 (de) | Isolierbehälter | |
DE7628835U1 (de) | Flexible Isoliertragtasche | |
DE10030102C2 (de) | System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen | |
DE3735890A1 (de) | Verfahren zur temperatur-ueberwachung von kuehl- und tiefkuehlprodukten und vorrichtungen zur ausuebung des verfahrens | |
WO2022028856A1 (de) | Kühlakku, verfahren zur herstellung eines kühlakkus und die verwendung eines kühlakkus | |
AT520919B1 (de) | Transportbehälter zum Transport von temperaturempfindlichem Transportgut | |
EP1293738B1 (de) | Kühlvorrichtung zur Kontaktkühlung | |
DE2902505A1 (de) | Temperaturhaltende transporttasche | |
DE10304122B4 (de) | Mobiler Kühlbehälter, insbesondere für den Transport von tiefgefrorenen Lebensmitteln | |
EP1688108A2 (de) | Kühl- oder Wärmepackung für medizinische Zwecke | |
DE1920118A1 (de) | Im tiefgekuehlten Zustand flexibler und anpassungsfaehiger Kuehlmantel | |
AT203524B (de) | Vorrichtung zum Abkühlen und Kühlhalten von festen und flüssigen Substanzen | |
DE2433499A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer ein kuehlgeraet, insbesondere fuer ein tiefkuehlgeraet oder einen kuehlschrank | |
DE9002035U1 (de) | Medizinischer Kühlverband zur Behandlung menschlicher Körperpartien | |
DE2044954C3 (de) | Verfahren zum Verpacken von Lebensmitteln für den Transport | |
DE19654423C2 (de) | Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse | |
DE19848381A1 (de) | Wärmeisolierend ausgebildeter Deckel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |