DE10350372A1 - Wärme-/Kältepackung - Google Patents
Wärme-/Kältepackung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10350372A1 DE10350372A1 DE2003150372 DE10350372A DE10350372A1 DE 10350372 A1 DE10350372 A1 DE 10350372A1 DE 2003150372 DE2003150372 DE 2003150372 DE 10350372 A DE10350372 A DE 10350372A DE 10350372 A1 DE10350372 A1 DE 10350372A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- cold pack
- layers
- cold
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims abstract description 7
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 title claims abstract description 6
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 title claims abstract description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title abstract description 5
- 238000010792 warming Methods 0.000 title abstract description 5
- 239000002826 coolant Substances 0.000 title abstract 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 36
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 36
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 21
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 13
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 6
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 12
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 12
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 10
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- 241000167854 Bourreria succulenta Species 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 235000019693 cherries Nutrition 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/02—Compresses or poultices for effecting heating or cooling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F2007/0001—Body part
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/02—Compresses or poultices for effecting heating or cooling
- A61F2007/0244—Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
- A61F2007/0246—Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a layer having high heat transfer capability
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/02—Compresses or poultices for effecting heating or cooling
- A61F2007/0244—Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers
- A61F2007/0249—Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a layer having low heat transfer capability
- A61F2007/0255—Compresses or poultices for effecting heating or cooling with layers with a layer having low heat transfer capability with a reflective layer
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Die
Erfindung betrifft eine Wärme-/Kältepackung
(1), die mindestens aufweist: zwei Lagen (4.1, 4.2) aus einem flexiblen
Thermoplast, die randseitig mit einer umlaufenden Verschweißung (2)
miteinander verbunden sind, wodurch ein dichter Hohlraum (1.1) ausgebildet
wird, und eine Öffnung
(3), durch die ein Medium in den Hohlraum (1.1) eingebracht werden
kann, das Wärme und
Kälte speichern
oder erzeugen kann, wobei die Öffnung
(3) mittels einer Verschlussvorrichtung (7) verschlossen oder geöffnet werden
kann.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine der zwei Lagen (4.1, 4.2) nach außen von mindestens einer weiteren Außenlage (5.1 oder 5.2) abgedeckt wird, die zumindest ein Gewebe oder ein gewebeverstärktes Elastomer enthält, wobei alle Lagen eine gemeinsame randseitig umlaufende Verschweißung (2) aufweisen.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass mindestens eine der zwei Lagen (4.1, 4.2) nach außen von mindestens einer weiteren Außenlage (5.1 oder 5.2) abgedeckt wird, die zumindest ein Gewebe oder ein gewebeverstärktes Elastomer enthält, wobei alle Lagen eine gemeinsame randseitig umlaufende Verschweißung (2) aufweisen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wärme-/Kältepackung, die mindestens aufweist: zwei Lagen aus einem flexiblen Thermoplast, die randseitig mit einer umlaufenden Verschweißung miteinander verbunden sind, wodurch ein dichter Hohlraum ausgebildet wird, und eine Öffnung, durch die ein Medium in den Hohlraum eingebracht werden kann, das Wärme und Kälte speichern oder erzeugen kann, wobei die Öffnung mittels einer Verschlussvorrichtung verschlossen oder geöffnet werden kann.
- Wärme-/Kältepackung sind in verschiedenen Ausführungsformen allgemein bekannt. In einer einfachen Ausführung als sogenannte „Bettwärmeflasche" besteht eine solche Wärme/Kältepackung aus einem flexiblen flachen Kunststoffbehältnis, in das meist heißes oder auch kaltes Wasser eingefüllt wird. Eine befüllte „Bettwärmeflasche" kann dann beispielsweise entweder im Bett zur Temperierung des gesamten Körpers oder auch gezielt zur Temperierung einzelner Körperpartien verwendet werden.
- Neuere Ausführungen der Wärme-/Kältepackung sind als „Wärme/Kühlpads" bekannt. Diese „Wärme-/Kühlpads" bestehen in der Regel aus einem geschlossenen Kunststoffbehältnis, in dem sich meist eine gelartige Substanz mit hoher Wärmekapazität befindet, die durch Erwärmen oder Abkühlen Wärme oder Kälte speichert und die gespeicherte Wärme oder Kälte dann wieder abgibt. Die Wärme oder Kälte kann aber auch durch die gelartige Substanz selbst erzeugt werden, indem die Substanz, zum Beispiel zum Auskristallisieren oder zu einem anderen chemisch exothermen oder endothermen Prozess, aktiviert wird.
- Ein Nachteil solcher bekannten Wärme-/Kältepackungen ist, dass sie die Wärme beziehungsweise die Kälte nur sehr undo siert abgeben und die Wärme und Kälte nur kurzzeitig halten und somit abgeben können.
- So wird in der Praxis zum Beispiel eine „Bettwärmeflasche", wenn sie zum Wärmen verwendet werden soll, meist nicht mit nahezu „körperwarmen" Wasser, sondern mit heißem Wasser gefüllt, um die nur kurzzeitige Wärmeabgabe zeitlich hinauszuzögern. Jedoch wird eine solche „heiß" gefüllte „Bettwärmeflasche" dann nicht sofort nach dem Befüllen auf die zu erwärmende Körperpartie aufgelegt, da aufgrund der Problematik der undosierten Wärmeabgabe, die „Bettwärmeflasche" unangenehm heiß auf der Körperpartie empfunden wird.
- Ein weiterer Nachteil solcher Wärme-/Kältepackung ist, dass beim Auflegen der Wärme-/Kältepackung direkt auf der Haut, ein unangenehmes "Tragegefühl" entsteht. Die Kunststoffwandung der Wärme-/Kältepackung wirkt haptisch auf der Haut meist unnatürlich und äußerst steril. So kann sich beispielsweise entstehender Schweiß zwischen der Haut und der Kunststoffwandung der Wärme-/Kältepackung anstauen, der das unangenehme Tragegefühl weiter verstärkt.
- Der Erfinder hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine befüllbare Wärme-/Kältepackung zu finden, welche gegenüber den bekannten Wärme-/Kältepackung die Wärme beziehungsweise die Kälte kontrolliert dosiert und über einen längeren Zeitraum abgibt. Außerdem soll die neue Wärme-/Kältepackung, wenn sie direkt auf der Haut zum Einsatz kommt, ein angenehmes Tragegefühl vermitteln.
- Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Patentansprüche.
- Der Erfinder hat erkannt, dass es möglich ist, die Wärme/Kälte des eingefüllten Mediums innerhalb der Wärme/Kältepackung zum einen länger zu speichern und zum anderen kontrollierter nach außen abzugeben, wenn zumindest eine Wandung einer Wärme-/Kältepackung doppelwandig ausgeführt ist. Die doppelwandige Ausführung bewirkt außer der zusätzlichen mechanischen Schutzfunktion auch einen höheren Wärmedurchgangskoeffizient der Doppelwandung der Wärme-/Kältepackung und somit eine bessere thermische Isolierung. Weiter hat der Erfinder erkannt, dass bei der doppelwandigen Ausführung der Wandung einer Wärme-/Kältepackung die Möglichkeit besteht, die äußere Lage der doppelwandigen Wandung, die nicht notwendigerweise Wasser undurchlässig sein muss, derart „hautfreundlich" zu gestalten, dass das „Tragegefühl" einer Wärme/Kältepackung, die direkt auf Haut aufgelegt ist, verbessert wird. Außerdem eröffnet die doppelwandige Ausführung der Wandung einer Wärme-/Kältepackung die Möglichkeit, durch Veränderung der Lagenabstände, der Dicke der Einzellagen und/oder der Materialwahl der Lagen den Wärmedurchgangskoeffizient, zum Beispiel auf der Ober- und der Unterseite der Wärme/Kältepackung, unterschiedlich zu gestalten. Hierdurch wird eine Wärme-/Kältepackung geschaffen, die auf der Ober- und der Unterseite unterschiedlich stark Wärme oder Kälte abgibt.
- Entsprechend dem allgemeinen Erfindungsgedanken schlägt der Erfinder vor, die an sich bekannte Wärme-/Kältepackung, die mindestens aufweist: zwei Lagen aus einem flexiblen Thermoplast, die randseitig mit einer umlaufenden Verschweißung miteinander verbunden sind, wodurch ein dichter Hohlraum ausgebildet wird, und eine Öffnung, durch die ein Medium in den Hohlraum eingebracht werden kann, das Wärme und Kälte speichern oder erzeugen kann, wobei die Öffnung mittels einer Verschlussvorrichtung verschlossen oder geöffnet werden kann, dahingehend zu verbessern, dass mindestens eine der zwei Lagen nach außen von mindestens einer weiteren Außenlage abgedeckt wird, die zumindest ein Gewebe oder ein gewebeverstärktes Elastomer enthält, wobei alle Lagen eine gemeinsame randseitig umlaufende Verschweißung aufweisen.
- Hierdurch wird erreicht, dass die Wärme-/Kältepackung an zumindest einer Wandung doppelwandig ausgeführt ist. Diese Doppelwandigkeit bewirkt eine bessere Isolierung der Wärme/Kältepackung, wodurch die Wärme/Kälte zum einen länger innerhalb der Wärme-/Kältepackung gespeichert werden kann und zum anderen kontrollierter nach außen abgegeben werden kann. Außerdem besteht bei der doppelwandigen Ausführung der Wandung einer Wärme-/Kältepackung die Möglichkeit, die Außenlage der doppelwandigen Wandung „hautfreundlich" zu gestalten, wodurch ein angenehmes „Tragegefühl" einer Wärme-/Kältepackung, die direkt auf Haut aufgelegt ist, entsteht. Wird die Außenlage beispielsweise gewebeverstärkt, so bietet diese einen zusätzlichen Schutz für die inneren Lagen. Eine im Außenbereich verstärkt ausgeführte Wärme-/Kältepackung ist gegenüber der bisherigen einwandig ausgeführten „Bettwärmeflasche weniger anfällig gegen Zerstörung, durch zum Beispiel scharfkantige oder spitze Gegenstände. Durchdringt unbeabsichtigt ein Messer die gewebeverstärkte Außenlage, so wird die Wucht des Schnittes/Stiches des Messers bereits durch das Gewebe abgemildert und die innere Lage wird lediglich vom Messer weggedrückt, wodurch eine Zerstörung der inneren Lage größtenteils vermieden wird.
- Die Ausführung der Außenlage aus einem Gewebe oder einem gewebeverstärkten Elastomer bringt zusätzliche Vorteile. Dieses flexible Material verbessert zusätzlich die Stabilität der Wärme-/Kältepackung. Durch den Gewebeanteil wird beim Tragen der Wärme-/Kältepackung direkt auf der Haut ein angenehmes Gefühl vermittelt, da der Gewebeanteil sich ähnlich wie ein Kleidungsstück anfühlt. Außerdem kann durch den Gewebeanteil die Saugfähigkeit dieser Außenlage verbessert werden, wodurch zum Beispiel Schweiß zumindest teilweise aufgenommen wird.
- In einer besonderen Ausführung der Wärme-/Kältepackung weisen beide der zwei Lagen im Außenbereich jeweils eine weitere Außenlage auf, die die jeweilige Lage zumindest teilweise abdeckt. Die zwei Lagen und die mindestens zwei Außenlagen sind über eine randseitig umlaufende Verschweißung miteinander verbunden.
- Es ist vorteilhaft, wenn die zwei Lagen im Inneren aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan (PU), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE) oder aus Thermorubber (TR), bestehen. Diese Kunststoffe sind ausreichend flexibel und zugleich auch wasserdicht, wodurch die neue Wärme-/Kältepackung sich nahezu beliebig Körperpartien anpassen kann und mit Wasser gefüllt werden kann. Außerdem gewähren diese Kunststoffe, die auch im Bereich von Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden, die Möglichkeit die Wärme/Kältepackung besonders einfach und hygienisch sauber zu reinigen. Weiterhin sind diese Kunststoffe besonders einfach in einer gewünschten Form der Wärme-/Kältepackung anpassbar, wenn sie zum Beispiel durch ein Spritzgießverfahren hergestellt werden.
- Die zwei Lagen können zusätzlich zur randseitigen Verschweißung im Zwischenbereich zumindest eine Verbindungsstelle aufweisen. Diese Verbindungsstelle kann wie die randseitige Verschweißung durch thermisches oder durch Ultraschallverschweißen realisiert werden. Durch die Verbindungsstelle kann die Formstabilität der Wärme-/Kältepackung verbessert werden. So konnte bei bisher bekannten „Bettwärmeflaschen" aus Kunststoff beim Einfüllen von heißem Wasser beobachtet werden, dass sich die Kunststoff-„Bettwärmeflaschen" unförmig aufblähte beziehungsweise ausbeulte. Dieser Effekt der unförmigen Ausdehnung hat folgende Ursache. Das heiße Wasser erwärmt die innerhalb der Flasche befindliche Luft, wodurch die Luft sich als gasförmiges Medium aufgrund der Erwärmung sehr stark ausdehnte. Durch die Verbindungsstelle innerhalb der Lagen der Wärme-/Kältepackung wird eine solche Ausdehnung der Wärme-/Kältepackung verhindert oder zumindest stark begrenzt.
- Eine solche Verbindungsstelle kann beispielsweise als Steg ausgeführt sein. Dieser Steg gewährt eine ausreichende Form stabilität. Hierdurch kann die Wärme-/Kältepackung, die sich jetzt zumindest weniger ausbeult, mit größerer Kontaktfläche am Körper anliegen.
- Das Gewebe oder das gewebeverstärkte Elastomer der Außenlage kann eine einseitige oder eine beidseitige Beschichtung aufweisen. Beispielsweise kann eine solche Beschichtung, in Form einer infrarotreflektierenden Schicht, dazu dienen, die isolierende Wirkung der Außenlage weiter zu verbessern. Zusätzlich durchdringt die Beschichtung das Gewebe und verstärkt somit die Reißfestigkeit der Außenlage.
- Es ist günstig, wenn die Lagen und/oder die Außenlage zumindest eine Befestigungsöffnung formen. So kann im Randbereich der Lagen eine Lasche ausgebildet sein oder die Lagen können einen zusätzlichen Ring umgreifen. In die Laschen oder den Ring kann dann ein Band oder Gürtel, die vorzugsweise in der Länge variabel einstellbar ausgeführt sind, eingeführt werden. Hierdurch besteht sehr einfach die Möglichkeit die Wärme-/Kältepackung zum Beispiel an einzelne Körperglieder oder am Körperrumpf zu befestigen.
- Auch ist es vorteilhaft, wenn die zwei Lagen und/oder die Außenlage verschiedene Wärmedurchgangskoeffizienten aufweisen. Der Wärmedurchgangskoeffizient kann durch die Materialwahl, die Materialdicke und durch die Oberflächebeschaffenheit des Materials variiert werden. Wird beispielsweise auf der Ober- und der Unterseite der Wärme-/Kühlpackung unterschiedliche Wärmedurchgangskoeffizienten eingestellt, so variiert der Wärme-/Kältefluss auf der Ober- und der Unterseite der Wärme/Kältepackung.
- Für die Öffnung der Wärme-/Kältepackung ist eine luftdichte Verschlussvorrichtung vorgesehen. Der Erfinder weist darauf hin, dass die besondere Verschlussvorrichtung durch ihre Ausgestaltung auch dafür geeignet ist, in bekannten Wärme/Kältepackung eingesetzt zu werden.
- Diese Verschlussvorrichtung kann eine Öffnung mit Gewindeeinsatz aufweisen, wobei der Gewindegang des Gewindeeinsatzes maximal 360 Grad in der Öffnung umlaufen sollte. Hierdurch wird es ermöglicht die Verschlussvorrichtung, wenn sie im Spritzgießverfahren hergestellt wird, besonders einfach herzustellen. Durch die Begrenzung des Gewindeganges auf maximal 360 Grad, können die Spritzgussformen, zum Beispiel ein Stempel, ohne eine Drehbewegung vom Spritzgusskörper entfernt werden.
- Es ist günstig, wenn für die Öffnung der Verschlussvorrichtung ein schraubbarer Deckel vorgesehen ist, der ein komplementäres Gewinde zum Gewindeeinsatz der Öffnung aufweist. Außerdem kann der schraubbare Deckel mit nur maximal einer Umdrehung schnell aus- oder eingeschraubt werden. Analog zur Herstellung der Verschlussvorrichtung ergeben sich auch bei der Herstellung des Deckels Vereinfachungen im Herstellungsverfahren.
- Der schraubbare Deckel kann an der Deckelfläche eine Kontur aufweisen, in die Hilfsmittel eingreifen können. Beispielsweise kann die Kontur ähnlich den Schlitzformen oder den inbussartigen Formen von Schraubenelementen nachempfunden sein. Bei einer Ausführung als einfache Schlitzform kann der Deckel dann zum Beispiel mit Hilfe einer Münze einfach ein oder ausgeschraubt werden. Durch diese Deckelkontur und den Verzicht auf Öffnungshilfen, wie Laschen oder Ringe, wird insgesamt eine sehr flache Ausführung des Deckels und somit der Verschlussvorrichtung insgesamt ermöglicht. Hierdurch wird insgesamt die Wärme-/Kältepackung sehr flach ausgeführt, wodurch beim Anlegen der Wärme-/Kältepackung am Körper keine abstehenden Teile oder voluminös aufgebauten Teile der Wärme/Kältepackung stören.
- Vorteilhaft ist es, wenn die Verschlussvorrichtung im Außenbereich aus einem Material besteht, das zumindest mit dem Ma terial der inneren Lage der Wärme-/Kältepackung verschweißbar ist. So kann die Verschlussvorrichtung im Bereich der Öffnung aus einem Kunststoff wie Polyamid bestehen. Mit dem Polyamid kann dann ein den Außenbereich der Verschlussvorrichtung bildender Kunststoff wie Polyurethan (PU), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE) oder aus Thermorubber (TR), verbunden sein. Hierdurch kann dann der Außenbereich der Verschlussvorrichtung mit einer der Lagen der Wärme-/Kältepackung, die vorzugsweise aus dem selben Material besteht wie der Außenbereich der Verschlussvorrichtung, verbunden werden.
- Der Überzug sollte eine Einführmöglichkeit für die Wärme/Kältepackung aufweisen und aus mindestens zwei Lagen bestehen, die randseitig miteinander verbunden oder verbindbar sind. Die Lagen können beispielsweise durch Klettverschlüsse oder durch klipsbare Verbindungselemente miteinander verbunden werden. Außerdem sollten die Lagen unterschiedliche Wärmedurchgangskoeffizienten haben. Durch die unterschiedlichen Wärmedurchgangskoeffizienten kann die Wärme-/Kältepackung unterschiedliche Wärmemengen an der Ober- und der Unterseite abgeben.
- Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn mindestens eine Lage des Überzuges eine infrarotreflektierende Schicht, vorzugsweise eine Metall- oder metallbedampfte Schicht, aufweist. Hierdurch kann die Menge an Verlustwärme durch diese Lage gemindert werden. Wird nun eine Wärme-/Kältepackung mit einem derartigen Überzug am Körper angelegt, wobei diese infrarotreflektierende Schicht des Überzuges vom Körper wegzeigt, so kann zum einen der Wärmefluss in Richtung des Körpers angenehm hoch sein und zum anderen die Verlustwärme in Richtung vom Körper weg minimiert werden.
- Der Überzug kann aus vier Lagen bestehen, wobei die inneren beiden Lagen einen höheren Wärmedurchgangskoeffizienten aufweisen als die äußeren beiden Lagen. Bei diesem vier-lagigen Aufbau des Überzuges gibt es drei Einschubmöglichkeiten für die Wärme-/Kältepackung. In der mittleren Einschubposition ist die zusätzlich isolierende Wirkung des Überzuges am besten. Die Wärme/Kälte wird möglichst lange in der Wärme/Kältepackung aufrechterhalten.
- Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn der Überzug einen längeneinstellbaren Befestigungsriemen aufweist. Hierdurch kann der Überzug samt darin befindlicher Wärme-/Kältepackung einfach am Körper befestigt werden.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele mit Hilfe der
1 bis11 beschrieben. - Die Figuren zeigen im einzelnen:
-
1 : Draufsicht auf eine Ausführung einer Wärme/Kältepackung; -
2 : Seitenansicht auf die Lagen einer Wärme/Kältepackung vor dem Verschweißvorgang; -
3 : Wärme-/Kältepackung aus2 nach der Verscheißung; -
4 : Draufsicht auf eine besondere Ausführung einer Wärme-/Kältepackung mit Laschen; -
5 : Seitenansicht auf eine Verschlussvorrichtung; -
6 : Draufsicht auf die Verschlussvorrichtung aus5 ; -
7 : Seitenansicht eines Deckels; -
8 : Draufsicht auf den Deckel aus7 ; -
9 : Überzug mit darin befindlicher Wärme/Kältepackung; -
10 : Seitenansicht eines zwei-lagigen Überzuges; -
11 : Seitenansicht eines vier-lagigen Überzuges. - Die
1 zeigt in einer Draufsicht eine rechteckförmige Ausführung einer Wärme-/Kältepackung1 . Natürlich kann die Wärme-/Kältepackung1 in jeder anderen gewünschten Form ausgeführt sein. Diese Wärme-/Kältepackung1 besteht aus insge samt vier Materiallagen (nicht in1 zu erkennen), die über eine randseitige Verschweißung2 verbunden werden. Die randseitige Verschweißung2 kann beispielsweise durch thermische Verschweißung, durch Ultraschallverschweißung, durch HF-Verschweißung (HF = Hochfrequenz) oder durch Reibschweißen realisiert werden. Rechts oben in der Wärme-/Kältepackung1 ist eine kreisförmige Öffnung3 vorhanden, durch die zum Beispiel Wasser, Eis, Gel, Sand, Dinkel oder auch Kirschkerne als Wärme-/Kälte speicherndes Medium eingefüllt werden können. Wird die Öffnung3 , wie in dieser Ausführung gezeigt, innerhalb der Wandfläche der Wärme-/Kältepackung1 angebracht, so kann die Wärme-/Kältepackung1 sehr flach ausgeführt werden. Hierdurch wird die bei bisher bekannten „Bettwärmeflaschen" seitlich angebrachte und voluminöse Trichteröffnung vermieden. - Die
2 zeigt in einer Seitenansicht den Lagenaufbau einer auf beiden Seiten doppelwandig ausgeführten Wärme/Kältepackung vor dem Verschweißvorgang. Die beidseitig doppelwandig ausgeführte Wärme-/Kältepackung wird, gegenüber der nur einseitig doppelwandig ausgeführten Wärme-/Kältepackung, das in der Wärme-/Kältepackung befindliche Medium länger auf einer bestimmten Temperatur und besser thermisch isoliert halten. Die beiden inneren Lagen4.1 und4.2 können aus einem wasserdichten und flexiblen Kunststoff, zum Beispiel Polyvinylchlorid, bestehen. Zwischen diese beiden Lagen4.1 und4.2 wird in dieser gezeigten Ausführung ein Steg6 eingelegt, der nach dem Verschweißvorgang die beiden Lagen4.1 und4.2 auf einem gewissen Abstand zueinander hält. Dieser Steg6 kann auch mit den Lagen4.1 und4.2 durch Verschweißen verbunden sein und erhöht auch die Formstabilität der Wärme/Kältepackung ohne die Flexibilität der Wärme-/Kältepackung einzuschränken. Zwischen diesen beiden Lagen4.1 und4.2 wird nach dem Verschweißen der Hohlraum1.1 der Wärme/Kältepackung gebildet, der das Reservoir für das Wärme und Kälte speichernde oder erzeugende Medium formt. Auf die erste Lage4.1 und auf die zweite Lage4.2 wird jeweils eine weite re Außenlage5.1 und5.2 aufgelegt. Die Lagen4.1 ,4.2 und5.1 ,5.2 werden dann randseitig oder auch im Bereich des Steges6 miteinander verschweißt. Durch das Rechteck7 wird die Verschlussvorrichtung der Wärme-/Kältepackung angedeutet, welche hier an der ersten Lage4.1 angebracht werden soll. - In
3 wird dann in einer Seitenansicht die fertig verschweißte Wärme-/Kältepackung1 dargestellt. Die beiden Lagen4.1 und5.1 und die beiden Lagen4.2 und5.2 , die zum Beispiel die Ober- und Unterseite der Wärme-/Kältepackung1 bilden können, sind so eng benachbart, dass diese in3 als jeweils nur ein Strich abgebildet sind. In der Mitte der3 ist waagrecht verlaufend die umlaufende randseitige Verschweißung2 zu erkennen. Außerdem ist in3 sehr gut, anhand der vertikalen Einschnürung, die Auswirkung des Steges (nicht in3 sichtbar) der Wärme-/Kältepackung1 zu sehen, der ein mittiges „Ausbeulen" der Wärme/Kältepackung1 verhindert. - In
4 wird eine weitere besondere Variante einer Wärme/Kältepackung1 gezeigt. Analog zu der Wärme-/Kältepackung1 aus1 hat die Wärme-/Kältepackung1 eine rechteckige Grundform, jedoch befindet sich die Öffnung hier nicht sichtbar auf der anderen Seite der Wärme-/Kältepackung1 . In der Mitte der Wärme-/Kältepackung1 ist der Steg6 angedeutet. Diese besondere Wärme-/Kältepackung1 weist an der Ober- und Unterseite der4 jeweils eine Befestigungslasche8 auf. In dieser Befestigungslasche8 sind Schlitze, durch die beispielsweise ein in der Länge einstellbarer Riemen oder Gürtel geführt werden kann. Mit diesem Riemen oder Gürtel kann die Wärme-/Kältepackung1 dann am Körper oder auch zum Beispiel im Bereich der Extremitäten befestigt werden. - Die
5 zeigt in einer Seitenansicht den Schnitt durch eine Ausführung einer Verschlussvorrichtung7 einer Wärme/Kältepackung. Die Öffnung7.4 der Verschlussvorrichtung7 weist einen Gewindegang7.1 auf, in den ein Verschlussdeckel, der in den7 und8 gezeigt wird, eingreifen kann. Die Öffnungswandung7.2 der Verschlussvorrichtung7 besteht in dieser Ausführung aus einem duroplastischen Kunststoff, zum Beispiel Polyamid. An dieser Öffnungswandung7.2 aus Polyamid ist die Außenseite7.3 der Verschlussvorrichtung befestigt. Als zusätzliche Verstärkung der Verbindung zwischen Außenseite7.3 und Öffnungswandung7.2 sind in der Öffnungswandung7.2 Verbindungskanäle7.5 eingearbeitet. Wird beispielsweise die Außenseite7.3 in einem Spritzgussvorgang an die Öffnungswandung7.2 gespritzt, so fließt der noch heiße Kunststoff in diese Verbindungskanäle7.5 . Die Außenseite7.3 der Verschlussvorrichtung7 besteht vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Lagen der Wärme-/Kältepackung. Hierdurch kann eine optimale Verschweißung der Verschlussvorrichtung7 mit der Wärme-/Kältepackung gewährleistet werden. - Die
6 zeigt die Verschlussvorrichtung7 aus5 in einer Draufsicht. In dieser Ansicht sind gestrichelt gezeichnet acht Verbindungskanäle7.5 zwischen Außenseite7.3 und Öffnungswandung7.2 dargestellt. - In
7 wird in einer Seitenansicht der Schnitt durch einen Deckel9 dargestellt, der die Öffnung der Verschlussvorrichtung, die in den5 und6 dargestellt wird, verschließen kann. Der Deckel9 besteht in dieser Ausführung analog wie die Öffnungswand der Verschlussvorrichtung aus Polyamid. Durch die gleiche Materialwahl wird ein dichter Verschluss gewährleistet, da Undichtigkeiten zum Beispiel aufgrund unterschiedlicher Materialausdehnungskoeffizienten vermieden werden. Außerdem weist der Deckel9 das passende Gegengewinde9.1 zum Gewindegang der Verschlussvorrichtung auf. Wird der Gewindegang9.1 des Deckels9 auf maximal 360 grad begrenzt, wird zusätzlich ein schnelles Öffnen und Schließen der Wärme-/Kältepackung ermöglicht. - Die
8 zeigt den Deckel9 aus7 in der Draufsicht. In dieser Ansicht ist in der Mitte des Deckels9 ein Schlitz9.2 zu erkennen. Dieser Schlitz9.2 kann solche Abmessungen aufweisen, so dass zum Beispiel durch Einstecken einer Ein-Euromünze das Auf- und Zudrehen des Deckels9 unterstützt werden kann. - Die
9 zeigt jeweils gestrichelt gezeichnet eine Wärme/Kältepackung1 mit Verschlussvorrichtung7 und zwei Befestigungslaschen8 , die in einem Überzug10 eingeführt ist. Die thermische Wirkung des Überzuges wird in den Beschreibungen zu den10 und11 erläutert. - Die
10 zeigt in einer Seitenansicht einen Schnitt durch einen Teil eines zwei-lagigen Überzuges10 für eine Wärme/Kältepackung. Das Besondere an diesem Überzug10 ist, dass die beide Lagen10.1 und10.2 einen sehr großen Wärmedurchgangskoeffizienten aufweisen, der durch die fettgedruckten Linien verdeutlicht werden soll. Hierdurch wird die Temperatur einer Wärme-Kältepackung im Inneren des Überzuges10 länger gehalten. Soll die Wärmeabgabe auf den beiden Seiten des Überzuges unterschiedlich groß sein, so können die Lagen10.1 und10.2 verschieden hohe Wärmedurchgangskoeffizienten aufweisen. Der Überzug10 aus10 weist außerdem einen Befestigungsriemen10.7 auf. Durch diesen Befestigungsriemen10.7 wird es ermöglicht, eine Wärme-/Kältepackung, die sich in diesem Überzug10 befindet und selbst keine Befestigungsmittel aufweist, dennoch am menschlichen Körper zu befestigen. - Die
11 zeigt in einer Seitenansicht einen Schnitt durch einen Teil eines vier-lagigen Überzuges10 einer Wärme/Kältepackung. Die beiden inneren Lagen10.1 und10.2 (Linien der beiden inneren Lagen sind fett gedruckt) haben einen höheren Wärmedurchgangskoeffizient als die beiden äußeren Lagen10.3 und10.4 . Durch den vier-lagigen Aufbau ergeben sich drei Einschubpositionen für die Wärme-/Kältepackung. Die mittige Einschubposition10.5 , und symmetrisch um diese zweimal die Einschubposition10.6 . Wird die Wärme-/Kältepackung in die erste und mittige Einschubposition10.5 eingeführt, so ist die hohe isolierende Wirkung auf beiden Seiten der Wärme-Kältepackung gegeben. Wird die Wärme-/Kältepackung in eine asymmetrisch angeordnete Einschubposition10.6 eingeführt so ergibt sich auf den beiden Seiten der Wärme-/Kältepackung durch die unterschiedliche Isolierwirkung eine unterschiedliche Wärme-/Kälteabgabe. Der weitere Vorteil dieses vierlagigen Überzuges10 ist, dass durch die drei Einschubmöglichkeiten insgesamt drei Wärme-/Kältepackungen einführbar sind. Hierdurch kann die Gesamtwärmekapazität erhöht werden. - In diese drei Einschubmöglichkeiten des Überzuges
10 , können dann beispielsweise auch eine oder zwei temperierte Wärme/Kältepackungen und ein Kirschkernkissen als zusätzliches Wärmereservoir eingeführt werden. - Insgesamt wird durch die Erfindung eine neue befüllbare Wärme-/Kältepackung zur Verfügung gestellt, die gegenüber den bekannten Wärme-/Kältepackung die Wärme beziehungsweise die Kälte kontrolliert, dosiert und über einen längeren Zeitraum abgibt.
- Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- In der Figurenbeschreibung und den Patentansprüchen wurden folgende Bezugszeichen gesetzt:
-
- 1
- Wärme-/Kältepackung
- 1.1
- Hohlraum
- 2
- Randseitige Verschweißung
- 3
- Öffnung der Wärme-/Kältepackung
- 4.1
- erste Lage
- 4.2
- zweite Lage
- 5.1
- erste Außenlage
- 5.2
- zweite Außenlage
- 6
- Steg
- 7
- Verschlussvorrichtung
- 7.1
- Gewindegang
- 7.2
- Öffnungswandung
- 7.3
- Außenseite der Verschlussvorrichtung
- 7.4
- Öffnung der Verschlussvorrichtung
- 7.5
- Verbindungskanal Außenseite der Verschlussvorrich
- tung mit der Öffnungswandung
- 8
- Befestigungslasche
- 9
- Deckel
- 9.1
- Gewindegang des Deckels
- 9.2
- Schlitz
- 10
- Überzug
- 10.1
- erste Lage des Überzugs
- 10.2
- zweite Lage des Überzugs
- 10.3
- dritte Lage des Überzugs
- 10.4
- vierte Lage des Überzugs
- 10.5
- erste Einschubposition
- 10.6
- zweite Einschubposition
- 10.7
- Befestigungsriemen des Überzuges
Claims (17)
- Wärme-/Kältepackung (
1 ), die mindestens aufweist: – zwei Lagen (4.1 ,4.2 ) aus einem flexiblen Thermoplast, die randseitig mit einer umlaufenden Verschweißung (2 ) miteinander verbunden sind, wodurch ein dichter Hohlraum (1.1 ) ausgebildet wird, und – eine Öffnung (3 ), durch die ein Medium in den Hohlraum (1.1 ) eingebracht werden kann, das Wärme und Kälte speichern oder erzeugen kann, – wobei die Öffnung (3 ) mittels einer Verschlussvorrichtung (7 ) verschlossen oder geöffnet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der zwei Lagen (4.1 ,4.2 ) nach außen von mindestens einer weiteren Außenlage (5.1 oder5.2 ) abgedeckt wird, die zumindest ein Gewebe oder ein gewebeverstärktes Elastomer enthält, wobei alle Lagen eine gemeinsame randseitig umlaufende Verschweißung (2 ) aufweisen. - Wärme-/Kältepackung (
1 ) gemäß dem voranstehenden Patenanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide der zwei Lagen (4.1 ,4.2 ) nach außen von jeweils einer weiteren Außenlage (5.1 ,5.2 ) abgedeckt werden, wobei die zwei Lagen (4.1 ,4.2 ) und die zwei Außenlagen (5.1 ,5.2 ) eine gemeinsame randseitig umlaufende Verschweißung (2 ) aufweisen. - Wärme-/Kältepackung (
1 ) gemäß einem der voranstehenden Patenansprüche1 und2 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Lagen (4.1 ,4.2 ) aus einem thermoplastischen Kunststoff, vorzugsweise aus Polyurethan (PU), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE) oder aus Thermorubber (TR), bestehen. - Wärme-/Kältepackung (
1 ) gemäß einem der voranstehenden Patenansprüche1 bis3 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Lagen (4.1 ,4.2 ) im Hohlraum (1.1 ) zumindest eine Verbindungsstelle aufweisen. - Wärme-/Kältepackung (
1 ) gemäß dem voranstehenden Patenanspruch4 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle als Steg (6 ) ausgeführt ist. - Wärme-/Kältepackung (
1 ) gemäß einem der voranstehenden Patenansprüche1 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe oder das gewebeverstärkte Elastomer der Außenlage (5.1 ,5.2 ) eine einseitige oder beidseitige Beschichtung aufweist. - Wärme-/Kältepackung (
1 ) gemäß dem voranstehenden Patenanspruch1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen (4.1 ,4.2 ) und/oder die Außenlage (5.1 oder5.2 ) zumindest eine Befestigungsöffnung (8 ) formen, in die, vorzugsweise ein Band oder Gürtel, einführbar ist. - Wärme-/Kältepackung (
1 ) gemäß dem voranstehenden Patenanspruch1 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Lagen (4.1 ,4.2 ) und/oder die Außenlage (5.1 oder5.2 ) verschiedene Wärmedurchgangskoeffizienten aufweisen. - Wärme-/Kältepackung (
1 ) gemäß einem der voranstehenden Patenansprüche1 bis8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (7 ) die Öffnung (3 ) der Wärme-/Kältepackung luftdicht abschließt. - Wärme-/Kältepackung (
1 ) gemäß dem voranstehenden Patenanspruch9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (7 ) eine Öffnung (7.4 ) mit Gewindeeinsatz aufweist, wobei der Gewindegang (7.1 ) des Gewindeeinsatzes maximal 360 Grad in der Öffnung (7.4 ) umläuft. - Wärme-/Kältepackung (
1 ) gemäß dem voranstehenden Patenanspruch10 , dadurch gekennzeichnet, dass für die Öffnung (7.4 ) der Verschlussvorrichtung (7 ) ein Deckel (9 ) vorgesehen ist, der ein komplementäres Gewinde (9.1 ) zum Gewindeeinsatz der Öffnung (7.4 ) aufweist. - Wärme-/Kältepackung (
1 ) gemäß dem voranstehenden Patenanspruch11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (9 ) an der Deckelfläche eine Kontur (9.2 ) aufweist, in die Hilfsmittel eingreifen können, um das Einschrauben oder das Ausschrauben des Deckels (9 ) zu unterstützen. - Wärme-/Kältepackung (
1 ) gemäß einem der voranstehenden Patenansprüche9 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (7 ) im Außenbereich (7.3 ) aus einem Material besteht, dass zumindest mit dem Material der inneren Lage (4.1 ,4.2 ) der Wärme-/Kältepackung verschweißbar ist. - Wärme-/Kältepackung (
1 ) gemäß einem der voranstehenden Patenansprüche1 bis13 mit einem Überzug (10 ), dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (10 ) eine Einführmöglichkeit (10.5 ,10.6 ) für die Wärme-/Kältepackung (1 ) aufweist und aus mindestens zwei Lagen (10.1 ,10.2 ) besteht, die randseitig miteinander verbunden oder verbindbar sind und die Lagen (10.1 ,10.2 ) unterschiedliche Wärmedurchgangskoeffizienten haben. - Wärme-/Kältepackung (
1 ) gemäß dem voranstehenden Patenanspruch14 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lage (10.1 oder10.2 ) eine infrarotreflektierende Schicht, vorzugsweise eine Metall oder metallbedampfte Schicht aufweist. - Wärme-/Kältepackung (
1 ) gemäß einem der voranstehenden Patenansprüche14 und15 , dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (10 ) aus vier Lagen (10.1 ,10.2 ,10.3 ,10.4 ) besteht, wobei die inneren beiden Lagen (10.1 ,10.2 ) einen höheren Wärmedurchgangskoeffizienten aufweisen als die äußeren beiden Lagen (10.3 ,10.4 ). - Wärme-/Kältepackung (
1 ) gemäß einem der voranstehenden Patenansprüche14 bis16 , dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (10 ) einen längeneinstellbaren Befestigungsriemen (10.7 ) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003150372 DE10350372A1 (de) | 2003-10-28 | 2003-10-28 | Wärme-/Kältepackung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003150372 DE10350372A1 (de) | 2003-10-28 | 2003-10-28 | Wärme-/Kältepackung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10350372A1 true DE10350372A1 (de) | 2005-06-16 |
Family
ID=34584795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003150372 Ceased DE10350372A1 (de) | 2003-10-28 | 2003-10-28 | Wärme-/Kältepackung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10350372A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2770275A (en) * | 1954-09-28 | 1956-11-13 | Suciu Mary | Hot water bottle cover |
DE3515118A1 (de) * | 1985-04-26 | 1986-10-30 | Klaus 6920 Sinsheim Matuschke | Manschette fuer die kaelte- oder waermetherapie am menschen |
DE4415946A1 (de) * | 1994-05-05 | 1995-11-16 | Thomas Dr Lange | Flexible Kühlpackung |
DE20301351U1 (de) * | 2003-01-29 | 2003-03-27 | Lu, Nan Chih, Pingjen, Taoyuan | Multifunktions-Kalt-und-Heiss-Kompressenbeutel |
-
2003
- 2003-10-28 DE DE2003150372 patent/DE10350372A1/de not_active Ceased
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2770275A (en) * | 1954-09-28 | 1956-11-13 | Suciu Mary | Hot water bottle cover |
DE3515118A1 (de) * | 1985-04-26 | 1986-10-30 | Klaus 6920 Sinsheim Matuschke | Manschette fuer die kaelte- oder waermetherapie am menschen |
DE4415946A1 (de) * | 1994-05-05 | 1995-11-16 | Thomas Dr Lange | Flexible Kühlpackung |
DE20301351U1 (de) * | 2003-01-29 | 2003-03-27 | Lu, Nan Chih, Pingjen, Taoyuan | Multifunktions-Kalt-und-Heiss-Kompressenbeutel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004011972T2 (de) | Heizkissen und ein solches kissen enthaltende vorrichtung | |
DE69117656T2 (de) | Therapiehandschuh und Herstellungsverfahren | |
EP2150219B1 (de) | Einrichtung zur aufnahme eines kühlmediums zum kühlen eines körperteils | |
DE3411357C2 (de) | ||
EP0163045B1 (de) | Mittel zur Speicherung und Verteilung von Wärme | |
DE3316107A1 (de) | Kaeltekappe | |
EP3096723B1 (de) | Wärmeeinrichtung mit einem latentwärmespeichermittel | |
DE3872827T2 (de) | Schlafsack. | |
DE69935525T2 (de) | Heizelement | |
DE3118232C2 (de) | ||
WO2016012611A2 (de) | Orthopädische bandagen mit wärmeapplikator, wärmeapplikator, sowie pelotte | |
DE10002590C2 (de) | Gesichtsmaske zur Thermobehandlung | |
EP1941817A1 (de) | Wärmedecke | |
DE3326085A1 (de) | Handschuh | |
DE10350372A1 (de) | Wärme-/Kältepackung | |
WO2010108471A1 (de) | Auflage | |
DE10002350A1 (de) | Gesichtsmaske | |
DE1862893U (de) | Medizinisches zehenpolster. | |
DE8232481U1 (de) | Für die Anwendung am Menschen bestimmte Gamasche zur Kälte- oder Wärmetherapie | |
DE3932444A1 (de) | Beutel | |
DE2457192A1 (de) | Fusswaermflasche | |
DE102014000941B3 (de) | Wärmeeinrichtung mit einem Latentwärmespeichermittel und Verwendung eines Latentwärmespeichermittels | |
DE10140281C1 (de) | Wärmeflasche | |
DE3304697A1 (de) | Medizinisch anwendbares kuehlelement | |
DE102019102007B4 (de) | Therapeutische Kopfbedeckung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |