DE10002350A1 - Gesichtsmaske - Google Patents
GesichtsmaskeInfo
- Publication number
- DE10002350A1 DE10002350A1 DE2000102350 DE10002350A DE10002350A1 DE 10002350 A1 DE10002350 A1 DE 10002350A1 DE 2000102350 DE2000102350 DE 2000102350 DE 10002350 A DE10002350 A DE 10002350A DE 10002350 A1 DE10002350 A1 DE 10002350A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- face mask
- face
- mask
- chin
- neck
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title abstract description 14
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title abstract description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title abstract description 4
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 13
- 210000003128 head Anatomy 0.000 claims description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 claims 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 12
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 11
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 6
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 239000003507 refrigerant Substances 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 101100269850 Caenorhabditis elegans mask-1 gene Proteins 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 239000012676 herbal extract Substances 0.000 description 1
- 230000002631 hypothermal effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 1
- 208000017520 skin disease Diseases 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0212—Face masks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F7/08—Warming pads, pans or mats; Hot-water bottles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F7/00—Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
- A61F2007/0001—Body part
- A61F2007/0002—Head or parts thereof
- A61F2007/0003—Face
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/20—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
- A61K2800/24—Thermal properties
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Gesichtsmaske (1) zur Behandlung eines Gesichts, bestehend aus einer ersten unteren Folie und einer zweiten oberen Folie, die übereinander angeordnet und entlang ihres äußeren Umfangs unter Ausbildung eines Hohlraums miteinander verbunden sind, wobei in dem Hohlraum Mittel zur Wärme- oder Kältespeicherung angeordnet sein können. Die Gesichtsmaske ist so ausgebildet (6), daß der Kinn-Hals-Bereich eines Maskenträgers wenigstens teilweise abgedeckt ist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Gesichtsmaske zur Thermobehandlung.
Bei einer kosmetischen Behandlung im Gesicht wie beispielsweise
bei der Aufbringung einer Salbe oder Creme im Gesicht ist es
häufig erwünscht, daß die Salbe bzw. Creme bei einer erhöhten
Temperatur auf die Haut einwirkt. Bei erhöhter Temperatur werden
z. B. die in der Salbe bzw. Creme enthaltenen Wirkstoffe leichter
von der Haut aufgenommen, da Wärme die Poren der Haut öffnet.
Dies verkürzt beispielsweise die Behandlungsdauer.
Die erhöhte Temperatur wird auch verwendet, um das Gesicht oder
andere Hautbereiche zu reinigen und/oder über die geöffneten
Poren der Haut Nährstoffe zuzuführen.
Derartige Salben bzw. Cremes werden beispielsweise auch
verabreicht, um der Faltenbildung und der Erschlaffung der Haut
entgegenzuwirken und der zu behandelnden Person eine frische
Haut zu verleihen. Es ist vorteilhaft, daß eine solche
kosmetische Behandlung auch über einen längeren Zeitraum
durchzuführen.
Zu kosmetischen Wärmebehandlungen werden häufig heiße, nasse
Tücher, Gesichtsmasken aus weichem Kunststoff oder heiße Dämpfe
verwendet. Diese Gesichtsmasken sind oder werden vor der
Behandlung mit einem Wärmemedium befüllt, das in der Regel
entweder Flüssigkeit oder ein dünnflüssiges Gel ist.
Zur Bereitstellung der heißen, nassen Tücher werden unmittelbar
vor der Behandlung trockne Tücher, in der Regel Frotteetücher,
in einer Heißdampfmaschine mit feuchter Wärme beaufschlagt.
Nachteilig ist, daß die feuchten Tücher die Wärme zu schnell
abgeben und die Poren der Haut sich vor Ende der Behandlung
schließen und dadurch das Aufnehmen der Wirkstoffe erschweren.
Insofern müssen regelmäßig während einer Behandlung mehrere
Handtücher mit feuchter Wärme beaufschlagt werden und
nacheinander auf das Gesicht aufgelegt werden.
Über die vorgenannten kosmetischen Zwecke hinaus können diese
Gesichtsmasken natürlich auch für medizinische Zwecke verwendet
werden, sofern beispielsweise bei einer Hauterkrankung das
Aufbringen bzw. Einwirken einer Heilsalbe bei erhöhter
Temperatur von Vorteil ist. Weiterhin können diese
Gesichtsmasken beispielsweise auch bei einer Erkältung verwendet
werden. Dabei wird beispielsweise zur Einatmung auf das Gesicht
zunächst ein warmes, feuchtes und mit Kräuter-Extrakten
getränktes Tuch aufgelegt, und dann kann zusätzlich auf das auf
dem Gesicht aufliegende getränkte Tuch eine Gesichtsmaske
aufgelegt werden.
Auch werden Gesichtsmasken zu Entspannungszwecken verwendet. Das
Auflegen einer Gesichtsmaske auf ein Gesicht mit einer für die
jeweilige Person angenehmen Temperatur vermittelt ein wohliges,
warmes Gefühl, das zur Entspannung des Maskenträgers beiträgt.
Selbstverständlich können diese Gesichtsmasken auch
beispielsweise mit einem Kühlmittel oder Kältemedium befüllt und
auf das Gesicht aufgelegt werden.
Die üblicherweise verwendeten Gesichtsmasken bestehen aus zwei
übereinander angeordneten Kunststoff-Flachfolien, die in der
Größe etwa einem Teil des Gesichts entsprechen, und die am
äußeren Umfang entlang miteinander verbunden sind. Weiterhin
weisen die herkömmlichen Gesichtsmasken auch Ausschnitte für die
Augen und den Mund auf.
Schließlich wird der das Wärme- oder Kältemedium aufnehmende
Hohlraum bei den bekannten Gesichtsmasken häufig auch mit
Unterteilungen versehen, indem die beiden Flachfolien über
zusätzliche Schweißnähte im Inneren des Hohlraums miteinander
verbunden werden. Mit Hilfe dieser Unterteilungen soll eine
möglichst gleichmäßige Verteilung des Wärme- oder Kältemediums
in der Gesichtsmaske bewirkt werden.
Die herkömmlichen Gesichtsmasken werden bei der Herstellung wie
vorstehend beschrieben, bis auf eine meist randseitig
angeordnete Füllöffnung, entlang des Umfangs verschweißt sowie
mit den Öffnungen für Augen und Mund und ggf. mit zusätzlichen
Schweißnähten zur Unterteilung des Hohlraums versehen. Über die
Füllöffnung wird dann das Wärme- oder Kältemedium in Form eines
dünnflüssigen Gels gegeben, und die Füllöffnung wird nachfolgend
zugeschweißt.
Äußerst nachteilig bei herkömmlichen Gesichtsmasken ist, daß
diese nicht den Hals-Kinn-Bereich des Maskenträgers abdecken.
Somit ist bislang keine gleichzeitige Wärme- oder
Kältebehandlung von Gesicht und Hals-Kinn-Bereich unter
Verwendung einer Gesichtsmaske möglich.
Sofern ein gleichzeitige Abdeckung von Gesicht und Hals-Kinn-
Bereich erwünscht ist, können mit warmem oder kaltem Wasser
getränkte Handtücher auf das Gesicht und den Hals-Kinn-Bereich
aufgelegt werden. Das von den Handtüchern aufgenommene Wasser
beginnt jedoch innerhalb kürzester Zeit auszulaufen und auf den
Boden zu tropfen. Des weiteren läuft das in den Handtüchern
enthaltene Wasser den Hals hinunter und gelangt so in den
Kragenbereich der behandelten Person. Das ist für die behandelte
Person unangenehm, da die Kleidung naß wird. Weiterhin kühlen
die mit warmem Wasser getränkten Handtücher schnell aus bzw. die
mit kaltem Wasser getränkten Handtücher erwärmen sich schnell,
so daß diese regelmäßig ausgetauscht werden müssen, was sehr
aufwendig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine
Gesichtsmaske bereitzustellen, die eine gleichzeitige Wärme-
bzw. - Kältebehandlung von Gesicht und Hals-Kinn-Bereich
ermöglicht.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch eine
Gesichtsmaske mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 oder 9
gelöst. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen sind in den
Patentansprüchen 2 bis 8 angegeben.
Unter dem Begriff "Folie" wird im Sinne der Erfindung ein
tafelartiges bzw. flächiges Material verstanden, das zur
Herstellung der erfindungsgemäßen Gesichtsmaske verwendet werden
kann.
Erfindungsgemäß kann die Folie aus jedem beliebigen Material
gefertigt sein, das für das in der Gesichtsmaske verwendete
Wärme- oder Kältemedium im wesentlichen undurchdringlich ist.
Bevorzugt ist die Folie aus einem Kunststoffmaterial wie
beispielsweise Polyamid, Polyethylen, Polypropylen,
Polyisobutylen, Polyvinylchlorid, Poly(ethylenterephthalat),
etc., sowie Mischungen davon beispielsweise in Form von
Laminaten oder Koextrusionen gefertigt. Es können aber auch
weitere herkömmlich bekannte Kunststoffe verwendet werden.
Als Folienmaterial zur Herstellung der Gesichtsmaske kann
grundsätzlich jegliches Kunststoffmaterial verwendet werden, das
verschweißbar und/oder verklebbar ist und darüber hinaus eine
ausreichende Dichtigkeit für Flüssigmedien aufweist.
Weiterhin ist erwünscht, daß das verwendete Folienmaterial eine
Temperaturbeständigkeit in einem Bereich von etwa -50°C bis
+100°C, besonders bevorzugt von etwa -30°C bis etwa +70°C
aufweist. Beispielsweise kann als Kunststofffolie eine
Polyamidfolie verwendet werden, die beidseitig mit Polyethylen
beschichtet ist. Die Polyethylenschicht erlaubt zum einen ein
Verschweißen der unteren und oberen Folien miteinander und weist
zum anderen äußerst vorteilhaft eine besonders hervorragende
Wasserdampfdichte auf.
Im Sinne der Erfindung kann als "Mittel zur Wärme- oder
Kältespeicherung" jedes herkömmlich bekannte Wärme- oder
Kältemittel verwendet werden. Im einfachsten Fall kann die
erfindungsgemäße Gesichtsmaske mit warmem oder kaltem Wasser
bzw. dickflüssigen Gelen oder pastösen Stoffen befüllt werden.
Dabei können sämtliche im Stand der Technik bekannten Wärme-
oder Kältemittel verwendet werden.
Die Erwärmung des Wärmemittels kann beispielsweise unter
Verwendung von Rotlicht, Heißwasser, Mikrowellen oder eines
Ofens erfolgen. Die Kühlung kann beispielsweise erfolgen, indem
die mit dem Kältemittel befüllte Gesichtsmaske in einem Kühlfach
gelagert wird.
Bevorzugt weist die Gesichtsmaske entlang des sich zwischen dem
Kinn- und Ohrenbereich erstreckenden Bereichs Fortsätze auf, die
so angeordnet und ausgebildet sind, daß der Kinn-Hals-Bereich
wenigstens teilweise abgedeckt ist.
Die Fortsätze können dabei lappenartig ausgebildet sein, so daß
diese um den Kinn-Hals-Bereich gelegt werden können und diesen
zumindest teilweise abdecken. Bevorzugt wird der Kinn-Hals-
Bereich vollständig abgedeckt.
Die Fortsätze können dabei beliebige geometrische Abmessungen
aufweisen. Je größer die Abmessungen der Fortsätze im Hinblick
auf Länge und Breite sind, um so größer ist der Halsbereich, der
von den Fortsätzen abgedeckt werden kann.
Diese Fortsätze weisen dabei einen Hohlraum auf, der mit dem
Hohlraum der Gesichtsmaske verbunden ist. Somit ist ein
Austausch von Wärme- bzw. Kühlmittel, das in dem Hohlraum der
Gesichtsmaske vorliegt, und dem Wärme- bzw. Kühlmittel, das in
dem Hohlraum der Fortsätze vorliegt, möglich. Somit ist ein
Ausgleich der Temperatur möglich, sofern beispielsweise das
Wärmemittel in den Fortsätzen stärker abkühlt als das
Wärmemittel in der Gesichtsmaske. Es ist selbstverständlich, daß
ein solcher Temperaturausgleich auch bei einem Kühlmittel
entsprechend erfolgt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die
Fortsätze unter Ausbildung eines Halsabschnitts miteinander
verbunden, wobei der Halsabschnitt den Hals-Kinn-Bereich
einfaßt.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Halsabschnitt
beispielsweise halbkreisförmig ausgebildet, wobei der
Durchmesser des Halbkreises so bemessen ist, daß der Hals eines
Patienten bei Anlegen der Gesichtsmaske eingefaßt wird. Der
Halsabschnitt ist dabei durchgängig mit der Gesichtsmaske an dem
dem Kinn-Hals-Bereich zugewandten Bereich der Gesichtsmaske
verbunden.
Somit wird bei Anlegen der Gesichtsmaske zugleich der Kinn-Hals-
Bereich abgedeckt. Äußerst vorteilhaft ist somit eine
kosmetische oder medizinische Behandlung von Gesicht und Kinn-
Hals-Bereich möglich. Die Gesichtsmaske kann natürlich auch zu
Entspannungszwecken verwendet werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der
erfindungsgemäßen Gesichtsmaske sind zwischen der oberen Folie
und der unteren Folie zur Unterteilung des Hohlraumes weitere
Verbindungen vorgesehen.
Diese zusätzlichen Verbindungen können beispielsweise durch
Verschweißen und/oder Verkleben der oberen und unteren Folien im
Inneren des Hohlraums bewirkt werden. Im Sinne der Erfindung
werden die Folien besonders bevorzugt mittels Schweißen
miteinander verbunden.
Die Unterteilung des zwischen der oberen und der unteren
geformten Folie gebildeten Hohlraums beispielsweise durch
Schweißnähte im Inneren des Hohlraums stabilisiert vorteilhaft
die Form der Gesichtsmaske.
Diese zusätzlich vorgesehenen Schweißnähte können auch
durchgängig sein, so daß der Hohlraum zwischen der oberen und
der unteren geformten Folie in Kompartimente eingeteilt wird. Es
ist aber auch möglich, daß diese Schweißnähte keine
geschlossenen Kompartimente in der Gesichtsmaske abtrennen, so
daß die Kompartimente miteinander in Verbindung stehen und ein
guter Temperaturausgleich möglich ist.
Die Unterteilung des Hohlraums in abgeschlossene Kompartimente
kann dann erfolgen, wenn die Gesichtsmaske bei der Herstellung
zugleich mit einem Mittel zur Wärme- oder Kältespeicherung
versehen wird. Sofern jedoch die Gesichtsmaske nach Fertigung
mit einem Mittel zur Wärme- oder Kältespeicherung befüllt werden
soll, ist es erforderlich, daß keine geschlossenen Kompartimente
vorliegen, sondern der gesamte Hohlraum durchgehend miteinander
verbunden ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die
Gesichtsmaske für den Hohlraum wenigstens einen Zugang auf.
Unter Zugang wird erfindungsgemäß eine Öffnung verstanden, durch
die die Gesichtsmaske befüllt werden kann, beispielsweise mit
einem Wärme- oder Kältemittel. Der Zugang wird nach der
Befüllung der Gesichtsmaske beispielsweise durch Verschweißen
verschlossen. Dieser Zugang ist bevorzugt im Randbereich der
Gesichtsmaske angeordnet, daß heißt beispielsweise in der
zwischen der oberen und der unteren Folie liegenden Schweißnaht.
Weiterhin ist bevorzugt, daß mit der unteren Seite der
Gesichtsmaske ein textiles Material lösbar verbindbar ist.
Dieses textile Material kann von jeder Beschaffenheit sein, das
heißt beispielsweise ein herkömmlicher Baumwoll- oder
Frotteestoff. Dieses textile Material kann über ein beliebiges
Befestigungsmittel an der Gesichtsmaske befestigt sein. So
können an der Gesichtsmaske Schlaufen vorgesehen sein, die ein
Festbinden des textilen Materials an der Maske ermöglichen.
Selbstverständlich kann das textile Material an der
Gesichtsmaske auch über Druckknöpfe, Klettverschlüsse oder
Klemmen befestigt sein.
Das textile Material kann dabei als Einmalmaterial ausgebildet
sein. Bei Aufbringung von beispielsweise einer Salbe oder Creme
auf das Gesicht wird somit verhindert, daß die Salbe bzw. Creme
mit der Gesichtsmaske selbst in Kontakt kommt und diese somit
verunreinigt. Das heißt, eine Gesichtsmaske kann nach Verwendung
und Austausch des textilen Materials sofort wiederverwendet
werden.
Das textile Material stellt auch einen Schutz vor zu hoher bzw.
zu tiefer Temperatur der Gesichtsmaske dar. So wird zum einen
ein Verbrennen der Gesichtshaut des Behandelten als auch eine
Überhitzung und damit eine gegebenenfalls eintretende thermische
Zersetzung einer aufgetragenen Salbe, Creme etc. vermieden. Des
weiteren stellt das, insbesondere feuchte, textile Material eine
Barriere gegenüber der Salbe oder Creme, wie beispielsweise
einer Nährcreme, dar. Somit wird die Salbe oder Creme nur in
einem äußerst geringfügigen Umfang von dem, insbesondere
feuchten, textilen Material aufgenommen, so daß die aufgetragene
Salbe oder Creme im wesentlichen vollständig, zumindest jedoch
im wesentlichen Umfang, von der Haut aufgenommen wird.
Weiterhin kann das textile Material mit Feuchtigkeit und/oder
beispielsweise ätherischen Ölen getränkt werden, bevor es
zusammen mit der Gesichtsmaske auf das Gesicht aufgelegt wird.
Auf diese Art und Weise ist eine Steigerung des Wohlbefindens
des Maskenträgers möglich.
Das beispielsweise mit ätherischen Ölen getränkte textile
Material kann in Form einer Einwegverpackung zur sofortigen
Verwendung mit oder ohne Creme bereitgestellt werden. Dies ist
insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Gesichtsmaske zur
Entspannung auf Langstreckenflügen verwendet oder zur Verfügung
gestellt wird.
Bevorzugt weist die Gesichtsmaske wenigstens einen Gurt zur
Befestigung am Kopf des Maskenträgers auf. Weiter bevorzugt
weist die Gesichtsmaske wenigstens zwei Gurte zur Befestigung am
Kopf des Maskenträgers auf. Wesentlich im Sinne der Erfindung
ist, daß die Gesichtsmaske zuverlässig an dem Kopf des
Maskenträgers befestigt werden kann, so daß diese nicht
verrutscht, wenn sich der Maskenträger hinlegt oder setzt.
Weiter bevorzugt weist die Gesichtsmaske Ausnehmungen für Mund,
Nase und/oder Augen auf.
Insbesondere wenn die Gesichtsmaske für einen längeren Zeitraum
auf dem Gesicht aufliegen soll, ist es für den Maskenträger
angenehm, wenn er ohne Probleme durch in der Gesichtsmaske
vorgesehene Ausnehmungen durch den Mund und/oder die Nase atmen
kann. Weiterhin ist es auch möglich im Augenbereich Ausnehmungen
in der Gesichtsmaske vorzusehen, so daß der Maskenträger während
der Behandlung sehen und beispielsweise Lesen kann. Durch diese
Ausnehmungen werden weiterhin die empfindlichen Gesichtsteile
wie Augen oder Lippen vor zu hohen oder tiefen Temperaturen
geschützt. Ein Verbrennen bzw. Unterkühlen dieser Bereiche kann
somit nicht erfolgen.
Die Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Gesichtsmaske erfolgt unter Bezugnahme auf die
Zeichnung.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Gesichtsmaske 1.
Die Gesichtsmaske weist Öffnungen 2 für die Augen auf. Weiterhin
sind Schlitze 3 für die Nase sowie eine Öffnung 4 für den Mund
vorgesehen. Die Maske weist des weiteren einen Zugang 7 zur
Befüllung des durch die untere und obere Folie gebildeten
Hohlraums auf. In der Gesichtsmaske 1 sowie den Fortsätzen 6a,
6b (kurz: 6) sind zusätzliche Schweißnähte 5 zwischen den beiden
Folien vorgesehen, die eine Stabilisierung der Form der
Gesichtsmaske bewirken.
Die Maske kann mit einem Gurt befestigt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die in der
Maske enthaltene Füllmasse oder die Folie, aus der die Maske
gefertigt ist, sich in Abhängigkeit von der Temperatur verfärbt.
Damit kann der Benutzer erkennen, ob die Temperatur zu hoch ist.
Das Risiko von Verbrennungen wird vermieden.
Die Gesichtsmaske ist vielseitig verwendbar, beispielsweise bei
der Behandlung von Leiden oder zu kosmetischen Zwecken als auch
zu Entspannungszwecken. Mit der Gesichtsmaske ist es möglich,
sowohl das Gesicht als auch den Kinn-Hals-Bereich gemeinsam
einer Wärme- oder Kältebehandlung zu unterwerfen.
1
Gesichtsmaske
2
Öffnungen für Augen
3
Schlitze für Nase
4
Öffnung für Mund
5
zusätzliche Schweißnähte
6
,
6
a,
6
b Fortsätze
7
Zugang
Claims (9)
1. Gesichtsmaske (1) zur Behandlung eines Gesichts, bestehend
aus einer ersten unteren Folie und einer zweiten oberen
Folie, die übereinander angeordnet und entlang ihres äußeren
Umfangs unter Ausbildung eines Hohlraums miteinander
verbunden sind, wobei in dem Hohlraum Mittel zur Wärme- oder
Kältespeicherung angeordnet sein können,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gesichtsmaske so ausgebildet
ist (6), daß der Kinn-Hals-Bereich eines Maskenträgers
wenigstens teilweise abgedeckt ist.
2. Gesichtsmaske (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Gesichtsmaske entlang des sich zwischen dem Kinn- und
Ohrenbereich erstreckenden Bereichs wenigstens einen
flächigen Fortsatz (6) aufweist, der so angeordnet und
ausgebildet ist, daß der Kinn-Hals-Bereich wenigstens
teilweise flächig abgedeckt wird.
3. Gesichtsmaske (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Fortsätze (6a, 6b) vorgesehen sind, die unter
Ausbildung eines Halsabschnittes (6) miteinander verbunden
sind, der den Hals-Kinn-Bereich einfaßt.
4. Gesichtsmaske (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der oberen Folie und der
unteren Folie zur Unterteilung des Hohlraums weitere
Verbindungen (5) vorgesehen sind.
5. Gesichtsmaske (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gesichtsmaske für den
Hohlraum wenigstens einen verschließbaren Zugang (7)
aufweist.
6. Gesichtsmaske (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die untere Seite der
Gesichtsmaske mit einem textilen Material lösbar verbindbar
ist.
7. Gesichtsmaske (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gesichtsmaske wenigstens
einen Gurt zur Befestigung am Kopf des Maskenträgers
aufweist.
8. Gesichtsmaske (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gesichtsmaske Ausnehmungen
(2, 3, 4) für Mund, Nase und/oder Augen aufweist.
9. Verwendung der Gesichtsmaske (1) nach einem der Ansprüche 1
bis 8 zu kosmetischen Zwecken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000102350 DE10002350A1 (de) | 2000-01-20 | 2000-01-20 | Gesichtsmaske |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000102350 DE10002350A1 (de) | 2000-01-20 | 2000-01-20 | Gesichtsmaske |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10002350A1 true DE10002350A1 (de) | 2001-08-09 |
Family
ID=7628164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000102350 Ceased DE10002350A1 (de) | 2000-01-20 | 2000-01-20 | Gesichtsmaske |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10002350A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004005352B3 (de) * | 2004-02-03 | 2005-01-27 | Kühn, Julia | Schutzkragen zum therapeutischen Kopf- bzw. Gesichtsschutz bei Kleinstkindern |
DE10305641B4 (de) * | 2002-11-07 | 2005-07-14 | Jong-Hyeon Jang | Löss-Umschlagpackung für einen warmen Umschlag |
WO2006053332A2 (en) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | The Procter & Gamble Company | Treatment articles capable of conforming to an underlying shape |
DE202007018583U1 (de) | 2007-06-19 | 2008-12-11 | Baum, Jürgen, Calvia | Gesichtsmaske für kosmetische oder ärztliche Behandlungen |
EP2160996A1 (de) | 2008-09-05 | 2010-03-10 | Jürgen Baum | Gesichtsmaske für kosmetische oder ärztliche Behandlungen |
JP2020000665A (ja) * | 2018-06-29 | 2020-01-09 | 桐灰化学株式会社 | 温熱具 |
DE202022000150U1 (de) | 2022-01-20 | 2022-07-07 | Solmic Bio Tech Gmbh | Maske für medizinische oder kosmetische Zwecke mit mizellierten Extrakten |
WO2023139101A1 (de) | 2022-01-20 | 2023-07-27 | Solmic Biotech GmbH | Maske für medizinische oder kosmetische zwecke mit mizellierten extrakten |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2477883A (en) * | 1946-12-20 | 1949-08-02 | Rose B Lefohn | Facial mask |
DE29811563U1 (de) * | 1998-06-29 | 1998-09-03 | Wörz, Michael, 53879 Euskirchen | Gesichtsmaske |
US5879379A (en) * | 1997-06-25 | 1999-03-09 | Mason; Patricia T. | Facial heat transfer device with plural containers |
-
2000
- 2000-01-20 DE DE2000102350 patent/DE10002350A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2477883A (en) * | 1946-12-20 | 1949-08-02 | Rose B Lefohn | Facial mask |
US5879379A (en) * | 1997-06-25 | 1999-03-09 | Mason; Patricia T. | Facial heat transfer device with plural containers |
DE29811563U1 (de) * | 1998-06-29 | 1998-09-03 | Wörz, Michael, 53879 Euskirchen | Gesichtsmaske |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10305641B4 (de) * | 2002-11-07 | 2005-07-14 | Jong-Hyeon Jang | Löss-Umschlagpackung für einen warmen Umschlag |
DE102004005352B3 (de) * | 2004-02-03 | 2005-01-27 | Kühn, Julia | Schutzkragen zum therapeutischen Kopf- bzw. Gesichtsschutz bei Kleinstkindern |
WO2005074842A2 (de) | 2004-02-03 | 2005-08-18 | Kuehn Julia | Schutzkragen zum therapeutischen kopf- bzw. gesichtsschutz bei kleinstkindern |
WO2006053332A2 (en) * | 2004-11-12 | 2006-05-18 | The Procter & Gamble Company | Treatment articles capable of conforming to an underlying shape |
WO2006053332A3 (en) * | 2004-11-12 | 2006-06-29 | Procter & Gamble | Treatment articles capable of conforming to an underlying shape |
DE202007018583U1 (de) | 2007-06-19 | 2008-12-11 | Baum, Jürgen, Calvia | Gesichtsmaske für kosmetische oder ärztliche Behandlungen |
DE102007028442B3 (de) * | 2007-06-19 | 2009-01-15 | Baum, Jürgen, Calvia | Gesichtsmaske und Verwendung der Gesichtsmaske für kosmetische oder ärztliche Behandlungen |
EP2160996A1 (de) | 2008-09-05 | 2010-03-10 | Jürgen Baum | Gesichtsmaske für kosmetische oder ärztliche Behandlungen |
JP2020000665A (ja) * | 2018-06-29 | 2020-01-09 | 桐灰化学株式会社 | 温熱具 |
DE202022000150U1 (de) | 2022-01-20 | 2022-07-07 | Solmic Bio Tech Gmbh | Maske für medizinische oder kosmetische Zwecke mit mizellierten Extrakten |
WO2023139101A1 (de) | 2022-01-20 | 2023-07-27 | Solmic Biotech GmbH | Maske für medizinische oder kosmetische zwecke mit mizellierten extrakten |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0163045B1 (de) | Mittel zur Speicherung und Verteilung von Wärme | |
DE69117656T2 (de) | Therapiehandschuh und Herstellungsverfahren | |
DE69533791T2 (de) | Decke zur Verwendung in einem System mit erzwungener Luftkonvektion | |
DE69516288T2 (de) | Kopfbedeckung zur applikation von kälte auf einer menschlichen kopfhaut | |
DE69935525T2 (de) | Heizelement | |
DE69703748T2 (de) | Wärmende normothermische wundabdeckung | |
DE69314313T2 (de) | Thermalbandage | |
DE69930631T2 (de) | Aufblasbares heizkissen mit entwässerung | |
US5304213A (en) | Hyper-hypothermia blanket with filtration properties | |
DE3586550T2 (de) | Wiederverwendbare kaeltekompresse mit weicher gewebeschicht. | |
DE69015990T2 (de) | Kompresse und Herstellungsmethode der Kompresse. | |
DE60025323T2 (de) | Thermodecke zur Lieferung von Flüssigkeit zu einem Patienten | |
DE69807437T2 (de) | Textiler verbundstoff für wärmeschutz des menschlichen körpers | |
DE3118232C2 (de) | ||
DE10002350A1 (de) | Gesichtsmaske | |
DE10002590C2 (de) | Gesichtsmaske zur Thermobehandlung | |
EP2096965A1 (de) | Wärmedecke | |
DE2948059A1 (de) | Vorrichtung zur zeitweisen unterbrechung der arteriellen durchblutung am hautschaedel | |
DE19536731C2 (de) | Therapeutisches Kopfband und dessen Verwendung | |
WO2005074846A1 (de) | Personenkühlelement, insbesondere für patienten | |
DE29616687U1 (de) | Kompresse zur Wärmetherapie | |
DE60125037T2 (de) | Chirurgisches abdecktuch zur bekämpfung von der intraoperativen thermolyse | |
EP1530450A1 (de) | Wärmedeckenanordnung für die verwendung bei operationen in spitälern oder ähnlichem | |
AT413480B (de) | Einrichtung zum kühlen eines patienten und einrichtung zur abgabe der kälte an einen patienten | |
DE2457192A1 (de) | Fusswaermflasche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |