DE19654425A1 - Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse - Google Patents
Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und GemüseInfo
- Publication number
- DE19654425A1 DE19654425A1 DE1996154425 DE19654425A DE19654425A1 DE 19654425 A1 DE19654425 A1 DE 19654425A1 DE 1996154425 DE1996154425 DE 1996154425 DE 19654425 A DE19654425 A DE 19654425A DE 19654425 A1 DE19654425 A1 DE 19654425A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- food
- frozen
- refrigerant
- frozen food
- sugar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/18—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D3/00—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
- F25D3/02—Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
- F25D3/06—Movable containers
- F25D3/08—Movable containers portable, i.e. adapted to be carried personally
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/082—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid disposed in a cold storage element not forming part of a container for products to be cooled, e.g. ice pack or gel accumulator
- F25D2303/0822—Details of the element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/804—Boxes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Packages (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Tiefkühlkost mit Nahrungs
mitteln aus der Gruppe Torten, Kuchen, Obst und Gemüse und
mit steifer Umverpackung.
Tiefkühlkost ist ein wichtiger Eckpfeiler in der Nahrungs
mittelversorgung der Bevölkerung. Sofern die Kühlkette vom
Hersteller bis zum Endverbraucher nicht unterbrochen wird,
garantiert die Tiefkühlkost eine zeitlich fast nicht
begrenzte Lagerfähigkeit. Der Gesetzgeber schreibt dafür
eine Temperatur von höchstens -24°C vor.
Die Lagerhaltung von Tiefkühlkost verschafft in Gastronomie
betrieben und Haushalten die Möglichkeit der raschen Versor
gung von unerwarteten Gästen und beseitigt das Problem von
Fehlplanungen in Ausflugsrestaurants, wenn sich beispiels
weise das Wetter schlagartig verschlechtert.
Herstellung, Transport, Lagerung und Zubereitung sind jedoch
kostenintensiv. Beim Tiefkühlen und Auftauen wird jeweils
viel Zeit und eine Menge Energie benötigt, da die Nahrungs
mittel schlechte Wärmeleiter sind. Aber auch Lagerung und
Transport sind teuer, da die Kühlung ständig aufrecht
erhalten werden muß und durch große Volumina der herkömm
lichen Verpackungen große Transport- und Lagervolumina benö
tigt werden. Besonders gefährdet sind Kanten und Ecken der
Nahrungsmittel, da dort am schnellsten ein Antauen statt
findet.
Die Gefahr einer Unterbrechung der Kühlkette besteht insbe
sondere beim Einkauf und beim Transport zur eigenen Tief
kühleinrichtung. Warteschlangen an den Kassen und der Trans
port im Kofferraum eines Autos sind die Hauptursachen für
die Unterbrechung der Kühlkette. Transportbehälter mit soge
nannten Kältebatterien sind zwar bekannt, reichen aber in
der Regel nicht aus, um eine Unterbrechung der Kühlkette
sicher zu verhindern.
Torten, insbesondere Sahne- und Cremetorten sind üblicher
weise rund, werden aber in quaderförmigen Schachteln ver
packt, wodurch das Transport- und Lagervolumen durch in den
Ecken vorhandene Luft unnötigerweise vergrößert wird. Es ist
auch bereits bekannt, in den Schachteln quaderförmige
Schaumstoffkörper mit zylindrischen Ausnehmungen unterzu
bringen, in denen sich jeweils eine Torte befindet. Es han
delt sich dabei aber um nichts weiter als um eine Wärmedäm
mung mit passiver Funktion, und das Volumenproblem wird
dadurch nicht gelöst. Ein weiteres Problem entsteht durch
die Notwendigkeit einer Entsorgung der leichten, aber sehr
sperrigen Schaumstoffkörper.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Tiefkühlkost
der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, bei der die
Menge des Verpackungsmaterials und der Raumbedarf bei der
Lagerung und beim Transport deutlich verringert wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs
angegebenen Tiefkühlkost erfindungsgemäß dadurch, daß die
Umverpackung, in der Draufsicht gesehen, einen sechseckigen
Umriß aufweist.
Dadurch läßt sich rotationssymmetrische Tiefkühlkost nicht
nur in kleineren Schachteln unterbringen, sondern die
Schachteln selbst lassen sich in kleineren Stauräumen unter
bringen und weisen trotz der Möglichkeit einer Verringerung
der Wandstärke eine deutlich erhöhte Stapelfähigkeit auf.
Es ist zwar bereits bekannt, zahlreiche Konfektstücke mit
einem geringen Gesamtgewicht in je einer sechseckigen
Schachtel unterzubringen, jedoch stellt sich hierbei nicht
das Problem einer Lagerung und eines Transports relativ
schwerer Einzelstücke bei Temperaturen unterhalb von -18°C
bzw. -24°C.
Es ist im Zuge einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
besonders vorteilhaft, wenn sich zwischen der Umverpackung
und dem Nahrungsmittel auf mindestens einem Teil der Ober
fläche des Nahrungsmittels ein Kühlkörper befindet, der aus
einer Folienhülle und einem Kältemittel besteht, das aus
einer wäßrigen Lösung mindestens eines Stoffes aus der
Gruppe Zucker, Zuckerarten, Zuckerstoffe, zuckerhaltige
Gemische, Saccharose, körperverträgliche Salze (wie z. B.
Natriumchlorid) mit einer solchen Konzentration besteht, daß
der Kühlkörper bei einer Temperatur erstarrt, die zwischen
-10°C und -24°C liegt.
Die Begriffe "Zucker" und "Zuckerarten" sind vom Gesetzgeber
definiert und finden sich im "RÖMPP CHEMIE LEXIKON", 9. Auf
lage, 1995, Seiten 5164/5165, Georg Thieme Verlag, Stuttgart -
New York.
Die Folienhülle kann dabei extrem dünnwandig ausgebildet
sein, da das Kältemittel keine gesundheitsschädlichen Stoffe
wie z. B. Glykol und andere Frostschutzmittel enthält. Durch
die Verwendung mindestens eines der obigen Stoffe im Kälte
mittel wird ein gefahrloses Medium gebildet, das durch seine
Zusammensetzung und/oder Konzentration gezielt auf einen
Erstarrungsbereich und einen Auftaubereich eingestellt
werden kann und selbst bei einem Auslaufen und bei einer
Berührung des Kältemittels mit dem Nahrungsmittel im Falle
einer Verletzung der Folienhülle keine gesundheitsgefähr
denden Eigenschaften entfaltet, sondern allenfalls den
Geschmack verändert.
Die Konzentration mindestens eines der genannten Stoffe
wird dabei so gewählt, daß das Kältemittel beispielsweise
bei Temperaturen bis hinab zu -12°C flüssig ist, zwischen
-12°C und -18°C noch plastisch verformbar und unterhalb vom
-18°C hart ist. Es wird betont, daß diese Temperaturbereiche
nur beispielhaft sind und Abweichungen nach unten oder oben
zulassen.
Der Kühlkörper soll bei Verarbeitungs- bzw. Produkttempe
ratur verformbar sein und sich dem Nahrungsmittel anschmie
gen können. In jedem Fall benötigt ein solches Kältemittel
enorme Wärmemengen pro Volumenseinheit zum Auftauen und ist
daher ein sehr wirksamer Schutz gegen Antauen, insbesondere
schon deswegen, weil sich der Kühlkörper - im Gegensatz zum
Stande der Technik - innerhalb der Umverpackung befindet und
mit der Tiefkühlkost eine Einheit bildet. Außerdem erfolgt
dadurch eine Ausnutzung von Leerräumen durch Umwandlung in
Kühlzellen. Schließlich bildet der tiefgefrorene Kühlkörper
auch einen sehr wirksamen Transportschutz gegen Beschädi
gungen des Inhalts. Der Kühlkörper kann auch weiter verwen
det werden, beispielsweise zum Kühlen von Getränken etc.
Es ist im Zuge einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
besonders vorteilhaft, wenn der Kühlkörper aus einem im
Querschnitt flachen Folienschlauch besteht, der das Nah
rungsmittel auf seinem Außenumfang nach Art eines Gürtels
umgibt.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn das Nahrungsmittel, in
der Draufsicht gesehen, einen achteckigen Umriß aufweist,
und wenn sich das Nahrungsmittel im Bereich seiner Ecken in
radialer Richtung an dem Kühlkörper abstützt. Dadurch wird
ein Antauen der thermisch besonders gefährdeten Ecken des
Nahrungsmittels wirksam verhindert.
Der Kühlkörper bildet durch seine Schmelzwärme eine aktive
Wärmeisolation, die im Schmelzbereich ihre Temperatur
zumindest weitgehend bei behält.
Die Weiterverwendung wird dann gefördert, wenn das Kälte
mittel mit mindestens einem Aromastoff aus der Gruppe der
Fruchtsäuren versetzt ist, und/oder wenn das Kältemittel mit
einem lebensmittelverträglichen Farbstoff versetzt ist.
Das Kältemittel eignet sich dann nach dem Abziehen der
Folienhülle als weiteres Nahrungsmittel zum Lutschen
und/oder als Getränkezusatz, wird also restlos ausgenutzt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend
anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Tiefkühlkost bei
abgenommenem Deckel der Umverpackung und
Fig. 2 einen Ausschnitt aus einer Lage von Tiefkühl
packungen mit abgenommenem Deckel in einem
Transportbehälter.
In Fig. 1 ist eine steife Umverpackung 2 in Form eines
sechseckigen Kartons dargestellt, in dem sich konzentrisch
das Nahrungsmittel 1 in Form einer achteckigen Torte befin
det. Die Ecken 7 bilden eine Teilungshilfe für die Anlage
von Schnittlinien 8, die hier nur gestrichelt dargestellt
sind.
Zwischen dem Umfang bzw. den Ecken 7 des Nahrungsmittels 1
und der Umverpackung 2 befindet sich ein Kühlkörper 3 in
Form eines im Querschnitt flachen, kreisförmig gebogenen
Schlauchs aus einer hauchdünnen Folienhülle 4, in der sich
das vorstehend beschriebene Kältemittel 5 befindet. Die
längste Achse des Schlauchquerschnitts verläuft senkrecht
zur Zeichenebene. Die Enden der Folienhülle 4 treffen an
einer Trennstelle 9 aneinander. Die Enden können sich auch
überlappen. Es ist zu erkennen, daß sich das Nahrungsmittel
1 im Bereich seiner Ecken 7 in radialer Richtung an dem
Kühlkörper 3 abstützt, der eine wirksame, aktive Wärmeiso
lation darstellt.
Fig. 2 zeigt, daß sich solche Sechseck-Packungen ohne
Zwischenräume ineinander fügen und daß sich deren Inhalt
über den hart gefrorenen Kühlkörper 3 und die Schachtelwände
auf den kürzesten Wegen gegeneinander abstützen.
Claims (6)
1. Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln (1) aus der Gruppe Tor
ten, Kuchen, Obst und Gemüse und mit steifer Umverpackung
(2), dadurch gekennzeichnet, daß die Umverpackung (2), in
der Draufsicht gesehen, einen sechseckigen Umriß auf
weist.
2. Tiefkühlkost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich zwischen der Umverpackung (2) und dem Nahrungsmittel
(1) auf mindestens einem Teil der Oberfläche des Nah
rungsmittels (1) ein Kühlkörper (3) befindet, der aus
einer Folienhülle (4) und einem Kältemittel (5) besteht,
das aus einer wäßrigen Lösung mindestens eines Stoffes
aus der Gruppe Zucker, Zuckerarten, Zuckerstoffe, zucker
haltige Stoffe, körperverträgliche Salze mit einer sol
chen Konzentration besteht, daß der Kühlkörper bei einer
Temperatur erstarrt, die zwischen -10°C und -24°C liegt.
3. Tiefkühlkost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kühlkörper (3) aus einem im Querschnitt flachen
Folienschlauch besteht, der das Nahrungsmittel (1) auf
seinem Außenumfang (6) nach Art eines Gürtels umgibt.
4. Tiefkühlkost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Nahrungsmittel (1), in der Draufsicht gesehen, einen
achteckigen Umriß aufweist, und daß sich das
Nahrungsmittel (1) im Bereich seiner Ecken (7) in
radialer Richtung an dem Kühlkörper (3) abstützt.
5. Tiefkühlkost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kältemittel (5) mit mindestens einem Aromastoff aus
der Gruppe der Fruchtsäuren versetzt ist.
6. Tiefkühlkost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
das Kältemittel (5) mit einem lebensmittelverträglichen
Farbstoff versetzt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996154425 DE19654425C2 (de) | 1996-12-24 | 1996-12-24 | Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse |
EP97121616A EP0850848A1 (de) | 1996-12-24 | 1997-12-09 | Tiefkühlkost mit Umverpackung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996154425 DE19654425C2 (de) | 1996-12-24 | 1996-12-24 | Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19654425A1 true DE19654425A1 (de) | 1998-07-02 |
DE19654425C2 DE19654425C2 (de) | 1999-08-19 |
Family
ID=7816257
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996154425 Expired - Fee Related DE19654425C2 (de) | 1996-12-24 | 1996-12-24 | Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19654425C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10030102C2 (de) * | 2000-06-19 | 2003-05-15 | Delta T Ges Fuer Medizintechni | System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7834976U1 (de) * | 1978-11-23 | 1979-04-05 | Liebermann, Werner, 7140 Ludwigsburg | Faltkartonhohlkörper sechseckigen Grundrisses zur Verwendung als Flaschenuntersetzer, Flaschenkühler und Behälter für FrühstücksabfäUe |
DE8007232U1 (de) * | 1980-03-15 | 1980-07-17 | Europa Carton Ag | Mehreckige Stuelpfaltschachtel |
JPH07223677A (ja) * | 1994-02-07 | 1995-08-22 | Taihei Sansho:Kk | 瓶入り飲物の宅配方法 |
DE4415946A1 (de) * | 1994-05-05 | 1995-11-16 | Thomas Dr Lange | Flexible Kühlpackung |
-
1996
- 1996-12-24 DE DE1996154425 patent/DE19654425C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7834976U1 (de) * | 1978-11-23 | 1979-04-05 | Liebermann, Werner, 7140 Ludwigsburg | Faltkartonhohlkörper sechseckigen Grundrisses zur Verwendung als Flaschenuntersetzer, Flaschenkühler und Behälter für FrühstücksabfäUe |
DE8007232U1 (de) * | 1980-03-15 | 1980-07-17 | Europa Carton Ag | Mehreckige Stuelpfaltschachtel |
JPH07223677A (ja) * | 1994-02-07 | 1995-08-22 | Taihei Sansho:Kk | 瓶入り飲物の宅配方法 |
DE4415946A1 (de) * | 1994-05-05 | 1995-11-16 | Thomas Dr Lange | Flexible Kühlpackung |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10030102C2 (de) * | 2000-06-19 | 2003-05-15 | Delta T Ges Fuer Medizintechni | System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19654425C2 (de) | 1999-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4311022A (en) | Foldable ice pack | |
US4292817A (en) | Controlled temperature shipping assembly | |
DE2547638A1 (de) | Vorrichtung zur irreversiblen anzeige zeitweiliger ueberschreitung der lagerhoechsttemperatur an in gefrorenem oder tiefgefrorenem zustand gelagerten produkten | |
May et al. | Skin banking methodology: An evaluation of package format, cooling and warming rates, and storage efficiency | |
DE19654425A1 (de) | Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse | |
DE10030102C2 (de) | System zum Transport von Gütern bei gleichbleibenden Temperaturen | |
DE202007012289U1 (de) | Modulare, isolierende Transportbehälter | |
US2759831A (en) | Confection package | |
DE202015002945U1 (de) | Kühlverpackung | |
EP1237787B1 (de) | Transportbehälter zum verpacken und transportieren von lebensmitteln | |
DE19654423A1 (de) | Tiefkühlkost mit Nahrungsmitteln wie Torten, Kuchen, Obst und Gemüse | |
EP0850848A1 (de) | Tiefkühlkost mit Umverpackung | |
DE2902505A1 (de) | Temperaturhaltende transporttasche | |
US1824359A (en) | Packing means for food materials | |
DE10114202A1 (de) | Doppelwandiger Lebensmittelbehälter | |
LU100719B1 (de) | Kombination eines Kastens für Getränkeflaschen und eines darauf passenden Deckels und Verwendung einer solchen Kombination | |
CH705194B1 (de) | Transportbox für temperaturempfindliche Waren. | |
DE10301318A1 (de) | Wärmedämmbehältnis mit Vakuumdämmplatten | |
DE2218481A1 (de) | Verpackung fuer stille getraenke, z.b. milch und fruchtsaefte | |
DE19840779C1 (de) | Behältersystem für Lebensmittel | |
DE102017006670A1 (de) | Transportbox insbesondere für teilzubereitete Speisen | |
US2621486A (en) | Method and apparatus for maintaining uniform temperature in frozen masses | |
AT502638B1 (de) | Anzeigevorrichtung für kühlgut | |
EP4204746A1 (de) | Kühlbehälter und kühlverfahren, insbesondere für speiseeis | |
DE8324645U1 (de) | Behaeltnis aus waermeisolierendem Material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |