DE4414318A1 - Einäugige Spiegelreflexkamera mit Hinterlinsenverschluß - Google Patents
Einäugige Spiegelreflexkamera mit HinterlinsenverschlußInfo
- Publication number
- DE4414318A1 DE4414318A1 DE4414318A DE4414318A DE4414318A1 DE 4414318 A1 DE4414318 A1 DE 4414318A1 DE 4414318 A DE4414318 A DE 4414318A DE 4414318 A DE4414318 A DE 4414318A DE 4414318 A1 DE4414318 A1 DE 4414318A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- coupling elements
- optical axis
- group
- camera
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000011514 reflex Effects 0.000 title claims abstract description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 24
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 24
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 24
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 27
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 18
- 241001574307 Pentina Species 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
- G03B17/12—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
- G03B17/14—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/12—Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B9/00—Exposure-making shutters; Diaphragms
- G03B9/08—Shutters
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine einäugige Spiegelreflexkamera
mit Hinterlinsenverschluß und austauschbarem Objektiv.
Bei bekannten Kameras dieser Art ist der Hinterlinsenver
schluß entweder fest in das Kameragehäuse eingebaut oder
in einem Adapter untrennbar mit anderen Kamerabaugruppen,
z. B. einer Fokussiervorrichtung vereinigt ("Contarex" der
Zeiss Ikon AG, "Pentina" des VEB Pentacon Dresden, "Rollei
flex 6000 mit Verschlußadapter" der Rollei Fototechnic).
Für diverse Aufnahmezwecke, insbesondere bei Benutzung
von Mittelformatkameras, ist es mitunter wünschenswert,
nicht nur das Objektiv auszutauschen, sondern auch mehrere
Verschlußvarianten wahlweise verwenden zu können. Dieser
Wunsch ergibt sich auch bei evtl. Funktionsstörungen des
Hinterlinsenverschlusses oder dann, wenn ein spezieller
Verschlußtyp vorübergehend mit einem weiteren Kamerage
häuse im Sinne eines Baukastensystems kombiniert werden
soll.
Die bekannten baulichen Vereinigungen von Hinterlinsenver
schlüssen mit Kameragehäusen oder Kamerabaugruppen gestat
ten kein Handhaben des Hinterlinsenverschlusses als sepa
rate Funktionseinheit. Vielmehr ist der Photografierende
gezwungen, entsprechend den zum wahlweisen Gebrauch ge
wünschten Hinterlinsenverschlüssen eine gleiche Anzahl der
mit diesen Verschlüssen baulich vereinigten Funktionsgrup
pen anzuschaffen und bereit zuhalten sowie diese an sich
nicht mehrfach benötigten Funktionsgruppen beim Austau
schen eines Hinterlinsenverschlusses ebenfalls zu wechseln.
Insofern wird der Photografierende neben erhöhten Anschaf
fungskosten durch Vervielfachung nur einfach benötigter
Bedienelemente auch hinsichtlich der dafür aufzuwendenden
Aufmerksamkeit belastet.
Aufgabe der Erfindung ist das Schaffen einer Anordnung,
die das Separieren des Hinterlinsenverschlusses gestattet,
um das wahlweise Kombinieren der Kamereinheiten zu erleich
tern und deren Variationsmöglichkeiten zu erweitern.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß der
Hinterlinsenverschluß eine vordere Wechselsteile zum
lösbaren Befestigen des austauschbaren Objektives auf
weist und über eine weitere hintere Wechselstelle mit dem
Kameragehäuse lösbar verbunden ist. Vorzugsweise ist der
Hinterlinsenverschluß zur Bildung der vorderen Wechsel
stelle mit einer Gruppe vorderer Kupplungselemente und
zur Bildung der hinteren Wechselstelle mit einer Gruppe
hinterer Kupplungselemente versehen. Zweckmäßig ist die
Gruppe der vorderen Kupplungselemente durch parallel zur
optischen Achse vor stehende Klauen gebildet und besteht
die Gruppe der hinteren Kupplungselemente aus parallel
zur optischen Achse vorspringenden Lappen, wobei die Kupp
lungselemente der einen Gruppe zur optischen Achse hin
weisend abgewinkelt und die Kupplungselemente der anderen
Gruppe von der optischen Achse wegweisend abgewinkelt
sind. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist am Kamera
gehäuse eine parallel zur optischen Achse verstellbare
Standarte vorgesehen, welche die Kupplungselemente der
hinteren Wechselstelle trägt. Einer weiteren zweckmäßigen
Anordnung zufolge sind die Kupplungselemente der hinteren
Wechselstelle an einer starren Frontplatte des Kamerage
häuses angeordnet.
Die Erfindung ist an Hand dargestellter und beschriebener
Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine einäugige Spiegelreflexkamera mit axial ver
stellbarer Standarte und
Fig. 2 eine einäugige Spiegelreflexkamera mit starrer
Frontplatte.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist im Kameragehäu
se 1 der Sucherspiegel 2 schwenkbar um die Achse 3 gela
gert. Hinter dem Sucherspiegel 3 liegt senkrecht zur op
tischen Achse 4 die Filmbühne 5. Oberhalb des Sucherspie
gels 2 befindet sich der Sucherschacht 6. Mit der Front
platte 7 des Kameragehäuses 1 ist der Balgen 8 verbunden,
der anderenends an der Standarte 9 befestigt ist. Die
Standarte 9 ist in einer Schiene 10 des Kamerakörpers ge
führt und dort mittels der Stellschraube 11 festklemmbar.
Die Standarte 9 ist mit einer hinteren, d. h. hinter dem
Hinterlinsenverschluß 14 angeordneten Wechsel stelle ver
sehen, die im wesentlichen aus der als Klauen 12 gestal
teten Gruppe von Kupplungselementen besteht. Die Klauen
12 springen in Richtung der optischen Achse 4 vor und
sind zur optischen Achse 4 hinweisend abgewinkelt. In den
zwischen der Standarte 9 und den Klauen 12 gebildeten
Raum ragen die Lappen 13 einer hinteren Gruppe von Kupp
lungselementen, die an der Rückseite des Hinterlinsenver
schlusses 14 angebracht sind. Die Lappen 13 ragen par
allel zur optischen Achse 4 vor und sind von der optischen
Achse 4 wegweisend abgewinkelt. Der Hinterlinsenverschluß
ist an seiner Frontseite mit einer vorderen Wechselstelle
ausgestattet, welche als Kupplungselemente die Gruppe der
in Richtung der optischen Achse 4 vorstehenden und zur
optischen Achse 4 hinweisend abgewinkelten Klauen 15 auf
weist. In den freien Raum zwischen den Klauen 15 und den
Hinterlinsenverschluß 14 ragen die als Kupplungselemente
des austauschbaren Objektives 17 ausgebildeten und von
der optischen Achse 4 wegweisend abgewinkelten Lappen 16.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
Gemäß der zeichnerischen Darstellung kann der Photogra phierende den aufzunehmenden Gegenstand im Sucher 6 be trachten, bevor die photographische Aufnahme durchgeführt wird. Falls notwendig oder zu einer besonderen Aufnahme gewünscht ist das Objektiv 17 vom Hinterlinsenverschluß 14 lösbar. Zu diesem Zweck werden durch Drehen des Objek tives 17 um die optische Achse 4 oder durch Schieben des Objektives 17 senkrecht zur Zeichnungsebene die Lappen 16 von den Klauen 15 gelöst. Ein anderes Objektiv kann in umgekehrtem Bewegungsablauf wieder angesetzt werden.
Gemäß der zeichnerischen Darstellung kann der Photogra phierende den aufzunehmenden Gegenstand im Sucher 6 be trachten, bevor die photographische Aufnahme durchgeführt wird. Falls notwendig oder zu einer besonderen Aufnahme gewünscht ist das Objektiv 17 vom Hinterlinsenverschluß 14 lösbar. Zu diesem Zweck werden durch Drehen des Objek tives 17 um die optische Achse 4 oder durch Schieben des Objektives 17 senkrecht zur Zeichnungsebene die Lappen 16 von den Klauen 15 gelöst. Ein anderes Objektiv kann in umgekehrtem Bewegungsablauf wieder angesetzt werden.
Falls erforderlich oder gewünscht kann auch der Hinter
linsenverschluß 14 vom Kamerakörper abgenommen werden. Zu
diesem Zweck werden durch Drehen des Hinterlinsenver
schlusses 14 um die optische Achse 4 oder durch Schieben
des Hinterlinsenverschlusses 14 senkrecht zur Zeichnungs
ebene die Lappen 13 außer Eingriff mit den Klauen 12
gebracht. Ein anderer Hinterlinsenverschluß kann in umge
kehrter Bewegungsfolge wieder mit der Standarte 9 der
Spiegelreflexkamera verbunden werden. Gegebenenfalls kön
nen auch mit entsprechenden Klauen 12 und Lappen 13 ver
sehene Zubehörteile bzw. Adapter zwischen die Standarte 9
und den Hinterlinsenverschluß 14 eingesetzt werden.
Einer weiteren beispielsweisen Ausführung zufolge (vergl.
Fig. 2) ist im Kameragehäuse 21 der Sucherspiegel 22 um
die Achse 23 schwenkbar gelagert. Hinter dem Sucherspie
gel 22 befindet sich senkrecht zur optischen Achse 24 die
Filmebene 25. Oberhalb des Sucherspiegels 22 ist der
Sucherschacht 26 angeordnet.
Die starre Frontplatte 27 des Kameragehäuses 21 ist mit
einer Gruppe von Kupplungselementen versehen, die als
Klauen 32 ausgebildet sind. Die Klauen 32 ragen in Rich
tung der optischen Achse 4 vor und sind zur optischen
Achse 4 hinweisend abgewinkelt. In den zwischen der Front
platte 27 und den Klauen 32 gebildeten Raum ragen die Lap
pen 33 als hintere Kupplungselemente des Hinterlinsenver
schlusses 34. Die Lappen 33 springen parallel zur opti
schen Achse 4 vor und sind von der optischen Achse 4 weg
weisend abgewinkelt. Der Hinterlinsenverschluß 34 ist an
seiner Vorderseite mit der vorderen Wechsel stelle ausge
rüstet, welche als Kupplungselemente die in Richtung der
optischen Achse 4 vorspringenden Klauen 35 aufweist. In
den Raum zwischen den Klauen 35 und den Hinterlinsenver
schluß 34 ragen die als Kupplungselemente eines Balgen
adapters 38 ausgebildeten Lappen 36, die analog den Lap
pen 33 ausgebildet sind. Der Balgenadapter ist in einer
Schiene 30, die mit dem Kamerakörper verbunden ist, par
allel zur optischen Achse 4 ausziehbar und mittels der
Stellschraube 31 feststellbar. Infolge der durch die
Klauen 39 gebildeten Wechselstelle ist das Objektiv 37
mit dem Balgenadapter 38 lösbar verbunden.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist ähnlich wie beim
vorhergehenden Ausführungsbeispiel wie folgt:
Wegen der mit den Klauen 39 und 35 gebildeten Wechsel
stellen können sowohl das Objektiv 37 vom Balgenadapter
38 als auch der Balgenadapter 38 vom Hinterlinsenver
schluß 34 gelöst und ausgetauscht werden. Darüberhinaus
ist es möglich, durch Lösen der mit den Klauen 32 gebil
deten hinteren Wechselstelle den Hinterlinsenverschluß 34
vom Kameragehäuse 21 zu trennen, so daß auch ein Austau
schen des Hinterlinsenverschlusses 34 erfolgen kann.
Mit der gefundenen Anordnung werden die Variationsmög
lichkeiten bei einäugigen Spiegelreflexkameras wesentlich
erweitert, wobei die Erfindung nicht auf die beispiels
weise dargelegten Ausführungen beschränkt ist. Wesentlich
ist stets, daß bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
der Hinterlinsenverschluß vom Photographierenden nach
Belieben jederzeit als Einheit auswechselbar angeordnet
ist. Dabei können sowohl als Zentralverschluß ausgebilde
te als auch andere Arten von Hinterlinsenverschlüssen
Verwendung finden oder andere dem Konstrukteur geläufige
Kupplungselemente (z. B. Schraubgewinde) für das Gestalten
der Wechselstellen gewählt werden.
Claims (5)
1. Einäugige Spiegelreflexkamera mit Hinterlinsenver
schluß und austauschbarem Objektiv,
gekennzeichnet dadurch,
daß der Hinterlinsenverschluß (14; 34) eine vordere
Wechsel stelle zum lösbaren Befestigen des austauschbaren
Objektivs (17; 37) aufweist und über eine weitere hintere
Wechselstelle mit dem Kameragehäuse (1; 21) lösbar ver
bunden ist.
2. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1,
gekennzeichnet dadurch,
daß der Hinterlinsenverschluß (14; 34) zur Bildung der
vorderen Wechselstelle mit einer Gruppe vorderer Kupp
lungselemente (15; 35) und zur Bildung der hinteren Wech
selstelle mit einer Gruppe hinterer Kupplungselemente
(13; 33) versehen ist.
3. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 2,
gekennzeichnet dadurch,
daß die Gruppe der vorderen Kupplungselemente durch par
allel zur optischen Achse (4) vorstehende Klauen (15; 35)
gebildet ist und die Gruppe der hinteren Kupplungselemen
te aus parallel zur optischen Achse (4) vorspringenden
Lappen (13; 33) besteht, wobei die Kupplungselemente der
einen Gruppe zur optischen Achse (4) hinweisend abgewin
kelt und die Kupplungselemente der anderen Gruppe von der
optischen Achse (4) wegweisend abgewinkelt sind.
4. Einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche
1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß am Kameragehäuse (1) eine parallel zur optischen
Achse (4) verstellbare Standarte (9) vorgesehen ist,
welche die kameraseitigen Kupplungselemente (12) der hin
teren Wechselstelle trägt.
5. Einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der Ansprüche
1 bis 3,
gekennzeichnet dadurch,
daß die kameraseitigen Kupplungselemente (32) der hinte
ren Wechselstelle an einer starren Frontplatte (27) des
Kameragehäuses (21) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4414318A DE4414318A1 (de) | 1993-05-19 | 1994-04-25 | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Hinterlinsenverschluß |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9307627U DE9307627U1 (de) | 1993-05-19 | 1993-05-19 | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Hinterlinsenverschluß |
DE4414318A DE4414318A1 (de) | 1993-05-19 | 1994-04-25 | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Hinterlinsenverschluß |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4414318A1 true DE4414318A1 (de) | 1994-11-24 |
Family
ID=6893496
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9307627U Expired - Lifetime DE9307627U1 (de) | 1993-05-19 | 1993-05-19 | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Hinterlinsenverschluß |
DE4414318A Withdrawn DE4414318A1 (de) | 1993-05-19 | 1994-04-25 | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Hinterlinsenverschluß |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9307627U Expired - Lifetime DE9307627U1 (de) | 1993-05-19 | 1993-05-19 | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Hinterlinsenverschluß |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE9307627U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7643086B2 (en) * | 2002-08-28 | 2010-01-05 | Hoya Corporation | Electronic still camera having a sealing member for optically isolating an image pickup element |
-
1993
- 1993-05-19 DE DE9307627U patent/DE9307627U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-25 DE DE4414318A patent/DE4414318A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7643086B2 (en) * | 2002-08-28 | 2010-01-05 | Hoya Corporation | Electronic still camera having a sealing member for optically isolating an image pickup element |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE9307627U1 (de) | 1993-07-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8336141U1 (de) | Kleinbildkamera kompakter bauart | |
DE7908459U1 (de) | Vorrichtung fuer nah- und reproduktionsfotografie | |
DE3436886C2 (de) | ||
DE2543160A1 (de) | Suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE4414318A1 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Hinterlinsenverschluß | |
DE2551571A1 (de) | Lichtbildaufnahmegeraet mit auswechselbarem objektiv | |
DE2330265A1 (de) | Photographische kamera mit mehreren objektiven | |
DE2901491C2 (de) | Photographische Stehbildkamera für 35 mm breite Filme | |
DE3142425C2 (de) | ||
DE725147C (de) | Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser | |
DE1210318B (de) | Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras | |
DE2825505C2 (de) | Binokulares Fernglas | |
DE2137727B2 (de) | Sucher fur photographische Kameras mit einer Einrichtung zur Angleichung der Sichtigkeit | |
DE3101388C2 (de) | Photographische Kamera, insbesondere Fach- bzw. Studiokamera | |
AT240166B (de) | Ansatzring für Aufnahmeobjektive | |
DE583437C (de) | Spiegelvorsatz fuer photographische Aufnahmekameras | |
DE907373C (de) | Sucherlichtschacht fuer photographische Kameras | |
DE9303639U1 (de) | Objektivträger | |
DE1247845C2 (de) | Steuereinrichtung fuer Lichtbildaufnahmegeraete | |
DE7819706U1 (de) | Schmalfilmkamera mit einem konversionsfilter und einem weiteren filter | |
CH375217A (de) | Kinematographische oder photographische Aufnahmekamera mit einem eingebauten Grundobjektiv und auf einer drehbaren Trägerplatte angeordneten Objektivvorsätzen | |
DE7608926U1 (de) | Stehbildkamera mit wechselobjektiven | |
DE2218226A1 (de) | Kamera | |
DE1113132B (de) | Beleuchtungsansatz fuer photographische Kameras | |
DE2342576A1 (de) | Photographische kamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |