DE2543160A1 - Suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera - Google Patents
Suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkameraInfo
- Publication number
- DE2543160A1 DE2543160A1 DE19752543160 DE2543160A DE2543160A1 DE 2543160 A1 DE2543160 A1 DE 2543160A1 DE 19752543160 DE19752543160 DE 19752543160 DE 2543160 A DE2543160 A DE 2543160A DE 2543160 A1 DE2543160 A1 DE 2543160A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- prism
- viewfinder
- light
- camera
- reflective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B19/00—Cameras
- G03B19/02—Still-picture cameras
- G03B19/12—Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/14—Viewfinders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Viewfinders (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Exposure Control For Cameras (AREA)
Description
16 O78//9
ASAHI KOGAKU KOGYO KABUSHIKI KAISHA, Tokio / Japan
Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
Die Erfindung betrifft ein Suchersystem für eine einäugige
Spiegelreflexkamera.
Bei einfachsten Kamerasuchern ist eine Mattscheibe in der Ebene des Filmes angeordnet, so daß die Abbildung eines zu
fotografierenden Objektes auf dieser Mattscheibe erzeugt werden kann, um damit die Scharfeinstellung vorzunehmen
und die Zusammensetzung des Bildes zu bestimmen. Ein derartiger Sucher gestattet die Betrachtung des Objektes durch
das Kameraobjektiv hindurch und schaltet damit spezielle Parallaxenprobleme aus, eignet sich jedoch nicht für eine
609814/1180
kontinuierliche Folge schneller Aufnahmen, da eine erhebliche Zeitspanne für das Einlegen und Herausnehmen des
Filmes erforderlich ist. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist ein neues Suchersystem für einäugige Spiegelreflexkameras
entwickelt worden. Dieses neue Suchersystem weist die weiter oben genannten Vorteile der Suchersysteme einfachster
Bauart auf und kann gleichzeitig im Betrieb mit schneller Aufnahmefolge verwendet werden. Dieses verbesserte
Suchersystem ist in der bekannten Weise insoweit vorteilhaft, als es die Objektivauswechselung erleichtert und
außer-dem den Einbau einer TTL-Lichtmeßeinrichtung im
Kameragehäuse sowie die Bestimmung der Tiefenschärfe gestattet.
Sucher für einäugige Spiegelreflexkameras bestehen in der
Regel aus der Aufnahmelinse des Objektivs, dem Klappspiegel, einer Mattscheibe, einer Kondensorlinse, einem Pentaprisma
und einem Okular, wobei der überwiegende Teil dieser Sucher zur Durchsicht in Augenhöhe ausgelegt ist. Wenn jedoch die
Kamera bei verschiedenen Einsatafällen wie etwa einer Aufnahme aus geringer Höhe über dem Boden, einer Tele-Aufnähme,
einer Nahaufnahme, einer Reproduktion, einer Mikroaufnahme od. dgl. in verschiedenen Winkelstellungen benützt wird,
so erfordern Kameras, die mit einem Sucher zur Durchsicht in Augenhöhe ausgestattet sind, häufig unnatürliche und unbequeme
Stellungen des Kamerabenutzers. Um solche Kamerabenutzungen unter speziellen Aufnahmebedingungen zu vereinfachen,
sind manche Kameras mit einem Sucher zur Vervendung in Augenhöhe ausgestattet, an den ein Sucher mit Einblick
im schrägen Winkel angesetzt werden kann, während andere Kameras mit einem Sucher zur Verwendung in Augenhöhe versehen
sind, der durch einen Sucher zur Verwendung in Bauchhöhe ersetzt werden kann. Die Handhabung dieser Kameras ist
jedoch mühsam, da der Kamerabenutzter solche zusätzlichen
Sucher-Anbauteile mit herumtragen muß und besondere Sorgfalt
609814/1180
bei der Anbringung zusätzlicher Suchersysteme walten lassen muß, um Staub und sonstige Verschmutzungen fernzuhalten.
Eine wesentliche Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein Suchersystem der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen,
welches einfach bei der TTL-Lichtmessung angewendet werden kann, die Notwendigkeit beseitigt, zusätzliche Sucher-Anbauteile
für die Verwendung des Suchers in Augenhöhe, in Bauchhöhe und mit Einblick im schrägen Winkel mit
herumzutragen und im Bedarfsfall wie bei üblichen !Cameras durch andere Sucher, die etwa unterschiedliche Vergrößerungen
aufweisen, oder durch einen Sucher zur Verwendung in Augenhöhe oder einen Hochleistungs-Vergrößerungssucher ausgewechselt
werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen
anhand der Zeichnung.
Es zeigt
Fig. 1A bis 1D schematisch vereinfacht Seitenansichten verschiedener Prismenanordnungen in einem erfindungsgemäßen
Suchersystem, wobei der Sucher zwischen einer Verwendung in Augenhöhe und eine Verwendung in Bauchhöhe
durch Verwendung eines ersten Prismas umgeschaltet werden kann, welches die Abbildung zwar seitenvertauscht,
aber nicht auf den kopf gestellt weitergibt, und ein zweites Prisma, welches die Abbildung
weder seitenvertauscht noch auf den Kopf stellt,
Fig. 2A bis 2D in Seitenansicht schematisch vereinfacht verschiedene Prismenanordnungen eines erfindungsgemäßen
609814/11BO
Suchersystems, bei dem der Sucher zwischen einer Verwendung in Augenhöhe und einer Verwendung in
Bauchhöhe umgeschaltet werden kann, vozu ein erstes Prisma vorgesehen ist, welches die Abbildung weder
seitenvertauscht noch auf den Kopf stellt, und ein zweites Prisma, welches die Abbildung zwar seitenvertauscht,
jedoch nicht auf den Kopf gestellt weitergibt,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den Hauptteil eines erfindungsgernäßen
Suchersystems mit einer Prismenanordnung gemäß Fig. 1A,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch ein erfindungsgemäßes Suchersystem zur Verwendung in einer Zwischenstellung
zwischen Augenhöhe und Bauchhöhe, und
Fig. 5 eine Rückansicht des Bajonettverschlusses zvischen dem Gehäuse des ersten Prismas und demjenigen des
zweiten Prismas.
In den in den Fig. 1 und 2 veranschaulichten verschiedenen Suchersystemen zur wahlweisen Benutzung in Augenhöhe oder
in Bauchhöhe weist jeder Sucher zwei getrennte Prismen 9 und 11 auf, wobei das Prisma 9 eine Fläche 9a, die entweder
die Lichteintritts- oder Lichtaustrittsfläche ist, eine Dachfläche 9b und eine Fläche 9c hat, die entweder als Lichteintritts-
oder Lichtaustrittsfläche dient. Unabhängig davon, ob die Fläche 9a oder die Fläche 9b als Lichteintrittsfläche
benutzt wird, wird die Abbildung stets seitenvertauscht, jedoch nicht auf den Kopf gestellt wiedergegeben. Das Prisma
weist eine Fläche 11a auf, die entweder als Lichteintrittsoder Lichtaustrittsfläche dient, weiter eine Fläche 11b, die
eine totalreflektierende Fläche ist und ebenfalls entweder als Lichteintritts- oder Lichtaustrittsfläche dient, sowie
schließlich eine Reflexionsfläche 11c. Unabhängig davon, ob
60981 kl 1 1 80
_ tr _
die Fläche Ha oder die Fläche 11b als Lichteintrittsfläche
benutzt wird, wird die Abbildung weder auf den Kopf gestellt noch seitenvertauscht. Das Suchersystem zur wahlweisen
Verwendung in Augenhöhe oder in Bauchhöhe, welches durch die Kombination dieser beiden Prismen 9 und 11 verwirklicht
wird, weist acht verschiedene Anordnungsmöglichkeiten auf, wie dies in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht
sind. Bei der Prismenanordnung gemäß den Fig. 1A und 1B
wird die Dachfläche 9b des Prismas 9 als erste Reflexionsfläche verwendet; bei den Prismenanordnungen gemäß Fig. 1C
und 1D dient die totalreflektierende Fläche 9a des Prismas
9 als erste Reflexionsfläche. Bei den Prismenanordnungen gemäß Fig. 2A und 2B dient die Reflexionsfläche 11c
des Prismas 11 als erste Reflexionsfläche; bei den Prismenanordnungen
gemäß Fig. 2C und 2D hingegen dient die totalreflektierende Fläche 11d, des Prismas 11 als erste Reflexionsfläche.
Auf diese Weise kann mit jeder der acht unterschiedlichen Prismenanordnungen gemäß Fig. 1 und 2 eine
wahlweise Verwendung des Suchers in Augenhöhe oder in Bauchhöhe erreicht werden.
Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 gelangt das Licht von einem Objekt nach seinem Durchtritt durch die Linse 1
des Kameraobjektivs am nicht näher dargestellten Kameragehäuse
entlang der optischen Hauptachse L auf einen Klappspiegel 2, der schwenkbeweglich im Kameragehäuse gehalten
ist. Das durch den Klappspiegel 2 nach oben reflektierte Licht bildet eine Abbildung auf einer Mattscheibe 3, die
fest im Kameragehäuse angeordnet ist. Wenn der Auslöser der Kamera betätigt wird, so schwenkt der Klappspiegel 2
nach oben und wird der Brennebenenverschluß 4 in Betrieb gesetzt, so daß der in einer konjugierten Stellung zur
Mattscheibe 3 liegende Film 5 belichtet wird.
Das eine Abbildung auf der Mattscheibe 3 erzeugende Licht
609814/1180
tritt durch eine Kondensorlinse 6 und sodann durch eine Entzerrungslinse 8, die an einem ersten Prismagehäuse 7
befestigt ist, in das erste Prisma 9 an der Fläche 9a ein, die als totalreflektierende Fläche benutzt wird. Das Licht
wird von der Dachfläche 9b reflektiert, an der totalreflektierenden Fläche 9a erneut reflektiert und verläßt das Prisma
9 an der Fläche 9c.
Vie am besten aus Fig. 5 ersichtlich ist, weist das erste Prismagehäuse 7 einen einstückig angesetzten Lagerabschnitt 7a
auf, der an seinem Umfang mit einem Paar von Ausnehmungen 7a-1 und 7a-2 versehen ist. Die Umfangsausnehmung 7a-1 weist, im
Vergleich mit der Umfangsausnehmung 7a-2 in radialer Richtung
eine größere Tiefe und eine geringere Umfangserstreckung auf. Ein zweites Prismagehäuse 10 weist einen einstückig angeformten
Lagerabschnitt 10a auf, der in entsprechender Weise an seinem Umfang mit einem Paar von Vorsprüngen 10a-1 und
10a-2 versehen ist. Der Vorsprung 10a-1 weist im Vergleich mit dem Vorsprung 10a-2 eine größere Höhe in radialer Richtung
und eine geringere UmfangserStreckung auf. Durch diese
Ausbildung der Lagerabschnitte 7 und 10 kann das zweite Prismengehäuse 10 am ersten Prismengehäuse 7 dadurch gelagert
bzw. befestigt werden, daß die Vorsprünge 10a-1 und 10a-2 in die Umfangsausnehmungen 7a-1 und 7a-2 in der aus
Fig. 5 durch ausgezogene Linien ersichtlichen Weise eingesetzt werden und sodann das zweite Prismengehäuse 10 über
einen vorbestimmten Winkeioc gegenüber dem ersten Prismengehäuse 7 verdreht wird. In dieser Stellung dient der Sucher
zur Verwendung in Augenhöhe. Die Drehachse des zweiten Prismengehäuses 10 fällt mit der optischen Hauptachse L. durch
die Fläche 9c des ersten Prismas 9 zusammen, so daß eine Umschaltung des Suchers von einer Verwendung in Augenhöhe
auf eine Verwendung in Bauchhöhe dadurch erfolgen kann, daß das zweite Prismengehäuse 10 in der Darstellung gemäß Fig.
609814/1180
im Uhrzeigersinn um 180 um diese Drehachse gedreht wird.
In Fig. 3 ist die Stellung für die Vervendung in Bauchhöhe durch strichpunktierte Linien veranschaulicht. Bei jeder
dieser Stellungen für die Vervendung in Augenhöhe oder für die Vervendung in Bauchhöhe tritt das an der Fläche 9c das
erste Prisma 9 verlassende Licht an der Fläche 11a in das
zveite Prisma 11 ein. Das Licht vird sodann durch die Fläche 11b totalreflektiert und tritt nach Reflexion an der
Fläche 11c aus dem zweiten Prisma 11 an der Fläche 11b in
Richtung auf das Auge des Kamerabenutzers durch ein Okular aus.
Die vorstehende Beschreibung einer Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Suchersystems im einzelnen geht von einer Prismenanordnung gemäß Fig.1A aus, vobei jedoch sämtliche
anderen Prismenanordnungen gemäß den Fig. 1 und 2 in entsprechender Weise eingesetzt und umgeschaltet verden können,
um ein aufrechtes^ositives Abbild zu erzeugen.
In Fig. 4 ist die Ausbildung eines erfindungsgemäßen Suchersystems
für die Vervendung auf halber Höhe ζvisehen Augenhöhe
und Bauchhöhe veranschaulicht, vobei das Okulargehäuse 10 mittels eines Okular-Lagerabschnittes 10a' und eines
Lagerabschnittes 7a des ersten Lagergehäuses 7 am ersten Lagergehäuse derart befestigt ist, daß die Abbildung eines
Objektes durch ein Okular 121 gesehen verden kann. Wenn bei
dieser Ausführungsform das Prisma in der in Fig. 4 eingezeichneten
Lage vervendet vird, so gibt das Prisma 9 die Abbildung nicht auf den Kopf gestellt, sondern lediglich
seitenvertauscht vieder. Dadurch erscheint ein aufrechtes positives Abbild im Okular 12'. Wenn alternativ das Prisma
9 durch das Prisma 11 ersetzt vird, dann vird im Okular 12' ein nicht seitenvertauschtes aufrechtes Abbild sichtbar,
da das Prisma 11 die Abbildung veder seitenvertauscht noch auf den Kopf stellt. Wenn daher durch Vervendung eines
60981 4/1180
Prismas und eines Okulares ein Suchersystem geschaffen
werden soll, welches in halber Höhe zwischen Augenhöhe und Bauchhöhe verwendbar ist, so eignen sich die Prismenanordnungen
gemäß Fig. 2 hierzu nicht, sondern ist eine der vier Prismenanordnungen gemäß Fig. 1 zu wählen, in
denen das Prisma 9 als erstes Prisma verwendet wird. Dabei muß natürlich die Befestigung nicht zwang sl:iuf ig von
der anhand Fig. 5 erläuterten Bauart sein, sondern kann vielmehr irgendein üblicher Bajonettverschluß verwendet
werden. Darüberhinaus kann auch das erste Prismengehäu— se 7 einstückig bzw. unlösbar an das Kameragehäuse angesetzt
werden oder gegen andere Sucher etwa mit Penta-Dachprismen auswechselbar sein. Die Entzerrungslinse 8 dient
zur Korrektur spindelförmiger Verzerrungen und ist für die erfindungsgemäße Ausbildung des Suchersystems nicht von
grundsätzlicher Bedeutung.
Die Helligkeit des auf der Mattscheibe 3 gebildeten Abbildes
kann auch durch ein lichtempfindliches Element 13 an der Lichtaustrittsfläche des ersten Prismas in der in
Fig. 3 und 4 veranschaulichten Weise gemessen werden, wobei das lichtempfindliche Element 13 an einen elektrischen
Meßkreis im Kameragehäuse angeschlossen ist. In einem solchen Falle kann ein Fehler in der Lichtmessung durch Unterschiede
des hinter dieser Lichtaustrittsfläche des ersten Prismas angeordneten optischen Systems dadurch vermieden
werden, daß das lichtempfindliche Element 13 in einer Stellung
außerhalb des effektiven Strahlenganges des Suchers aus dem ersten Prisma angeordnet wird. Auf diese Weise wird
der direkte Anschluß des lichtempfindlichen Elementes 13 an den elektrischen Meßkreis vereinfacht.
Wie die vorstehende Beschreibung zeigt, ist erfindungsge-
609814/1180
maß ein Suchersystem geschaffen, welches auf einfache Weise
zwischen einer Verwendung in Augenhöhe und eine Verwendung in Bauchhöhe dadurch umgeschaltet werden kann, daß
eine geeignete Kombination eines ersten Prismenteiles, der die Basis des Suchers bildet, und eines austauschbaren
zweiten Prismenteiles und/oder eines Okularteiles gewählt wird. Das erfindungsgernäße Suchersystem ist an verschiedene
Einsatzfälle bzw. Kameras gut angepaßt bzw. anpaßbar und ist im Bedarfsfalle gegen verschiedene andere Sucher austauschbar,
so beispielsweise gegen einen auf halber Höhe zwischen Augenhöhe und Bauchhöhe verwendbaren Sucher, einen
Sucher zur Verwendung in Augenhöhe, einen Hochleistungs-Vergrößerungssucher
od. dgl., und gestattet darüberhinaus auch eine genaue TTL-Lichtmessung.
609814/1180
Claims (3)
1.» Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera, gekennzeichnet
durch ein erstes Prisma (9) und ein zweites Prisma (11 ) und/oder ein Okular (12; 12'), welches mit
der optischen Hauptachse (L ) des vorgeschalteten Pris-
mas (9 bzw. 11) fluchtet.
2. Suchersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das erste Prisma (9) mit einer Dachfläche (9b) und einer Reflexionsfläche (9a) versehen ist und die Abbildung
seitenvertauscht, jedoch nicht auf den Kopf gestellt, erzeugt, daß das zweite Prisma (11) mit zwei Reflexionsflächen
(lib, 11c) versehen ist und die Abbildung weder seitenvertauscht noch auf den Kopf gestellt erzeugt, daß das
erste Prisma (9) oberhalb einer Mattscheibe (3) im Kameragehäuse angeordnet ist, daß ein erster Lagerabschnitt (7a)
an der Lichtaustrittsseite des ersten Prismas (9) vorgesehen ist, daß ein zweiter Lagerabschnitt (1Oa) an der
Lichteintrittseite des zweiten Prismas (11) zur lösbaren Befestigung am ersten Lagerabschnitt vorgesehen ist, daß
ein Okular (12) an der Lichtaustrittsseite des zweiten Prismas (11) fluchtend mit der optischen Hauptachse des
zweiten Prismas vorgesehen ist, daß das zweite Prisma um die sich vom ersten zum zweiten Prisma erstreckende optische
Hauptachse zur Umstellung des Suchers zwischen einer Verwendung in Augenhöhe und einer Verwendung in Bauchhöhe
um 180° drehbar ist, und daß das zweite Prisma (11) mit
anderen Prismensystemen, die unterschiedliche Augenstellungen
oder unterschiedliche Vergrößerungen aufweisen, oder
0 9 8 14/1180
mit anderen optischen Vorrichtungen vie etwa Hochleistungs-Vergrößerungssuchern
austauschbar ist.
3. Suchersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem ersten Prisma (9) für eine TTL-Lichtmessung ein lichtempfindliches
Element (13) zugeordnet ist.
B 0 9 3 U / 1 1 8 0
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP49112561A JPS5139120A (de) | 1974-09-30 | 1974-09-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2543160A1 true DE2543160A1 (de) | 1976-04-01 |
DE2543160B2 DE2543160B2 (de) | 1977-06-30 |
DE2543160C3 DE2543160C3 (de) | 1978-03-02 |
Family
ID=14589744
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2559601A Expired DE2559601C3 (de) | 1974-09-30 | 1975-09-27 | Lagerung für Sucheranbauteile |
DE2543160A Expired DE2543160C3 (de) | 1974-09-30 | 1975-09-27 | Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2559601A Expired DE2559601C3 (de) | 1974-09-30 | 1975-09-27 | Lagerung für Sucheranbauteile |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5139120A (de) |
DE (2) | DE2559601C3 (de) |
FR (1) | FR2286395A1 (de) |
GB (1) | GB1477560A (de) |
ZA (1) | ZA755710B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5091739A (en) * | 1989-08-25 | 1992-02-25 | Olympus Optical Co., Ltd. | Real image mode finder |
US5668674A (en) * | 1993-12-28 | 1997-09-16 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Reflecting prism and a finder system having a reflecting prism |
DE4345554B4 (de) * | 1992-09-11 | 2007-09-13 | Canon K.K. | Suchereinrichtung |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS54143633A (en) * | 1978-04-28 | 1979-11-09 | Asahi Optical Co Ltd | Interchangeable contact lens mirror barrel |
JPS616804U (ja) * | 1984-06-18 | 1986-01-16 | キヤノン株式会社 | フアインダ−用プリズム |
JPS60263101A (ja) * | 1984-06-11 | 1985-12-26 | Canon Inc | フアインダ−光学系 |
JPS60233630A (ja) * | 1984-05-07 | 1985-11-20 | Canon Inc | フアインダ−光学系 |
JPS616601A (ja) * | 1984-06-20 | 1986-01-13 | Canon Inc | フアインダ−光学系 |
JPS60233628A (ja) * | 1984-05-07 | 1985-11-20 | Canon Inc | フアインダ−光学系 |
JPS616803U (ja) * | 1984-06-18 | 1986-01-16 | キヤノン株式会社 | フアインダ−用プリズム |
DE102005018010B3 (de) * | 2005-04-18 | 2006-09-14 | Leica Camera Ag | Winkelvorsatz für den Einblick einer Meßsucherkamera |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5117468B2 (de) * | 1972-06-19 | 1976-06-02 |
-
1974
- 1974-09-30 JP JP49112561A patent/JPS5139120A/ja active Pending
-
1975
- 1975-09-08 ZA ZA00755710A patent/ZA755710B/xx unknown
- 1975-09-26 GB GB3960375A patent/GB1477560A/en not_active Expired
- 1975-09-26 FR FR7529589A patent/FR2286395A1/fr active Granted
- 1975-09-27 DE DE2559601A patent/DE2559601C3/de not_active Expired
- 1975-09-27 DE DE2543160A patent/DE2543160C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5091739A (en) * | 1989-08-25 | 1992-02-25 | Olympus Optical Co., Ltd. | Real image mode finder |
DE4345554B4 (de) * | 1992-09-11 | 2007-09-13 | Canon K.K. | Suchereinrichtung |
US5668674A (en) * | 1993-12-28 | 1997-09-16 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Reflecting prism and a finder system having a reflecting prism |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5139120A (de) | 1976-04-01 |
DE2543160C3 (de) | 1978-03-02 |
FR2286395B1 (de) | 1981-04-30 |
DE2559601B2 (de) | 1978-12-07 |
GB1477560A (en) | 1977-06-22 |
FR2286395A1 (fr) | 1976-04-23 |
DE2559601A1 (de) | 1977-09-01 |
DE2543160B2 (de) | 1977-06-30 |
ZA755710B (en) | 1976-08-25 |
DE2559601C3 (de) | 1979-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69423324T2 (de) | Linsenanordnung mit Abstandmesssystem | |
DE3020171C2 (de) | Suchervorrichtung für eine Fernsehkamera | |
DE2543160A1 (de) | Suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE2715231C3 (de) | Umstellbarer Sucherzubehörteil für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2437498B1 (de) | Einäugige Spiegelreflex-Kassettenfilmkamera mit einem Varioobjektiv | |
DE2651720C3 (de) | Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera | |
DE2443881C3 (de) | ||
DE2543226A1 (de) | Auswechselbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE2445289A1 (de) | Fotografische taschenkamera | |
DE2443881A1 (de) | Fuer wahlweises anbringen von wechselobjektiven geeignete filmkamera | |
DE10010443B4 (de) | Optisches Suchersystem | |
DE6913247U (de) | Photographische kamera | |
DE2731192A1 (de) | Spiegelreflexkamera mit elektronischem entfernungsmesser | |
EP1364527B1 (de) | Videokamera und adapter für eine videokamera | |
DE2728369A1 (de) | Austauschbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera | |
DE29722332U1 (de) | Adapter zur Anpassung eines optischen Bilderzeugungssystems an das Objektiv eines Bildaufnahmesystems | |
DE725147C (de) | Photographische Kamera mit Objektiveinstellfassung und mit dieser gekuppeltem Entfernungsmesser | |
DE60201611T2 (de) | Kamera mit einem Mechanismus zur abwechselnden Positionierung einer Mattscheibe und einer Filmhalterung | |
DE1211483B (de) | Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Pentaprisma | |
AT218367B (de) | Photographische Kamera | |
DE926712C (de) | Kinematographische Aufnahmeeinrichtung zur wahlweisen Herstellung von Stereobildern und Flachbildern | |
EP0016902A1 (de) | Sucherkamera, insbesondere Klein-Kamera | |
AT223465B (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera | |
AT218870B (de) | Einäugige Spiegelreflex-Laufbildkamera | |
DE918729C (de) | Einaeugige Spiegelreflexkamera |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |