DE2551571A1 - Lichtbildaufnahmegeraet mit auswechselbarem objektiv - Google Patents
Lichtbildaufnahmegeraet mit auswechselbarem objektivInfo
- Publication number
- DE2551571A1 DE2551571A1 DE19752551571 DE2551571A DE2551571A1 DE 2551571 A1 DE2551571 A1 DE 2551571A1 DE 19752551571 DE19752551571 DE 19752551571 DE 2551571 A DE2551571 A DE 2551571A DE 2551571 A1 DE2551571 A1 DE 2551571A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- lens
- bayonet
- lamp
- warning display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/18—Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
- G03B17/20—Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B17/00—Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
- G03B17/02—Bodies
- G03B17/12—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets
- G03B17/14—Bodies with means for supporting objectives, supplementary lenses, filters, masks, or turrets interchangeably
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
- Stroboscope Apparatuses (AREA)
Description
17.11.1975
DP-718
Lichtbildaufnahmegerät mit auswechselbarem Objektiv
Die Erfindung bezieht sich auf ein mit mindestens einem auswechselbaren
Objektiv ausgerüstetes Lichtbildaufnahmegerät, insbesondere
eine photographische Kamera.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, baulich einfach realisierbare
und mit wirtschaftlichem Minimalaufwand hersteilbare
Maßnahmen zu treffen, welche gewährleisten, daß das Objektiv beim Wechselvorgang bis in seine volle Sitzstellung in der geräteseitigen
Objektivaufnahme, meist eine Bajonettaufnähme,
durch den Bedienenden gebracht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein zur Abgabe einer Warnanzeige
dienender Stromkreis mit einem Kontakt vorgesehen ist, und daß dieser Kontakt durch das Objektiv geschlossen wird, sobald dasselbe
im Zuge der Auswechselbewegung seine Anschlagstellung im Gerät verlassen hat. Auf diese Weise wird der Bedienende deutlich
darauf aufmerksam gemacht, daß sich das Objektiv aus seiner vollen bzw. vorschriftsmäßigen Sitzstellung in der gerateseitigen
Aufnahme herausbewegt hat.
Die Warnanzeige wird bei dieser Anordnung solange gegeben, als das Objektiv herausgenommen ist. Erst beim Wiederansetzen des
Objektivs wird der Kontakt am Ende der Ansetzbewegung wieder geöffnet und die Anzeige erlischt, wodurch dem Bedienenden signalisiert
wird, daß das Objektiv seinen vollen Sitz erreicht hat.
709821 /0443
Wenn man die den Warn-Stromkreis speisende Stromquelle besonders
schonen will, kann man gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung
des Erfindungsgegenständes einen weiteren Kontakt im
Stromkreis vorsehen, der geöffnet wird, sobald das Objektiv seine die Abnahme vom Gerät ermöglichende Stellung erreicht
hat. Die Warnanzeige wird hier also nur vom Beginn bis zum Ende .der Abnahmebewegung des Objektivs gegeben, nicht dagegen
während der möglicherweise längeren Zeitspanne, in welcher das Objektiv vom Gerät abgenommen ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt
der Kontakt zwei Kontaktfedern und an der Passung des Objektivs ist ein Kontaktbetätiger angebracht, der bei Beginn der Auswechselbewegung
die beiden Kontaktfedern in stromleitende Berührung bringt. Der Kontaktbetätiger wird dabei als ein aus
Isoliermaterial hergestellter Exzenterstift ausgebildet. Diese Gestaltung des Kontaktbetätigers ermöglicht eine einfache und
genaue Justierung des KontaktZeitpunktes.
Bei Objektiven mit Bajonettvorsprüngen,-die in Sitzstellung in
geräteseitige Bajonettausnehmungen eingreifen, wird nach einem
anderen Merkmal der Erfindung der weitere Kontakt durch zwei Kontaktfedern gebildet, die durch eine Isolierauflage am Umfang
eines Bajonettvorsprunges in Kontaktstellung gehalten werden
Die Warnanzeige wird in bevorzugter Weise durch eine in mtffälliger
Farbe aufleuchtende Lampe erzeugt, die durch eine im Blickfeld des Benutzers liegende Gerätewandung herausragt. Man kann
709821/0443
aber auch den Lichtstrahl der Lampe in den Bildsucher des Gerätes einspiegeln.
In der nachstehenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Kamera in Draufsicht und mit in abgenommener Stellung gezeigtem Wechselobjektiv,
Fig. 2 den Warn-Stromkreis mit zugeordnetem Kontaktbetätiger
•am eingesetzten Wechselobjektiv, im vergrößert dargestellten Teilschnitt nach Linie H-II der Fig. 1, und
Fig. 3 eine andere Ausbildung des Warn-Stromkreises in ähnlicher
Darstellung wie Fig. 2 .
In Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel eine photοgrafische Kamera
10 dargestellt, die einen eingebauten, nicht näher gezeigten Verschluß besitzt. Die Belichtungszeit des Verschlußes wird
mittels eines handbetätigten Stellers 12 eingestellt, der um den frontseitigen Tubus 1Of der Kamera 10 drehbar angeordnet
ist. Die Kamera besitzt einen Auslöser H, einen Filmtransportknopf 16, einen Rückspulknopf 18 sowie einen Durchblick-Sucher
20. Die Wirkungsweise dieser Einrichtungen ist an sich bekannt und soll hier nicht näher erläutert werden.
Im Innern des Tubus 1Of sind einige Bajonettausnehmungen 10c
vorgesehen, die zur Aufnahme eines auswechselbaren Objektivs 100 dienen. An der Fassung des Objektivs sind entsprechend
709821/0443
gestaltete Bajonettvorsprünge 10Oc vorgesehen, die mit den
Bajonettausnehmungen 10c zusammenarbeiten, wenn das Objektiv
durch an sich bekannte Einrenkbewegung an der Kamera 10 angesetzt wird. Das Objektiv trägt nicht dargestellte Objektivglieder,
die mittels einer Einstellfassung 102 mit Index 102a und einer an der Objektivfassung angebrachten Entfernungsskala
10Oe bei der Entfernungseinstellung gegenüber der Objektivfassung
100 axial verschiebbar sind.
Im Innern des Objektivs 100 ist eine Blendeneinrichtung bekannter Art angeordnet, deren Blendenlamellen mittels eines Einstellringes
104 auf verschiedene Blendenöffnungswerte einstellbar sind. Die Blendenskala 104a am Umfang des Ringes 104 arbeitet
mit einem an der Passung des Objektivs 100 ortsfest angebrachten Index 10Oi zusammen. Ein weiterer Index 100ii spielt
mit der Skala 12a am Umfang des kameras e it igen Belichtungszeit-Stellringes 12 zusammen.
Der Warn-Stromkreis besitzt eine Batterie 22, eine beispielsweise
rot aufleuchtende Lampe 24 sowie einen Kontakt mit zwei Kontaktfedern 26, 28. Diese Kontaktfedern sitzen in einem Isolierblock
10k, der im Tubus 1Of befestigt ist. Die Lampe 24 ragt aus der Kamera 10 an derjenigen Seite heraus (Fig. 1),
die im Blickfeld des Benutzers liegt. Ein aus isolierendem Kunststoff hergestellter und als Exzenterstift ausgebildeter
Kontakt betätiger 100k ist an der der Kamera zugewandten Stirnseite
der Passung des Objektivs 100 angeordnet.
709821/0443
Die Kontaktfeder 26 ist so lang "bemessen, daß sie in den Weg
des Kontakt stift es 100k hineinragt "und von ihm außer Kontakt-"beriihrung
mit der Kontaktfeder 28 gebracht wird, sobald das
Objektiv 100 seinen vollen Sitz in der Kamera 10 erreicht hat, wobei dann eine Seitenkante eines Bajonettvorsprunges 100c an
einem kameraseitigen Anschlagstift 10t aufliegt. Diese Anschlagstellung
des Objektivs wird durch eine nicht dargestellte, lösbare Sperrklinke gesichert, die in dieser Anschlagstellung in
eine Sperraste der Objektivfassung einfällt. Vor dem Objektivwechsel muß die Sperrklinke von Hand aus der Sperraste wieder
ausgehoben werden.
Beim Ansetzen des Wechselobjektivs an die Kamera wird die Objektivfassung
zunächst in axialer Richtung in die kameraseitige Aufnahme eingeschoben und anschließend in Richtung des in Fig.
2 eingetragenen Pfeiles gedreht, bis der Vorsprung 100c den Endanschlag 10t erreicht. In dieser Stellung hat der Kontaktstift
100k die Feder 26 von der Kontaktfeder 28 gerade abgehoben, sodaß die zur Warnanzeige leuchtende Lampe 24 erlischt.
Wenn dagegen das Wechselobjektiv 100 in umgekehrter Weise aus
der Kamera 100 herausgenommen wird, dann wird zugleich zu Beginn der Drehbewegung (entgegen dem Pfeil) die Kontaktfeder 26
zum Aufliegen auf der Kontaktfeder 28 gebracht, der Stromkreis geschlossen und die lampe 24 aufleuchten. Sie leuchtet dann
solange, bis nach dem Wiedereinsetzen des Objektivs in der Endphase
der Einsetzbewegung der Kontaktbetä.tiger 100k den Kontakt
26,·28 unterbricht.
709821/0443
In Pig. 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Warn-Stromkreis besitzt hier neben dem eben erläuterten
Kontakt 26, 28 noch einen weiteren Kontakt mit Kontaktfedern 30, 32, die in einem Isolierblock 10kk des Tubus 1Of sitzen.
Die Kontaktfeder 30 ragt in den Weg der am Umfang des Bajonettvorsprunges
100c angebrachten Isolierauflage 100s und wird in der gezeigten Lage gegen die Kontaktfeder 32 in stromleitende
Berührung gedruckt, sodaß der Kontakt 30, 32 geschlossen ist. Wenn jedoch das Objektiv 100 entgegen der Pfeilrichtung ausgelenkt
wird, dann gleitet gegen Ende dieser Auslenkbewegung der Vorsprung 100c mit Isolierauflage 100s von der Kontaktfeder
ab und der Kontaktschluß wird geöffnet. Die Warnanzeige der Lampe 24 ist hier also sichtbar vom Anfang (KontaktSchluß 26, 28
und Kontaktschluß 30, 32) bis Ende (Kontaktunterbrechung 30, 32) der Ausrenkbewegung oder vom Anfang der Einrenkbewegung (Kontaktschluß
30, 32 und Kontaktschluß 26, 28) bis zum Endanschlag (Kontaktunterbrechung 26, 28). Während einer möglicherweise
längeren Zeitspanne, in welcher das Objektiv 100 von der Kamera 10 abgenommen ist, leuchtet also bei dieser Ausführungsform
die Lampe 24 nicht auf und die Batterie 22 wird dadurch geschont.
Es ist noch zu erwähnen, daß die Warnanzeige auch dadurch erreicht
werden könnte, daß der Lichtstrahl der Lampe 24 im Bildsucher 20 eingespiegelt wird. Auch ist es denkbar, die Warnanzeige
als-Blinklicht oder Summerton odgl. zu gestalten.
709821/QU3
Claims (7)
- Patentansprüche:, 1. Iiiehtbildaufnahmegerät mit mindestens einem auswechselbaren Objektiv, dadurch gekennzeichnet, daß ein zur Abgabe einer Warnanzeige dienender Stromkreis mit einem Kontakt vorgesehen ist, und daß dieser Kontakt durch das Objektiv geschlossen wird, sobald dasselbe im Zuge der Auswechselbewegung seine Anschlagstellung im Gerät verlassen hat.
- 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer Kontakt im Stromkreis vorgesehen ist, der geöffnet wird, sobald das Objektiv seine die Abnahme vom Gerät ermöglichende Stellung erreicht hat.
- 3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt zwei Kontaktfedern besitzt und an der Passung des Objektivs ein Kontaktbetätiger angebracht ist, der bei Beginn der Auswechselbewegung die beiden Kontaktfedern in stromleitende Berührung bringt.
- 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbetätiger als aus Isoliermaterial hergestellter Exzenterstift ausgebildet ist.
- 5. Gerät nach Anspruch 2, bei Objektiven mit Bajonettvorsprüngen, die in Sitzsteilung in geräteseitige Bajonettausneh-709821/0443mungen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Kontakt zwei Eontaktfedern "besitzt, die durch eine Isolierauflage am Umfang eines Bajonettvorsprungs in Kontaktstellung gehalten werden.
- 6. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Warnanzeige eine Lampe dient, die durch eine im Blickfeld des Benutzers liegende Gerätewandung herausragt.
- 7. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Warnanzeige eine Lampe dient, deren Lichtstrahl in den Bildsucher des Gerätes eingespiegelt wird.70982 1/0443
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752551571 DE2551571A1 (de) | 1975-11-17 | 1975-11-17 | Lichtbildaufnahmegeraet mit auswechselbarem objektiv |
US05/739,642 US4130358A (en) | 1975-11-17 | 1976-11-08 | Photographic camera with interchangeable lens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752551571 DE2551571A1 (de) | 1975-11-17 | 1975-11-17 | Lichtbildaufnahmegeraet mit auswechselbarem objektiv |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2551571A1 true DE2551571A1 (de) | 1977-05-26 |
Family
ID=5961945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752551571 Pending DE2551571A1 (de) | 1975-11-17 | 1975-11-17 | Lichtbildaufnahmegeraet mit auswechselbarem objektiv |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4130358A (de) |
DE (1) | DE2551571A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4119981A (en) * | 1977-03-08 | 1978-10-10 | Veb Pentacon Dresden Kamera-Und Kinowerke | Single lens reflex camera and exposure measuring mechanism therefor |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS53163133U (de) * | 1977-05-28 | 1978-12-20 | ||
JPS5670747A (en) * | 1979-11-15 | 1981-06-12 | Olympus Optical Co | Eyepiece apparatus of endoscope |
US4449807A (en) * | 1981-04-18 | 1984-05-22 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Automatic system and interchangeable optical instrument therefor |
US4464034A (en) * | 1981-11-13 | 1984-08-07 | Nippon Kogaku K.K. | Device for electrically connecting lens and camera |
US5311245A (en) * | 1982-03-26 | 1994-05-10 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Camera system operable by carrying data from a camera accessory to a camera body |
US4547054A (en) * | 1984-02-03 | 1985-10-15 | Eastman Kodak Company | Finger over the lens detecting apparatus |
JPS6238437A (ja) * | 1985-08-13 | 1987-02-19 | Nippon Kogaku Kk <Nikon> | カメラ |
EP2607860B1 (de) * | 2011-12-21 | 2016-05-11 | Johnson Controls Automotive Electronics SAS | Anzeigeinstrument und Montageverfahren dafür |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2975688A (en) * | 1956-09-22 | 1961-03-21 | Eastman Kodak Co | Locking means for the shutter actuating mechanism of a detachable lens mount camera |
DE2549287C3 (de) * | 1975-11-04 | 1978-08-03 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Einäugige Spiegelreflexkamera und Wechselobjektiv für solche Kameras |
-
1975
- 1975-11-17 DE DE19752551571 patent/DE2551571A1/de active Pending
-
1976
- 1976-11-08 US US05/739,642 patent/US4130358A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4119981A (en) * | 1977-03-08 | 1978-10-10 | Veb Pentacon Dresden Kamera-Und Kinowerke | Single lens reflex camera and exposure measuring mechanism therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4130358A (en) | 1978-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69019915T2 (de) | Kamera. | |
DE3224661C2 (de) | Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel | |
DE2801889C3 (de) | Kleinbildkamera mit Blitzlichtgerät | |
DE2551571A1 (de) | Lichtbildaufnahmegeraet mit auswechselbarem objektiv | |
DE2551544A1 (de) | Lichtbildaufnahmegeraet mit auswechselbarem objektiv | |
DE7834221U1 (de) | Photographisches objektiv mit digitaler codieranordnung | |
DE7536510U (de) | Lichtbildaufnahmegeraet mit auswechselbarem objektiv | |
DE2708523A1 (de) | Einrichtung fuer photographische aufnahmen auf einem streifenfoermigen lichtempfindlichen material, insbesondere einem rollfilm | |
CH424463A (de) | Photographische oder kinematographische Kamera für Kunstlichtfilm | |
DE2751573C3 (de) | Kamera mit einer Datenaufbelichtungseinrichtung | |
DE1945454U (de) | Kamera mit belichtungsautomatik. | |
DE1216684C2 (de) | Einaeugige Spiegelreflexkamera mit Belichtungsmessvorrichtung und Vorwaehlblende | |
DE2215716C3 (de) | Datiereinrichtung für eine Kamera | |
DE69807368T2 (de) | Mehrweg Kamera | |
DE2740136B2 (de) | Warnanzeigevorrichtung bei einer Kamera | |
AT215287B (de) | Photographische Kamera mit selbsttätiger Belichtungseinstellung | |
DE2062647C3 (de) | Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera | |
DE2116238C3 (de) | Vorrichtung zur Lichtmessung durch das Objektiv einer einäugigen Spiegelreflexkamera | |
DE7536491U (de) | Lichtbildaufnahmegeraet mit auswechselbarem objektiv | |
DE2215716A1 (de) | Datiereinrichtung für Kameras | |
EP0066292A2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Bilder | |
DE1138625B (de) | Vorrichtung zur Anzeige des Schaerfebereichs bei photographischen Kameras mit Belichtungsmesser | |
DE7929093U1 (de) | Schnelleinstellgriff | |
DE1165401B (de) | Photographische Kamera mit selbsttaetiger Blendeneinstellung | |
DE9307627U1 (de) | Einäugige Spiegelreflexkamera mit Hinterlinsenverschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |