DE4407074A1 - Tragbehälter, insbesondere Rucksackbehälter - Google Patents
Tragbehälter, insbesondere RucksackbehälterInfo
- Publication number
- DE4407074A1 DE4407074A1 DE19944407074 DE4407074A DE4407074A1 DE 4407074 A1 DE4407074 A1 DE 4407074A1 DE 19944407074 DE19944407074 DE 19944407074 DE 4407074 A DE4407074 A DE 4407074A DE 4407074 A1 DE4407074 A1 DE 4407074A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carrier according
- container
- carrying
- carrier
- containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F3/00—Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
- A45F3/04—Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
- A45F3/047—Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders with adjustable fastenings for the shoulder straps or waist belts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F3/00—Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
- A45F3/04—Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F4/00—Travelling or camp articles which may be converted into other articles or into objects for other use; Sacks or packs carried on the body and convertible into other articles or into objects for other use
- A45F4/02—Sacks or packs convertible into other articles or into objects for other use
- A45F4/10—Sacks or packs convertible into other articles or into objects for other use into boats or sledges
Landscapes
- Portable Outdoor Equipment (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Tragbe
hälters, der bei vielfach universellerer Ausstattung
als bisher bekannte Tragbehälter ein wesentlich leich
teres Tragen bzw. eine erleichterte Handhabung bei zu
gleich erweiterter Einsatzmöglichkeit gewährleistet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von schematischen
Zeichnungen näher beschrieben:
Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Tragbehälter in
Seitenansicht und von einer Person getra
genen Form,
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Tragbehälter vergrö
ßert in Seitenansicht, alternativ mit aufge
klapptem Deckel und Darstellung der Schutz
haube als alternativ je nach Bedarf an- und
abmontierbarer Schutzhaube bzw. Schlitzschirm
sowie eingeschobenen Sonnen und Regenschutz,
Fig. 3 den erfindungsgemäßen Tragbehälter in An
sicht von hinten,
Fig. 4 den erfindungsgemäßen Tragbehälter in von
der tragenden Person abgenommenen Zustand
aus der Sicht seiner an den Rücken der tra
genden Person anliegenden Seite - mit ge
öffneten Hüftgurten,
Fig. 5 in Seitenansicht zwei zu einem Notschlitten
oder Notfloß mit ihren unteren Flächen zu
sammen verbundenen erfindungsgemäßen Tragbe
hälter.
Der erfindungsgemäße Tragbehälter, insbesondere Ruck
sackbehälter, weist einen leichtgewichtigen Schalen-Be
hälter 1 auf, welcher an bestimmten Stellen Öffnungen
aufweist, beispielsweise an seiner Rückseite bzw. rück
seitigen Fläche 2 eine Öffnung 3, die mit einem schalenartig
selbsttragenden Deckel 3, - der ggfs. mit ei
nem Scharnier 5, insbesondere Filmscharnier, ange
lenkt - wasserdicht verschlossen ist - oder auch mit minde
stens einer Hohlkammer 6 zur Anbringung eines aufblas
baren Hohlkörpers 7, der zur Anpassung der Form des
Rucksacks an die individuelle Form des Rückens des Trä
gers dient.
Durch die Schalen-Konstruktion des erfindungsgemäßen
Tragbehälters können derartige individuell aufblasbare
Hohlkörper 7 auch an anderen Stellen des Behälters 1
vorgesehen sein, da sich diese an der Hartschale des
Behälters formbeständig abstützen können. Als Material
für die Hartschalenkonstruktionen soll dafür
vorzugsweise preß- bzw. durchgeformtes Polyurethan
oder dergleichen Materialien verwendet werden.
Insbesondere können diese aufblasbaren Hohlkörper 7
z. B. an den Flankenbereichen auch in langgestreckter
Form in Längsrichtung des Tragbehälters 1 zur Verstei
fung oder auch wahlweise als Auftriebskörper vorgesehen
sein. Auch die übrige äußere Formgebung des Behälters 1
ist formgerecht auf eine optimale Kraft-Tragfunktion
abgestellt.
Das gilt auch für die wahlweise statt Schultergurten
vorgesehenen Tragschalen 9, die nach Art eines Schul
tergurts breit flächig - und gepolstert - formmäßig an
die obere und auch seitliche Schulterform angepaßt und
auf die Maße des Benutzers verstellbar sind.
Durch die Schalen-Ausbildung des Behälters 1 können
diese Tragschalen 9 auch an den Behälter verstellbar
ausgeführt sein. In vorzugsweise in Längsrichtung des
Behälters vorgesehene Versteifungsrippen 22 vorgesehene
Löcher 22a ermöglichen die Verstellung aller Halterun
gen mit dem Körper. Sie können auch für die wahlweise
Verwendung von Schultergurten 9a als Trageinrichtung
dienen. Dafür kann der mittlere Teil des Behälters 1
seitlich etwas schmaler (13) ausgeführt sein. Die übri
ge Halterung kann durch Bauch- und Hüftgurte 10 erfol
gen.
Damit ein Aufstoßen des unteren hinteren Rückenteils
vermieden wird, kann der Schalen-Behälter 1 an seinem
unteren, hinteren Ende abgeschrägt ausgeführt sein und
zwecks Armfreiheit in seinem Mittelbereich etwas schma
ler sein. Eine Halterung 14 kann z. B. als Huthalterung
dienen.
Im übrigen ist die Hartschale (auch aus verstärktem
oder geschäumtem Kunststoff oder ultradünnem Blech,
vorzugsweise aus verdichtetem Kohlenstoff-Faser-Gewebe
oder -Vlies) optimal selbsttragend formsteif, z. B.
durch schalenförmig gekrümmte Flächen (wie auch Deckel
3) ausgebildet sein. Alternativ kann der Tragbehälter
auch als Gerüst mit Mikrofaserbespannung bzw. -bemante
lung ausgebildet sein.
Zusätzlich können auch Versteifungsrippen 15 in Form
von Längsleisten mit Schlitzen zur Verstellbarkeit der
Befestigung vorgesehen sein, an denen zur Hand zu hal
tende Gegenstände verstellbar anzuhängen bzw. einzuha
ken oder (besser) anzuklemmen sind.
Auf der Behälter-Rückseite können diese auch als Kufen
16 angeordnet sein, um den Schalen-Behälter 1 auch als
Schlitten - oder zwei zusammengekoppelt - als Akia bzw.
Rettungsschlitten einsetzen zu können. Durch Anbringung
von Rollen 25 am hinteren, unteren Bereich des Behäl
ters ist dieser auf einigermaßen ebenem Boden auch
rollbar, z. B. in Verbindung mit einem Griffloch 21.
Auf der Oberseite des Behälters 1 kann ein schlagfester
Schutzschirm 19 vorgesehen sein, der zum Schutz gegen
Sonne, Regen und Steinschlag dient und auch eine Tasche
bzw. Feder 20 zur leicht zugänglichen Unterbringung von
Karten, Brille oder anderen Utensilien des Benutzers
dient. Damit der Schutzschirm 19 abgestützt und gegen
Wind gehalten wird, kann er mit einem festen
Verbindungsstück 18 am Schalen-Behälter 1 befestigt
sein.
Das Griffloch 21 hilft auch beim Tragen oder auch Ein
hängen an z. B. Wandhaken bzw. Sicherungsseilen.
Dieser Schutzschirm 19 kann auch einen oberhalb des
Schalen-Behälters 1 gehaltenen Gegenstand 17
(Schlafsack) schützen. Auch sollten Medikamente und
dergleichen auf schnellste Weise zugriffbereit vorgese
hen sein. (Kammer 17a)
Bei Nichtbenutzung des Schutzschirms 19 kann dieser -
bei dafür gewählter identischer Form - auch zwischen
den Kufen 16 außen auf dem Deckel 3 befestigt bzw. un
tergebracht werden oder mittels z. B. eines Scharniers
wegklappbar sein. Der Schutzschirm 19 kann einerseits
mit Solarzellen, insbesondere in Geflecht- oder Folien
form versehen und andererseits aus schlagfestem Ge
flecht bestehen, um evtl. für Gegenwind durchlässig zu
sein.
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung des Tragbehälters
in leichtgewichtiger Hartschalenform kann dieser einer
seits verschließbar sein und andererseits in Nuten ge
führte Einschubfächer aufweisen, die wahlweise auch
nicht zum Einsatz zu gelangen brauchen.
Die Abschrägung am unteren, hinteren Ende des Behälters
vermeidet besonders vorteilhaft ein Aufstoßen am Hang
bei steilen Abstiegen und dient zugleich - ggfs. in
Verbindung mit Aufstellfüßen 23 - einer erleichterten
und sicheren Abstellbarkeit auch an schrägen Grundflä
chen. Dabei können diese Füße - mit Augen versehen -
auch zur Ankopplung zweier Behälter aneinander dienen,
wenn aus zwei Behältern ein Notschlitten oder ein Not
floß zusammengestellt werden soll (s. Figur).
Im übrigen dient es der universellen Verwendbarkeit des
erfindungsgemäßen Behälters , wenn an ihm ggfs. auch
Klettergurte anbringbar sind.
Ähnlich wie alle Trageinrichtungen bzw. Haltegurte sind
auch die vorgesehenen Körperdistanzkissen 7 verstell
bar, um eine optimale formmäßige Anpassung an die Kör
performen des Benutzers zu ermöglichen.
Eine dementsprechende Universalität ist auch durch spe
zielle Clipleisten 16 bzw. 22 gegeben, welche z. B. an
den Versteifungsrippen anbringbar sind, und die eine
individuelle Umrüstung des Behälters zur Halterung von
Geräten für die verschiedensten Sportarten (z. B. Pickel
und Steigeisen, Angelruten, Gewehre und Skistöcke) er
möglichen.
Der Hartschalen-Charakter des Behälters bietet, auch
ggfs. verstärkt durch PE-Schaumeinlagen, schlagfesten
Schutz für empfindliche Gegenstände und macht den Be
hälter auch praktisch unsinkbar. (Surviving)
Die universelle Ausbildung bzw. Anpaßbarkeit des erfin
dungsgemäßen Tragbehälters bietet eine Grundlage für
den Einsatz nicht nur bei praktisch allen Sportarten,
wie zur Jagd, zum Fischen, zum Trekking, zum Wandern
und Klettern, zum Skisport, ganz allgemein als Frei
zeit- und Sportausrüstung, zum Radfahren und Eis- sowie
Wassersport, wie z. B. auch Paddeln, als Adventure-Aus
stattung, sondern auch im professionellen Bereich, wie
Post, Stadttaxi und als Reisegepäck.
Bezugszeichenliste
1 Tragebehälter (Schalenbehälter)
2 Rückenfläche
3 Deckel
4 Geöffneter Deckel
5 Scharnier
6 Hohlkammer
7 Aufblasbarer Hohlkörper (Bauchgurt)
8 Verschluß (evtl. absperrbar)
9 Tragbügelschalen
9a Schultergurte
10 Bauchgurt
11 Ausziehbarer Sonnen- und Regenschutz
12 Fächer mit Raster
13 Körpergerechte Form
14 Halterung
15 Längsleisten mit Schlitzen (Verstellbarkeit/Befestigung)
16 Längsleisten mit Schlitzen (Verstellbarkeit/Befestigung)
17 Gegenstand
17a Kammer für Medikamente, o. ä. (Lawinenpipser, Radio, Getränke)
18 Verbindung 1 mit 19
19 Schutzschirm
20 Tasche oder Feder (Landkarte/Brille)
21 Griffloch
22 Längsleisten mit Schlitzen für Verstellung und Befestigung
22a Löcher
23 Fuß
24 Verbindungsloch im Fuß (für 2. Rucksack)
25 Transportrollen
26 Notschlitten oder Schwimmkörper
2 Rückenfläche
3 Deckel
4 Geöffneter Deckel
5 Scharnier
6 Hohlkammer
7 Aufblasbarer Hohlkörper (Bauchgurt)
8 Verschluß (evtl. absperrbar)
9 Tragbügelschalen
9a Schultergurte
10 Bauchgurt
11 Ausziehbarer Sonnen- und Regenschutz
12 Fächer mit Raster
13 Körpergerechte Form
14 Halterung
15 Längsleisten mit Schlitzen (Verstellbarkeit/Befestigung)
16 Längsleisten mit Schlitzen (Verstellbarkeit/Befestigung)
17 Gegenstand
17a Kammer für Medikamente, o. ä. (Lawinenpipser, Radio, Getränke)
18 Verbindung 1 mit 19
19 Schutzschirm
20 Tasche oder Feder (Landkarte/Brille)
21 Griffloch
22 Längsleisten mit Schlitzen für Verstellung und Befestigung
22a Löcher
23 Fuß
24 Verbindungsloch im Fuß (für 2. Rucksack)
25 Transportrollen
26 Notschlitten oder Schwimmkörper
Claims (9)
1. Tragbehälter, insbesondere Rucksackbehälter
zum Wandern, insbesondere auch Bergwandern, Klettern,
Radfahren, Surfen bzw. für die Jagd oder Fischerei,
dadurch gekennzeichnet, daß er als wahlweise Schalen-
Behälter (1) mit in seinen Außenkonturen
körpergerechter und belastungsfunktioneller Form
ausgebildet ist.
2. Tragbehälter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß er mit Längsleisten (15, 16), die
mit Löchern versehen sind, formversteift ist.
3. Tragbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß seine rückwärtige Fläche (2) über
praktisch seine Gesamtlänge als formversteifter
schalenförmiger Deckel (3) ausgebildet ist und mit der
übrigen Hartschale (1) wasserdicht verbunden ist.
4. Tragbehälter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er verstellbar
angelenkte Tragbügelschalen (9) aufweist.
5. Tragbehälter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch einen den Kopf
verdeckenden bzw. schützenden wahlweisen ausklappbaren
Schutzschirm (19) aufweist.
6. Tragbehälter nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er in
Kombination mit einem weiteren Trag- bzw.
Schalenbehälter (1) in langgestreckt hintereinander
liegender Anordnung als Rettungsschlitten
zusammensetzbar ist.
7. Tragbehälter nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß wahlweise anstelle von Klettergurten bzw.
Tragriemen feste Trageinrichtungen , wie z. B.
Tragschalen (9) zur Auflage auf den Schultern des
Trägers vorgesehen sind.
8. Tragbehälter nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Trageinrichtungen
verstellbar sind.
9. Tragbehälter nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verstellbarkeit der
Trageinrichtungen zwecks erleichtertem Transport an
Halterungen an verschiedenen Transportgeräten z. B.
Fahrzeuge aller Art, auch Liftanlagen bzw.
Gepäckwagen angepaßt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944407074 DE4407074A1 (de) | 1994-03-03 | 1994-03-03 | Tragbehälter, insbesondere Rucksackbehälter |
EP95103082A EP0674860A1 (de) | 1994-03-03 | 1995-03-03 | Tragbehälter, insbesondere Rucksackbehälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944407074 DE4407074A1 (de) | 1994-03-03 | 1994-03-03 | Tragbehälter, insbesondere Rucksackbehälter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4407074A1 true DE4407074A1 (de) | 1995-09-07 |
Family
ID=6511772
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944407074 Withdrawn DE4407074A1 (de) | 1994-03-03 | 1994-03-03 | Tragbehälter, insbesondere Rucksackbehälter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0674860A1 (de) |
DE (1) | DE4407074A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19805505B4 (de) * | 1998-02-11 | 2004-05-06 | Hans Bader | Rucksack mit integriertem Schlittenteil |
GB2617384A (en) * | 2022-04-07 | 2023-10-11 | Dunn Richard | A wearable backpack or vest |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3693849A (en) * | 1971-09-30 | 1972-09-26 | Melvin K Knabenbauer | Combination back pack and pack sled |
US3884490A (en) * | 1974-04-03 | 1975-05-20 | Flambeau Products Corp | Folding sled |
DE8324102U1 (de) * | 1983-08-23 | 1983-12-08 | Eberhard, Theo, Dr., 8000 München | Rucksack |
DE8411931U1 (de) * | 1984-04-16 | 1984-08-02 | Backfisch, Kurt, 3501 Fuldabrück | Schlitten |
DE8403410U1 (de) * | 1984-08-09 | Basel, Heinz, 8000 München | Rettungs- und Sportschlitten für Wintersportler mit Luftmatratze | |
DE8603697U1 (de) * | 1986-02-12 | 1987-06-11 | Herrmann, Annelie, 7950 Biberach | Rückentasche |
AT390174B (de) * | 1985-06-28 | 1990-03-26 | Kohlbrat & Bunz Maschvertrieb | Rueckentraggestell |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7619523U1 (de) * | 1900-01-01 | Zagatta, Harald, 4800 Bielefeld | ||
US1444652A (en) * | 1920-08-18 | 1923-02-06 | Francis S Blakesley | Shoulder support for haversacks, etc |
GB932882A (en) * | 1960-09-05 | 1963-07-31 | Albert Deryck Sidall | Improvements in rucksacks |
US3144014A (en) * | 1962-02-20 | 1964-08-11 | Jr Cornelius Mantell | Hiking and survival back pack |
DE1960225A1 (de) * | 1969-12-01 | 1971-06-03 | Barth Karl Gmbh | Ranzen |
US3902640A (en) * | 1974-03-19 | 1975-09-02 | John J Geiben | Hiker{3 s back pack |
AT338453B (de) * | 1975-03-19 | 1977-08-25 | Arno Grunberger | Schultasche |
US4179053A (en) * | 1978-01-26 | 1979-12-18 | Figura Gene B | Awning for back pack |
ES279829Y (es) * | 1982-03-04 | 1985-11-16 | Mp Promota Industrie-Design Entwicklung Und Vertri | Mochila escolar de seguridad |
DE3240408A1 (de) * | 1982-11-02 | 1984-05-03 | Ideee Design Gmbh, 5600 Wuppertal | Behaelter, insbesondere schultornister |
DE3323763A1 (de) * | 1983-07-01 | 1985-01-03 | Werner 7141 Oberriexingen Scholpp | Tragvorrichtung zum transport von gegenstaenden |
CH664074A5 (en) * | 1984-11-21 | 1988-02-15 | Fuerst Ag Waedenswil | Rucksack with sides and bottom - has back portion detachable along edge to simplify access to contents |
WO1987000013A1 (en) * | 1985-06-28 | 1987-01-15 | Maschinenvertrieb Kohlbrat & Bunz Gesellschaft M.B | Back load carrier |
FR2628612B1 (fr) * | 1988-03-15 | 1990-07-27 | Hoffer Philippe | Sac a dos |
FR2666969B1 (fr) * | 1990-09-21 | 1994-02-04 | Decathlon Production Snc | Ceinture pour l'equipement et le port d'un sac a dos. |
DE9314768U1 (de) * | 1993-09-30 | 1994-01-20 | Seidel, Hans Jürgen, 47495 Rheinberg | Ranzen |
-
1994
- 1994-03-03 DE DE19944407074 patent/DE4407074A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-03-03 EP EP95103082A patent/EP0674860A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8403410U1 (de) * | 1984-08-09 | Basel, Heinz, 8000 München | Rettungs- und Sportschlitten für Wintersportler mit Luftmatratze | |
US3693849A (en) * | 1971-09-30 | 1972-09-26 | Melvin K Knabenbauer | Combination back pack and pack sled |
US3884490A (en) * | 1974-04-03 | 1975-05-20 | Flambeau Products Corp | Folding sled |
DE8324102U1 (de) * | 1983-08-23 | 1983-12-08 | Eberhard, Theo, Dr., 8000 München | Rucksack |
DE8411931U1 (de) * | 1984-04-16 | 1984-08-02 | Backfisch, Kurt, 3501 Fuldabrück | Schlitten |
AT390174B (de) * | 1985-06-28 | 1990-03-26 | Kohlbrat & Bunz Maschvertrieb | Rueckentraggestell |
DE8603697U1 (de) * | 1986-02-12 | 1987-06-11 | Herrmann, Annelie, 7950 Biberach | Rückentasche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0674860A1 (de) | 1995-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4736474A (en) | Rescue transportation device | |
US5934533A (en) | Apparatus for releasably carrying recreational equipment | |
US6024464A (en) | Umbrella support harness | |
US4318502A (en) | Back pack having a releasable climbing harness | |
US5400937A (en) | Ski and ski pole carrying device | |
DE9314670U1 (de) | Rucksack | |
US10231493B1 (en) | Modular vest system | |
DE202017100591U1 (de) | Rucksacktragesystem zum freihändigen Rückentransport eines Fahrrades | |
DE60203735T2 (de) | Tragetasche | |
US20030173384A1 (en) | BTS: Board transportation system | |
US5096103A (en) | Removable snowboard waist pack | |
US5873505A (en) | Combination waist pack and bicycle locking device | |
GB2197582A (en) | Rucksack with hood for user's head | |
US4958760A (en) | Multi-purpose carrier for skis and the like | |
DE202007000324U1 (de) | Verschließbare Schirmständer-Strandbox | |
DE4407074A1 (de) | Tragbehälter, insbesondere Rucksackbehälter | |
EP1440630B1 (de) | Tasche der Art Rucksack mit einer Regenmütze und einem angeschlossenen Umhang | |
US20040088775A1 (en) | Ski lift blanket | |
GB2023412A (en) | Rucksack | |
AU756638B1 (en) | Article carrier | |
WO2006039846A1 (fr) | Harnais multifonction | |
GB2361174A (en) | Aerodynamic rucksack | |
DE3402077A1 (de) | Rucksack aus steifem material | |
DE8600166U1 (de) | Rucksack | |
WO2013029590A1 (de) | Tasche/rucksack |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |