[go: up one dir, main page]

DE8324102U1 - Rucksack - Google Patents

Rucksack

Info

Publication number
DE8324102U1
DE8324102U1 DE19838324102 DE8324102U DE8324102U1 DE 8324102 U1 DE8324102 U1 DE 8324102U1 DE 19838324102 DE19838324102 DE 19838324102 DE 8324102 U DE8324102 U DE 8324102U DE 8324102 U1 DE8324102 U1 DE 8324102U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backpack
plastic shell
backpack according
lid
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838324102
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19838324102 priority Critical patent/DE8324102U1/de
Publication of DE8324102U1 publication Critical patent/DE8324102U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Portable Outdoor Equipment (AREA)

Description

ItItI «lit ·····» [
I f ( I I I · · · · · ι
RUCKSACK
Die Situation für Reisende stellt sich bisher folgendermaßen dar:
Um die persönlichen Effekten unterzubringen, selen es Kleidungsstücke! Toilettenartikei etc., öder auch besondere Ausrllstungsgegenstände oder Lebensmittel bei Expeditionen, wurden bisher 2we1 Arten von Transportbehältern angeboten:
1. Der Koffer, ein 1n der Regel festes Behältnis aus unterschiedlichen Materialien, an dem 2um Tragen ein Handgriff befestigt ist.
2. Der Rucksack, ein in der Reget aus weichen, stoffHhnlichen Materialien bestehendes Behältnis, das mittels zwei Riemen auf den Schultern getragen werden fc'ann. Bei einigen Ausführungen neuerer Art sind die Trageriemen an einer festen, in der Regel aus Aluminium bestehenden Kraxe befestigt, auf der der eigentliche Rucksack angebracht ist.
Legt man für beide Gepäckstücke ein durchschnittliches Packgewicht von ca, IS bis 20 kg zugrunde, ergibt sich, daß der Koffer nur dann geeignet ist, wenn andere Transportmittel, wie Auto, Flugzeug, Bahn etc. zur Verfügung stehen. Will man den Gegenstand über längere Strecken tragen, ist der Koffer dazu wenig geeignet. Dazu eignet sich besser der Rucksack, da hier eine wesentlich bessere ergonomische Verteilung der Last gewährleistet ist.
/2
Dagegen entbehrt der Rucksack die Vorteile eines Koffers, was beispielsweise die Pack-Bequemlichkeit, Einbruchsicherheit, Stabilität, wie auch die größere SiGht/Vheit der verpackten Gegenstände etc. beinhaltet.
Sämtliche Vorteile der1 beiden oben genannten Gepäckstücke vereinigt der neuerungsmä'ßige Ruck· sack durch seine besonderen Konstruktionsmerkmale gemäß Kennzeichen des Schutzanspruches 1.
Der neuerungsmKßige Rucksack besteht Insbesondere aus einer hochfesten, wasser- und staubdichten und absperrbaren Außenschale, die in Ihrer Form nach ergonomisehen Erkenntnissen dem Körper angepaßt 1st.
An diese Außenechale Integriert ist ein Gurttragesystem» das variabel der Körpergröße anpaßbar ist und optimale Trageeigenschaften garantiert.
Die glatte Außenschale schützt den Träger nicht nur vor Verletzungen, sondern verhindert auch weitgehend ein Hängenbleiben in Gestrüpp und Dickicht, was die Sicherheit, insbesondere bei schwierigen Expeditionen erhöht. Der neuerungsmäßige Rucksack kann nicht nur auf dem Rücken bequem getragen, sondern auch (etwa auf Bahnhöfen oder Flugplätzen) auf den integrierten Laufrollen gezogen werden, was besonders bei schwerer Bepackung ein entscheidender Konstruktionsvorteil ist.
Darüber hinaus kann der neuerungsmäßige Rucksack in Notsituationen (Dschungelfahrten auf Flüssen oder Flußdurchquerungen) als Rettungsinsel dienen.
/3
Durch sein abdeckbares Trägersystem ist Sicherheit vo*" Verhaken, etwa auf Förderbändern auf Flughäfen, gewährleistet, wie auch die glatte und abgerundete Form im Gegensatz zu den herkömmliehen Tragegestell-Rucksäcken Schutz vor Beschädigung anderer GepHckttllcke bietet.
Der neuerungsma'ßige Rucksack schlitzt durch seine feste Außenschale die In 1hm transportierten Guter vor Staub, Nässe, Hitze und Kälte und 1st daher besonders zum Transportieren empfindlicher fiegen- «tände (2.B. Potoausrllstung) besonders geeignet.
Durch die besondere Formgebung der konkaven Innenwölbung der AuftensGhaie wird die notwendige RUekenfreiheit erreicht, die ein ergonomisch optimales Tragen des neuerungsmäßigen Rucksacks ermöglicht.
Im folgenden wird ein bevorzugtes AusfUhrungsbeispiel des neuerungsmäßigen Rucksacks anhand der Zugehörigen Zeichnung beschrieben. £s zeigen:
Fig. 1 das Ausfiihrungsbeispiel in einer QuerschnittsansiGht,
flg. 2 einen Längsschnitt,
Fig. 3 die Draufsicht und
Fig. 4 die Rückenansicht mit Befestigungspunkten des Tragegurtsystems des Ausführungsbeispiels.
Die Ziffern der zugehörigen Zeichnung beschreiben im einzelnen:
/4
1 den^Deckei aus Kunsstoff 1n Sandwich-Bauweise mit Integriertem Oichtungsgummi,
2 die Wanne (BehSiterteil) aus Kunststoff mit i integrierter SeitenstabHisierungskante und
! ergononMseh geformter, konkaver Innenwölhunn.
I und abgeflachtem Oberteil ftir optimale Kopf-
I freihält,
I 3 das Schloß zur Befestigung des Deckels an der
Wanne (BehmerteH), I C an der Wanne (BehiMterteii) Integrierte
Räder, die. das Ziehen des neuerungsmXßigen
Rucksacks ermöglichen,
S den Integrierten Handgriff I 6 das Verbindungsscharnier 2ur Befestigung des
■ Deckels on der Wanne (ßeha'1terte11),
7 die Alusehiene zur Befestigung des Gurttragesystems am neuerungsmäßigen Rucksack,
9 die Verbindungsösen für die Befestigung des Gurttragesystems,
10 den mittels Alusehiene am neuerungsmäßigen Rucksack Integrierten Spänngurt und
11 die Halteplatte zur variablen Befestigung des Schultergurtsystems.

Claims (7)

SCHUTZANSPRIICHE
1. Rucksack rait BehSlterteil und Tragegurtsystent, dadurch gekennzeichnet, daß" der BehHlterteil * aus einer festen Kunsstoffschale (Wanne) (2), an deren Rückseite ein Gurttragesystem (7, 9 10, 11) angebracht ist und dessen dem Rücken zugewandter Teil nach innen gewölbt ausge-
/5
l t I ι ti ·
I I t f • I ·
·*■ 5 *·
bildet ist, und einem Deckel (1) besteht,der abnehmbar auf die Kunsstoffschale aufgesetzt ist.
2. Rucksack nach Anspruch 1, d.q. daß an der Rückseite der Kunsstoffschale (2) ein Handgriff (5) vorgesehen ist.
3. Rucksack nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, d.g. daß an der Unterseite der Kunsstoffschale (2) Laufrollen (4) vorgesehen sind.
4. Rucksack nach einem der Ansprüche 1, 2.oder 3, d.g. daß zwischen Deckel (1) und Außenschale (2) absperrbare Schlösser (3) vorgesehen sind.
5. Rucksack nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, d.g. daß der Deckel (1) aus festem Kunsstoff ausgebildet ist.
6. Rucksack nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, d.g. daß der Deckel (1) und die Kunststoffschale (2) aus verst ärktem Polyester (mit Glas- oder Kohlefaser, Kevlar etc.) oder anderen Kunststoffen wie Makralon etc. besteht.
7. Rucksack nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, d.g. daß der Deckel (1) mittels Scharniere (6) abnehmbar auf die Kunsstoffschale (2) angebracht ist.
Dr. Theo Eberhard Madistr. 32 8000 München 40
DE19838324102 1983-08-23 1983-08-23 Rucksack Expired DE8324102U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838324102 DE8324102U1 (de) 1983-08-23 1983-08-23 Rucksack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838324102 DE8324102U1 (de) 1983-08-23 1983-08-23 Rucksack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8324102U1 true DE8324102U1 (de) 1983-12-08

Family

ID=6756361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838324102 Expired DE8324102U1 (de) 1983-08-23 1983-08-23 Rucksack

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8324102U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407074A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-07 Peter Pelz Tragbehälter, insbesondere Rucksackbehälter
DE102012205145A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tragbares Behältnis, insbesondere Rucksack

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407074A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-07 Peter Pelz Tragbehälter, insbesondere Rucksackbehälter
DE102012205145A1 (de) 2012-03-29 2013-10-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tragbares Behältnis, insbesondere Rucksack
DE102012205145B4 (de) * 2012-03-29 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tragbares Behältnis, insbesondere Rucksack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304158T2 (de) Gepäckstück mit Fronttasche und Rückentasche
US5671698A (en) Pet carrier
DE60203735T2 (de) Tragetasche
DE4007382A1 (de) Rucksack
DE8324102U1 (de) Rucksack
DE2624309A1 (de) Tasche fuer geld, utensilien oder optische geraete
DE3402077A1 (de) Rucksack aus steifem material
DE3033237A1 (de) Sicherheits-schultertasche
DE19603131C2 (de) Gepäcktragesystem für Menschen zum Transport von Lasten
DE823326C (de) Sicherung fuer Gepaeckstuecke
DE202024001435U1 (de) Universitätstasche
AT16462U1 (de) Hüfttaschenanordnung
WO2013029590A1 (de) Tasche/rucksack
DE20317702U1 (de) Notfallrucksack zum Bereithalten einer Notfallausrüstung
DE9414967U1 (de) Transporttasche für Fahrradboten
DE29621141U1 (de) Bekleidungsstück mit Taschen o.dgl.
DE7617319U1 (de) Tasche fuer geld, utensilien oder optische geraete
DE9205616U1 (de) Rahmentasche für Herrenfahrräder mit abnehmbaren Umhängegurt
DE8401733U1 (de) Rucksack aus steifem material
DE29703238U1 (de) Transportschürze für Gehhilfenbenutzer
DE20011510U1 (de) Transportbehältnis
DE8600166U1 (de) Rucksack
DE202021105867U1 (de) Taschenzusammenstellung
DE29506216U1 (de) Gürtel mit Rucksack
DE3202936A1 (de) Variable reisetasche mit fluoreszierenden, reflektierenden sicherheitgurten