DE3240408A1 - Behaelter, insbesondere schultornister - Google Patents
Behaelter, insbesondere schultornisterInfo
- Publication number
- DE3240408A1 DE3240408A1 DE19823240408 DE3240408A DE3240408A1 DE 3240408 A1 DE3240408 A1 DE 3240408A1 DE 19823240408 DE19823240408 DE 19823240408 DE 3240408 A DE3240408 A DE 3240408A DE 3240408 A1 DE3240408 A1 DE 3240408A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- container according
- container
- attached
- molded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 208000002197 Ehlers-Danlos syndrome Diseases 0.000 claims description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000013518 molded foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 235000021156 lunch Nutrition 0.000 abstract 1
- 239000008207 working material Substances 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 208000029154 Narrow face Diseases 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45C—PURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
- A45C3/00—Flexible luggage; Handbags
- A45C3/02—Briefcases or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45F—TRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
- A45F3/00—Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
- A45F3/04—Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders
- A45F3/042—Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders specially adapted for school children
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Child & Adolescent Psychology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Description
- Behälter, Insbesondere Schultornister
- Die Erfindung-betrifft einen Behälter, insbesondere einen Schultornister mit Rückentragriemen und/ oder Schultertragriemen, sowie einem Tragegriff.
- Schultornister sind in vielen unterschiedlichen Bauarten bekannt.
- So zeigt z.B. das DE-GM 76 19 523 einen Schultornister, der als Kunststoffbehälter geformt ist und eine Öffnungsklappe aufweist, die sich i.w. über die obere Schmalseite erstreckt. Ferner zeigt die DE-OS 29 14 o23 einen quaderförmigen Schultornister aus Kunststoffwänden aufgebaut, ebenfalls mit einer Öffnungsklappe an der oberen Schmalseite. Ähnliche Konstruktionen sind in der DE-OS 26 51 783,, der DE-OS 30 33 237, derDE-AS 26 31 845 zu sehen. Als nachteilig wird bei allen diesen Konstruktionen empfunden, daß der Zugang zum Innenraum des Tornisters über eine schmale Stirnseite erfolgt, was beim Einräumen sehr hinderlich ist. Ebenso wird der gezielte Zugriff beim Entnehmen hinderlicht die für Schultornister wünschenswerte übersichtlichkeit und Ordnung wird erheblich erschwert. Weiter ist das räumlich-geometrische Konzept aus ergonomischer Sicht nicht optimal ausgelegt, denn die schwere Befrachtung belastet den Träger stark und kann zu Haltungsschäden und frühzeitigem Ermüden beitragen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Schultornister/ Behälter zu schaffen, der einfach herstellbar ist, sich leicht und übersichtlich packen und entleeren läßt und überdies ergonomisch besser geformt ist, sodaß der Träger nicht zu stark belastet wird wie bei Schulranzen konventioneller Art.
- Weitere Gebrauchsvorteile sind zu schaffen, wie eine große Beständigkeit gegen Belastungen beim Gebrauch und sicherer Schutz für den Inhalt.
- Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der Behälter/ Tornister aus einer Rückenscha le und einer Formschale gleichen Querschnitts besteht, und die letztere im oberen Teil eine Ausbuchtung aufweist.
- Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Behälter von erhöhtem Gebrauchswert geschaffen, dessen Innenraum beim Packen und Entleeren besser zugänglich ist,sodaß einfacher und schneller Ordnung zu halten ist. Ferner bringt die Ausbuchtung eine ergonomisch günstige Verlagerung des Schwerpunktes mit sich, sodaß das menschliche Tragesystem einer geringeren Belastung ausgesetzt ist.
- Zu einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen die Scharniere als Filmscharniere materialeinheitlich auszuführen, sodaß Montageaufwand für die Fertigstellung des Tornsiters Weitgehend entfällt. Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, an der Rückenscha le eigenelastische Schnappelemente anzubringen, die materialeinheitdich angeformt sein können und die Betätigungsknöpfe aufweisen, die die Formschale durchsetzen und eine Sperrfläche aufweisen, sodaß ein herstel lungs- und montagetechnisch sehr einfacher Verschluß realisiert wird, der zudem einfach und kindgemäß zu bedienen ist, jedoch gleichzeitig einen sehr sicheren Verschluß darstellt, der vor versehentl icher Betätigung weiter gehend gesichert ist. Dieser Verschluß kann im Sinne der weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch elastische Haut oder durch Faltenbälge abgedichtet werden. Ferner sind gemäß der Erfindung Gelenkscharniere oder seitliche Faltenwände vorgesehen, die den Öffnungswinkel der beiden Schalen begrenzen, sodaß ein versehentliches Aufkippen des Tornisters und damit ein Herausfallen des Inhalts verhindert wird. Eine zwischen den seitlichen Faltenwänden angebrachte Zwischenwand dient gleichzeitig als n Ordfungs- und Trennelement zwischen die die Innenräume bildenden Schalen. Erfindungsgemäß Ist auch vorgesehen auf die große Außenfläche der Rückenschale ein ergonomisch günstiges Rückenkissen oder Polster lösbar anzubringen, das das Tragen erleichert, aber auch als Sitzkissen benutzt werden kann, sodaß die Möglichkelt der Mehrfachverwendung den Gebrauchsnutzen des Produkts steigert.
- Im Sinne der Erfindung werden zur Befestigung des Rückenkissens an sich bekannte Druckknopfversch lüsse vorgeschlagen, die von ihrer Betätigung gut bekannt sind, sich hlnschtlich ihrer Funktion für diesen Einsatzfall vortrefflich eignen. Hinzukommt daß ihre flache Bauweise zur Sicherheit bei der Verwendung des Schultornisters beiträgt. Als Werkstoff werden für das Rückenkis sen vorteilhaft im Sinne der Erfindung Schaumstoffformkörper oder sogenannte Luftpolsterfol ien oder aufblasbare Formkörper benutzt, die zweckmäßig durch einen textilen überzug vor mechanischer Beanspruchung geschützt werden. Besonders die beiden letztgenannten Maßnahmen bieten den Vorteilfilie Wirkung des Rükkenkissens an einen großen Belastungsbereich optimal anzupassen. Vorteilhaft und erfindungsgemäß auch vorgeschlagen, die Rückenschale mit seitlichen Vertiefungen zu versehen, die die Druckknopfverschlüsse aufnehmen, sodaß sie von ungewol Iter Betätigung gut geschützt sind und nicht überstehen. Erflndungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, die Stoßkante zwischen den beiden Schalen die den Behäiterkörper bilden, durch eine umlaufende Leiste zu überdecken und so abzudichten. Diese Maßnahme bringt darüberhinaus den Vorteil, daß der Behälter an Eigensteifigkeit gewinnt und der Gegenschale beim Schließen eine Paßführung gegeben wird. Die umlaufende Leiste kann vorsch-lagsgemäß an der einen oder anderen Schalenhälfte angebracht und materialeinheitlich hergestellt sein, was technisch einfach und preiswert ist. Ferner sind erfindungsgemäß an den Unterseiten der Schalen Stel Inoppen vorgesehen, die herstellungstechnisch vorteilhaft materialeinheitlich angeformt sein können und zu einer Schonung und besseren Standsicherheit des h Behälters beitragen. Die Inne'seite der Ausbuchtung wird im Sinne der Erfindung vorteilhaft mit einer federnd betätigten Klappe verschlossen, sodaß ein getrennter Raum entsteht, und es wird weiter vorgeschlagen die Klappe mit einem Fl lmscharnler an der Formschale zu befestigen und über Federbänder zu betätigen. Das Öffnen wird sinnfällig durch eine Griffmulde ermöglicht, die in der Klappe vorgesehen ist. Vorteilhaft werden die Federn zum Betätigen der Klappe am oberen Rand der Klappe und nahe dem Films scharnier befestigt, dadurch erhält man erfindungsgemäßleine gleichmäßige Betätigungskråft über den Öffnungswinkel der Klappe.
- Ferner sind erfindungsgemäß unterhalb der Ausbuchtung der Formschale Ösen, Haken oder dergl. vorgesehen, sodaß vorteilhaft daran Gegenstände befestigt werden können. Erfindungsgemäß kann durch diese Ösen, Haken oder dergl . ein elastisches Seil gespannt sein, hinter das sich Jacken, Sportgeräte, Bekleidung oder dergl.
- befestigen lassen. Im Sinne der Erfindung läßt sich auch unterhalb der Ausbuchtung der Formschale ein Tragegestell für zusätzliches Gepäck anbringen. An Stelle dieses Tragegestells, läßt sich mit gleicher Argumentation zur Steigerung der Nutzen leistung des Produkts auch eine Vortasche befestigen, wobei es vorteilhaft ist diese Vortasche lösbar zu befestigen, um sie auch ohne den Behoälter zu nutzen. Die Innenräume der Schalen werden zweckmäßig mit eigenelastischen Bändern abgetrennt, damit der Inhalt einerseits gut geordnet gehalten wird, andrerseits aber auch ein guter Zugriff ermöglicht wird. Im abgetrennten Raum der Ausbuchtung kann im Sinne der Erfindung eine Schreibmappe, die besonders voluminös ist, das Schulbrot, das oft fettig ist, oder sogar ein dun Radio separiert sein. Letztlich gilt als Erfingsgedanke, seitlich an der Rückenschale einen drehbar gelagerten Tragriemen zu befestigen, sodaß dieser wenn er nicht gebraucht wird um die Rückenschale geklemmt werden kann.
- r! Die geschilderten Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der folgenden ZeTochnungen erläu+ert. Es zeigt: Fig. 1 eine Ansicht des Behälters von schräg oben Fig. 2 wie 1, jedoch von vorn Fig. 3 wie 2 Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teilbereich der Rückenschale quer zur Hochachse des Behälters Fig. 5 einen Schnitt quer durch den Behälter Fig. 6 eine Seitenansicht des Behälters von schräg oben in geöffnetem Zustand Fig. 7 wie 6 Der Körper des Behälters wird aus der Rückenschale (1) und der Formschale (2) gebildet. Verbunden werden diese beiden Schalen durch ein Filmscharnier (5), das an der Unterseite (4) angeordnet ist. Die Formschale (2) Ist an ihrem oberen Teil ausgebuchtet (3). Der Verschluß des Behälters wird von Schnappelementen (6) gebildet, die zur Befestigung mit Betätigungsknöpfen (7) versehen sind, die die Sperrfläche (9) bilden und die mit Öffnungen (8) in der Formschale (2) zusammenwirken. Die Öffnungen (8) können mittels einer elastischen Haut (10) oder Faltenbalg (10) abgedichtet sein. Um die Öffnungswinkel der beiden Schalen (1,2) zu beschränkenlsind Gelenkscharniere (11 ) oder Faltenwände (11) vorgesehen. Beim Einsatz von Faltenwänden <11) sind die Innenräume (13,13 ) mittels einer Zwischenwand (12) abgetrennt.Zur ergonomischen Gestaltung des Behälters ist ein RUckenkissen (4) vorgesehen, daß z.B. mittels Druckknöpfen lösbar (31) angebracht ist. Damit die Druckknopfverschlüsse nicht über die Kontur des Behälters hinausragen, sind Vertiefungen (15) vorgesehen. Die Stoßkante (16), wo beide Schalen zusammentreffen, ist durch eine umlaufende Leiste abgedichtet und gleichzeitig geführt. An der Unterseite (4) des Behälters sind Stel Inoppen (18), die einen sicheren Stand ermöglichen und gleichzeitig einen Abriebschutzdarstellen. Die Ausbuchtung (3) kann mit der Klappe (19) einen getrennten Raum (20) bilden. Zum selbsttätigen Schließen der Klappe (19) sind Federn (21) vorgesehen; zur Betätigung der Klappe ist eine Griffmulde (22) vorhanden. Im unteren Bereich (23) des Behälters sind Haken (25) und/ oder Ösen (24) oder dergl.
- angebracht, die zur Befestigung anderer Dinge vorgesehen sind.
- Weiterhin kann durch die Haken (25) und/ oder Ösen (24) ein elastisches Seil (26) geführt werden, mit dem ebenfalls zusätzliche Gegenstände an den Behälter geklemmt oder befestigt werden können. Zu einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, im unteren Bereich (23) ein Tragegestel 1 (26 ) zu befestigen, dessen Bügel (27) drehbar ausgeführt ist. Ein anderes Ausführungsbeispiel zeigt im unteren Bereich (23) des Behälters eine z.B. lösbare Vortasche (28) die aus textilem Material oder Kunststoff gefertigt sein kann. Weiter sind an den Seitenwänden Lagerstellen vorgesehen, die einen Tragegurt (30) drehbar an den Behälter befestigen, sodaß der Gurt je nach Bedarf abgestrerft oder über den Behälter geklemmt angeordnet sein kann.
- Die Innenräume (13,13) können mit nicht dargestellten Bändern, die elastisch sind, abgetrennt werden.
Claims (19)
- Ansprüche 1. Behälter, insbesondere Schultornister mit Rückentrageriemen und/ oder Schultertrageriemen sowie einem Tragegriff, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einer Rückenscha le (1) und einer Formschale (2) besteht, daß die Rückenschale (1) und die Formschale (2) den gleichen Querschnitt aufweisenund im oberen Teil eine Ausbuchtung (3) vorhanden ist, und daß die Rückenschale (1) und die Formschale (2) an ihrer unteren Schmalseite (4) mittels Scharnieren verbunden sind.
- 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenschale (1) und die Formschale (2) an ihrer Unterseite (4) vorzugsweise mittels Filmscharnier (5) verbunden sind und/ oder daß das Fi lmscharnier materialeinheitlich beide Schalen verbindet.
- 3. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit eigeneiastischen Schnappelementen (6) versehen ist, die an der Rückenschale (1) angebracht oder materialeinheitlich angeformt sind, die Betätigungsknöpfe (7) aufweisen, die dbe Formschale (2) an der Öffnung (8) formschlüssig durchsetzen und eine Sperrfläche (9) bilden.
- 4. Behälter nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (8) mit einer elastischen Haut (40) oder einem Faltenbalg (10 ) abgedichtet ist.
- 5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungswinkel (i) durch ans ich bekannte Gelenkscharniere (11) oder Faltenwände (11 ) begrenzt wird, und daß die Faltenwände (11) mit einer Zwischenwand (12 ) die beiden Innenräume (13,13) trennt.
- 6. Behälter nach Anspruch 1 udd/oder einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das - geformte Rückenkissen (14) lösbar mit der Rückenschale (1) verbunden ist und das Rückenkissen (14) mittels Druckknöpfen befestigt ist.
- 7. Behälter nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenkissen (14) aus einem Schaumstoffformkörper oder aus sogen. Luftpolsterfol ie oder als aufblasbarer Formkörper hergestellt und durch einen gewebten Uberzug geschützt ist.
- 8. Behälter nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenschale (1) Vertiefungen (15) aufweist.
- 9. Behälter nach vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßkante (16) durch eine umlaufende Leiste (17) abgedichtet ist, die an der Rückenschale (1) oder an der Formschale (2) angebracht oder materialeinheitlich angeformt ist.
- 10. Behälter nach vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenschale (1) und die Formschale (2)-mit Stellnoppen (18) versehen sind, die vorzugsweise materialeinheitlich angeformt sind.
- 11. Behälter nach Anspruch 1 und/ oder einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine federnd betätigte Klappe (19) in Formschale (2) den die Ausbuchtung (3) bildenden Raum (20) abtrennt, daß die Klappe (19) mit einem Filmscharnier (33) an der Formschale (2) befestigt und mit Federn (21) versehen ist, sowie eine Griffmulde (22) aufweist.
- 12. Behälter nach Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (21) nahe am Filmscharnier (33) und nahe der oberen Kante (32) der Klappe (19) befestigt sind.
- 13. Behälter nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich (23) unter der Ausbuchtung (3) der Formschale (2) Ösen (24), Haken (25) oder dergl. angebracht sind.
- 14. Behälter nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ösen (24) und / oder Haken (25) ein elastisches Seil (26) gespannt ist.
- 15. Behälter nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, da im Bereich (23) der Formschale (2) ein Tragegestell (26') angebracht ist, dessen unterer Bügel (27) hochklappbar ist.
- 16. Behälter nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, da im Bereich (23) der Formschale (2) eine Vortasche (28) fest oder lösbar befestigt ist.
- 17. Behälter nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenräume (13) und/ oder (13) mittels elastischen Bändern abgeteilt sind.
- 18. Behälter nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an der Rückenschale (1) Trageriemen (30) drehbar gelagert sind.
- 19. Behälter nach vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß als Werkstoffe thermoplastisch verformbarer Kunststoff und/ oder metallischer Werkstoff verwendet wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823240408 DE3240408A1 (de) | 1982-11-02 | 1982-11-02 | Behaelter, insbesondere schultornister |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19823240408 DE3240408A1 (de) | 1982-11-02 | 1982-11-02 | Behaelter, insbesondere schultornister |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3240408A1 true DE3240408A1 (de) | 1984-05-03 |
Family
ID=6177097
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823240408 Withdrawn DE3240408A1 (de) | 1982-11-02 | 1982-11-02 | Behaelter, insbesondere schultornister |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3240408A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0333610A1 (de) * | 1988-03-15 | 1989-09-20 | Philippe Hoffer | Rucksack |
FR2708434A1 (fr) * | 1993-07-30 | 1995-02-10 | Mercier Bruno | Mallette à plusieurs modes de transport, notamment pour écolier. |
EP0674860A1 (de) * | 1994-03-03 | 1995-10-04 | Peter Pelz | Tragbehälter, insbesondere Rucksackbehälter |
WO2004021828A1 (de) * | 2002-09-09 | 2004-03-18 | Matthias Schmidt | Hartboxrucksack |
US6981593B1 (en) | 2004-01-27 | 2006-01-03 | Klodt Nancy L | Apparatus and method for storing snack items and school supplies |
-
1982
- 1982-11-02 DE DE19823240408 patent/DE3240408A1/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0333610A1 (de) * | 1988-03-15 | 1989-09-20 | Philippe Hoffer | Rucksack |
FR2628612A1 (fr) * | 1988-03-15 | 1989-09-22 | Hoffer Philippe | Sac a dos |
FR2708434A1 (fr) * | 1993-07-30 | 1995-02-10 | Mercier Bruno | Mallette à plusieurs modes de transport, notamment pour écolier. |
EP0674860A1 (de) * | 1994-03-03 | 1995-10-04 | Peter Pelz | Tragbehälter, insbesondere Rucksackbehälter |
WO2004021828A1 (de) * | 2002-09-09 | 2004-03-18 | Matthias Schmidt | Hartboxrucksack |
US6981593B1 (en) | 2004-01-27 | 2006-01-03 | Klodt Nancy L | Apparatus and method for storing snack items and school supplies |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313040T2 (de) | Tragetaschen | |
EP0771160B1 (de) | Koffer mit veränderbarem fassungsvermögen | |
DE60203735T2 (de) | Tragetasche | |
DE60215209T2 (de) | Armband mit verschluss | |
DE3323763A1 (de) | Tragvorrichtung zum transport von gegenstaenden | |
DE3240408A1 (de) | Behaelter, insbesondere schultornister | |
DE69024498T2 (de) | Schulterpolster für einen rucksackträger | |
WO1983003046A1 (en) | Safety school satchel | |
DE3211413C2 (de) | Lösbare Befestigung eines Zusatzbehältnisses an wenigstens einer Außenseite eines Gepäckstückes | |
DE8230661U1 (de) | Behaelter, insbesondere schultornister | |
DE20010626U1 (de) | Tragetasche, insbesondere Schultertasche | |
DE3531725C2 (de) | ||
EP0744138B1 (de) | Schulranzen | |
DE29620909U1 (de) | Tasche bzw. Rucksack | |
DE3402077A1 (de) | Rucksack aus steifem material | |
DE2732792C2 (de) | Nierenschutzgürtel für Motorradfahrer | |
DE29614835U1 (de) | Verwandlungstasche | |
AT16462U1 (de) | Hüfttaschenanordnung | |
AT12400U1 (de) | Ranzen | |
DE8811057U1 (de) | Tragtasche | |
DE102017105373B3 (de) | Modulares Taschensystem | |
DE3045200A1 (de) | Rueckentragbehaelter, insbesondere schultasche | |
DE3220496A1 (de) | Fototasche | |
DE4339932C2 (de) | Tragtasche | |
DE29706252U1 (de) | Tornister |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |