[go: up one dir, main page]

DE434962C - Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe - Google Patents

Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe

Info

Publication number
DE434962C
DE434962C DEK90543D DEK0090543D DE434962C DE 434962 C DE434962 C DE 434962C DE K90543 D DEK90543 D DE K90543D DE K0090543 D DEK0090543 D DE K0090543D DE 434962 C DE434962 C DE 434962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
pump
fluid change
curves
reversing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK90543D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF KASEL DIPL ING
Original Assignee
JOSEF KASEL DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF KASEL DIPL ING filed Critical JOSEF KASEL DIPL ING
Priority to DEK90543D priority Critical patent/DE434962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434962C publication Critical patent/DE434962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/12Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by varying the length of stroke of the working members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/06Control
    • F04B1/07Control by varying the relative eccentricity between two members, e.g. a cam and a drive shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Flüssigkeitswechsel- und -wendegetriebe. Es sind bereits Flüssigkeitswechsel- und -wendegetriebe bekannt, bei denen ein mit mehreren radial angeordneten Pumpenkolben versehener Pumpenkörper in einem röhrenförinigen Holill<i;i-per umläuft und die Regehing des Kolbenhubes durch achsial verschiebbare Kurven erfolgt.
  • Von den bekannten Ausführungsformen unterscheidet sich das neue Getriebe dadurch, dah die Regelkurven mit dem röhrenförmigen Hohlkörper vereinigt sind, so daß die Regelung durch Verschieben des Hohlkörpers gegenüber dem Pumpenkörper erfolgt. Hierdurch erhalten die Regelkurven einen verhältnismäßig großen Durchmesser, so daß die Abnutzung und die Reibungsarbeit verringert wird, ohne daß das Getriebe selbst groß ausgeführt zu sein braucht, während bei den bekannten Einrichtungen mit innenliegenden Kurven -die Reibung und die Abnutzung verhä ltnismäßig groß ist.
  • Die Zeichnung zeigt beispielsweise zwei Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung, und zwar ist Abb. i ein Schnitt durch ein Primärgetriebe in Richtung der Linie A-B in Abb. 2; Abli.2 ist ein Schnitt in Richtung der Linie C-D in Abb. i ; Abb. 3 ist ein Grundriß von Abb. 2 in verkleinertem :Maßstab; Abb. d. ist eine zweite Ausführungsform in einem Querschnitt in Richtung der Linie A-B in Abb.5; Abb.5 ist ein Schnitt in Richtung der Linie C-D in Abb. d., und Abb. 6 ist ein Grundriß dazu.
  • Bei beiden Ausführungsformen ist auf der treibenden Welle i der Pumpenkörper 2 aufgekeilt. Der Pumpenkörper dreht sich uni die feststehende Achse 3, welche in bekannter Weise die in der Zeichnung nicht dargestellten Saug- und Druckkanäle enthält. Der Pumpenkörper enthält die Pumpenzylinder mit den Pumpenkolben d., die innerhalb eines Hohlkörpers 5 kreisen. Dieser Hohlkörper ist an einer Stelle kreisförmig gebohrt, und die kreisförmige Bohrung geht allmählich in eine Ellipsenform über, die .eine immer mehr und mehr gestreckte Form annimmt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Abb. i bis 3 liegt die kreisförmige Bohrung in der Mitte und geht nach beiden Seiten hin in die elliptische Form über, und zwar derart, claß -die großen Achsen der Ellipsen links und rechts von der kreisförmigen Bohrung senkrecht aufeinanderstehen. Der Hohlkörper ist mittel. zweier Spindeln 6 in achsialer Richtung verschiebbar. Die Spindeln sind im Gestell 7 gelagert und können durch ein Handrad o. dgl. in Umdrehung versetzt werden.
  • Liegt der Hohlkörper 5 so, daß die Pumpenkolben sich innerhalb der kreisförmigen Bohrung drehen, so tritt keine Bewegung der Kolben innerhalb ihrer Zylinder ein, und die Pumpe arbeitet nicht. Je weiter man den Hohlkörper nach der einen oder anderen Richtung verschiebt, desto größer wird der Hub der Kolben. Da aber die Hübe beim Verschieben der Hohlkörper nach der einen oder anderen Seite um 9o° gegeneinander versetzt werden, so ist der Drehsinn der Pumpe in beiden Fällen ein umgekehrter.
  • Uni den Hohlkörper kürzer ausbilden zu können, also die elliptische Erweiterung nur nach einer Richtung hin vornehmen zu müssen, kann man auch, wie in den Abb.4 bis 6 gezeitigt, den Hohlkörper 5 in einem Ring 8 lagern, der seitliche Ansätze 9 trägt, die mit Gewinde versehen sind. In diese Ansätze sind im Gestell in achsialer Richtung unverschiebbar angeordnete Spindeln io eingesetzt, so daß durch Drehen dieser Spindeln mittels eines Handrades o. dgl. der Hohlkörper 5 in achsialer Richtung verschoben wird. Außerdem trägt der Hohlkörper 5 noch einen Zahnkranz i r, mit dein ein auf einer Welle 12 verschiebbar gelagertes Zahnrad 13 in Eingriff steht. Durch Drehen der Welle 12 wird demnach auch der Hohlkörper 5 gedreht. Will man deshalb den Drehsinn ändern, so ist es nur notwendig, durch Drehen der Achse 12 den Hohlkörper um 9o° herumzudrehen.

Claims (1)

  1. PATENT-AA SPRUCH Flüssigkeitswechsel- und -wendegetriebe. bei dem ein mit mehreren radial angeordneten Pumpenkolben versebener Pumpenkörper in einem röhrenförmigen Hohlkörper umläuft und die Regelung des Kolbenhubes durch achsial verschiebbare Kurven erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelkurven mit dem röhrenförmigen Hohlkörper (5) vereinigt sind, so daß die Regelung durch Verschieben des Hohlkörpers gegenüber dem Pumpenkörper (2) erfolgt.
DEK90543D 1924-08-10 1924-08-10 Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe Expired DE434962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK90543D DE434962C (de) 1924-08-10 1924-08-10 Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK90543D DE434962C (de) 1924-08-10 1924-08-10 Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434962C true DE434962C (de) 1926-10-06

Family

ID=7236855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK90543D Expired DE434962C (de) 1924-08-10 1924-08-10 Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434962C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767136C (de) * 1937-07-20 1951-11-08 Boehringer Gmbh Geb Regeleinrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE1088828B (de) * 1957-01-30 1960-09-08 Ct De Rech S Hydrauliques Et E Hydraulische Servolenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1091878B (de) * 1958-12-24 1960-10-27 Esterer Ag Maschf Stufenlos regelbares hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3086477A (en) * 1960-05-09 1963-04-23 New York Air Brake Co Variable displacement pump
DE1154323B (de) * 1961-09-08 1963-09-12 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Vorrichtung zur Regelung des Gleichlaufs von Hubverdraenger und Rotationsverdraengereines Bewegungswandlers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767136C (de) * 1937-07-20 1951-11-08 Boehringer Gmbh Geb Regeleinrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE1088828B (de) * 1957-01-30 1960-09-08 Ct De Rech S Hydrauliques Et E Hydraulische Servolenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1091878B (de) * 1958-12-24 1960-10-27 Esterer Ag Maschf Stufenlos regelbares hydrostatisches Getriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3086477A (en) * 1960-05-09 1963-04-23 New York Air Brake Co Variable displacement pump
DE1154323B (de) * 1961-09-08 1963-09-12 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Vorrichtung zur Regelung des Gleichlaufs von Hubverdraenger und Rotationsverdraengereines Bewegungswandlers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69104503T2 (de) Radialkolbenmotor oder -pumpe.
DE2731354C3 (de) Getriebe
DE2203054A1 (de) Hydraulikmotor od.dgl.
AT293127B (de) Hydromotor mit radialen Antriebsorganen
DE434962C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe
DE1172127B (de) In ein Fahrzeugrad eingebauter hydro-statischer Motor
DE2209996B2 (de) Einrichtung zum Verändern der Arbeitsmittelmenge einer Druckflüssigkeits-Axialkolbenmaschine
DD283855A5 (de) Ausgleichsgetriebe bzw. differentialgetriebe
DE1146718B (de) Getriebe zur Umwandlung einer hin- und her-gehenden Bewegung in eine Drehbewegung mit einer Fluessigkeit als UEbertragungsmittel
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
CH370291A (de) Hydraulische Kraftübertragungsapparatur
DE2437139C2 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE2010365A1 (de) Kolbenschuh für Axialkolbenmaschinen
DE1453498A1 (de) Hydraulischer Motor
DE2137814A1 (de) Hydraulischer Motor
DE2131496B2 (de) Hydraulische Kolbenmaschine mit radial angeordneten Kolben
DE861040C (de) Fluessigkeitsgetriebe mit umlaufenden Zylindern, deren Kolben mittels einer Schiefscheibe hin und her bewegt werden
DE867660C (de) Mittels einer doppelten Fluessigkeitskupplung umsteuerbares, zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsturbinen
DE2812906C2 (de) Hydrostatische Servolenkung für Fahrzeuge
DE459448C (de) Einrichtung zur Leistungsaenderung von Drehkolbenpumpen
DE690221C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE418452C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE746465C (de) Bremsanlage fuer Motoren- und Getriebepruefstaende mit einer Reibungsbremse
DE437299C (de) Pumpe mit in einem feststehenden, hohlringfoermigen Zylinder abwechselnd umlaufendenund feststehenden Kolben
DE2416242A1 (de) Treibachse fuer kraftfahrzeuge mit einer oelzufuehrung