DE4343028C2 - Ferroelektrisches LCD und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Ferroelektrisches LCD und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE4343028C2 DE4343028C2 DE4343028A DE4343028A DE4343028C2 DE 4343028 C2 DE4343028 C2 DE 4343028C2 DE 4343028 A DE4343028 A DE 4343028A DE 4343028 A DE4343028 A DE 4343028A DE 4343028 C2 DE4343028 C2 DE 4343028C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid crystal
- substrates
- polymer
- substrate
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/52—Liquid crystal materials characterised by components which are not liquid crystals, e.g. additives with special physical aspect: solvents, solid particles
- C09K19/54—Additives having no specific mesophase characterised by their chemical composition
- C09K19/542—Macromolecular compounds
- C09K19/544—Macromolecular compounds as dispersing or encapsulating medium around the liquid crystal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K19/00—Liquid crystal materials
- C09K19/04—Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
- C09K19/38—Polymers
- C09K19/3833—Polymers with mesogenic groups in the side chain
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1334—Constructional arrangements; Manufacturing methods based on polymer dispersed liquid crystals, e.g. microencapsulated liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/137—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
- G02F1/139—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
- G02F1/141—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/1339—Gaskets; Spacers; Sealing of cells
- G02F1/13394—Gaskets; Spacers; Sealing of cells spacers regularly patterned on the cell subtrate, e.g. walls, pillars
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein LCD zum Darstellen eines Bildes
gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1, sowie ein Verfahren
zum Herstellen des LCDs.
Als Anzeigevorrichtungen, die einen Flüssigkristall verwen
den, wurden Anzeigevorrichtungen im TN(Twisted Nematic)-Mo
dus oder im STN(Super Twisted Nematic)-Modus realisiert, die
elektrooptische Effekte eines nematischen Flüssigkristalls
benutzen. Es wurden auch ferroelektrische LCDs, bei denen
ein ferroelektrischer Flüssigkristall (FLC) verwendet wird,
als Anzeigevorrichtungen mit höherem Leistungsvermögen als
es die vorstehend angegebenen Anzeigevorrichtungen aufwei
sen, vorgeschlagen. Ein ferroelektrisches LCD weist solche
Eigenschaften wie schnelles Ansprechverhalten und Speicher
funktion auf, die ein nematisches LCD nicht aufweist. Daher
lenken ferroelektrische Anzeigevorrichtungen insbesondere
als hochauflösende oder großflächige LCDs Aufmerksamkeit auf
sich.
Jedoch verwendet ein terroelektrisches LCD zum elektroopti
schen Schalten eine spontane Polarisation, die in einer
smektischen C*-Phase (SmC*-Phase) auftritt, bei der der
Flüssigkristall näher daran ist, ein Kristall zu sein als in
der nematischen Phase, bei der es sich um die Phase handelt,
die bei nematischen LCDs verwendet wird. Daher haben ferro
elektrische LCDs wegen der regelmäßigen Kristallstruktur der
smektischen C*-Phase das Problem geringer Stoßfestigkeit.
Bei einem ferroelektrischen LCD ist es auch schwierig, die
Flüssigkristallmoleküle über ein großes Display gleichmäßig
auszurichten. Darüber hinaus besteht, da das Umschalten nur
zwischen zwei Zuständen ausgeführt wird, nämlich Zuständen
vor und nach dem Umschalten der spontanen Polarisation, die
Schwierigkeit, daß kein Übergangszustand erzielt werden
kann. Dies erschwert jede Graustufenanzeige.
Die JP-4-56920 (A) offenbart ein Lichtsteuerelement, welches ledig
lich Flüssigkristall-Dispersionsphasen und transparente Phasen
umfaßt, die kein Flüssigkristall beinhalten. Da diese Druck
schrift keinen Polymerbereich zeigt, der aus einem flüssigkri
stallinen Polymer gebildet ist und beim Herstellungsverfahren
zuerst transparente Phasenabschnitte auf den Elektroden ausge
bildet werden und dann eine Mischung aus einem Monomer und ei
nem Flüssigkristall auf die Vertiefungen zwischen den transpa
renten Abschnitten aufgebracht wird, tritt in der Nähe der
Grenzen zwischen den beiden Phasen eine zufällige Ausrichtung
auf, so daß eine Lichtstreuung an der Grenze zwischen den bei
den Phasen auftritt. Im Ergebnis ist der Kontrast stark redu
ziert.
Die JP-4-218024 (A) offenbart ein Lichtmodulationselement, welches
ein Polymer umfaßt, das einen Flüssigkristall-Bestandteil und
einen Bestandteil ohne Flüssigkristall aufweist, die phasenge
trennt angeordnet sind. Der Bestandteil ohne Flüssigkristall
ist kein Flüssigkristall-Polymer. Nach diesem Stand der Technik
wird der Flüssigkristall in einer streuenden-transparenten Art
und Weise kontrolliert, indem der Brechungsindex zwischen dem
Flüssigkristallbereich und dem Abschnitt ohne Flüssigkristall
übereinstimmt oder nicht übereinstimmt.
Ein in der JP 63-264724 (A) vorgeschlagenes Verfahren zielt darauf hin,
das obenangegebene Problem der geringen Stoßfestigkeit zu
überwinden. Gemäß diesem Verfahren wird ein ferroelektri
scher Flüssigkristall in einem Polymer dispergiert, und der
sich ergebende Film wird einem Streckprozeß unterworfen. Die
JP 63-318526 (A)
offenbart ein flexibles, ferroelektrisches LCD mit hoher
Stoßfestigkeit. Ein ferroelektrisches Flüssigkristallpoly
mer, bei dem eine ferroelektrische Flüssigkristallverbindung
an einer Seitenkette eines Polymers angebracht ist, wird in
der Anzeigevorrichtung verwendet.
Jedoch hat die vorstehend angegebene Anzeigevorrichtung mit
einem in einem Polymer dispergierten ferroelektrischen
Flüssigkristall zwar den Vorteil verbesserter Stoßfestig
keit, jedoch hat sie das Problem, daß Licht an der Grenz
fläche zwischen dem ferroelektrischen Flüssigkristall und
dem Polymer aufgrund des Unterschieds in deren Brechungs
indizes gestreut wird. Im Ergebnis wird polarisiertes, ein
fallendes Licht depolarisiert, wodurch der Kontrast der An
zeigevorrichtung verschlechtert wird.
Andererseits weist das vorstehend angegebene flexible, fer
roelektrische LCD, bei dem eine ferroelektrische Flüssigkri
stallverbindung an einer Seitenkette eines Polymers ange
bracht ist, die Schwierigkeit auf, daß die Ansprechgeschwin
digkeit um zwei Größenordnungen kleiner als beim ferroelek
trischen Flüssigkristall selbst ist, da die Flüssigkristall
moleküle in der Anzeigevorrichtung mit Polymerketten kombi
niert sind.
Eine Verbesserung der Ansprechgeschwindigkeit eines solchen
ferroelektrischen LCDs wird durch ein Verfahren erzielt, wie
es in JP 4-59890 (A) offenbart ist. Das Verfahren verwendet ein ferro
elektrisches Flüssigkristallpolymer, dem ein ferroelektri
scher Flüssigkristall geringen Molekulargewichts mit hoher
Ansprechgeschwindigkeit beigefügt ist. Jedoch weist das Ver
fahren die Schwierigkeit auf, daß die Eigenschaften des
ferroelektrischen Flüssigkristalls mit geringem Molekular
gewicht dominieren, wenn der Anteil dieses Materials zu
nimmt, wodurch sich die Stoßfestigkeit der Vorrichtung ver
ringert.
Im Hinblick auf das Erzielen einer Graustufenanzeige wurde
ein Graustufenverfahren auf Bereichsgrundlage vorgeschlagen,
bei dem Grauskalen dadurch angezeigt werden, daß die Auflö
sung der Anzeige verringert wird, sowie ein zeitsequentiel
les Graustufenverfahren, bei dem Graustufen dadurch ange
zeigt werden, daß die Vollbildfrequenz der Anzeigevorrich
tung verringert wird. Jedoch wird bei beiden Verfahren jedes
Pixel lediglich in einem von zwei Zuständen, nämlich weiß
oder schwarz, angezeigt, anstatt daß tatsächlich Graustufen
angezeigt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ferroelektri
sches LCD mit hoher Stoßfestigkeit anzugeben, das dazu in
der Lage ist, eine Anzeige mit hohem Kontrast zu bewirken.
Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Ver
fahren zum Herstellen eines solchen LCDs anzugeben.
Die Erfindung ist für das LCD durch die Lehre von Anspruch 1
und für das Verfahren durch die Lehren der unabhängigen An
sprüche 11 und 15 gegeben. Beiden Verfahren ist gemeinsam,
daß ein ferroelektrisches Flüssigkristallmaterial mit einem
Polymeren innerhalb einer fertiggestellten Zelle nachbehan
delt wird, und zwar entweder durch Einstrahlen von UV-Licht
(Anspruch 11) oder durch Wärme (Anspruch 15).
Die abhängigen Ansprüche 2 bis 10 geben vorteilhafte Ausge
staltungen und Weiterbildungen des LCDs gemäß Anspruch 1,
und die abhängigen Ansprüche 12 bis 14 geben Ausgestaltungen
und Weiterbildungen des Verfahrens von Anspruch 11 an.
Das erfindungsgemäße LCD ist nicht nur stoßfest und weist
hohen Kontrast auf, sondern es verfügt auch über hohe An
sprechgeschwindigkeit, und es ist eine Graustufenanzeige
möglich.
Diese und andere Vorteile der Erfindung werden dem Fachmann
beim Lesen und Verstehen der folgenden detaillierten Be
schreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren
deutlich.
Fig. 1A ist eine Darstellung, die ein beispielhaftes Muster
für eine Photomaske zeigt, die bei der Herstellung eines er
findungsgemäßen ferroelektrischen LCDs verwendet werden
kann.
Fig. 1B ist eine Darstellung, die ein anderes beispielhaftes
Muster für eine Photomaske zeigt, wie sie bei der Herstel
lung eines erfindungsgemäßen ferroelektrischen LCDs verwen
det werden kann.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, die einen Quer
schnitt durch ein LCD gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel
der Erfindung zeigt.
Fig. 3 ist eine Darstellung, die schematisch eine beispiel
hafte Kombination einer Photomaske und einer Zelle gemäß dem
ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
Fig. 4A, 4B zeigen Signalverläufe von Speicherimpulsen, wie
sie an eine Zelle gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der
Erfindung gelegt werden können.
Fig. 5 ist eine Darstellung eines Musters für eine Photo
maske, wie sie bei der Herstellung eines LCDs gemäß einem
zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung verwendet wird.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen beschrieben.
Das erfindungsgeinäße LCD weist ein Paar Substrate auf, die
einander gegenüberstehend angeordnet sind, wobei ein Anzei
gemedium zwischen dem Paar Substrate angeordnet ist. Minde
stens eines der Substrate ist durchsichtig. Das Anzeigeme
dium ist ein sogenannter in einem Polymer dispergierter
Flüssigkristall, der im wesentlichen Flüssigkristallbereiche
und einen Polymerbereich enthält. Elektroden sind an der
Innenseite jedes Substrats ausgebildet. Der Anzeigezustand
des Anzeigemediums wird dadurch eingestellt, daß eine Span
nung an die Elektroden angelegt wird.
Genauer gesagt, ist die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung
so ausgebildet, daß die ferroelektrischen Flüssigkristall
bereiche derselben durch Wände des Polymers abgeteilt wer
den. Diese Konfiguration beeinflußt die Ansprechgeschwindig
keit der ferroelektrischen Flüssigkristallgebiete nicht un
günstig, die als Anzeigebereiche dienen. Darüber hinaus wird
die Stoßfestigkeit der Anzeigevorrichtung durch das Vorhan
densein der Polymerwände gewährleistet. Daher weist das er
findungsgemäße LCD sowohl hohe Stoßfestigkeit als auch hohe
Ansprechgeschwindigkeit auf, also anders als ferroelektri
sche LCDs, bei denen das Anzeigemedium nur aus einem ferro
elektrischen Flüssigkristall besteht.
Vorzugsweise steht mindestens ein Teil der Flüssigkristall
gebiete in einem Bereich derselben mit einer Seite minde
stens eines der Substrate in Berührung, das einer Ausrich
tungsbehandlung unterzogen wurde. So ist es möglich, den
ferroelektrischen Flüssigkristall mit einer vorgegebenen
Ausrichtung zu dieser Seite des Substrats (der Substrate)
auszurichten. Bevorzugter sollte der längste Durchmesser
eines Flüssigkristallbereichs (d. h. der längste Durchmesser
jedes Flüssigkristallbereichs) in einer Ebene parallel zum
Substrat größer als der Abstand (Zwischenraum) zwischen den
Substraten sein. Dadurch, daß die Flüssigkristallbereiche
größer als diejenigen bei einer herkömmlichen Anzeigevor
richtung mit einem in einem Polymer dispergierten Flüssig
kristall ausgebildet werden, verringert sich die Gesamtflä
che der Grenzflächen zwischen dem Flüssigkristall und dem
Polymer. Infolgedessen verringert sich die Lichtstreuung an
den Grenzflächen zwischen dem Flüssigkristall und dem Poly
mer, wodurch die Kontrastabnahme minimiert wird. So kann die
Anzeigevorrichtung hohen Kontrast und gute Anzeigeeigen
schaften wie auch hohe Ansprechgeschwindigkeit und hohe
Stoßfestigkeit aufweisen.
Eine Anzeigevorrichtung mit der vorstehend angegebene Konfi
guration kann durch ein Herstellverfahren für eine Anzeige
vorrichtung mit einem in einem Polymer dispergierten Flüs
sigkristall hergestellt werden. Z. B. offenbart WO 85/04 262
ein Verfahren, bei
dem ein Flüssigkristall mit einem licht- oder wärmehärtenden
Harz vermischt wird und das Harz ausgehärtet wird, damit
sich der Flüssigkristall absetzen kann, wodurch Flüssigkri
stalltröpfchen innerhalb des Harzes ausgebildet werden. Die
JP 3-72317 (A)
offenbart ein Verfahren zum Einstellen der Durchmesser sol
cher Flüssigkristalltröpfchen.
Jedoch hat das in JP 3-72317 (A) offenbarte Verfahren Schwierigkeiten
beim Einstellen des Durchmessers jedes Flüssigkristalltröpf
chens mit hoher Genauigkeit und beim Anordnen des Flüssig
kristalls genau im wesentlichen in einer einzelnen Ebene, da
es eine Phasentrennung zwischen dem Flüssigkristall und dem
Polymer (Harz) verwendet. Daher weist die Erfindung, während
die obengenannten bekannten Verfahren auf sie angewandt wer
den, das untenbeschriebene Verfahren auf, um gleichförmig
ausgebildete Flüssigkristalltröpfchen im wesentlichen in
einer einzigen Ebene anzuordnen:
Eine Mischung aus einem ferroelektrischen Flüssigkristall und einem ferroelektrischen Flüssigkristall-Vorpolymer (Po lymervorläufer), in dem eine nicht härtende funktionelle Gruppe mit einem Teil eines ferroelektrischen Flüssigkri stalls kombiniert ist, wird in einer Zelle angeordnet, die aus einem Paar Substrate besteht. Die Mischung wird mit UV- Strahlen belichtet, wodurch das ferroelektrische Flüssig kristall-Vorpolymer ausgehärtet wird, um ein ferroelektri sches Flüssigkristallpolymer zu bilden. (Hierbei ist ein "ferroelektrisches Flüssigkristallpolymer" als ein Flüssig kristallpolymer definiert, das mindestens eine ferroelektri sche Flüssigkristallpolymereinheit enthält.) So wird ein in einem Polymer dispergierter Flüssigkristall erhalten. Es wird gewährleistet, daß die bei der Bestrahlung der Mischung verwendeten UV-Strahlen gleichmäßig hohe und niedrige Inten sitäten entsprechend einer gewünschten Verteilung der Flüs sigkristalltröpfchen aufweisen. Infolgedessen wird die im ferroelektrischen Flüssigkristall-Vorpolymer enthaltene funktionelle Gruppe abhängig vom vorgegebenen Muster durch Licht polymerisiert. In Bereichen der Mischung, in die UV- Strahlen mit hoher Intensität eingestrahlt werden (nachfol gend werden derartige Bereiche als "stark belichtete Berei che" bezeichnet), tritt Polymerisation schnell im Vergleich zu Bereichen der Mischung auf, in die UV-Strahlen mit gerin ger Intensität eingestrahlt werden (nachfolgend werden sol che Bereiche als "schwach belichtete Bereiche" bezeichnet). D. h., daß die Phasentrennungsgeschwindigkeit zwischen dem Flüssigkristall und dem Polymer in den stark belichteten Be reichen groß ist. Infolgedessen scheidet sich das Polymer zuerst ab, wodurch der ferroelektrische Flüssigkristall in die schwach belichteten Bereiche verschoben wird, wo sich ferroelektrische Flüssigkristalltröpfchen bilden. So wird es ermöglicht, gleichmäßig ausgebildete, ferroelektrische Flüs sigkristalltröpfchen in einer Ebene abhängig von einem vor gegebenen Muster anzugeben. Angesichts des Vorstehenden ist es erforderlich, daß die Intensität der UV-Strahlen in min destens einem Bereich jedes schwach belichteten Bereichs um 50% oder mehr verringert ist.
Eine Mischung aus einem ferroelektrischen Flüssigkristall und einem ferroelektrischen Flüssigkristall-Vorpolymer (Po lymervorläufer), in dem eine nicht härtende funktionelle Gruppe mit einem Teil eines ferroelektrischen Flüssigkri stalls kombiniert ist, wird in einer Zelle angeordnet, die aus einem Paar Substrate besteht. Die Mischung wird mit UV- Strahlen belichtet, wodurch das ferroelektrische Flüssig kristall-Vorpolymer ausgehärtet wird, um ein ferroelektri sches Flüssigkristallpolymer zu bilden. (Hierbei ist ein "ferroelektrisches Flüssigkristallpolymer" als ein Flüssig kristallpolymer definiert, das mindestens eine ferroelektri sche Flüssigkristallpolymereinheit enthält.) So wird ein in einem Polymer dispergierter Flüssigkristall erhalten. Es wird gewährleistet, daß die bei der Bestrahlung der Mischung verwendeten UV-Strahlen gleichmäßig hohe und niedrige Inten sitäten entsprechend einer gewünschten Verteilung der Flüs sigkristalltröpfchen aufweisen. Infolgedessen wird die im ferroelektrischen Flüssigkristall-Vorpolymer enthaltene funktionelle Gruppe abhängig vom vorgegebenen Muster durch Licht polymerisiert. In Bereichen der Mischung, in die UV- Strahlen mit hoher Intensität eingestrahlt werden (nachfol gend werden derartige Bereiche als "stark belichtete Berei che" bezeichnet), tritt Polymerisation schnell im Vergleich zu Bereichen der Mischung auf, in die UV-Strahlen mit gerin ger Intensität eingestrahlt werden (nachfolgend werden sol che Bereiche als "schwach belichtete Bereiche" bezeichnet). D. h., daß die Phasentrennungsgeschwindigkeit zwischen dem Flüssigkristall und dem Polymer in den stark belichteten Be reichen groß ist. Infolgedessen scheidet sich das Polymer zuerst ab, wodurch der ferroelektrische Flüssigkristall in die schwach belichteten Bereiche verschoben wird, wo sich ferroelektrische Flüssigkristalltröpfchen bilden. So wird es ermöglicht, gleichmäßig ausgebildete, ferroelektrische Flüs sigkristalltröpfchen in einer Ebene abhängig von einem vor gegebenen Muster anzugeben. Angesichts des Vorstehenden ist es erforderlich, daß die Intensität der UV-Strahlen in min destens einem Bereich jedes schwach belichteten Bereichs um 50% oder mehr verringert ist.
Wie es erkennbar ist, ist es beim erfindungsgemäßen Verfah
ren wichtig, wie eine gewünschte Verteilung von Intensitäten
von UV-Strahlen erreicht wird. Ein Lichteinsteller zum Ein
stellen der Intensität der UV-Strahlen wie eine Photomaske,
eine Mikrolinse oder eine Interferenzplatte kann geeigneter
weise dazu verwendet werden, die UV-Strahlen teilweise auf
zuhalten oder Interferenz herbeizuführen, wodurch die ge
wünschte Verteilung der Intensitäten der UV-Strahlen erzielt
wird. Wenn eine Photomaske verwendet wird, kann diese entwe
der an der Innen- oder der Außenseite der Zelle angeordnet
sein, solange die vorgegebene Verteilung von Intensitäten
der UV-Strahlen erzielt wird. Wenn die Photomaske an der
Außenseite der Zelle angeordnet ist, sollte sie vorzugsweise
so dicht wie möglich an der Mischung aus dem Vorpolymer und
dem Flüssigkristall liegen. Wenn der Abstand zwischen dem
Substrat und der Photomaske groß eingestellt wird, wird der
Bereich der Mischung, der tatsächlich mit den UV-Strahlen
belichtet wird, verschmiert, wodurch der Effekt des Anord
nens gleichmäßig geformter Tröpfchen in einer Ebene ver
schlechtert wird. Der Lichteinsteller kann integral mit
einem der Substrate während dessen Herstellung ausgebildet
werden.
Da Polymerwände aus einem Flüssigkristall-Vorpolymer mit
einer durch Licht aushärtenden funktionellen Gruppe (wobei
keine Beschränkung auf ein ferroelektrisches Flüssigkri
stall-Vorpolymer besteht) ausgebildet werden, wie oben be
schrieben, wird der Kontrast des LCDs verbessert, wie dies
nachfolgend beschrieben wird:
Wenn die Polymerwände aus einem Material bestehen, deren Moleküle nicht in Übereinstimmung mit der Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen in den Flüssigkristallbereichen (deren Ausrichtung durch die Ausrichtung bestimmt wird, die der Oberfläche eines Substrats (der Substrate) verliehen ist) ausgerichtet werden kann, befinden sich die an der Oberfläche der Polymerwände angeordneten Flüssigkristall moleküle unvermeidlicherweise in einem Zustand zufälliger Ausrichtung. Anders gesagt, können Gebiete mit Ausrichtun gen, die sich von der unterscheiden, die der Oberfläche des Substrats verliehen ist, in der Nähe der Grenzen zwischen Flüssigkristallgebieten und den Polymerwänden auftreten. Derartige Gebiete mit einer Ausrichtung, die sich von der des Substrats unterscheidet, können andere Schalteigenschaf ten aufweisen, als sie in anderen Gebieten vorliegen. In den Gebieten mit Ausrichtungen, die sich von der des Substrats unterscheiden, kann darüber hinaus dann, wenn ein Paar Pola risatoren als gekreuzte Nicol-Anordnung angeordnet wird, keine komplette Auslöschung von Licht erzielt werden, d. h., daß ein Teil des Lichts durchdringt, ohne daß es durch die Polarisatoren ausgeblendet wird. Eine Anzeigevorrichtung mit derartigen Polymerwänden zeigt nur schlechte Anzeigeeigen schaften, und zwar aufgrund der Verringerung ihres Kon trasts.
Wenn die Polymerwände aus einem Material bestehen, deren Moleküle nicht in Übereinstimmung mit der Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen in den Flüssigkristallbereichen (deren Ausrichtung durch die Ausrichtung bestimmt wird, die der Oberfläche eines Substrats (der Substrate) verliehen ist) ausgerichtet werden kann, befinden sich die an der Oberfläche der Polymerwände angeordneten Flüssigkristall moleküle unvermeidlicherweise in einem Zustand zufälliger Ausrichtung. Anders gesagt, können Gebiete mit Ausrichtun gen, die sich von der unterscheiden, die der Oberfläche des Substrats verliehen ist, in der Nähe der Grenzen zwischen Flüssigkristallgebieten und den Polymerwänden auftreten. Derartige Gebiete mit einer Ausrichtung, die sich von der des Substrats unterscheidet, können andere Schalteigenschaf ten aufweisen, als sie in anderen Gebieten vorliegen. In den Gebieten mit Ausrichtungen, die sich von der des Substrats unterscheiden, kann darüber hinaus dann, wenn ein Paar Pola risatoren als gekreuzte Nicol-Anordnung angeordnet wird, keine komplette Auslöschung von Licht erzielt werden, d. h., daß ein Teil des Lichts durchdringt, ohne daß es durch die Polarisatoren ausgeblendet wird. Eine Anzeigevorrichtung mit derartigen Polymerwänden zeigt nur schlechte Anzeigeeigen schaften, und zwar aufgrund der Verringerung ihres Kon trasts.
Wenn dagegen die Polymerwände durch ein durch Licht aushär
tendes Flüssigkristall-Vorpolymer gebildet werden, wie dies
bei der Erfindung der Fall ist, weist die gesamte Mischung
(einschließlich des Flüssigkristallmaterials, das nicht
durch Licht polymerisierbar ist) eine Ausrichtung auf, die
mit der durch das Substrat gegebenen übereinstimmt, bevor
Polymerisation durch Licht auftritt. Die Ausrichtung der ge
samten Mischung bleibt auch nach der Photopolymerisation
erhalten. Genauer gesagt, bewahren Bereiche eines sich er
gebenden Polymers, in dem keine durch Licht aushärtenden
funktionellen Gruppen kombiniert sind, die Ausrichtung, wie
sie vor der Photopolymerisation vorliegt. Daher tritt in der
Nähe der Grenzen zwischen den Flüssigkristallbereichen und
den flüssigkristallinen Polymerwänden kein zufälliger Aus
richtungszustand auf, wodurch der Kontrast der Anzeigevor
richtung verbessert ist, was zu besseren Anzeigeeigenschaf
ten führt.
Darüber hinaus kann eine erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung
eine Anzeige in Graustufen dadurch ausführen, daß ein ferro
elektrisches Flüssigkristallpolymer als Material für die
Polymerwände verwendet wird. Die dahinterstehenden Prinzi
pien werden nachfolgend beschrieben:
Die folgenden Phänome werden in einem Photopolymerisierungs prozeß beobachtet, durch den die Polymerwände ausgebildet werden: in schwach belichteten Bereichen wird selbst dort, wo kein Licht eingestrahlt wird, eine Menge an Polymer wäh rend der Photopolymerisation erzeugt. Mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt in einem Abschnitt nahe einem stärker belichteten Bereich: es wird eine größere Menge eines solchen Polymers erzeugt; der Polymerisationsgrad ist höher. In stark belichteten Bereichen ist andererseits Flüs sigkristallmaterial ungleichmäßiger Verteilung vorhanden, das durch Phasentrennung während der Photopolymerisation freigesetzt wurde. Infolgedessen ändert sich das Komponen tenverhältnis zwischen dem ferroelektrischen Flüssigkristall und dem ferroelektrischen Flüssigkristallpolymer in der Nähe von Grenzflächen zwischen den Gebieten mit ferroelektrischem Flüssigkristall mit geringem Molekulargewicht (die den schwach beleuchteten Bereichen entsprechen) und den ferro elektrischen Flüssigkristallpolymerwänden (die den stark beleuchteten Bereichen entsprechen) allmählich. Der Gehalt an Flüssigkristall wird um so größer, je näher man der Mitte des schwach beleuchteten Bereichs ist. Infolge einer solchen allmählichen Änderung des Komponentenverhältnisses zwischen dem ferroelektrischen Flüssigkristall und dem ferroelektri schen Flüssigkristallpolymer ändert sich der Schwellenwert des elektrooptischen Umschaltens der Zelle, wenn eine Span nung an die Anzeigevorrichtung gelegt wird, beim tatsäch lichen Betrieb allmählich innerhalb eines Pixels (das einem schwach belichteten Bereich entspricht). Es wird angenommen, daß diese Änderung des Schwellenwerts durch eine Aufteilung der angelegten Spannung zwischen dem Polymer und dem Flüs sigkristall mit geringem Molekulargewicht hervorgerufen wird und daß sie abhängig vom Komponentenverhältnis zwischen diesen auftritt.
Die folgenden Phänome werden in einem Photopolymerisierungs prozeß beobachtet, durch den die Polymerwände ausgebildet werden: in schwach belichteten Bereichen wird selbst dort, wo kein Licht eingestrahlt wird, eine Menge an Polymer wäh rend der Photopolymerisation erzeugt. Mindestens eine der folgenden Bedingungen gilt in einem Abschnitt nahe einem stärker belichteten Bereich: es wird eine größere Menge eines solchen Polymers erzeugt; der Polymerisationsgrad ist höher. In stark belichteten Bereichen ist andererseits Flüs sigkristallmaterial ungleichmäßiger Verteilung vorhanden, das durch Phasentrennung während der Photopolymerisation freigesetzt wurde. Infolgedessen ändert sich das Komponen tenverhältnis zwischen dem ferroelektrischen Flüssigkristall und dem ferroelektrischen Flüssigkristallpolymer in der Nähe von Grenzflächen zwischen den Gebieten mit ferroelektrischem Flüssigkristall mit geringem Molekulargewicht (die den schwach beleuchteten Bereichen entsprechen) und den ferro elektrischen Flüssigkristallpolymerwänden (die den stark beleuchteten Bereichen entsprechen) allmählich. Der Gehalt an Flüssigkristall wird um so größer, je näher man der Mitte des schwach beleuchteten Bereichs ist. Infolge einer solchen allmählichen Änderung des Komponentenverhältnisses zwischen dem ferroelektrischen Flüssigkristall und dem ferroelektri schen Flüssigkristallpolymer ändert sich der Schwellenwert des elektrooptischen Umschaltens der Zelle, wenn eine Span nung an die Anzeigevorrichtung gelegt wird, beim tatsäch lichen Betrieb allmählich innerhalb eines Pixels (das einem schwach belichteten Bereich entspricht). Es wird angenommen, daß diese Änderung des Schwellenwerts durch eine Aufteilung der angelegten Spannung zwischen dem Polymer und dem Flüs sigkristall mit geringem Molekulargewicht hervorgerufen wird und daß sie abhängig vom Komponentenverhältnis zwischen diesen auftritt.
Die Erfinder nehmen zwei Gründe für die Erzeugung des Poly
mers in Bereichen, in denen kein Licht eingestrahlt wurde
(nachfolgend als "nicht belichtete Bereiche" bezeichnet),
an:
Die erste Annahme ist, daß ein in Bereichen, in denen Licht eingestrahlt wurde (nachfolgend als "belichtete Bereiche" bezeichnet) erzeugtes Radikal diffundiert, so daß Polymeri sation in den nicht belichteten Bereichen auftritt, wenn auch langsam. Die zweite Annahme ist die, daß das in den be lichteten Bereichen erzeugte Polymer durch die Flüssigkri stallzelle diffundiert, um die nicht belichteten Bereiche zu durchdringen. Genauer gesagt, führt eine solche Diffusion des in den belichteten Bereichen erzeugten Polymers zu einer Verteilung der Polymerisationsgrade, die allmählich von den belichteten Bereichen her abnimmt. Dies wird durch das Fol gende erklärt: in den belichteten Bereichen ist bekannter weise eine Vielzahl von Polymersationsgraden vorhanden. Da der Polymerisationsgrad direkt proportional zur Viskosität ist, die umgekehrt proportional zur Diffusionsgeschwindig keit des Polymers ist, kommt es zu einer Vielzahl von Dif fusionsgeschwindigkeiten; die Vielzahl von Diffusionsge schwindigkeiten führt zu einer zweidimensionalen Diffusions verteilung des Polymers, die mit der Verteilung der Poly merisationsgrade übereinstimmt.
Die erste Annahme ist, daß ein in Bereichen, in denen Licht eingestrahlt wurde (nachfolgend als "belichtete Bereiche" bezeichnet) erzeugtes Radikal diffundiert, so daß Polymeri sation in den nicht belichteten Bereichen auftritt, wenn auch langsam. Die zweite Annahme ist die, daß das in den be lichteten Bereichen erzeugte Polymer durch die Flüssigkri stallzelle diffundiert, um die nicht belichteten Bereiche zu durchdringen. Genauer gesagt, führt eine solche Diffusion des in den belichteten Bereichen erzeugten Polymers zu einer Verteilung der Polymerisationsgrade, die allmählich von den belichteten Bereichen her abnimmt. Dies wird durch das Fol gende erklärt: in den belichteten Bereichen ist bekannter weise eine Vielzahl von Polymersationsgraden vorhanden. Da der Polymerisationsgrad direkt proportional zur Viskosität ist, die umgekehrt proportional zur Diffusionsgeschwindig keit des Polymers ist, kommt es zu einer Vielzahl von Dif fusionsgeschwindigkeiten; die Vielzahl von Diffusionsge schwindigkeiten führt zu einer zweidimensionalen Diffusions verteilung des Polymers, die mit der Verteilung der Poly merisationsgrade übereinstimmt.
Als Grund für die ungleichförmige Verteilung von Flüssig
kristall mit geringem Molekulargewicht in belichteten Berei
chen wird angenommen, daß in den belichteten Bereichen
Lichtkomponenten miteinander interferieren.
Wie es vorstehend beschrieben wurde, ändert sich der Schwel
lenwert für das Umschalten allmählich innerhalb jedes Pi
xels. Demgemäß können durch Verändern der angelegten Span
nung Abschnitte jedes Pixels, die abhängig von der Spannung
schalten, allmählich in ihrer Größe verändert werden. Anders
gesagt, wird eine Anzeige in Graustufen realisiert.
Wie es beschrieben wurde, erfordert es das Darstellen von
Graustufen, daß das Komponentenverhältnis zwischen dem fer
roelektrischen Flüssigkristall und dem ferroelektrischen
Flüssigkristallpolymer sich allmählich innerhalb jedes
Pixels ändert. Verfahren, um diese allmähliche Änderung des
Komponentenverhältnisses zu gewährleisten, sind die folgen
den: allmähliches Ändern des Grades, mit dem der Lichtein
steller (wie eine Photomaske) das Licht entlang einer Rich
tung ausblendet, in der eine Elektrode ausgebildet ist, aus
gehend von einer Kante der Photomaske usw.; willkürliches
Anordnen des Lichteinstellers um einen kleinen Abstand ent
fernt von der Zelle; Verwenden einer Lichtquelle, die Licht
mit geringer Abweichung von der Parallelität emittiert usw.
Beispiele für eine solche Photomaske zum allmählichen Ändern
des Ausmaßes der Lichtausblendung werden nun beschrieben.
Die Fig. 1A und 1B zeigen jeweils eine erste beispielhafte
und eine zweite beispielhafte Photomaske. In beiden Figuren
bezeichnet der schraffierte Bereich einen schwach belichte
ten Bereich (d. h. einen Bereich, in dem die UV-Strahlen
ausgeblendet werden), während eine gestrichelte Linie die
Grenze eines Pixelgebiets bezeichnet (d. h. eines Gebiets,
in dem im Fall einer Anzeigevorrichtung vom einfachen Ma
trixtyp die Elektroden, die auf den einander gegenüberste
henden Substraten angeordnet sind, einander schneiden). Der
Bereich links von jeder gestrichelten Linie bezeichnet ein
Pixelgebiet. Beim ersten Beispiel, wie es in Fig. 1A darge
stellt ist, weist eine Photomaske 1 ein Muster auf, das aus
einem einem Pixelgebiet entsprechenden Gebiet 1a und Punkten
1b besteht, von denen jeder einen Durchmesser von einigen µm
oder weniger aufweist. Die Punkte 1b sind nahe dem Bereich
1a mit relativ großer Dichte ausgebildet, wobei die Dichte
mit zunehmender Entfernung vom Bereich 1a allmählich ab
nimmt. Beim zweiten Beispiel, wie es in Fig. 1B dargestellt
ist, besteht der Kantenbereich der Photomaske 1 aus mehreren
Keilen, die nebeneinanderliegend angeordnet sind, wodurch
schlanke konvexe und konkave Bereiche gebildet werden.
Gemäß einer von den Erfindern ausgeführten Untersuchung ist
es bevorzugt, daß die Größe jedes Bereichs des Lichteinstel
lers zum Ausbilden eines schwach belichteten Gebiets (nach
folgend wird ein solcher Bereich als "Maskierungsbereich"
bezeichnet) 10% oder mehr der Fläche jedes Pixels ausmacht.
Wenn die Größe jedes Maskierungsbereichs des Lichteinstel
lers kleiner als 10% der Fläche jedes Pixels ist, ist auch
die Fläche des sich ergebenden Flüssigkristalltröpfchens
kleiner als 10% der Fläche jedes Pixels. Anders gesagt,
wird eine große Fläche des Pixels vom ferroelektrischen
Flüssigkristallpolymer eingenommen, was in unvermeidlicher
Weise die Ansprechgeschwindigkeit der Anzeigevorrichtung
verringert. Darüber hinaus wird die Gesamtfläche der Grenz
flächen zwischen den Flüssigkristalltröpfchen und dem ferro
elektrischen Flüssigkristallpolymer groß, so daß die Streu
ung von Licht an den Grerizflächen groß wird, was den Kon
trast der Anzeigevorrichtung stark verringert.
Jeder Maskierungsbereich kann beliebige Form aufweisen, so
lange die Intensität der UV-Strahlen örtlich in 10% oder
mehr der Fläche jedes Pixelsgebiets verringert ist. Z. B.
kann die Konfiguration jedes Maskierungsbereichs ein Kreis,
ein Rechteck, ein Sechseck, ein Buchstabe oder eine Form
sein, die von einer gekrümmten Linie (gekrümmten Linien)
und/oder einer geraden Linie (geraden Linien) eingeschlossen
wird. Eine Konfiguration, die dadurch erhalten wird, daß ein
Teil dieser Formen abgeschnitten wird, eine Konfiguration,
die durch Kombination verschiedener Formen erhalten wird,
eine Konfiguration, die durch Kombinieren derselben Form er
halten wird und dergleichen, kann ebenfalls verwendet wer
den. Darüber hinaus müssen die Maskierungsbereiche nicht
voneinander unabhängig sein, sondern sie können in einem
Endbereich miteinander verbunden sein, solange Bereiche, die
die UV-Strahlen am wirkungsvollsten ausblenden, eine oder
mehrere der oben angegebenen Konfigurationen und/oder Anord
nungen aufweisen.
Verwendete UV-Strahlen sollten vorzugsweise parallele Strah
len sein, so daß die Belichtung gleichmäßig ausgeführt wird.
Jedoch ist es auch möglich, absichtlich UV-Strahlen mit
einem geringfügig kleineren Ausmaß an Parallelität zu ver
wenden, da eine Verwendung solcher UV-Strahlen zur Erzeugung
kleinerer Flüssigkristalltröpfchen führt, die als Puffer am
Rand jedes ferroelektrischen Flüssigkristalltröpfchens wir
ken, das im wesentlichen dieselbe Größe wie ein Pixel hat.
Infolgedessen kann die Stoßfestigkeit der Anzeigevorrichtung
weiter verbessert werden. Anstatt UV-Strahlen mit einem ge
ringfügig schlechteren Parallelitätsgrad zu verwenden, kann
geeigneterweise ein Lichteinsteller (wie eine Photomaske)
mit einem verschwommenen Endbereich, wie die in den Fig. 1A
und 1B dargestellte Photomaske, verwendet werden. Derselbe
Effekt kann dadurch erhielt werden, daß eine Photomaske usw.
absichtlich mit einem kleinen Abstand entfernt von der Mi
schung angeordnet wird.
Was bei der Erfindung verwendbare ferroelektrische Flüssig
kristalle betrifft, können solche verwendet werden, die eine
Molekülstruktur mit geraden Ketten aufweisen, mit einem
steifen Kern und einem optisch aktiven Bereich innerhalb
jedes Moleküls. Durch Zugeben eines mehrchroitischen Farb
stoffs wie eines ferroelektrischen Flüssigkristallmaterials
kann ein LCD vom Gast-Wirt-Typ erhalten werden, und unter
Verwendung eines derartigen LCDs zusammen mit einem Polari
sator kann ein LCD realisiert werden, das zu einer Mehrfar
benanzeige fähig ist.
Was das bei der Erfindung verwenbare ferroelektrische Flüs
sigkristall-Vorpolymer betrifft, kann eine Verbindung ver
wendet werden, bei der eine polymerisierbare funktionelle
Gruppe mit einem Teil eines ferroelektrischen Flüssigkri
stalls kombiniert ist. Geeignete Beispiele für polymerisier
bare funktionelle Gruppen sind Acryloyl, Methacryloyl und
Epoxid(Glycidyl)-Gruppen. Beispiele für solche ferroelektri
sche Flüssigkristall-Vorpolymere sind in JP 63-280742 (A),
JP 62-277412 (A) und JP 63-264629 (A) offenbart, die jeweils durch die
folgenden Formeln I, II bzw. III repräsentiert werden:
In den Formeln I, II und III repräsentieren R₁ und R₂
Seitenketten, die durch die folgende Formel IV repräsen
tiert werden:
Ferner kann dem Flüssigkristallmaterial eine nicht flüssig
kristalline, polymerisierbare Verbindung zugesetzt werden,
um die Festigkeit der Anzeigevorrichtung zu erhöhen, solange
sie nicht die Ansprechgeschwindigkeit desselben untergräbt.
Beispiele für derartige polymerisierbare Verbindungen sind
Acrylsäure und ein Acrylsäureester mit einem Benzolring oder
einer langkettigen Alkylgruppe mit drei oder mehr Kohlen
stoffen.
Genauer gesagt, können folgende Materialien verwendet wer
den: Isobutylacrylat, Stearylacrylat, Laurylacrylat, Iso
amylacrylat, n-Butylmethacrylat, n-Laurylmethacrylat, Tri
decylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, n-Stearylmethacrylat,
Cyclohexylmethacrylat, Benzylmethacrylat, 2-Phenoxyethyl
methacrylat, Isobornylacrylat und Isobornylmethacrylat und
dergleichen.
Um die körperliche Festigkeit des sich ergebenden Polymers
zu erhöhen, können multifunktionelle Verbindungen mit zwei
oder mehr funktionellen Gruppen verwendet werden wie Bis
phenol-A-Dimethacrylat, Bisphenol-A-Diacrylat, 1,4-Butan
dioldimethacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat, Trimethylol
propantrimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Tetra
methylolmethantetraacrylat und Neopentyldiacrylat (R-684,
hergestellt von Nippon Kayaku K.K.).
Bevorzugter können Verbindungen verwendet werden, die durch
Halogenisierung, insbesondere durch Chlorierung oder Fluo
rierung einiger der vor stehend genannten Monomere erhalten
werden. Zu Beispielen für solche Verbindungen gehören:
2,2,3,4,4,4-Hexafluorobutylmethacrylat; 2,2,3,4,4,4-Hexa
chlorbutylmethacrylat; 2,2,3,3-Tetrafluorpropylmethacrylat;
2,2,3,3-Tetrachlorpropylmethacrylat; Perfluoroctylethyl
methacrylat; Perchloroctylethylmethacrylat; Perfluoroctyl
ethylacrylat und Perchloroctylethylacrylat.
Ein wärmehärtendes Flüssigkristall-Vorpolymer, bei dem eine
wärmehärtbare funktionelle Gruppe mit einem Teil eines fer
roelektrischen Flüssigkristalls kombiniert ist, kann bei der
Erfindung ebenfalls in geeigneter Weise verwendet werden.
Nachfolgend wird ein Verfahren zum Herstellen einer erfin
dungsgemäßen Anzeigevorrichtung beschrieben, bei der ein
wärmehärtendes Flüssigkristall-Vorpolymer verwendet wird.
Zunächst wird ein Paar Substrate, die mit Elektroden verse
hen sind, hergestellt, wie dies zuvor beschrieben wurde.
Mindestens eines der Substrate wird photolithographisch un
ter Verwendung eines Resistmaterials gemustert, zu dem ein
in der Wärme polymerisierbarer Reaktionsauslöser gehört. Das
Mustern wird so ausgeführt, daß das Resistmaterial in sol
chen Bereichen des Substrats (der Substrate) zurückbleibt,
in denen Polymerwände ausgebildet werden sollen.
Eine Zelle wird unter Verwendung der so erhaltenen gemuster
ten Substrate hergestellt. Dann wird in die Zelle eine Mi
schung aus einem ferroelektrischen und einem wärmehärtbaren
Flüssigkristall-Vorpolymer injiziert; so wird eine Flüssig
kristallzelle erhalten. Wenn die Flüssigkristallzelle er
wärmt wird, beginnt Polymerisation in der Nähe des verblie
benen Resistmaterials, und zwar aufgrund des in ihm enthal
tenen Reaktionsauslösers für Polymerisation unter Wärme. In
solchen Gebieten, in denen Polymerisation durch Wärme begon
nen hat, sammelt sich das wärmehärtende Flüssigkristallpoly
mer dank eines Konzentrationsgradienten, so daß Polymerwände
dort ausgebildet werden, wo Resistmaterial zurückgeblieben
ist, und Flüssigkristall sich dort konzentriert, wo kein
Resistmaterial zurückgeblieben ist. So wird ein erfindungs
gemäßes LCD hergestellt.
Ferner kann dann, wenn ein lichthärtendes Flüssigkristall-
Vorpolymer verwendet wird, eine nicht flüssigkristalline,
wärmehärtende Verbindung dem Flüssigkristallmaterial zuge
setzt werden, um die Festigkeit der Anzeigevorrichtung zu
verbessern, solange dies nicht die Ansprechgeschwindigkeit
desselben untergräbt.
Beispiele für solche wärmehärtenden Verbindungen sind Ver
bindungen mit einer Epoxyd(Glycidyl)-Gruppe, einer Iso
cyanad-Gruppe und dergleichen. Genauer gesagt, können fol
gende Stoffe verwendet werden: ein Epoxydharz vom Bisphenol-
A-Typ, Bisphenol-A-Diglycidylether, Bisphenol-F-Diglycidyl
ether, Hexahydroxybisphenol-A-Glycidylether, Propylenglycol
diclycidylether, Neopentylglycoldiglycidylether, Phthal
säurediglycidylester, Triglycidylisocyanat, Tetraglycidyl
metaxyloldiamin und dergleichen.
Für den Reaktionsauslöser für Polymerisation unter Wärme
können Verbindungen vom Peroxidtyp wie BPO (Benzoylperoxid)
t-Butylperoxid, Verbindungen vom Azotyp wie AIBN (Azobisiso
butyronytril) und dergleichen geeigneterweise verwendet wer
den.
Nachfolgend wird die Erfindung in Form von Beispielen unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes
ferroelektrisches LCD. Wie es in Fig. 2 dargestellt ist,
weist das ferroelektrische LCD eine Flüssigkristallzelle
auf, die aus einem Paar einander gegenüberstehender Glas
substrate 5a und 5b besteht, zwischen die eine Flüssigkri
stallschicht 11 eingefügt ist. Mehrere Elektrodenstreifen 8a
sind parallel auf der Innenseite des Glassubstrats 5a ausge
bildet. Mehrere Elektrodenstreifen 8b sind parallel auf der
Innenseite des Glassubstrats 5b ausgebildet. Jeder Elektro
denstreifen 8a steht rechtwinklig zu jedem Elektrodenstrei
fen 8b. Die Flüssigkristallschicht 11 ist so ausgebildet,
daß ferroelektrische Flüssigkristalltröpfchen 9 durch eine
Wand aus einem ferroelektrischen Flüssigkristallpolymer 10
voneinander abgetrennt werden. Auf den Elektrodenstreifen 8a
ist ein Ausrichtungsfilm 7a angebracht. Auf dem Elektroden
streifen 8b ist ein Ausrichtungsfilm 7b angebracht. Polari
sationsplatten 6a und 6b sind jeweils an den Außenseiten der
Substrate 5a bzw. 5b angeordnet.
Die vorstehend angegebene Flüssigkristallzelle wird wie
folgt hergestellt:
Zunächst wird ein ITO-Film (Dicke 50 nm) auf jedem der Sub strate 5a und 5b ausgebildet (7059, hergestellt von Corning Co., mit einer Dicke von 1,1 mm), und dieser wird so gemu stert, daß 20 Elektrodenstreifen 8a und 20 Elektrodenstrei fen 8b gebildet werden. Die Elektrodenstreifen 8a und 8b weisen jeweils eine Breite von 200 µm auf, und sie werden mit einem gegenseitigen Abstand von 50 µm ausgebildet.
Zunächst wird ein ITO-Film (Dicke 50 nm) auf jedem der Sub strate 5a und 5b ausgebildet (7059, hergestellt von Corning Co., mit einer Dicke von 1,1 mm), und dieser wird so gemu stert, daß 20 Elektrodenstreifen 8a und 20 Elektrodenstrei fen 8b gebildet werden. Die Elektrodenstreifen 8a und 8b weisen jeweils eine Breite von 200 µm auf, und sie werden mit einem gegenseitigen Abstand von 50 µm ausgebildet.
Danach wird auf die Innenseiten der Substrate 5a und 5b (auf
denen die Elektrodenstreifen 8a und 8b ausgebildet sind) ein
Polyimid (SE150, hergestellt von Nissan Chemical Industries,
Ltd.) durch ein Schleuderbeschichtungsverfahren aufgebracht,
um die Ausrichtfilme 7a bzw. 7b herzustellen. An jedem der
Substrate 5a und 5b erfolgt eine Reibbehandlung in eine
Richtung unter Verwendung eines Nylontuchs. Ein anderes ge
eignetes Ausrichtungsverfahren ist ein Vertikalausrichtungs
verfahren, bei dem eine Verbindung mit geringer Oberflächen
spannung auf die Substrate aufgebracht wird, oder ein
schrägausrichtungsverfahren, bei dem Materialien wie SiO₂
schräg auf den Substraten abgeschieden werden. Das Reiben
kann bei einem der Substrate 5a, (5b) in einer Richtung
(nachfolgend als "Reiberichtung" bezeichnet) parallel zu der
Richtung erfolgen, in der die Elektrodenstreifen 8a (8b)
ausgebildet sind. Der Reibevorgang am anderen Substrat 5b
(5a) sollte in einer Richtung (Reiberichtung) rechtwinklig
zur Richtung erfolgen, in der die Elektrodenstreifen 8b (8a)
ausgebildet sind. Nach der Reibebehandlung werden die Sub
strate 5a und 5b so angeordnet, daß ihre Innenseiten (d. h.
die Seiten, auf denen die Elektrodenstreifen 8a und 8b aus
gebildet sind, einander zugewandt sind, wobei jeder Elektro
denstreifen 8a rechtwinklig zur jedem Elektrodenstreifen 8b
steht. So stimmen die Reiberichtungen für die Substrate 5a
und 5b in zusammengesetztem Zustand miteinander überein.
Anschließend werden Abstandshalter zwischen die Substrate 5a
und 5b eingesetzt, um zwischen diesen einen Hohlraum auszu
bilden. Der Hohlraum, der der Höhe der Flüssigkristall
schicht 11 entspricht, sollte 1 bis 5 µm hoch sein, so daß
die Flüssigkristallmoleküle eine gleichmäßige Ausrichtung
beibehalten (eine schichtähnliche Struktur, die dadurch er
halten wird, daß die Spirale des Flüssigkristalls in der
smektischen C*-Phase abgewickelt wird). Vorzugsweise sollte
der Hohlraum 1 bis 3 µm hoch sein. Beim vorliegenden Bei
spiel wurden Abstandshalter mit einer Höhe von 2 m verwen
det. So wurde eine Zelle hergestellt.
Fig. 3 ist eine Draufsicht, die die Konfiguration für die
auf die vorstehend genannte Weise erhaltene Zelle des vor
liegenden Ausführungsbeispiels und einer Photomaske 1 zeigt.
Wie es aus Fig. 3 erkennbar ist, werden Pixel 4 an den
Schnittpunkten der Elektrodenstreifen 8a (die an der Innen
seite des Substrats 5a ausgebildet sind) und der Elektroden
streifen 8b (die an der Innenseite des Substrats 5b angeord
net sind) ausgebildet. An der Außenseite eines der Substrate
5a (5b) der Zelle wird eine Photomaske 1 mit einem Muster,
das den oben genannten Bedingungen genügt und das mit dem
Gegenstand der Pixel 4 übereinstimmt, so angeordnet, daß die
Pixel 4 abgeschirmt werden.
Danach wird eine homogene Mischung bereitgestellt, die fol
gendes enthält: 0,7 g einer ferroelektrischen Flüssigkri
stallzusammensetzung (ZLI-4003, hergestellt von Merck & Co.,
Inc.), 0,2 g eines ferroelektrischen Flüssigkristall-Vor
po1ymers, das durch die (untenstehende) Formel V repräsen
tiert wird, 0,1 g Trimethylolpropantriacrylat, 0,01 g
2-Ethylhexylacrylat und 0,01 g eines Reaktionsauslösers zur
Photopolymerisation (Irgacure 651, hergestellt von CIBA-
GEIGY Corporation). Die Mischung wird in die Zelle inji
ziert, auf der die Photomaske 1 angeordnet ist.
Dann wird die Zelle für 4 Minuten durch das Substrat 5a
(5b) , auf dem die Photbmaske 1 angeordnet ist, mit paralle
len UV-Strahlen belichtet, um das ferroelektrische Flüssig
kristall-Vorpolymer auszuhärten, das eine photopolymerisier
bare funktionelle Gruppe enthält. Zur Beleuchtung wird eine
Hochdruck-Quecksilberdampflampe zum Erzielen von UV-Strahlen
mit 10 mW/cm² verwendet. Nach der Polymerisation des ferro
elektrischen Flüssigkristall-Vorpolymers wird die Photomaske
1 von der Zelle abgenommen.
Wenn diese Flüssigkristallzelle unter Verwendung eines Pola
risationsmikroskops betrachtet wurde, wurde festgestellt,
daß ferroelektrische Flüssigkristalltröpfchen 9 (in Fig. 2
dargestellt) gleichmäßig als Gebiete hergestellt wurden, die
eine andere Textur als die anderen Gebiete aufweisen. Die
ferroelektrischen Flüssigkristalltröpfchen 9 wiesen im we
sentlichen gleiche Größe auf und hatten im wesentlichen eine
regelmäßige Anordnung entsprechend dem Pumpmuster der Photo
maske 1, d. h. dieselbe regelmäßige Anordnung wie die Pixel
4 (die in Fig. 3 dargestellt sind).
Die Flüssigkristallzelle wird mit den Polarisatoren 6a und
6b versehen, die in gekreuzter Nicol-Anordnung angeordnet
werden, um die Anzeigevorrichtung des vorliegenden Ausfüh
rungsbeispiels herzustellen.
An die Anzeigevorrichtung werden zwei Arten von Speicherim
pulsen angelegt, wie sie in den Fig. 4A und 4B dargestellt
sind. Der in Fig. 4A dargestellte Speicherimpuls weist eine
Impulsbreite von 1 ms und einen Spitzenwert von 5 V auf; der
in Fig. 4B dargestellte Speicherimpuls weist eine Impuls
breite von 1 ms und einen Spitzenwert von 30 V auf. Ergeb
nisse bei einem solchen Versuch zeigten, daß bei einem Spei
cherimpuls von 30 V der Zustand der Pixel 4 durchgehend um
geschaltet wurde, während bei einem Speicherimpuls von 5 V
nur der Zustand eines Bereichs jedes Pixels 4 umgeschaltet
wurde, der hauptsächlich aus ferroelektrischem Flüssigkri
stall besteht. Tabelle 1 zeigt Kontrasteigenschaften der An
zeigevorrichtung, wie sie sich durch den vorigen Versuch er
gaben. Es ist aus Tabelle 1 erkennbar, daß die Anzeigevor
richtung unterschiedliche Kontraste abhängig davon aufweist,
ob ein Speicherimpuls von 5 V oder von 30 V an sie gelegt
wird. Daher ist die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung dazu
in der Lage, eine Anzeige in zwei Graustufen vorzunehmen.
Als Stoßfestigkeitsversuch wurde ein Druck von 5 kg/cm2 auf
einen Bereich von 1 cm² des Substrats 5a (5b) der Flüssig
kristallzelle des vorliegenden Ausführungsbeispiels aufge
bracht, um zu beobachten, wie sich die Ausrichtung des Flüs
sigkristalls änderte. Versuchsergebnisse sind in der (nach
folgend dargestellten) Tabelle 2 angegeben. Wie es aus Ta
belle 2 erkennbar ist, stellte sich bei der Zelle des vor
liegenden Beispiels keine Fehlausrichtung ein, was der Be
weis für die hohe Stoßfestigkeit der Zelle ist.
Obwohl die Zelle des vorliegenden Ausführungsbeispiels vom
Typ mit einfacher Matrix ist, ist es auch möglich, die Zelle
als solche mit aktiver Matrix auszubilden, bei der TFTs
(Dünnfilmtransistoren), MIMs (Metall-Isolator-Metall-Über
gänge) und dergleichen verwendet werden.
Eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle wurde dadurch
hergestellt, daß die ferroelektrische Flüssigkristallzusam
mensetzung (ZLI-4003, hergestellt von Merck & Co., Inc.)
alleine in dieselbe Zelle wie beim Beispiel 1 injiziert wur
de. Zum Stoßfestigkeitsversuch wurde ein Druck von 5 kg/cm²
auf eine Fäche von 1 cm² eines Substrats der Zelle aufge
bracht, um zu überprüfen, wie sich die Ausrichtung des Flüs
sigkristalls änderte. Die Ergebnisse des Versuchs sind in
Tabelle 2 angegeben. Wie aus Tabelle 2 erkennbar, stellte
sich eine gewisse Fehlausrichtung in der ferroelektrischen
Flüssigkristallzelle heraus, die nur aus dem ferroelektri
schen Flüssigkristall bestand, und sie verfügte demgemäß
über schlechte Stoßfestigkeit.
Eine ferroelektrische Flüssigkristallzelle ähnlich der des
Beispiels 1 wurde mit demselben Aufbau und derselben Mi
schung wie dort hergestellt. Jedoch wurde die in Fig. 5 dar
gestellte Photomaske verwendet. Es wurden vier Arten von
Speicherimpulsen mit Spitzenwerten von 5 V, 12 V, 23 V bzw.
30 V an die ferroelektrische Flüssigkristallzelle dieses
Ausführungsbeispiels angelegt. Tabelle 3 zeigt Kontrast
eigenschaften der Anzeigevorrichtung bei diesem Test. Wie es
aus Tabelle 3 erkennbar ist, weist die Anzeigevorrichtung
abhängig von der speziellen Art der an sie angelegten Spei
cherimpulse verschiedene Kontraste auf. Daher ist die erfin
dungsgemäße Anzeigevorrichtung zur Graustufenanzeige fähig.
Bei einem Stoßfestigkeitstest wurde ein Druck von 5 kg/cm²
auf eine Fläche von 1 cm² eines Substrats der Flüssigkri
stallzelle des vorliegenden Ausführungsbeispiels aufge
bracht, um zu untersuchen, ob sich die Ausrichtung des Flüs
sigkristalls ändert. Das Versuchsergebnis zeigte, daß sich
beim Ausführungsbeispiel keine Fehlorientierung in der Zelle
ergab, was der Beweis für hohe Stoßfestigkeit der Zelle ist.
Wie es durch die Beispiele beschrieben wurde, wird durch die
Erfindung ein ferroelektrisches LCD geschaffen, das dazu in
der Lage ist, eine Anzeige mit hohem Kontrast zu bewirken,
und das gute Stoßfestigkeit aufweist, während es eine hohe
Ansprechgeschwindigkeit als eine Eigenschaft bewahrt, die
ferroelektrischen Flüssigkristallen eigen ist. Darüber hin
aus ist das erfindungsgemäße ferroelektrische LCD zu einer
Graustufenanzeige fähig.
Claims (15)
1. LCD, bei dem ein Anzeigemedium zum Anzeigen eines Bildes in
unterschiedliche Bereiche (9, 10) aufgeteilt ist,
wobei unterhalb und oberhalb des Anzeigemediums jeweils ein
Substrat (5a, 5b) angeordnet ist, auf dessen Oberfläche die
jeweils zum Anzeigemedium zeigen Elektroden (8a, 8b) angeordnet
sind, wobei das Anzeigemedium durch Anlegen einer Spannung an die
Elektroden ansteuerbar ist, und wobei zumindest ein Substrat
(5a,5b) durchsichtig ist,
dadurch gekennzeichnet,
- - daß die Bereiche (9, 10) mindestens ein Flüssigkristallgebiet (9) und mindestens ein Polymergebiet (10) aufweisen, wobei das Flüssigkristallgebiet (9) im wesentlichen aus einem ferroelektrischen Flüssigkristall und das Polymergebiet (10) im wesentlichen aus einem flüssigkristallinen Polymer gebildet ist,
- - daß die Elektroden (8a, 8b) zumindest dem Flüssigkristallgebiet (9) und einem Übergangsgebiet zwischen Flüssigkristall- (9) und Polymergebiet (10) zugeordnet sind.
2. LCD nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere Pixel (4),
wobei mindestens ein Flüssigkristallgebiet (9) entsprechend den
Pixeln (4) ausgebildet ist.
3. LCD nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
ein Flüssigkristallgebiet (9) in einem Bereich desselben in
Berührung mit mindestens einem der Substrate (5a, 5b) steht.
4. LCD nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der längste
Durchmesser des Flüssigkristallgebiets (9) in einer Ebene
parallel zu den Substraten (5a, 5b) größer ist als der Abstand
zwischen dem Paar Substrate (5a, 5b).
5. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flüs
sigkristalline Polymer mindestens eine ferroelektrische Flüs
sigkristallpolymereinheit beinhaltet.
6. LCD nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Komponentenverhältnis zwischen dem ferroelektrischen Flüssig
kristall und dem ferroelektrischen Flüssigkristallpolymer sich
allmählich in der Nähe einer Grenzfläche zwischen dem
mindestens einen Flüssigkristallgebiet (9) und dem Polymer
gebiet (10) ändert, wobei das Komponentenverhältnis sich in der
Richtung parallel zum Paar Substrate (5a, 5b) ändert.
7. LCD nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Ausrichtungsfilm (7a, 7b) auf den Elektroden
(8a, 8b) ausgebildet ist.
8. LCD nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Polarisator (6a, 6b) an der Außenseite jedes
Substrats (5a, 5b) angeordnet ist.
9. LCD nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ferro
elektrische Flüssigkristall einen mehrchroitischen Farbstoff
enthält.
10. LCD nach Anspruch 9, bei dem ein Polarisator an einer der
Außenseiten eines der Substrate (5a, 5b) angeordnet ist.
11. Verfahren zum Herstellen eines LCD′s nach Anspruch 1,
mit den folgenden
Schritten:
- a) Herstellen von Elektroden (8a, 8b) auf jedem Substrat eines Paars von Substraten (5a, 5b), wobei mindestens eines der Substrate (5a, 5b) durchsichtig ist;
- b) Ausbilden eines Ausrichtungsfilms (7a, 7b) auf mindestens einem der Substrate (5a, 5b);
- c) Vornehmen einer Reibebehandlung des Ausrichtfilms (7a, 7b);
- d) Anordnen des Paars Substrate (5a, 5b) in solcher Weise, daß die auf dem einen Substrat (5a, 5b) ausgebildeten Elektroden (8a, 8b) den auf dem anderen Substrat (5a, 5b) ausgebildeten Elektroden (8a, 8b) gegenüberstehen, wobei ein Hohlrauin zwischen dem Paar Substrate (5a, 5b) vorhanden ist;
- e) Anordnen einer Lichteinstelleinrichtung (1) zum Verändern der Lichtintensität auf mindestens einem der Substrate (5a, 5b) auf solche Weise, daß Bereiche der Substrate (5a, 5b) die später Anzeigepixel (4) werden, von der Lichtein stelleinrichtung (1) abgeschattet werden;
- f) Injizieren einer Mischung aus einem Flüssigkristall- Vorpolymer mit einer photopolymerisierbaren funktionellen Gruppe und einem ferroelektrischen Flüssigkristall ohne photopolymerisierbare funktionelle Gruppe; und
- g) Bestrahlen des Paars Substrate (5a, 5b) mit UV-Strahlung durch die Lichteinstelleinrichtung (1).
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Belichtung mit UV-Strahlung für alle Anzeigepixel (4) auf
solche Weise ausgeführt wird, daß die Intensität der UV-Strah
lung in einem Bereich jedes Anzeigepixels (4), der mindestens
10% der Fläche des Anzeigepixels (4) ausmacht, verringert ist,
und daß die Intensität der UV-Strahlung in mindestens einem
Bereich desjenigen Bereichs auf 50% oder mehr verringert wird,
der mindestens 10% des Anzeigepixels (4) ausmacht.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Lichteinstelleinrichtung eine Photomaske
(1) mit einem regelmäßigen Muster zum Abschatten von mindestens
10% der Fläche jedes Anzeigepixels (4) ist und daß die
Belichtung mit UV-Strahlung durch die Photomaske (1) hindurch
ausgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Photomaske (1) in integraler Weise mit einem der Substrate aus
gebildet ist und die Belichtung mit UV-Strahlung durch die
Photomaske (1) hindurch ausgeführt wird.
15. Verfahren zum Herstellen eines LCD′s nach Anspruch 1,
mit den folgenden Schritten:
- a) Herstellen von Elektroden (8a, 8b) auf jedem Substrat (5a, 5b) eines Paars von Substraten (5a, 5b), wobei mindestens eines der Substrate (5a, 5b) durchsichtig ist;
- b) Ausbilden eines Ausrichtungsfilms (7a, 7b) auf mindestens einem der Substrate (5a, 5b);
- c) Vornehmen einer Reibebehandlung des Ausrichtfilms (7a, 7b);
- Ausbilden eines Musters eines Reaktionsauslösers für Polyme risation unter Wärme auf mindestens einem der Substrate (5a, 5b) - d) Anordnen des Paars Substrate (5a, 5b) in solcher Weise, daß die auf dem einen Substrat (5a, 5b) ausgebildeten Elektroden (8a, 8b) den auf dem anderen Substrat (5a, 5b) ausgebildeten Elektroden (8a, 8b) gegenüberstehen, wobei ein Hohlraum zwischen dem Paar Substrate (5a, 5b) vorhanden ist;
- f′) Injizieren einer Mischung aus einem Flüssigkristall-Vor polymer mit einer photopolymerisierbaren funktionellen Gruppe und einem ferroelektrischen Flüssigkristall ohne wärmehärtende funktionelle Gruppe; und
- g) Aushärten des ferroelektrischen Flüssigkristalls mit der wärmehärtenden funktionellen Gruppe durch Erwärmen der Substrate (5a, 5b).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4337648A JP2831521B2 (ja) | 1992-12-17 | 1992-12-17 | 強誘電性液晶表示素子及びその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4343028A1 DE4343028A1 (de) | 1994-06-23 |
DE4343028C2 true DE4343028C2 (de) | 1997-09-04 |
Family
ID=18310637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4343028A Expired - Fee Related DE4343028C2 (de) | 1992-12-17 | 1993-12-16 | Ferroelektrisches LCD und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5638194A (de) |
JP (1) | JP2831521B2 (de) |
DE (1) | DE4343028C2 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5594569A (en) | 1993-07-22 | 1997-01-14 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Liquid-crystal electro-optical apparatus and method of manufacturing the same |
US7227603B1 (en) | 1993-07-22 | 2007-06-05 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Liquid-crystal electro-optical apparatus and method of manufacturing the same |
JPH08240819A (ja) * | 1995-03-01 | 1996-09-17 | Fuji Xerox Co Ltd | 液晶表示素子及びその駆動方法 |
IT1276692B1 (it) * | 1995-06-09 | 1997-11-03 | Sniaricerche S C P A | Cristalli liquidi stabilizzati con polimeri (pslc) e dispositivi flessibili di essi |
JP3390633B2 (ja) | 1997-07-14 | 2003-03-24 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 半導体装置の作製方法 |
US7202497B2 (en) | 1997-11-27 | 2007-04-10 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Semiconductor device |
JP4014710B2 (ja) | 1997-11-28 | 2007-11-28 | 株式会社半導体エネルギー研究所 | 液晶表示装置 |
US6068183A (en) * | 1998-04-17 | 2000-05-30 | Viztec Inc. | Chip card system |
US6019284A (en) | 1998-01-27 | 2000-02-01 | Viztec Inc. | Flexible chip card with display |
US6450407B1 (en) | 1998-04-17 | 2002-09-17 | Viztec, Inc. | Chip card rebate system |
DE19822150C2 (de) * | 1998-05-16 | 2003-09-11 | Univ Stuttgart | Flüssigkristalldisplay |
US5931764A (en) * | 1998-06-24 | 1999-08-03 | Viztec, Inc. | Wearable device with flexible display |
US7854684B1 (en) | 1998-06-24 | 2010-12-21 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Wearable device |
US6603528B1 (en) * | 1998-12-11 | 2003-08-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device |
JP3956190B2 (ja) * | 2000-01-28 | 2007-08-08 | セイコーエプソン株式会社 | 強誘電体キャパシタアレイ及び強誘電体メモリの製造方法 |
ATE347123T1 (de) * | 2001-02-12 | 2006-12-15 | Samsung Electronics Co Ltd | Elektrooptische displays mit mehrschichtstruktur, die durch variierende geschwindigkeiten der polymerisierung erreicht wird |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4435047A (en) * | 1981-09-16 | 1984-03-06 | Manchester R & D Partnership | Encapsulated liquid crystal and method |
JP2721497B2 (ja) * | 1984-03-19 | 1998-03-04 | ケント・ステート・ユニバーシティ | 光変調性物質の製造方法 |
JPS62277412A (ja) * | 1986-05-27 | 1987-12-02 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 新規重合体 |
JPS63109418A (ja) * | 1986-10-28 | 1988-05-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶フイルムとその製造法 |
JPS63109419A (ja) * | 1986-10-28 | 1988-05-14 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶パネル |
JPS63264629A (ja) * | 1986-12-29 | 1988-11-01 | Idemitsu Kosan Co Ltd | ポリマー |
GB8703306D0 (en) * | 1987-02-13 | 1987-03-18 | Ici Plc | Devices |
JPS63264722A (ja) * | 1987-04-22 | 1988-11-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶フイルムとその製造法 |
JPS63264723A (ja) * | 1987-04-22 | 1988-11-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶カラ−フイルムとその製造法 |
JPS63264724A (ja) * | 1987-04-22 | 1988-11-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶パネル |
JPS63264721A (ja) * | 1987-04-22 | 1988-11-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶カラ−パネル |
JPH0826154B2 (ja) * | 1987-05-13 | 1996-03-13 | 出光興産株式会社 | 高分子液晶化合物 |
JPS63318526A (ja) * | 1987-06-22 | 1988-12-27 | Idemitsu Kosan Co Ltd | 液晶光学素子 |
JPH0778218B2 (ja) * | 1987-06-29 | 1995-08-23 | 出光興産株式会社 | 液晶ポリマ−組成物 |
JPH0833559B2 (ja) * | 1988-04-21 | 1996-03-29 | 旭硝子株式会社 | 液晶光学素子の製造方法 |
JPH0372317A (ja) * | 1989-08-14 | 1991-03-27 | I C I Japan Kk | 液晶表示素子及び装置 |
JPH03192334A (ja) * | 1989-12-22 | 1991-08-22 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液晶表示パネル |
JPH03221919A (ja) * | 1990-01-29 | 1991-09-30 | Victor Co Of Japan Ltd | 情報記録媒体 |
JP2960188B2 (ja) * | 1990-03-16 | 1999-10-06 | 富士ゼロックス株式会社 | 相分離液晶ポリマーよりなる電場応答性光変調素子 |
JPH0456920A (ja) * | 1990-06-26 | 1992-02-24 | Matsushita Electric Works Ltd | 調光素子 |
JP2519822B2 (ja) * | 1990-06-29 | 1996-07-31 | 出光興産株式会社 | 強誘電性高分子液晶組成物 |
DE4023867A1 (de) * | 1990-07-27 | 1992-01-30 | Merck Patent Gmbh | Ferroelektrische fluessigkristallanzeige |
JPH04143723A (ja) * | 1990-10-05 | 1992-05-18 | Seiko Epson Corp | 液晶ディスプレイ |
US5372745A (en) * | 1990-11-09 | 1994-12-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Liquid crystal device, display apparatus using same and display method using same |
JPH04251024A (ja) * | 1991-01-07 | 1992-09-07 | Mazda Motor Corp | 物品搬送装置 |
JP2800422B2 (ja) * | 1991-01-09 | 1998-09-21 | 松下電器産業株式会社 | 液晶表示素子とその製造方法 |
JPH04281425A (ja) * | 1991-03-11 | 1992-10-07 | Seiko Epson Corp | 表示素子の製造方法。 |
KR100231082B1 (ko) * | 1991-12-09 | 1999-11-15 | 요트. 게이.아. 롤페즈 | 액정 재료를 포함하는 표시 장치 및 그 제조방법 |
US5321533A (en) * | 1992-09-24 | 1994-06-14 | Kent State Universtiy | Polymer dispersed ferroelectric smectic liquid crystal |
-
1992
- 1992-12-17 JP JP4337648A patent/JP2831521B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-12-16 DE DE4343028A patent/DE4343028C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-16 US US08/168,986 patent/US5638194A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4343028A1 (de) | 1994-06-23 |
JP2831521B2 (ja) | 1998-12-02 |
JPH06186533A (ja) | 1994-07-08 |
US5638194A (en) | 1997-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19637952B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle unter Verwendung von Licht | |
DE4343028C2 (de) | Ferroelektrisches LCD und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69433785T2 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69737003T2 (de) | Flüssigkristallanzeige | |
DE69427202T2 (de) | Flüssigkristall Anzeigevorrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ein Substrat | |
EP0509025B1 (de) | Elektrooptisches flüssigkristallschaltelement | |
DE102005060982B4 (de) | Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0611981B1 (de) | Optisches Bauelement | |
DE3782353T2 (de) | Optische modulationsvorrichtung. | |
DE69528315T2 (de) | Multidomänen-Farbfiltersubstrat | |
EP0525478B1 (de) | Flüssigkristallanzeigezelle | |
DE69325328T2 (de) | Polymer dispergierter Flüssigkristallfilm, Flüssigkristallanzeige und Verfahren zur Herstellung | |
DE69525514T2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
EP0753785B1 (de) | Übertragung von Polarisationsmustern auf polarisationsempfindliche Photoschichten | |
DE69932358T2 (de) | FLüSSIGKRISTALLINES, OPTISCHES ELEMENT UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG | |
DE69220471T2 (de) | Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallmaterial | |
DE19637924B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit bogenförmig ausgerichteten Flüssigkristallmolekülen unter Verwendung von Licht | |
DE69231849T2 (de) | Anzeigeelement und sein herstellungsverfahren | |
DE69421757T2 (de) | Verfahren zur Orientierung von Flüssigkristall-Molekülen in einer Flüssigkristall-Anzeigezelle mit vielfachdomänen Struktur | |
DE19654638A1 (de) | Flüssigkristallzelle und Herstellungsverfahren dafür | |
DE69705216T2 (de) | Flüssigkristall-vorrichtung | |
DE60034869T2 (de) | Bistabile nematische Flüssigkristallvorrichtung | |
DE112012006293T5 (de) | Flüssigkristallmediumzusammensetzung, diese verwendende Flüssigkristallanzeige und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3921837A1 (de) | Elektrooptische vorrichtung | |
DE102005052515B4 (de) | Flüssigkristalldisplay und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |