[go: up one dir, main page]

DE4338399B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE4338399B4
DE4338399B4 DE4338399A DE4338399A DE4338399B4 DE 4338399 B4 DE4338399 B4 DE 4338399B4 DE 4338399 A DE4338399 A DE 4338399A DE 4338399 A DE4338399 A DE 4338399A DE 4338399 B4 DE4338399 B4 DE 4338399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
control unit
vehicle
torque
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4338399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4338399A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Sigl Alfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4338399A priority Critical patent/DE4338399B4/de
Priority to PCT/DE1994/001264 priority patent/WO1995013203A1/de
Priority to KR1019960702397A priority patent/KR100351394B1/ko
Priority to HU9701242A priority patent/HU218526B/hu
Priority to JP51352095A priority patent/JP3748885B2/ja
Priority to US08/640,971 priority patent/US5794735A/en
Publication of DE4338399A1 publication Critical patent/DE4338399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4338399B4 publication Critical patent/DE4338399B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/045Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
    • B60K31/047Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • B60W2520/105Longitudinal acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/16Driving resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, bei dem die Motorleistung von einer ersten Steuereinheit beeinflussbar ist, die Bremsleistung von einer zweiten Steuereinheit beeinflussbar ist, beide Steuereinheiten im Sinne einer Fahrgeschwindigkeitsregelung oder einer Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung zusammenwirken, wobei ausgehend von wenigstens der Drehzahl und einem Lastsignal abgeschätzt wird, ob eine Rücknahme der Motorleistung ausreicht, um eine Sollgeschwindigkeit einzuhalten gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte dass eine Sollverzögerung (AS) berechnet wird, die erforderlich ist, um ausgehend von der Istgeschwindigkeit die Sollgeschwindigkeit zu erreichen, dass ein momentanes Motormoment (MM) bestimmt wird dass ein Fahrwiderstandsmoment (WM) bestimmt wird dass ausgehend von dem Fahrwiderstandsmoment (WM) und dem momentanen Motormoment (MM) eine mögliche Verzögerung (AM) vorgegeben wird, dass die Bremsleistung erhöht wird, wenn die mögliche Verzögerung (AM) kleiner als die Sollverzögerung (AS) ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs insbesondere der Geschwindigkeit des Fahrzeugs.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs ist beispielsweise aus der DE-OS 37 03 645 ( US-A 4 884 203 ) bekannt. Diese Schrift beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs, bei abhängig von Bediensignalen eines Fahrers die Motorleistung mit Blick auf die Einhaltung einer vom Fahrer gewünschten konstanten Fahrgeschwindigkeit, in Abhängigkeit der Stellung eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements mittels Einstellung einer im Luftansaugsystem der Brennkraftmaschine vorgesehenen Drosselklappe gesteuert wird.
  • Ein solcher Fahrgeschwindigkeitsregler gewährleistet in der Regel die Einhaltung der gewünschten Geschwindigkeit. Bei Gefällefahrt kann jedoch in Folge des schneller werdenden Fahrzeugs der Eingriff in die Motorleistung zur Einhaltung der gewünschten Geschwindigkeit nicht ausreichen.
  • Aus der EP-A 01 45 374 ist eine Fahrgeschwindigkeitsregelung bekannt, bei der ein Bremseingriff erfolgt, wenn die Regelabweichung des Geschwindigkeitsreglers größer als ein Schwellwert ist. Als zweite Steuereinrichtung dient in diesem Fall ein Retarder. Der Eingriff auf den Retarder erfolgt erst, wenn eine zu große Regelabweichung eintritt. Dadurch kann der Fall eintreten, dass die Fahrgeschwindigkeit Werte annimmt, die wesentlich größer als der Sollwert sind.
  • Reduziert der Fahrer über das Bedienteil die Sollgeschwindigkeit, so wird eine Verzögerung des Fahrzeuges bzw. eine Reduktion der Fahrgeschwindigkeit nur auf der Ebene oder bei ansteigender Fahrbahn erreicht. Bei einer Bergabfahrt kann der Fall eintreten, dass über einen alleinigen Eingriff auf Motorleistungssteuerung keine Verzögerung erreichbar ist. Da bei Betätigung der Bremse der Fahrgeschwindigkeitsregler üblicherweise abgeschaltet wird, muss der Fahrer in diesem Fall selbst bremsend eingreifen und anschließend den Fahrgeschwindigkeitsregler neu setzen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs der eingangs genannten Art einen komfortableren Fahrgeschwindigkeitsregler bereitzustellen, der auch bei Bergabfahrt die Einhaltung der gewünschten Fahrgeschwindigkeit ermöglicht.
  • Aus der DE-OS 33 31 297 ( US-A 4 583 611 ) ist eine Vorrichtung zum Verhüten des Durchdrehens der angetriebenen Räder eines Fahrzeugs bekannt. Bei dieser Steuervorrichtung wird die Raddrehzahl der angetriebenen Räder mit einem Bezugssignal verglichen. Bei einer festgestellten Abweichung zwischen der Raddrehzahl und dem Bezugsignal wird ein Schlupfsignal erzeugt. Bei Auftreten eines Schlupfsignals bildet die Einrichtung ein Signal zur Betätigung der Bremse des zugehörigen angetriebenen Rades.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dadurch, dass ausgehend von wenigstens einem der Signale Drehzahl, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Drosselklappenstellung und/oder eingespritzter Kraftstoffmenge abgeschätzt wird, ob eine Rücknahme der Motorleistung ausreicht, um eine Sollgeschwindigkeit einzuhalten und gegebenenfalls die zweite Steuereinheit die Bremsleistung erhöht, kann ein wesentlich komfortabler Fahrgeschwindigkeitsregler ausgeführt werden. Dabei wird zur Prüfung, ob die Rücknahme der Motorleistung ausreicht, um die Sollgeschwindigkeit einzuhalten; eine Sollverzögerung (AS) berechnet, die erforderlich ist, um ausgehend von der Istgeschwindigkleit die Sollgeschwindigkeit zu erreichen, ein momentanes Motormoment (MM) bestimmt, ein Fahrwiderstandsmoment (WM) bestimmt, und ausgehend von dem Fahrwiderstandsmoment (WM) und dem momentanen Motormoment (MM) eine mögliche Verzögerung (AM) vorgegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung entlastet den Fahrer, da dieser nicht mehr die Bremse betätigen muss, um bei einer Bergabfahrt die Fahrgeschwindigkeit konstant zu halten. Des Weiteren ist bei Systemen mit Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung auch bei einer Bergabfahrt gewährleistet, dass die Grenzgeschwindigkeit eingehalten werden kann.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung und Verfahren ist bei einer Bergabfahrt keine Betätigung der Bremse durch den Fahrer erforderlich, um die gewünschte Geschwindigkeit einzustellen. Auch bleibt dem Fahrer nach einem Bremseingriff ein Setzen des Fahrgeschwindigkeitsreglers erspart.
  • Vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erläutert. Dabei zeigt 1 ein Übersichtsblockschaltbild eines beispielhaften Steuersystems in einem Fahrzeug, 2 ein Flussdiagramm zur Verdeutlichung des Verfahrens und 3 ein Blockdiagramm mit einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine erste Steuereinheit 10, welche über eine Ausgangsleitung 12 eine Einrichtung bzw. Einrichtungen 14 zur Steuerung der Motorleistung einer Brennkraftmaschine, wie Drosselklappe, Kraftstoffzumessung, Zündung, Regelstange, Einspritzpumpe, etc. steuert. Die Brennkraftmaschine wird vorzugsweise zum Antrieb eines Fahrzeugs eingesetzt.
  • Die Steuereinheit 10 kann z. B. eine elektronische Motorleistungssteuerung (elektronisches Gaspedal), eine Einrichtung zur Kraftstoffzumessung (Motronic), eine elektronische Dieselregelung (EDC) sein. Der Steuereinheit 10 werden Eingangsleitungen 16 bis 18 zugeführt, welche sie mit Meßeinrichtungen 20 bis 22 zur Erfassung von Betriebsgrößen des Motors und/oder des Fahrzeugs verbinden. Diese erste Steuereinheit 10 beeinflußt die Motorleistung des Fahrzeugs.
  • Ferner ist eine zweite Steuereinheit 24 vorgesehen, der die Eingangsleitungen 26 bis 28 zugeführt sind, die die Steuereinheit 24 mit Meßeinrichtungen 30 bis 32 verbinden, die ebenfalls Betriebsgrößen des Motors und/oder des Fahrzeugs erfassen. Über eine Ausgangsleitung 34 greift die Steuereinheit 24 in wenigstens ein Steuerelement 36 einer Bremseinrichtung des Fahrzeugs ein. Diese zweite Steuereinheit 24 beinflußt die Bremsleistung des Fahrzeugs.
  • Bei der Steuereinheit 24 handelt es sich vorzugsweise um ein ABS-Steuergerät und/oder ein ASR-Steuergerät. Die beiden Steuereinheiten 10 und 24 sind zum Informationsaustausch über eine Schnittstelle miteinander verbunden, welche im Übersichtsblockschaltbild durch die beiden Leitungen 38 und 40 dargestellt ist. In der Leitung 40 ist ein Schalter 42 eingezeichnet, welcher symbolisch eine Abschaltmöglichkeit der Schnittstelle durch den Fahrer oder ein übergeordnetes Steuergerät beschreibt.
  • Ferner ist ein Bedienelement 44 dargestellt, von dem eine Leitung 46 zur Steuereinheit 10 und in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Leitung 48 zur Steuereinheit 24 führt. Bei dem Bedienelement 44 handelt es sich um ein bekanntes Fahrgeschwindigkeitsreglerbedienelement sowie gegebenenfalls um ein Bedienelement zur Betätigung der Bremse.
  • In einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel besteht die Schnittstelle zwischen den Steuereinheiten lediglich aus einer Leitung.
  • Die beiden Steuereinheiten wirken im Sinne einer Fahrgeschwindigkeitsregelung oder einer Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung zusammen. Die Funktionsweise des in 1 dargestellten Systems sei im folgenden beispielhaft erläutert.
  • Die Steuereinheit 10 bildet im Fall einer elektronischen Motorleistungssteuerung in Abhängigkeit der Fahrpedalbetätigung durch den Fahrer und gegebenenfalls der durch die Meßeinrichtungen 20 bis 22 erfaßten Betriebsgrößen, wie z. B. Drosselklappenstellung, Motortemperatur, Motordrehzahl, Fahrgeschwindigkeit, etc. ein Ansteuersignal für das die Leistung beeinflussende Stellglied 14, welches im Fall eines Otto-Motors eine Drosselklappe, im Fall eines Dieselmotors z. B. die Einspritzpumpe ist.
  • Im Funktionsumfang einer derartigen Steuereinheit sind in der Regel u. a. Fahrgeschwindigkeitsregler und/oder Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer miteinbezogen. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß diese Steuereinheit oder eine weitere mit dieser verbundene Steuereinheit den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug begrenzt und/oder regelt.
  • Das Bedienelement 44 verfügt über die zur Durchführung der Fahrgeschwindigkeitsregelfunktion aus dem Stand der Technik bekannten Funktionsstellungen wie ”Beschleunigen”, ”Verzögern”, ”Setzen,” ”Wiederaufnahme”, ”Aus”. In Abhängigkeit der vom Fahrer gewünschten Funktion regelt die Steuereinheit 10 durch Einstellung der Stelleinrichtung 14 die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf den vom Fahrer vorgegebenen Wert bzw. beschleunigt oder verzögert das Fahrzeug gemäß der vom Fahrer über das Bedienelement 44 vorgegebenen Funktion.
  • Der Fahrgeschwindigkeitsregler gewährleistet durch Beeinflussung der Motorleistung über die Steuereinheit 10 in der Regel die Einhaltung der eingstellten Geschwindigkeit, lediglich in einigen Betriebszuständen, beispielsweise bei Gefällefahrt, wird die eingestellte Geschwindigkeit überschritten, wenn die Steuereinheit 10 die Motorleistung bis auf einem minimalen Wert, z. B. Null, reduziert hat, ohne daß die Geschwindigkeit den eingestellten Wert erreicht hat.
  • Ein Fahrgeschwindigkeitbegrenzer arbeitet vergleichbar. Über das Bedienelement 44 wird vom Fahrer eine Höchstgeschwindigkeit vorgegeben. Der Fahrer steuert die Motorleistung in gewohnter Weise durch Betätigung des Fahrpedal. Überschreitet die Fahrgeschwindigkeit den voreingestellten Wert, so reduziert der Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer die Motorleistung unabhängig von der Fahrpedalbetätigung. Auch hier kann bei Gefällefahrt die Situation auftreten, daß ein Einhalten der Geschwindigkeit durch Eingriff in die Motorleistung nicht mehr möglich, da dieser Eingriff bereits voll ausgeschöpft ist.
  • In vergleichbarer Weise arbeitet ein Motordrehzahlbegrenzer, der unter Berücksichtigung der Getriebeübersetzung ebenfalls zur Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung herangezogen werden kann oder zur Begrenzung der Motordrehzahl auf einen Maximalwert dient.
  • Daneben gibt es in der Regel eine Maximalbegrenzung der Höchstgeschwindigkeit.
  • Im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel wird daher über die Leitung 38 und 40 der Steuereinheit 24 Informationen über die Schnittstelle bezüglich der Fahrgeschwindigkeitsregelung übermittelt. Über die Leitung 40 wird ein Maß für die eingestellte Motorleistung an die Steuereinheit 24 übermittelt und z. B. bei Minimaleinstellung die Steuereinheit 24 zum Eingriff in eine Bremse 36 aktiviert. Mittels der Information über die Leitung 40 werden die beiden Steuereinheiten gegeneinander verriegelt. Über die Leitung 38 können beispielsweise Informationen bezüglich des Betriebszustandes der Steuereinheit 10 (z. B. Fahrgeschwindigkeitsregler aktiv) und die Soll-/Ist-Abweichung übermittelt werden.
  • Der Eingriff in eine Bremseinrichtung erfolgt vorzugsweise in Abhängigkeit der Differenz zwischen Soll- und Istgeschwindigkeit und führt zu einer Beeinflussung der Bremseinrichtung 36 im Sinne einer Einhaltung der Sollgeschwindigkeit durch die Istgeschwindigkeit.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Steuereinheit 24 um ein ABS/ASR-Steuergerät, welches durch Beeinflussung der Drücke in den Bremsleitungen die Bremsen des Fahrzeugs steuert. Ein Steuergerät zur Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) arbeitet beispielsweise wie folgt. Das Steuergerät erfaßt die Geschwindigkeit aller Räder und vergleicht diese mit einer ASR-Referenzgeschwindigkeit. Übersteigt die Geschwindigkeit eines der Räder diese Referenzgeschwindigkeit, so betätigt das Steuergerät die Bremse des entsprechenden Rades dadurch, daß es das Bremsmoment und/oder den Bremsdruck erhöht.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel nach 1 besteht die Schnittstelle aus zwei Leitungen 38 und 40, auf denen zum einen ein Steuersignal (Leitung 38), zum anderen eine Statusinformation der Steuereinheit 10 (Leitung 40) übermittelt wird. Durch ein symbolisch eingezeichnetes Schaltelement 42 kann der Fahrer oder eine übergeordnete Steuereinheit die Schnittstelle ausschalten, so daß die oben beschriebenen Normalfunktionen getrennt voneinander ablaufen. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel können jedoch die beiden Leitungen 38 und 40 in einer Leitung zusammengefaßt sein.
  • 2 zeigt ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung der erfindungsgemäßen Vorgehensweise. Im Schritt 200 wird die momentane Fahrgeschwindigkeit VI erfaßt. Im Schritt 210 wird gegebenenfalls der Sollwert VS für die Geschwindigkeit des Fahrzeugs neu gesetzt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß der Fahrer über das Bedienteil eine neue Wunschgeschwindigkeit vorgibt. Im Schritt 220 wird die Sollverzögerung AS berechnet, die erforderlich ist, um ausgehend von der Istgeschwindigkeit VI die Sollgeschwindigkeit VS zu erreichen. Diese Sollverzögerung AS ergibt sich ausgehend von der momentanen tatsächlichen Geschwindigkeit VI und der gewünschten Geschwindigkeit VS sowie der Zeit, innerhalb der die Geschwindigkeit einzustellen ist.
  • Anschließend wird im Schritt 230 das momentane Motormoment MM ausgehend von der momentanten Drosselklappenstellung DK und der Drehzahl N berechnet. Dieses Motormoment ist vorzugsweise in einem Motorkennfeld als Funktion der beiden Größen Drosselklappenstellung DK und Drehzahl N abgelegt. Im Schritt 240 wird ein Fahrwiderstandsmoment WM als Funktion der Drosselklappenstellung, der aktuellen Fahrgeschwindigkeit VI, der Drehzahl und gegebenenfalls der aktuellen Beschleunigung AI bestimmt.
  • Das Motormoment MM entspricht dem vom Motor bereitgestellten Drehmoment. Es besitzt lediglich positive Werte. Das Fahrwiderstandsmoment WM ist dasjenige Moment, das dem Motormoment entgegen wirkt. Bei konstanter Fahrgeschwindigkeit sind diese beiden Momente gleich groß.
  • Bei Bergauffahrt bzw. bei Fahrt auf ebener Straße wird das Fahrwiderstandsmoment WM immer kleiner Null sein und eine Verzögerung des Fahrzeugs bewirken. Bei Bergabfahrt dagegen kann das Fahrwiderstandsmoment WM positve Werte annehmen, was eine Beschleunigung des Fahrzeugs zur Folge hat. Bei positiven Werten des Fahrwiderstandsmoments WM nimmt die Fahrgeschwindigkeit zu, auch wenn das Motormoment Null ist. Ein Betrieb mit konstanter Fahrgeschwindigkeit ohne zusätzliches Bremsmoment ist nicht möglich.
  • Ausgehend von dem Fahrwiderstandsmomenten WM und dem Motormoment MM wird im Schritt 250 eine mögliche Verzögerung AM vorgegeben. Diese mögliche Verzögerung AM gibt an, um welchen Betrag das Fahrzeug verzögert werden kann, wenn die Drosselklappe völlig geschlossen wird und das Motormoment somit zu Null wird.
  • Die Abfrage 260 überprüft, ob die mögliche Verzögerung kleiner als die Sollverzögerung AS ist. Ist dies der Fall, daß heißt die Zielgeschwindigkeit VS kann nicht errreicht werden, so gibt die Fahrgeschwindigkeitssteuereinheit 10 im Schritt 270 ein entsprechendes Signal an die ABS/ASR-Steuereinheit 24 ab. In Schritt 280 erfolgt gegebenenfalls die Ansteuerung der Bremsleuchten. Bei ausreichender Verzögerung bzw. nach Aktivierung des ASR-Steuergeräts folgt wieder Programmschritt 200 mit der Erfassung der aktuellen Drehzahl.
  • Erfindungsgemäß wird überprüft, ob das ausgehend von der Drosselklappenstellung, der Fahrzeuggeschwindigkeit und gegebenenfalls der Fahrzeugbeschleunigung berechnete Fahrwiderstandsmoment ausreicht, um die gewünschte Geschwindigkeit zu erzielen. Hierzu wird ausgehend von der Drehzahl und der Drosselklappenstellung das Motormoment bestimmt. Ausgehend von dem Motormoment und dem Fahrwiderstandsmoment wird entschieden, ob eine aktive Bremsung einzuleiten ist.
  • Hierbei sind im wesentlichen zwei Fälle zu unterscheiden. Bei einer Bergabfahrt wird das Fahrwiderstandsmoment größer und nimmt eventuell sogar positive Werte an. In diesem Fall beschleunigt das Fahrzeug und die Ist-Geschwindigkeit wird größer als die Soll-Geschwindigkeit. In diesem Fall ist zu überprüfen, ob die alleinige Wegnahme des Motormoments ausreicht, um ein Konstanthalten der Fahrgeschwindigkeit zu erreichen.
  • Bei einer Bergabfahrt gibt der Fahrer eine kleinere Soll-Geschwindigkeit vor. In diesem Fall ist ebenfalls die Ist-Geschwindigkeit größer als die Soll-Geschwindigkeit. Es ist zu überprüfen, ob die alleinige Wegnahme des Motorments ausreicht, um eine ausreichende Verzögerung zu erreichen.
  • Anstelle der Drosselklappenstellung können auch andere Lastsignale wie z. B. die eingespritzte Kraftstoffmenge bei Dieselbrennkraftmaschinen beispielsweise die Regelstangenposition verwendet werden.
  • Zur Signalisierung des Bremswunsches vom Fahrgeschwindigkeitsreglersteuereinheit zur ASR-Steuereinheit stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. So kann beispielsweise ein vorzugsweise digitales Verzögerungssignal übertragen werden. Ein bestimmter Signalpegel signalisiert, daß die erste Steuereinheit 10 ein Bremseingriff wünscht. Ein anderer Signalpegel signalisiert, daß die erste Steuereinheit 10 kein Bremseingriff wünscht.
  • Desweiteren ist die Übertragung eines vorzugsweise analogen Verzögerungswertes möglich. Hierbei ist die gewünschte Bremswirkung vorzugsweise proportional zum Signalpegel.
  • Desweiteren kann die Fahrgeschwindigkeitssteuereinheit 10 ein Bremsmoment bzw. ein Bremsdruck als digitales und/oder analoges Signal an die zweite Steuereinheit 24 übermitteln.
  • Besonders vorteilhaft ist die Übertragung einer Zielgeschwindigkeit an die ASR-Steuereinheit. Diese Zielgeschwindigkeit beeinflußt die ASR-Referenzgeschwindigkeit im Sinne einer Verkleinerung. Die Verkleinerung der ASR-Referenzgeschwindigkeit hat dann einen Bremseingriff zur Folge.
  • Da ein aktiver Bremseneingriff sicherheitsrelevant ist, erfolgt die Übertragung vorzugsweise mittels zweier Signale. Vorteilhaft ist es, wenn zum einen ein analoges Verzögerungssignal und eine Zielgeschwindigkeit vorgegeben wird.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn der aktive Bremseingriff dem nachfolgenden Verkehr durch Einschalten der Bremsleuchte in Schritt 280 angezeigt wird. Da das Einschalten der Bremsleuchten mittels eines Relaiskontaktes parallel zum üblichen Bremslichtschalter die Fahrerbremswunschsensierung beeinflußt, wird die in 3 dargestellte Lösung vorgeschlagen.
  • In 3 ist als Blockdiagramm eine mögliche Ausführungsform zur Ansteuerung der Bremsleuchten dargestellt.
  • Entsprechende Elemente wie in 1 sind mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht näher erläutert. Das Bedienelement 44 umfaßt eine Bremswunschsensierung 44a, diese steht mit Batteriespannung Ubat in Verbindung. Desweiteren beaufschalgt sie die zweite Steuereinheit 24 mit einem Signal, das eine Bremsbetätigung anzeigt. Mit der Batteriespannung Ubat sind desweiteren wenigstens zwei parallel geschaltete Bremslichter 51 und 52 verbunden. Die beiden anderen Anschlüsse der Bremslichter stehen mit der zweiten Steuereinheit 24 in Verbindung.
  • Die Bremswunschsensierung 44a erzeugt abhängig davon, ob eine Betätigung des Bremssignals vorliegt oder nicht vorliegt zwei unterschiedliche Signalwerte. In der einfachsten Realisierung enthält die Bremswunschsensierung 44a einen Schalter 80. Dieser Schalter 80 ist mit seinem einen Pol mit der Batteriespannung und mit dem anderen über einen Widerstand 82 mit Masse in verbunden. Am gemeinsamen Punkt zwischen Widerstand 82 und Schalter 80 ist mit dem Ausgang der Bremswunschsensierung 44a verbunden.
  • Die Bremsleuchte 51 steht über ein Schaltmittel 61 mit Masse in Verbindung. Desgleichen steht das Bremslicht 52 über ein Schaltmittel 62 mit Masse in Verbindung. Die Schaltmittel 61 und 62 sind vorzugsweise in die zweite Steuereinheit 24 integriert. Als Schaltmittel 61 und 62 werden vorzugsweise Halbleiterschalter oder Relais verwendet.
  • Bei nicht betätigter Bremse ist der Schalter in seiner geöffneten Position und der Verbindungspunkt 81 liegt auf Massepotential. Bei betätigter Bremse schließt der Schalter 80, damit liegt der Punkt 81 auf Batteriepotential. Ein positives Potential am Punkt 81 zeigt eine betätigte Bremse an. Potential Null an dem Punkt 81 zeigt an, daß kein Bremswunsch des Fahrers vorliegt.
  • Abhängig von Sicherheits- und Funktionsanforderungen kann die Bremswunschsensierung auch anders ausgestaltet sein. Um die Sicherheit zu erhöhen und um einen Ausfall des Schalters zu kompensieren, können auch zwei Schalter vorgesehen sein. Anstelle des Schalters kann auch ein Potentiometer verwendet werden. Zur weiteren Steigerung der Sicherheit können auch zwei Potentiometer eingesetzt werden.
  • Die beiden Schalter werden von der Steuereinheit 24 vorzugsweise so angesteuert, daß sie bei einer Bremsbetätigung geschlossen sind und die Bremsleuchten 51 und 52 leuchten. Eine Bremsbetätigung wird erkannt und die Schalter angesteuert, wenn die Bremswunschsensierung 44a eine Bremsbetätigung anzeigt. Dies bedeutet, daß am Punkt 81 ein positives Potential anliegt. Anderseits steuert die Steuereinheit 24 die Schalter auch dann an, wenn die ABS/ASR-Steuereinheit 10 ein Bremseingriff wünscht.
  • Diese Vorgehensweise bietet den Vorteil, daß die Bremswunschsensierung vollständig von der Anzeige ”aktiver Bremseingriff” getrennt ist. Dadurch kann eine wechselseitige Beeinflussung vermieden werden. Ferner läßt sich die Funktionsfähigkeit der Bremsleuchten von der zweiten Steuereinheit 24 sehr leicht überwachen. Vezichtet man auf die Überwachung, so kann anstelle der zwei Schaltmittel 61 und 62 lediglich ein Schaltmittel eingesetzt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs, bei dem die Motorleistung von einer ersten Steuereinheit beeinflussbar ist, die Bremsleistung von einer zweiten Steuereinheit beeinflussbar ist, beide Steuereinheiten im Sinne einer Fahrgeschwindigkeitsregelung oder einer Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung zusammenwirken, wobei ausgehend von wenigstens der Drehzahl und einem Lastsignal abgeschätzt wird, ob eine Rücknahme der Motorleistung ausreicht, um eine Sollgeschwindigkeit einzuhalten gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte dass eine Sollverzögerung (AS) berechnet wird, die erforderlich ist, um ausgehend von der Istgeschwindigkeit die Sollgeschwindigkeit zu erreichen, dass ein momentanes Motormoment (MM) bestimmt wird dass ein Fahrwiderstandsmoment (WM) bestimmt wird dass ausgehend von dem Fahrwiderstandsmoment (WM) und dem momentanen Motormoment (MM) eine mögliche Verzögerung (AM) vorgegeben wird, dass die Bremsleistung erhöht wird, wenn die mögliche Verzögerung (AM) kleiner als die Sollverzögerung (AS) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrwiderstandsmoment (WM) als Funktion der Fahrgeschwindigkeit, der Beschleunigung, der Drosselklappenstellung und/oder der eingespritzten Kraftstoffmenge aus einem Kennfeld auslesbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Motormoment (MM) als Funktion der Drehzahl, der Drosselklappenstellung und/oder der eingespritzten Kraftstoffmenge aus einem Kennfeld auslesbar ist.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Signal wenigstens ein digitales oder ein analoges Verzögerungssignal oder ein Signal, das den Bremsdruck oder das Bremsmoment angibt, an die zweite Steuereinheit übertragen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Signal eine Zielgeschwindigkeit übertragen wird, die für die Ermittlung einer Antriebs-Schlupf-Regelung-Referenzgeschwindigkeit verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der Bremsleistung mittels Bremsleuchten anzeigbar ist.
  7. Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs, bei dem mit einer ersten Steuereinheit, zur Beeinflussung der Motorleistung, mit einer zweiten Steuereinheit zur Beeinflussung der Bremsleistung, wobei beide Steuereinheiten im Sinne einer Fahrgeschwindigkeitsregelung oder einer Fahrgeschwindigkeitsbegrenzung zusammenwirken, mit Mitteln, die ausgehend von wenigstens der Drehzahl und einem Lastsignal abschätzen, ob eine Rücknahme der Motorleistung ausreicht, um eine Sollgeschwindigkeit einzuhalten und die zweite Steuereinheit gegebenenfalls die Bremsleistung erhöht gekennzeichnet durch Mittel die eine Sollverzögerung (AS) berechnen, die erforderlich ist, um ausgehend von der Istgeschwindigkeit die Sollgeschwindigkeit zu erreichen, ein momentanes Motormoment (MM) bestimmen, ein Fahrwiderstandsmoment (WM) bestimmen, ausgehend von dem Fahrwiderstandsmoment (WM) und dem momentanen Motormoment (MM) eine mögliche Verzögerung (AM) vorgeben, und dass die zweite Steuereinheit die Bremsleistung erhöht, wenn die mögliche Verzögerung (AM) kleiner als die Sollverzögerung (AS) ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsleuchten zum einen mit einer Versorgungsspannung und zum anderen über Schaltmittel mit Masse verbunden sind, wobei die Schaltmittel von der zweiten Steuereinheit ansteuerbar sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der zweiten Steuereinrichtung um ein ABS/ASR-Steuergerät handelt.
DE4338399A 1993-11-10 1993-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE4338399B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338399A DE4338399B4 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
PCT/DE1994/001264 WO1995013203A1 (de) 1993-11-10 1994-10-28 Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines fahrzeugs
KR1019960702397A KR100351394B1 (ko) 1993-11-10 1994-10-28 차량의속도제어방법및장치
HU9701242A HU218526B (hu) 1993-11-10 1994-10-28 Eljárás és berendezés járművek vezérlésére
JP51352095A JP3748885B2 (ja) 1993-11-10 1994-10-28 車両の制御方法および装置
US08/640,971 US5794735A (en) 1993-11-10 1994-10-28 Vehicle deceleration by engine control followed by brake control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338399A DE4338399B4 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4338399A1 DE4338399A1 (de) 1995-05-11
DE4338399B4 true DE4338399B4 (de) 2013-02-21

Family

ID=6502269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4338399A Expired - Lifetime DE4338399B4 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5794735A (de)
JP (1) JP3748885B2 (de)
KR (1) KR100351394B1 (de)
DE (1) DE4338399B4 (de)
HU (1) HU218526B (de)
WO (1) WO1995013203A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4342752A1 (de) * 2022-09-22 2024-03-27 Wacker Neuson Linz GmbH Vorrichtung und verfahren zum verzögern eines fahrzeugs

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19545010B4 (de) * 1995-12-02 2018-02-15 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs bei ungewollter Beschleunigung
DE19616732B4 (de) * 1996-04-26 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19627727B4 (de) 1996-07-10 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19632337C2 (de) 1996-08-10 2000-12-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Längsdynamik eines Kraftfahrzeuges
DE19846820A1 (de) * 1998-10-10 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Längsdynamik eines Kraftfahrzeuges
DE19640694A1 (de) 1996-10-02 1998-04-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19648559B4 (de) * 1996-11-23 2009-01-29 Wabco Gmbh Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle
DE19712857A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer ein- und ausschaltbaren elektronischen Geschwindigkeit
DE19833838A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19838885A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung des Stillstandes eines Fahrzeugs, insbesondere in Verbindung mit einer Steuerung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs
GB9818960D0 (en) * 1998-09-02 1998-10-21 Rover Group A vehicle
WO2000053473A1 (de) 1999-03-08 2000-09-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur aufrechterhaltun der motorbremswirkung
DE19920617B4 (de) * 1999-03-08 2008-05-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Aufrechterhalten der Motorbremswirkung eines Fahrzeugs
US6178371B1 (en) 1999-04-12 2001-01-23 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle speed control system and method
DE19920096B4 (de) * 1999-05-03 2004-05-27 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
DE19925368B4 (de) * 1999-06-02 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtgeschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
WO2001026944A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum unterstützen von fahrsituationen eines fahrzeugs während des hdc-betriebs (hill descent control = berg-abfahrts-regelung)
DE19949820C2 (de) * 1999-10-15 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Zentrale Steuereinheit für Kraftfahrzeuge
EP1093986A3 (de) * 1999-10-18 2003-07-02 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Antriebssteuerung für Nutzfahrzeug
DE19959062A1 (de) 1999-12-08 2001-06-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
WO2001058712A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schaltungsanordnung und vorrichtung zur regelung und steuerung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
DE10019181A1 (de) 2000-04-17 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit auf eine Sollgeschwindigkeit
DE10019190B4 (de) * 2000-04-17 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur adaptiven Abstands- und/oder Fahrgeschwindigkeitsregelung bei einem Kraftfahrzeug
DE10021770A1 (de) 2000-05-04 2001-11-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes für ein Kraftfahrzeug
US6697727B2 (en) * 2001-03-02 2004-02-24 International Truck Intellectual Property Company, Llc Method and system for controlling a drivetrain retarder
EP1247684A1 (de) 2001-04-06 2002-10-09 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Bedienungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitsbegrenzer
EP1247685A1 (de) 2001-04-06 2002-10-09 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzungsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE10142274A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit
DE10154385A1 (de) * 2001-11-06 2003-05-15 Opel Adam Ag Einrichtung und Verfahren zur Geschwindigkeitssteuerung bei einem Kraftfahrzeug
US6816764B2 (en) 2002-05-02 2004-11-09 Ford Global Technologies, Llc Suspension coordinator subsystem and method
US6856877B2 (en) * 2002-05-29 2005-02-15 Ford Global Technologies, Llc Integration of active assist and vehicle dynamics control and method
US7212896B2 (en) * 2002-05-29 2007-05-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle control
US7120529B2 (en) * 2002-05-29 2006-10-10 Ford Global Technologies, Llc Drive train and brakes coordinator subsystem and method
US6622074B1 (en) 2002-05-29 2003-09-16 Ford Global Technologies, Llc Vehicle motion control subsystem and method
DE10241059A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10251563A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP1581724B1 (de) * 2002-12-23 2008-02-13 Jacobs Vehicle Systems Inc. Motorbremsverfahren und -einrichtung
GB0310343D0 (en) * 2003-05-06 2003-06-11 Switched Reluctance Drives Ltd A controller for a power train
US20080033624A1 (en) * 2003-11-14 2008-02-07 Continental Teves Ag &., Ohg Method for Reducing the Fuel Consumption of a Motor Vehicle
DE10359487A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-21 Bayerische Motoren Werke Ag Steuergerät mit außer Funktion setzbarer Schnittstelle
JP4296598B2 (ja) * 2004-04-30 2009-07-15 カシオ計算機株式会社 通信端末装置および通信端末処理プログラム
DE102004050995B3 (de) * 2004-10-20 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines Antriebssystems und eines Radbremssystems
DE102004057723B3 (de) 2004-11-30 2006-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP1747933A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-31 Fz. Tech Bruno Meier Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP4798374B2 (ja) * 2006-09-29 2011-10-19 株式会社エクォス・リサーチ 走行車両
FR2912978B1 (fr) * 2007-02-27 2009-12-25 Peugeot Citroen Automobiles Sa Unite de pilotage de moteur de vehicule integrant un regulateur et/ou un limiteur de vitesse, et pouvant interagir avec un systeme de freinage pilote
DE102007059727A1 (de) * 2007-12-12 2009-06-18 Liebherr-Werk Nenzing Gmbh Nutzfahrzeug mit Regeleinrichtung sowie Verfahren zur Regelung eines Nutzfahrzeuges
DE102009015992B4 (de) * 2008-04-18 2023-05-04 Continental Automotive Technologies GmbH Verfahren zur Beschleunigungsregelung in einem Kraftfahrzeug
DE102008001889A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Zf Friedrichshafen Ag Bremsbares Verteilergetriebe
DE102009023783A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Einstellung einer Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
JP5714314B2 (ja) * 2010-12-13 2015-05-07 ボッシュ株式会社 車両駆動ユニットの制御装置
KR101382786B1 (ko) * 2012-12-03 2014-04-17 현대자동차주식회사 자동차용 오토크루즈 다운힐 제어 방법
GB2523194B (en) 2014-02-18 2017-10-25 Jaguar Land Rover Ltd Control system and method
KR102135860B1 (ko) * 2019-07-02 2020-07-21 주식회사 브이씨텍 전력 기반 자동차의 경사로 속도 제한 방법
CN111038476B (zh) * 2019-11-27 2021-05-18 苏州智加科技有限公司 车辆行驶的控制方法、装置和自动驾驶设备
CN112339656B (zh) * 2020-11-10 2023-02-21 南昌智能新能源汽车研究院 一种多模块触发车辆高位制动灯的控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331297A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum verhueten des durchdrehens der angetriebenen raeder eines fahrzeugs
EP0145374A2 (de) * 1983-12-06 1985-06-19 Ae Plc Automatische Geschwindigkeitssteuerungssysteme
DE3703645A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur beeinflussung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH02102859A (ja) * 1988-10-11 1990-04-16 Mazda Motor Corp 車両の制動制御装置
US4953093A (en) * 1987-10-27 1990-08-28 Nissan Motor Company, Limited System and method for automatically controlling vehicle speed to desired cruise speed with traction control function
DE3928833A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Daimler Benz Ag Regler fuer eine einspritzpumpe einer luftverdichtenden brennkraftmaschine
DE4138822A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Mitsubishi Electric Corp Geraet zur erfassung des fahrwiderstandes eines fahrzeugs

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61102336A (ja) * 1984-10-25 1986-05-21 Mazda Motor Corp 車両の制動装置
DE3806082A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Juergen Leineweber System zur begrenzung der geschwindigkeit von kraftfahrzeugen
KR940001633B1 (ko) * 1990-01-17 1994-02-28 미쯔비시 덴끼 가부시끼가이샤 주행 제어장치
DE4035653A1 (de) * 1990-11-09 1992-05-14 Daimler Benz Ag Antriebs-schlupf-regeleinrichtung
JPH05124495A (ja) * 1991-11-06 1993-05-21 Toyota Motor Corp 車両減速制御装置
DE4334864C2 (de) * 1993-10-13 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JPH0885431A (ja) * 1994-09-20 1996-04-02 Sumitomo Electric Ind Ltd 車両の制動力制御装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331297A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum verhueten des durchdrehens der angetriebenen raeder eines fahrzeugs
US4583611A (en) * 1983-08-31 1986-04-22 Robert Bosch Gmbh Wheel spin prevention system
EP0145374A2 (de) * 1983-12-06 1985-06-19 Ae Plc Automatische Geschwindigkeitssteuerungssysteme
DE3703645A1 (de) * 1987-02-06 1988-08-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur beeinflussung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4884203A (en) * 1987-02-06 1989-11-28 Robert Bosch Gmbh Method for influencing the driving speed of a motor vehicle and apparatus therefor
US4953093A (en) * 1987-10-27 1990-08-28 Nissan Motor Company, Limited System and method for automatically controlling vehicle speed to desired cruise speed with traction control function
JPH02102859A (ja) * 1988-10-11 1990-04-16 Mazda Motor Corp 車両の制動制御装置
DE3928833A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-14 Daimler Benz Ag Regler fuer eine einspritzpumpe einer luftverdichtenden brennkraftmaschine
DE4138822A1 (de) * 1990-11-26 1992-05-27 Mitsubishi Electric Corp Geraet zur erfassung des fahrwiderstandes eines fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4342752A1 (de) * 2022-09-22 2024-03-27 Wacker Neuson Linz GmbH Vorrichtung und verfahren zum verzögern eines fahrzeugs
DE102022124423A1 (de) * 2022-09-22 2024-03-28 Wacker Neuson Linz Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Verzögern eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
HU218526B (hu) 2000-10-28
US5794735A (en) 1998-08-18
WO1995013203A1 (de) 1995-05-18
JPH09505250A (ja) 1997-05-27
DE4338399A1 (de) 1995-05-11
KR960705698A (ko) 1996-11-08
JP3748885B2 (ja) 2006-02-22
KR100351394B1 (ko) 2002-11-09
HUT74350A (en) 1996-12-30
HU9601242D0 (en) 1996-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP0846590B1 (de) Verfahren zur Regelung des Schleppmomentes in einem dieselelektrischen Antriebssystem und Antriebssystem
DE19648559B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug im Gefälle
DE4330391B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs mit kontinuierlich verstellbarem Getriebe
DE19925368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtgeschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
DE68908754T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Geschwindigkeitskonstanthaltung mittels Betätigung eines Kraftfahrzeug-Bremssystems.
EP0078806B1 (de) Anordnung zum ermitteln des haftbeiwertes einer fahrbahn
DE19627727B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102007031542A1 (de) Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
EP0406246B1 (de) Verfahren zur vermeidung eines zu grossen motorschleppmoments
DE2642211A1 (de) Abstandswarnanlage fuer fahrzeuge
EP1050444A2 (de) Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung
DE2829894A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen regelung der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges mit verbrennungsmotor
DE19913824B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE4213589A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs
DE68907510T2 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Fahrzeug-Reisegeschwindigkeit auf eine gewünschte Geschwindigkeit für Fahrzeuge.
DE19642006B4 (de) Steuervorrichtung für stufenlos veränderliches Getriebe
DE19605263A1 (de) Beschleunigungsschlupf-Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0780275B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung
DE69304303T2 (de) Verfahren und einrichtung zur fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
EP1609658B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anfahren
DE3644136C1 (de) Einrichtung zur Vortriebsregelung an Kraftfahrzeugen
DE4341585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhalten einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10024231A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugmotors
EP0656290B1 (de) Steuerung zur Geschwindigkeitsbeeinflussung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130522

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right