DE19545010B4 - Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs bei ungewollter Beschleunigung - Google Patents
Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs bei ungewollter Beschleunigung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19545010B4 DE19545010B4 DE19545010.8A DE19545010A DE19545010B4 DE 19545010 B4 DE19545010 B4 DE 19545010B4 DE 19545010 A DE19545010 A DE 19545010A DE 19545010 B4 DE19545010 B4 DE 19545010B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- control
- accelerator pedal
- arrangement according
- acceleration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/24—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
- B60T8/245—Longitudinal vehicle inclination
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/66—Electrical control in fluid-pressure brake systems
- B60T13/68—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
- B60T13/686—Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/12—Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1766—Proportioning of brake forces according to vehicle axle loads, e.g. front to rear of vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/322—Systems specially adapted for vehicles driven by more than one axle, e.g. Four Wheel-Drive vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/04—Hill descent control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs bei ungewollter Beschleunigung auf abschüssiger Fahrbahn oder als Folge von Motorschleppmomenten, – bei der mit einer Anlage zur Bremskrafterzeugung bei nicht betätigter Betriebsbremse die Geschwindigkeit geregelt wird und welche – Sensoren sowie Schaltkreise zur Erzeugung einer Regelgröße in Abhängigkeit von der ungewollten Beschleunigung und von vorgegebenen Beschleunigungs- oder Geschwindigkeits-Sollwerten umfaßt und – daß Schalter (Ta) und/oder eine Schaltung zur manuellen Auslösung der Regelung der Geschwindigkeit bei ungewollter Beschleunigung sowie – eine Schaltung zur Überwachung und Beendigung der Regelung der Geschwindigkeit bei Eintritt vorgegebener Kriterien vorhanden sind, und dass eines oder mehrere der folgenden Kriterien zur Beendigung der Regelung der Geschwindigkeit führen: – Betätigen der Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs, – Überschreiten einer vorgegebenen Fahrzeug-Verzögerungsschwelle, – Unterschreitung einer unteren oder Überschreitung einer oberen Fahrzeug-Geschwindigkeitsschwelle, – Betätigen des Fahrpedals, – Motormomentanstieg wobei, im Falle einer Betätigung des Fahrpedals und/oder eines Motormomentanstiegs bei betätigtem Fahrpedal, bei anschließendem Lösen des Fahrpedals dann ein erreichter, höherer Geschwindigkeitswert wieder als Referenzwert für die Regelung der Geschwindigkeit gespeichert und zur Regelung der Geschwindigkeit ausgewertet wird.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs bei ungewollter Beschleunigung, insbesondere bei einer Beschleunigung verursacht durch eine abschüssige Fahrbahn oder durch Motorschleppmomente, bei der mit einer Anlage zur Bremskrafterzeugung bei nicht betätigter Betriebsbremse die Geschwindigkeit geregelt wird und welche Sensoren sowie Schaltkreise zur Erzeugung einer Regelgröße in Abhängigkeit von der ungewollten Beschleunigung und von vorgegebenen Beschleunigungs- oder Geschwindigkeits-Sollwerten umfaßt und daß Schalter (Ta) und/oder eine Schaltung zur manuellen Auslösung der Regelung der Geschwindigkeit bei ungewollter Beschleunigung sowie eine Schaltung zur Überwachung und Beendigung der Regelung der Geschwindigkeit bei Eintritt vorgegebener Kriterien vorhanden sind, und dass eine oder mehrere der folgenden Kriterien zur Beendigung der Regelung der Geschwindigkeit führen:
- – Betätigen der Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs,
- – Überschreiten einer vorgegebenen Fahrzeug-Verzögerungsschwelle,
- – Unterschreitung einer unteren oder Überschreitung einer oberen Fahrzeug-Geschwindigkeitsschwelle,
- – Betätigen des Fahrpedals,
- – Motormomentanstieg.
- Auf abschüssiger Fahrbahn ist es bekanntlich notwendig, ein ungewolltes Beschleunigen des Kraftfahrzeugs durch Bremsenbetätigung oder mit Hilfe des Motorschleppmomentes zu verhindern. Ein hohes Motorschleppmoment entsteht nur, wenn eine kleine Gangstufe eingelegt wird. Die Geschwindigkeit bzw. das Beschleunigen des Kraftfahrzeugs beim Befahren eines Gefälles läßt sich daher durch Umschalten in eine andere Getriebestufe beeinflussen. Allerdings ist die sich einstellende Geschwindigkeit nicht beliebig wählbar; es stellt sich vielmehr eine im wesentlichen von der eingelegten Gangstufe und der Steigung bzw. dem Gefälle abhängige Beharrungs-Geschwindigkeit ein. Eine zusätzliche Bremsenbetätigung ist im allgemeinen unvermeidlich.
- Dieses Einbremsen setzt insbesondere bei längeren Strecken mit starker Gefälle ein ständiges Konzentrieren des Fahrzeugführers und Beobachten der Fahrzeuggeschwindigkeit voraus. Es besteht Bedarf an einer Entlastung des Fahrers.
- Aus dem der Erfindung nächstliegenden Stand der Technik der
DE 43 38 399 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs bekannt, bei dem eine erste Steuereinheit die Motorleistung beeinflusst, eine zweite Steuereinheit die Bremsleistung beeinflusst, und beide Steuereinheiten im Sinne einer Fahrgeschwindigkeitsregelung oder -begrenzung zusammen wirken. - Aus der
DE 43 28 893 A1 ist ein Verfahren und ein System zur gefälleabhängigen Steuerung eines Fahrzeugs mit Beseitigung von Schätzfehlern durch Rauschunterdrückung bekannt. - Aus der
DE 43 35 676 A1 und derDE 42 20 413 A1 sind Aktivbremsanlagen bekannt, welche eine Kombination einer durch einen Druckgeber aufgebauten Kraft und einer durch einen Aktuator aufgebrachten Fremdkraft ermöglicht. - Aus der
DE 28 19 175 A1 ist eine Einrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs bekannt. - Aus der
DE 43 38 098 A1 ist eine Geschwindigkeitsregelanlage bekannt, welche über Zusatzfunktionen verfügt, die mittels eines tastend bewegbaren Bedienhebels ansteuerbar sind. - Aus der
DE 29 00 461 A1 ist eine Einrichtung zur Regelung der Fahrgeschwindigkeit bekannt, bei der die Einschaltung einer Bremsanlage bei einer bestimmten Betätigung eines Fahrpedals aufgehoben wird. - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit zu entwickeln, die selbsttätig ein ungewolltes Beschleunigen des Kraftfahrzeugs verhindert, dadurch den Fahrer entlastet und den Bedienkomfort sowie die Sicherheit erhöht. Dies sollte mit höchstens geringem Mehraufwand erreicht werden.
- Es hat sich herausgestellt, daß diese Aufgabe durch die im beigefügten Anspruch 1 beschriebene Anordnung zur Regelung der Fahrzeuggeschwindigkeit bei ungewollter Beschleunigung gelöst werden kann. Das Besondere der erfindungsgemäßen Anordnung wird darin gesehen, daß im Falle einer Betätigung des Fahrpedals und/oder eines Motormomentanstiegs bei betätigtem Fahrpedal bei anschließendem Lösen des Fahrpedals dann ein erreichter, höherer Geschwindigkeitswert wieder als Referenzwert für die Regelung der Geschwindigkeit gespeichert und zur Regelung der Geschwindigkeit ausgewertet wird.
- Die erfindungsgemäße Anordnung ist mit geringem Aufwand zu realisieren. Der Herstellungsaufwand wird minimal, wenn das Kraftfahrzeug bereits eine Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung besitzt. In diesem Fall werden zusätzlich lediglich einige Schalter und eine erweiterte Elektronik bzw. ein erweitertes Regelungsprogramm erforderlich.
- Nach Aktivierung der erfindungsgemäßen Anordnung wird die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs beim Befahren eines Gefälles unabhängig von der eingelegten Gangstufe konstant gehalten. Der Fahrer kann sich in solchen relativ gefährlichen Situationen auf das Lenken des Kraftfahrzeugs und das Beobachten des Verkehrs konzentrieren.
- Eine Reihe von vorteilhaften Ausführungsbeispielen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Nach einem Ausführungsbeispiel ist ein Taster zum Auslösen der Regelung der Geschwindigkeit vorgesehen. Bevorzugt erfolgt ein selbsttätigen Reset (d. h. Zurückstellung der Regelungssystems) bei Neustart des Antriebsmotors des Kraftfahrzeugs.
- Die Geschwindigkeit, mit der das Kraftfahrzeug im Augenblick des Betätigens des Tasters fährt, wird in der Elektronik des Reglers gespeichert und durch Bremseneingriff konstant gehalten; die Geschwindigkeit wird vor allem nicht überschritten. Ein Verzögern unter den gespeicherten Weg, z. B. als Folge einer geringer werdenden Gefälles, durch Herunterschalten des Getriebes oder durch steigende Fahrwiderstände ist jederzeit möglich. Dies gilt allerdings nur, wenn vorher der durch das Regelungssystem eingesteuerte Bremsdruck auf 0 reduziert ist, d. h. wenn das Kraftfahrzeug von sich aus, ohne fremdeingesteuertes Bremsmoment, langsamer wird.
- Zur Beendigung der Regelung der Geschwindigkeit bzw. -konstanthaltung werden erfindungsgemäß eine oder mehrere der folgenden Kriterien ausgewertet:
- – ein Betätigen der Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs,
- – Überschreiten einer vorgegebenen Fahrzeug-Verzögerungsschwelle,
- – Unterschreiten einer unteren oder Überschreiten einer oberen Fahrzeug-Geschwindigkeitsschwelle,
- – Betätigung des Fahrpedals oder
- – Anstieg des Antriebsmotor-Momentes.
- Die Abbremsung des Kraftfahrzeugs durch das Regelungssystem ist zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von der Achslastverteilung variierbar. Z. B. ist es in vielen Situationen günstiger, die Vorderräder mit höherem Bremsdruck als die Hinterräder zu beaufschlagen.
- Ein weiteres. Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht darin, daß die Anordnung bzw. das Regelungssystem mit einer Temperaturüberwachung kombiniert ist, die einen Anstieg der Bremsentemperatur auf zu hohe Werte verhindert, den Anstieg auf kritische Temperaturen signalisiert und erforderlichenfalls die Regelung abschaltet.
- Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung weiterer Details anhand der beigefügten Abbildung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung hervor.
- Die Abbildung zeigt in schematisch vereinfachter Darstellung die wesentlichen hydraulischen und elektrischen Komponenten einer Anordnung nach der Erfindung, und zwar auf Basis einer Bremsanlage mit Antriebsschlupfregelung.
- Mit
1 ist symbolisch der Hauptzylinder einer hydraulischen, zweikreisigen Bremsanlage bezeichnet. An den Bremskreis I sind über ein sog. Trennventil2 und Einlaßventile3 ,4 die Radbremsen5 ,6 der beiden Vorderräder VL, VR angeschlossen. Es handelt sich in diesem Fall um ein Kraftfahrzeug mit Vorderradantrieb. - Über Auslaßventile
7 ,8 wird bei dieser Bremsanlage während eines Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelungsvorganges Druckabbau herbeigeführt. Mit Hilfe einer elektromotorisch angetriebenen Hydraulikpumpe9 wird das über die Auslaßventile7 ,8 abgelassene Druckmittel in den Bremskreis I bzw. in die Radbremsen5 ,6 oder auch in den Hauptzylinder1 zurückgepumpt. Zur Beschleunigung des Druckabbaus in der Anfangsphase einer Regelung ist in bekannter Weise ein Niederdruckspeicher10 vorgesehen, der ebenfalls über die Hydraulikpumpe9 entleert wird. - Ferner ist noch ein elektrisch oder hydraulisch umschaltbares Ventil
11 vorgesehen, das in der Ruhestellung offen ist und beim Anstehen von Druck im Hauptzylinder1 in seine Sperrstellung umgeschaltet wird. Ein Überdruckventil12 , das parallel zu dem Trennventil2 liegt, dient zur Begrenzung des Pumpendruckes im Antriebsschlupfregelungsfall. Ein Rückschlagventil13 wird bei gesperrtem Trennventil2 und Anstieg des Bremsdruckes im Hauptzylinder1 über den Druck an der Druckseite der Hydraulikpumpe9 wirksam; das Rückschlagventil13 dient zum Einbremsen in einem Antriebsschlupfregelungsvorgang bei gesperrtem Trennventil2 . - Die dargestellten Hydraulikventile
2 bis4 ,7 und8 sind hier elektromagnetisch betätigbare 2/2-Wegeventile ausgebildet. Das Ventil11 ist nach der Abbildung ein hydraulisch umschaltbares 2/2-Wegeventil. - Ein Schaltblock oder Regler
14 enthält die elektronischen Schaltkreise zur Auswertung der von Sensoren und Schaltern stammenden Eingangssignale und zur Erzeugung von Bremsdruck-Steuerungssignalen. Mit den Ausgangssignalen des Reglers14 werden vor allem die dargestellten Ventile und der Antriebsmotor der Hydraulikpumpe9 angesteuert. - Zu den Eingangssignalen des Reglers
14 zählen die mit Hilfe von Radsensoren15 ,16 gewonnenen Signale, die Informationen über das Drehverhalten der Fahrzeugräder enthalten. Außerdem ist ein Taster Ta an den Eingang des Reglers14 angeschlossen, der erfindungsgemäß zur Auslösung der Regelung der Geschwindigkeit bei ungewollter Fahrzeugbeschleunigung dient. Ein Bremslichtschalter BLS informiert den Regler über die Bremsenbetätigung, ein Sensor SAM ist direkt oder indirekt mit dem Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs verbunden und signalisiert das Vorhandensein oder das Ansteigen von Antriebsmomenten. Über weitere, durch gestrichelte Eingangspfeile symbolisierte Eingänge kann der Regler bei Bedarf mit einem Pedalwegsensor und/oder einem Fahrzeug-Beschleunigungssensor (g-Sensor) verbunden sein. - Die dargestellte Hydraulikpumpe
9 in Verbindung mit dem Trennventil2 dient zur Bremsdruck- und Bremskrafterzeugung bei nicht betätigter Betriebsbremse bzw. bei drucklosem Hauptzylinder1 . Mit diesen zur Antriebsschlupfregelung benötigten Elementen wird auch die Bremskraft bzw. der Bremsdruck für die erfindungsgemäße Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit bei ungewollter Beschleunigung erzeugt. Über die Einlaßventile3 ,4 gelangt der Druck zu den Radbremsen5 ,6 . Durch Ansteuerung dieser Einlaßventile3 ,4 und der in der Ruhestellung geschlossenen Auslaßventile7 ,8 kann der Bremsdruck in den Radbremsen5 ,6 dosiert bzw. auf den von dem Regler14 errechneten Druckwert und Druckverlauf eingestellt werden. Der Regler14 wertet dabei die von den Radsensoren15 ,16 gelieferten Informationen, das Ausgangssignal des Tasters Ta und Ausgangssignale der übrigen Sensoren aus. Im einzelnen arbeitet die erfindungsgemäße Anordnung wie folgt:
Bei einer ungewollten Beschleunigung des Kraftfahrzeugs auf einer Gefällstrecke betätigt der Fahrer den Taster Ta. In einem Speicher, der Bestandteil des Reglers14 ist, wird die zum Zeitpunkt der Tasterbetätigung ermittelte Fahrzeuggeschwindigkeit gespeichert und als Regelgröße zur Konstanthaltung der Geschwindigkeit ausgewertet. Der Regler14 errechnet unter Verwertung aller ihm zugeführten Daten den erforderlichen Bremsdruck, setzt die Hydraulikpumpe9 in Lauf und stellt durch Ansteuerung der Einlaß-/Auslaßventile3 ,4 ,7 ,8 den erforderlichen Bremsdruck in den Radbremsen5 ,6 ein. - Dargestellt ist hier nur ein Bremskreis I. Bei Antriebsschlupfregelung genügt eine Druckeinsteuerung in die Radbremsen der angetriebenen Räder. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann eine Beschränkung auf Bremsdruckerzeugung an einer Achse, insbesondere an der Vorderachse, genügen, doch dürfte es im allgemeinen zweckmäßig sein, eine Bremsdruckerzeugung an allen Fahrzeugrädern vorzusehen. Geländegängige Kraftfahrzeuge, für die die Erfindung besonders geeignet ist und bei denen die Erfindung ihre Vorzüge besonders zur Geltung bringt, sind üblicherweise mit Allradantrieb ausgerüstet, bei dem ohnehin zur Antriebsschlupfregelung eine Bremsdruckeinsteuerung an allen Rädern vorgesehen oder zweckmäßig ist.
- Nach der Betätigung des Tasters Ta wird also durch Bremseneingriff mit Hilfe der erfindungsgemäßen Anordnung die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges konstantgehalten. Eine Zunahme der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs ist erst dann möglich, nach dem die Regelung manuell, z. B. durch erneute Betätigung des Tasters Ta, oder selbsttätig, weil eine oder mehrere der vorgenannten Kriterien erfüllt sind, beendet wurde. Beispielsweise endet die Regelung bei Betätigung des Fahrpedals. Zur Erzeugung eines entsprechenden Signals ist ein Fahrpedal-Wegsensor geeignet. Im einfachsten Fall ist das ein Betätigungsschalter, der nur bei unbetätigtem Fahrpedal offen ist, und der bei Betätigung schließt (oder umgekehrt, wenn das für die Sicherheitsschaltung Vorteile bringt).
- Anstelle eines solchen Fahrpedal-Wegsensors ist auch die Information über ein anliegendes Motormoment verwendbar. Hierzu dient der dargestellte Eingang bzw. Sensor SAM. Die Funktion dieses Sensors kann auch über eine Schnittstelle zum Motormanagement bei Kraftfahrzeugen mit Motoreingriff realisiert werden. Bei einem negativen Motormoment (Schubbetrieb) bleibt das System aktiv, bei positivem Moment bzw. Antriebsmoment reduziert das System den Bremsdruck mit einer Übergangsfunktion und gibt die Regelung der Geschwindigkeit wieder frei. Bei anschließendem Lösen des Fahrpedals wird dann der erreichte, höhere Geschwindigkeitswert wieder als Referenzwert für die Regelung der Geschwindigkeit gespeichert und zur Regelung der Geschwindigkeit ausgewertet.
- Bei einem Einbremsen in die laufende Regelung der Geschwindigkeit, was z. B. durch das BLS-Signal, siehe Abbildung, daß bei Bremsbetätigung ausgelöst wird, kann die Regelung der Geschwindigkeit beendet werden.
- Eine weitere Ausführungsvariante besteht darin, daß nur bei einer tatsächlichen Fahrzeugverzögerung die Regelungsfunktion beendet wird, während bei Betätigung des Bremspedals oder Auftreten eines entsprechenden Signals ohne ein tatsächliches Verzögern des Kraftfahrzeugs die erfindungsgemäße Regelung der Geschwindigkeit wirksam bleibt.
- Nach einer weiteren Varianten nutzt die Erfindung das Signal eines sog. g-Schalters bzw. Fahrzeugverzögerungs-Schalters: Nur bei geöffnetem g-Schalter, d. h. bei Verzögerungen, die über einem bestimmten Grenzwert von z. B. 0,2 g liegen, kann die Regelung aktiviert werden. Eine Abhängigkeit des Auslösens der Regelungsfunktion von der Fahrzeuggeschwindigkeit ist ebenfalls in manchen Fällen vorteilhaft. Es können obere und untere Geschwindigkeitsschwellwerte für das Einschalten bzw. Auslösen der erfindungsgemäßen Regelungsfunktion und/oder für das Beendigen der Regelung der Geschwindigkeit vorgegeben werden. Je nach den Gegebenheiten, d. h. nach Fahrzeugtyp und nach den Anforderungen an den Bedien-Komfort, sind zahlreiche Varianten denkbar.
- Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Regelung der Geschwindigkeit arbeitet wie folgt: Mit dem Auslösen der Regelung wird die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit gespeichert. Sie dient als Referenz für die Regelung der Geschwindigkeit. Es werden sehr kleine Schwellen für den Bremsdruckaufbau und auch für den Bremsdruckabbau definiert, nach denen über die Einlaß-/Auslaßventil-Paare
3 ,7 ;4 ,8 der Druckaufbau und Druckabbau in den Radbremsen gesteuert wird, und zwar im Großen und Ganzen ähnlich wie bei der beschriebenen Antriebsschlupfregelung durch Bremseneingriff. Im Vergleich zu einer solchen bekannten Antriebsschlupfregelung sollte allerdings die Regelfrequenz der erfindungsgemäßen Regelung der Geschwindigkeit deutlich niedriger liegen. Die Druck-Änderungswerte sollten vergleichsweise niedrig, die Druckgradienten flach gewählt werden. Als zweckmäßig, um einen hohen Regelungskomfort zu erreichen, haben sich Regelschwellen im Bereich von z. B. 0,5–1 km/h und Druck-Änderungsstufen von ca. 2 bar erwiesen. Die Regelfrequenz sollte so niedrig wie möglich gehalten werde; im Idealfall wird ein bestimmter Druck eingesteuert und bis zum Ende der Regelung der Geschwindigkeit beibehalten. - In einer etwas aufwendigeren Ausbaustufe der erfindungsgemäßen Regelung der Geschwindigkeit wird anstelle des beschriebenen Tasters ein Schalter mit mehreren Funktionen und Stufen verwendet. Denkbar ist es, mit einem solchen Schalter die Beschleunigungsgrenzen, das Verzögern, das Auslösen und Beendigen der Regelung in Abhängigkeit von mehreren vorgegebenen, vorgespeicherten Werten zu steuern.
- Um eine Überlastung der Bremsanlage, die mit der erfindungsgemäßen Regelung ausgerüstet ist, zu vermeiden, kann ein Übertemperaturschutz integriert werden. Durch ein Temperatur-Modell, das die Bremsvorgänge erfaßt und auswertet, läßt sich das Erreichen kritischer Temperaturwerte erkennen, eine Warnlampe ansteuern und die Regelung bei Gefahr abschalten oder die Funktion in mehreren Stufen langsam reduzieren.
- Das Einbremsen in die vier Radbremsen eines Kraftfahrzeugs wird zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von der Achslastverteilung variiert oder erfolgt nach einer vorgegebenen Verteilung mit ungleicher Belastung der Vorder- und Hinterachse. Um der veränderten Achslastverteilung beim Befahren eines Gefälles gerecht zu werden und ein Überbremsen der Hinterachse zu vermeiden, wird an der Vorderachse ein stärkerer Druckaufbau vorgenommen als an der Hinterachse. In einer besonderen Ausführungsvariante der Erfindung wird ein Hinterrad nicht mit Druck beaufschlagt, um auf diese Weise eine zuverlässige Information über die Fahrzeuggeschwindigkeit zu erhalten und mit Hilfe dieses Hinterrades eine besonders hohe Fahrstabilität zu gewährleisten.
Claims (9)
- Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs bei ungewollter Beschleunigung auf abschüssiger Fahrbahn oder als Folge von Motorschleppmomenten, – bei der mit einer Anlage zur Bremskrafterzeugung bei nicht betätigter Betriebsbremse die Geschwindigkeit geregelt wird und welche – Sensoren sowie Schaltkreise zur Erzeugung einer Regelgröße in Abhängigkeit von der ungewollten Beschleunigung und von vorgegebenen Beschleunigungs- oder Geschwindigkeits-Sollwerten umfaßt und – daß Schalter (Ta) und/oder eine Schaltung zur manuellen Auslösung der Regelung der Geschwindigkeit bei ungewollter Beschleunigung sowie – eine Schaltung zur Überwachung und Beendigung der Regelung der Geschwindigkeit bei Eintritt vorgegebener Kriterien vorhanden sind, und dass eines oder mehrere der folgenden Kriterien zur Beendigung der Regelung der Geschwindigkeit führen: – Betätigen der Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs, – Überschreiten einer vorgegebenen Fahrzeug-Verzögerungsschwelle, – Unterschreitung einer unteren oder Überschreitung einer oberen Fahrzeug-Geschwindigkeitsschwelle, – Betätigen des Fahrpedals, – Motormomentanstieg wobei, im Falle einer Betätigung des Fahrpedals und/oder eines Motormomentanstiegs bei betätigtem Fahrpedal, bei anschließendem Lösen des Fahrpedals dann ein erreichter, höherer Geschwindigkeitswert wieder als Referenzwert für die Regelung der Geschwindigkeit gespeichert und zur Regelung der Geschwindigkeit ausgewertet wird.
- Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter zur Auslösung der Regelung der Geschwindigkeit ein Taster (Ta) vorgesehen ist.
- Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigen der Betriebsbremse durch einen Bremspedal-Wegsensor und/oder durch Bremsdrucksensoren feststellbar ist.
- Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigen des Fahrpedals durch einen Pedalwegsensor oder -wegschalter feststellbar ist.
- Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltkreise zur Erzeugung einer Regelgröße einen elektronischen Speicher enthalten, der als Geschwindigkeits-Sollwert die momentane Geschwindigkeit beim Auslösen der Regelung der Geschwindigkeit speichert, wobei die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit oder ein von dieser Geschwindigkeit abhängiger Wert die Regelgröße darstellt.
- Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die momentane Fahrzeuggeschwindigkeit beim Auslösen der Regelung die maximale Fahrzeug-Geschwindigkeit während der Regelung ist.
- Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abbremsung des Kraftfahrzeugs die Bremskraftverteilung auf die Vorder- und Hinterräder in Abhängigkeit von der Achslastverteilung variierbar ist.
- Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einer Temperaturüberwachung des Bremsensystems ausgerüstet ist, die bei Erreichen einer kritischen Temperatur ein Warnsignal auslöst und/oder die Regelung der Geschwindigkeit abschaltet oder in Stufen reduziert.
- Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese auf Basis eines Antriebsschlupfregelungssystems aufgebaut ist, das durch zusätzliche Schalter, Schaltkreise, elektronische Komponenten und/oder erweiterte Programmierung zur Regelung der Geschwindigkeit bei ungewollter Beschleunigung einsetzbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19545010.8A DE19545010B4 (de) | 1995-12-02 | 1995-12-02 | Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs bei ungewollter Beschleunigung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19545010.8A DE19545010B4 (de) | 1995-12-02 | 1995-12-02 | Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs bei ungewollter Beschleunigung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19545010A1 DE19545010A1 (de) | 1997-06-05 |
DE19545010B4 true DE19545010B4 (de) | 2018-02-15 |
Family
ID=7779031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19545010.8A Expired - Lifetime DE19545010B4 (de) | 1995-12-02 | 1995-12-02 | Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs bei ungewollter Beschleunigung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19545010B4 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1077847B1 (de) * | 1998-05-12 | 2003-03-05 | Continental Teves AG & Co. oHG | Hydraulische bremsanlage für regel- und komfortbremsungen |
DE19858292C2 (de) | 1998-12-17 | 2000-11-09 | Daimler Chrysler Ag | Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102006031231B4 (de) * | 2006-07-06 | 2021-09-23 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE102010020495B4 (de) * | 2010-05-14 | 2013-12-05 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit Bremsüberwachung und Betriebsverfahren |
GB2483720B (en) * | 2010-09-20 | 2017-10-25 | Jaguar Land Rover Ltd | Improvements relating to brake control |
GB2483719B (en) | 2010-09-20 | 2013-06-19 | Land Rover Uk Ltd | Improvements relating to brake control |
US20240375657A1 (en) * | 2023-05-11 | 2024-11-14 | Continental Automotive Systems, Inc. | Method for operating a deceleration system, control device, deceleration system, and vehicle comprising a deceleration system |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819175A1 (de) * | 1978-05-02 | 1979-11-15 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh | Einrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs |
DE2900461A1 (de) * | 1979-01-08 | 1980-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs |
DE4220413A1 (de) * | 1992-06-22 | 1993-12-23 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE4328893A1 (de) * | 1992-08-27 | 1994-03-10 | Hitachi Ltd | Verfahren und System zur gefälleabhängigen Steuerung von Fahrzeugen und Verfahren und Einrichtung zur Schätzung des Gefälles |
DE4335676A1 (de) * | 1993-10-19 | 1995-04-20 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE4338399A1 (de) * | 1993-11-10 | 1995-05-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs |
DE4338098A1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-05-11 | Daimler Benz Ag | Geschwindigkeitsregelanlage für Kraftfahrzeuge |
-
1995
- 1995-12-02 DE DE19545010.8A patent/DE19545010B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819175A1 (de) * | 1978-05-02 | 1979-11-15 | Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh | Einrichtung zur regelung der geschwindigkeit eines fahrzeugs |
DE2900461A1 (de) * | 1979-01-08 | 1980-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur regelung der fahrgeschwindigkeit eines fahrzeugs |
DE4220413A1 (de) * | 1992-06-22 | 1993-12-23 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE4328893A1 (de) * | 1992-08-27 | 1994-03-10 | Hitachi Ltd | Verfahren und System zur gefälleabhängigen Steuerung von Fahrzeugen und Verfahren und Einrichtung zur Schätzung des Gefälles |
DE4335676A1 (de) * | 1993-10-19 | 1995-04-20 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
DE4338098A1 (de) * | 1993-11-08 | 1995-05-11 | Daimler Benz Ag | Geschwindigkeitsregelanlage für Kraftfahrzeuge |
DE4338399A1 (de) * | 1993-11-10 | 1995-05-11 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19545010A1 (de) | 1997-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19537464B4 (de) | Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge | |
DE102009031851B4 (de) | Verfahren zur Abbremsung einer Zugfahrzeug-Anhänger-Kombination und Einrichtung | |
EP0837800B1 (de) | Verfahren zum halten eines fahrzeugs auf geneigter fahrbahn | |
EP1424254B1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs | |
DE19925368B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtgeschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs | |
DE102006000185B4 (de) | Fahrzeugbremsen-Steuerungsvorrichtung | |
DE4124496A1 (de) | Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb | |
DE19541601B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE102016013054A1 (de) | Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken eines Fahrzeugs, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Fahrzeug | |
DE69308356T2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Fahrzeuge | |
DE102008017480A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage sowie Fahrzeugbremsanlage | |
EP1129000A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung des stillstandes eines fahrzeugs | |
EP0358909B1 (de) | Antriebsschlupfregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP0906859A1 (de) | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE19920096B4 (de) | Vorrichtung zur Bremslichtansteuerung | |
DE4406128C1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit einem Antiblockiersystem | |
EP0629163B1 (de) | Fahrzeugbremse | |
DE4004270A1 (de) | Bremsanlage | |
DE3938444C2 (de) | Verfahren zur Regelung des Antriebsschlupfes | |
DE19545010B4 (de) | Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs bei ungewollter Beschleunigung | |
EP1027242B1 (de) | Verfahren zur steuerung des bremsdruckverlaufs in den hinterradbremsen für eine fahrzeugbremsanlage mit ebv | |
DE19642344A1 (de) | Verfahren zum Einstellen von Betriebszuständen eines Retarders in einem Fahrzeug sowie System zur Steuerung einer Bremsanlage in einem Fahrzeug umfassend mindestens einen Retarder | |
DE10332207A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug | |
DE19547111A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE10346885B4 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Nutzfahrzeuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R071 | Expiry of right | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R409 | Internal rectification of the legal status completed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |