DE10332207A1 - Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug - Google Patents
Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE10332207A1 DE10332207A1 DE10332207A DE10332207A DE10332207A1 DE 10332207 A1 DE10332207 A1 DE 10332207A1 DE 10332207 A DE10332207 A DE 10332207A DE 10332207 A DE10332207 A DE 10332207A DE 10332207 A1 DE10332207 A1 DE 10332207A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- brake system
- recuperation
- longitudinal
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000003044 adaptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/12—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2009—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/10—Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
- B60L3/106—Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels
- B60L3/108—Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels whilst braking, i.e. ABS
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/10—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
- B60L50/16—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/10—Dynamic electric regenerative braking
- B60L7/12—Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by DC motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/24—Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
- B60L7/26—Controlling the braking effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/10—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/58—Combined or convertible systems
- B60T13/585—Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
- B60T13/586—Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1764—Regulation during travel on surface with different coefficients of friction, e.g. between left and right sides, mu-split or between front and rear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
- B60T8/267—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means for hybrid systems with different kind of brakes on different axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/04—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
- B60W10/08—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/18—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W10/00—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
- B60W10/24—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means
- B60W10/26—Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of energy storage means for electrical energy, e.g. batteries or capacitors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/18—Propelling the vehicle
- B60W30/18009—Propelling the vehicle related to particular drive situations
- B60W30/18109—Braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/12—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/423—Torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/46—Drive Train control parameters related to wheels
- B60L2240/461—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W20/00—Control systems specially adapted for hybrid vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2520/00—Input parameters relating to overall vehicle dynamics
- B60W2520/10—Longitudinal speed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems (5) und ein Bremssystem (5) für ein Fahrzeug mit einer Reibungsbremsanlage (7) und einer Rekuperationsbremsanlage (9). Das Fahrzeug ist durch einen Elektromotor (35) angetrieben, der als Bestandteil der Rekuperationsbremsanlage (9) zum Abbremsen des Fahrzeugs von einem Motorbetriebszustand in einen Generatorbetriebszustand umschaltbar ist. Eine Steuereinrichtung (31) steuert ausschließlich die Reibungsbremsanlage (7) zum Abbremsen des Fahrzeugs an, wenn eine vorgegebene Abschaltbedingung erfüllt ist. Die Abschaltbedingung ist erfüllt, wenn zumindest eine der beiden folgenden Kriterien erfüllt ist: DOLLAR A - eine die Fahrzeuglängsdynamik beschreibende Längsdynamikgröße liegt außerhalb eines zulässigen Bereiches; DOLLAR A - die Raddrehzahldifferenz der angetriebenen Fahrzeugräder einer Fahrzeugachse ist größer als ein Drehzahlschwellenwert.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines eine Reibungsbremsanlage und eine Rekuperationsbremsanlage aufweisenden Bremssystems eines Fahrzeugs, das durch einen Elektromotor angetrieben wird, der als Bestandteil der Rekuperationsbremsanlage zum Abbremsen des Fahrzeugs als Generator betreibbar ist, wobei ausschließlich die Reibungsbremsanlage zum Abbremsen des Fahrzeugs verwendet wird, wenn eine vorgegebene Abschaltbedingung erfüllt ist. Die Erfindung betrifft auch ein Bremssystem zur Durchführung dieses Verfahrens.
- Ein derartiges Verfahren bzw. ein derartiges Bremssystem sind aus der
DE 41 24 496 A1 bekannt, wobei die Abschaltbedingung erfüllt ist, wenn eine Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung vorliegt. Die Rekuperationsbremsanlage wird mit Hilfe eines Sperr-Schaltkreises im Falle einer Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung außer Funktion gesetzt. - Ausgehend vom nächstkommenden Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Steuerung des Bremssystems bzw. ein Bremssystem anzugeben, dass eine erhöhte Fahrsicherheit gewährleistet.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Abschaltbedingung nur dann erfüllt ist, wenn eine die Fahrzeuglängsdynamik beschreibende Längsdynamikgröße außerhalb eines zulässigen Bereiches liegt – oder wenn die Raddrehzahldifferenz der betriebenen Fahrzeugräder einer Fahrzeugachse größer ist als ein Drehzahlschwellenwert.
- Sobald die Längsdynamikgröße des Fahrzeugs außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, sind fahrdynamische Fahrzeugzustände gegeben, bei denen eine erhöhte Sicherheit während eines Bremsvorgangs erreicht wird, wenn die Verzögerung ausschließlich über die Reibungsbremsanlage erfolgt. Beispielsweise kann bei sehr hohen Verzögerungsanforderungen, wie Notbremsvorgängen, mit der Reibungsbremsanlage eine deutliche höhere Bremskraftaufbau- bzw. Bremskraftabbaudynamik mit entsprechend kürzerem Bremsweg und einer Schlupfregelung realisiert werden. Zudem wird das Verzögern mit der Rekuperationsbremsanlage verzichtet, wenn die Raddrehzahldifferenz der angetriebenen Fahrzeugräder, einer gemeinsamen Fahrzeugachse größer ist als ein Drehzahlschwellenwert. Dies ist beispielsweise bei sogenannten μ-Split-Bremsvorgängen der Fall, die ebenfalls einen fahrdynamisch kritischen Zustand darstellen und Rad individuelle, schnelle Bremskraftänderungen erfordern, die über die Rekuperationsbremsanlage nicht zu leisten sind.
- Als Längsdynamikgröße kommt eine oder eine Verknüpfung von mehreren der folgenden Größen in Betracht: Fahrzeuglängsgeschwindigkeit, Fahrzeuglängsverzögerung, eine zeitliche Ableitung der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit und/oder der Fahrzeuglängsverzögerung und/oder eine mit der Fahrzeuglängsverzögerung und/oder der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit korrelierte Größe.
- Insgesamt ist festzustellen, dass sobald zumindest eines der genannten Kriterien erfüllt ist, der Bremsvorgang lediglich mit der Reibungsbremsanlage durchgeführt wird. Die Rekuperationsbremsanlage wird erfindungsgemäß bereits deaktiviert, bevor aufgrund einer fahrdynamisch kritischen Situation eine fahrdynamische Regelung, wie z.B. eine Schlupfregelung erfolgt. Aus diesem zeitlichen Vorsprung ergibt sich eine erhöhte Fahr- bzw. Verkehrssicherheit.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
- Vorteilhafterweise liegt die Längsdynamikgröße dann außerhalb eines zulässigen Bereiches, wenn die tatsächliche oder die angeforderte Verzögerung größer ist als ein Verzögerungsschwellenwert. Anhand des Verzögerungsschwellenwertes kann eine Grenze angegeben werden, oberhalb der Fahrzeugverzögerungen vorliegen, die potentiell zu sicherheitskritischen Fahrzuständen führen können, oder die derart hoch sind, dass sie durch die Rekuperationsbremsanlage nicht, oder nicht schnell genug erreicht werden können. In diesen Fällen wird dann lediglich die Reibungsbremsanlage aktiviert.
- Die Längsdynamikgröße kann außerhalb des zulässigen Bereichs liegen, wenn die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit kleiner ist als ein Geschwindigkeitsschwellenwert. Unterhalb dieses Geschwindigkeitsschwellenwertes kann durch die Rekuperationsbremsanlage keine ausreichende Verzögerungswirkung erzielt werden, so dass in diesen Fällen ausschließlich die Reibungsbremsanlage zur Fahrzeugverzögerung verwendet wird.
- Es ist vorteilhaft, wenn der Geschwindigkeitsschwellenwert und/oder der Verzögerungsschwellenwert in Abhänghängigkeit von einer oder mehreren Fahrzustandsgrößen des Fahrzeugs be stimmt werden. Auf diese Weise können einer oder beide Schwellenwerte an den jeweiligen Fahrzustand des Fahrzeugs angepasst werden. Insbesondere können der Geschwindigkeitsschwellenwert und/oder der Verzögerungsschwellenwert in Abhängigkeit vom Ladezustand der den Elektromotor speisenden Batterie ermittelt werden. Beispielsweise kann der Verzögerungsschwellenwert umso kleiner gewählt werden, je geringer die aktuelle Ladekapazität der Batterie ist. Es ist auch möglich den Geschwindigkeitsschwellenwert um so größer zu wählen, je geringer die aktuelle Ladekapazität der Batterie ist.
- Bei einer weiteren Ausgestaltung liegt die Längsdynamikgröße außerhalb des zulässigen Bereiches, wenn die Auslösung bzw. Anforderung eines Notbremsvorganges mit maximalem Bremsdruck erkannt wurde. Sobald der Fahrer manuell oder das Bremssystem automatisch einen Notbremsvorgang mit maximalem Bremsdruck bzw. maximaler Bremskraft anfordert oder auslöst, wird für das Fahrzeug die größtmögliche Fahrzeugverzögerung angefordert. Die Längsdynamikgröße, die in diesem Fall die Fahrzeugverzögerung beschreibt, liegt dann außerhalb eines zulässigen Bereiches, so dass lediglich die Reibungsbremsanlage zur Fahrzeugverzögerung eingesetzt wird. Da in diesem Verzögerungsbereich häufig kritische Fahrzustände auftreten, beispielsweise muss eine Bremsschlupfregelung aktiviert werden, ist aus Gründen der Fahrsicherheit lediglich die Reibungsbremsanlage aktiviert, die eine hohe Dynamik bei der Bremsdruck- bzw. Bremskraftänderung gewährleistet.
- Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die bereits aktivierte Rekuperationsbremsanlage während eines Bremsvorgangs deaktiviert wird, sobald die Abschaltbedingung erfüllt ist. Das heißt, dass bei erfüllter Abschaltbedingung nicht lediglich das Aktivieren der Rekuperationsbremsanlage verhindert wird, sondern, dass auch während eines bereits eingeleiteten Brems vorganges die Rekuperationsbremsanlage deaktiviert wird, sobald die Abschaltbedingung erfüllt ist. Dadurch wird die Fahrsicherheit weiter erhöht.
- Zur Verbesserung der Dynamik beim Bremskraft- bzw. Bremsdruckaufbau wird bei nichterfüllter Abschaltbedingung zusätzlich zur Rekuperationsbremsanlage und insbesondere zuerst die Reibungsbremsanlage aktiviert.
- Dabei kann die Rekuperationsbremsanlage und die Reibungsbremsanlage derart angesteuert werden, dass der Bremsschlupf an den angetriebenen Fahrzeugrädern und der Bremsschlupf an den nicht angetriebenen Fahrzeugrädern gleich groß ist.
- Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des erfindungsgemäßen Systems anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
-
1 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bremssystems oder -
2 ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. -
1 zeigt ein Bremssystem5 für ein nicht näher dargestelltes Fahrzeug, mit einer Reibungsbremsanlage7 und einer Rekuperationsbremsanlage9 . Die Reibungsbremsanlage7 ist in an sich bekannter Weise als hydraulische Reibungsbremsanlage oder elektrohydraulische Reibungsbremsanlage aufgebaut und verfügt über einen durch ein Bremspedal11 mechanisch betätigbaren Hauptbremszylinder13 , der über eine erste Ausgangsleitung15 eines ersten Bremskreises und eine zweite Ausgangsleitung17 des zweiten Bremskreises mit einem Hydraulikaggregat19 hydraulisch verbunden ist. An das Hydraulikaggregat19 sind die vier Radbremseinrichtungen21 ,23 ,25 ,27 des Fahrzeugs angeschlossen, so dass der Bremsdruck in den Radbremseinrichtungen21 ,23 ,25 ,27 Rad individuell über das Hydraulikaggregat19 eingestellt werden kann. - Der genaue Aufbau des Hydraulikaggregates
19 ist dem Fachmann aus in modernen Fahrzeugen übliche hydraulische oder elektrohydraulische Bremsanlagen bekannt, die Fahrstabilitätsregelungen (z.B. ESP), Antiblockierregelungen (ABS) oder Antriebsschlupfregelungen (ASR) aufweisen. Daher wird der genaue Aufbau an dieser Stelle nicht weiter erläutert. - Die Bremspedalstellung wird durch einen Bremspedalsensor
29 erfasst und an eine Steuereinrichtung31 übermittelt. Die Steuereinrichtung31 steuert dann die Reibungsbremsanlage7 und die Rekuperationsbremsanlage9 entsprechend der gewünschten Verzögerung des Fahrzeugs an. Zur Fahrdynamik- und/oder Schlupfregelung ist jedem Fahrzeugrad ein Raddrehzahlsensor33 zugeordnet, wobei die erfassten Raddrehzahlen der Steuereinrichtung31 übermittelt werden, die dann das Hydraulikaggregat19 zur Einstellung der Rad individuellen Bremsdrücke ansteuert. - Das Bremssystem
5 ist für ein Fahrzeug vorgesehen, das über einen Elektromotor35 angetrieben wird. Das Fahrzeug muss dadurch nicht ausschließlich durch den Elektromotor35 angetrieben sein. Es kann sich auch in einem Hybrid-Fahrzeug mit Elektromotor35 und einem weiteren Antriebsaggregat, insbesondere Verbrennungsmotor handeln. - Der Elektromotor
35 ist Bestandteil der Rekuperationsbremsanlage9 und wird durch die Steuereinrichtung31 angesteuert. Zum Abbremsen bzw. zum Verzögern des Fahrzeugs kann der Elektromotor von einem Motorbetriebszustand in einen Generatorbetriebszustand umgeschaltet werden, wobei der Elektromo tor35 in seinen Generatorbetriebszustand kinetische Energie des Fahrzeugs in elektrische Energie umwandelt. Dabei wird das Fahrzeug verzögert. - Der Elektromotor
35 kann auch von mehreren Elektromotoreinheiten gebildet sein, beispielsweise von mehreren Nabenmotoreinheiten. Beim Generatorbetrieb der Elektromotors35 während eines Bremsvorgangs mit aktivierter Rekuperationsbremsanlage9 bleibt nur die mit aktuell höherer Drehzahl angetriebene Elektromotoreinheit aktiviert und die jeweils langsamer laufenden Elektromotoreinheiten werden abgeschaltet. - Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand eines Ausführungsbeispiels im Folgenden mit Bezug auf
2 erläutert. - Zum Abbremsen bzw. zum Verzögern des Fahrzeugs kann die Steuereinrichtung
31 die Reibungsbremsenlage7 und/oder die Rekuperationsbremsanlage9 ansteuern. In einem ersten Schritt40 wird zunächst überprüft, ob der Fahrer und/oder ein Fahrzeugsystem eine Bremsanforderung bzw. einen Bremswunsch ausgelöst haben. Dies erfolgt beispielsgemäß zum Einen durch die Auswertung des Signals des Bremspedalsensors29 , das angibt, ob der Fahrer manuell durch Betätigen des Bremspedals11 eine Fahrzeugverzögerung wünscht. Zum Anderen können Ansteuersignale von nicht näher dargestellten Fahrzeugsystemen ausgewertet werden, die einen Fahrer unabhängigen, selbsttätigen Bremsvorgang hervorrufen. Bei solchen Fahrzeugsystemen handelt es sich beispielsweise um Abstandsregeltempomaten, Notbremssysteme, Fahrdynamikregelsysteme oder dergleichen. - Der Bremspedalsensor
29 kann als Wegsensor direkt die Bremspedalstellung erfassen, oder alternativ auch als Drucksensor den manuell hervorgerufenen Druck im Hauptbremszylinder13 messen. In Abwandlung zum dargestellten Ausführungsbeispiel besteht auch die Möglichkeit, anhand von Drucksensoren, die den Bremsdruck in den Radbremseinrichtungen21 ,23 ,25 ,27 bestimmen, sowohl eine manuelle, als auch eine Fahrer unabhängige Bremsanforderung zu erkennen. Sobald ein Bremsdruckanstieg in zumindest einer der Radbremsen21 ,23 ,25 ,27 erfolgt, liegt entweder ein vom Fahrer oder durch ein Fahrzeugsystem eingeleiteter Bremsvorgang vor. - Wird im ersten Schritt
40 keine Bremsanforderung erkannt, so wird dieser erste Schritt40 wiederholt. - Sobald im ersten Schritt
40 eine Bremsanforderung erkannt wurde, wird zum zweiten Schritt42 gesprungen und überprüft, ob eine vorgegebene Abschaltbedingung erfüllt ist oder nicht. Bei erfüllter Abschaltbedingung erfolgt die Fahrzeugverzögerung ausschließlich durch die Reibungsbremsanlage7 . Die Rekuperationsbremsanlage9 wird dann nicht zum Abbremsen des Fahrzeugs verwendet. - Bei nicht erfüllter Abschaltbedingung wird das Verfahren im dritten Schritt
44 fortgesetzt, wobei zur Verzögerung des Fahrzeugs durch die Steuereinrichtung31 sowohl die Rekuperationsbremsanlage9 , als auch die Reibungsbremsanlage7 verwendet wird. Zunächst wird die Reibungsbremsanlage7 aktiviert, da über die Reibungsbremsanlage7 eine höhere Dynamik beim Aufbau der Bremskraft erzielt werden kann. Die Gesamtbremskraft aus der Reibungsbremsanlage7 und der Rekuperationsbremsanlage9 wird entsprechend der Bremsanforderung eingestellt. Dabei ist es möglich, die Rekuperationsbremsanlage9 und die Reibungsbremsanlage7 derart anzusteuern, dass der Bremsschlupf an den angetriebenen Fahrzeugrädern und der Bremsschlupf an den nicht angetriebenen Fahrzeugrädern gleich groß sind, wodurch sich ein besonders günstiger fahrdynamischer Zustand ergibt. - Nach dem dritten Schritt
44 beginnt das Verfahren wieder beim ersten Schritt40 . - Ist im zweiten Schritt
42 die Abschaltbedingung erfüllt, so wird im vierten Schritt46 geprüft, ob die Rekuperationsbremsanlage9 bereits aktiv ist oder nicht. Ist die Rekuperationsbremsanlage9 bereits aktiviert und zu einem fünften Schritt48 verzweigt, indem die Rekuperationsbremsanlage9 deaktiviert und lediglich die Reibungsbremsanlage7 zur Erzielung der erwünschten Fahrzeugverzögerung verwendet wird. Wurde im vierten Schritt46 festgestellt, dass die Rekuperationsbremsanlage9 nicht aktiv ist, so wird in einem sechsten Schritt50 die gewünschte Fahrzeugverzögerung ausschließlich anhand der Reibungsbremsanlage7 erzeugt. - Nach den Schritten
48 bzw.50 beginnt das Verfahren wieder im ersten Schritt40 . - Zur Feststellung im zweiten Schritt
42 , ob die Abschaltbedingung erfüllt ist, werden beim Ausführungsbeispiel zwei Kriterien überprüft. Als erstes Kriterium wird ermittelt, die Raddrehzahldifferenz der angetriebenen Fahrzeugräder der angetriebenen Fahrzeugräder derselben Fahrzeugachse größer ist, als ein vorgegebener Drehzahlschwellenwert. Ist dies der Fall, so ist die Abschaltbedingung erfüllt. Überschreitet die Raddrehzahldifferenz der angetriebenen Fahrzeugräder derselben Fahrzeugachse den Drehzahlschwellenwert, so ist eine Schlupfregelung dieser Fahrzeugräder notwendig, die bei aktivierter Rekuperationsbremsanlage9 nicht oder weniger gut möglich ist. Aus diesem Grund wird dann die Rekuperationsbremsanlage9 nicht zur Verzögerung des Fahrzeugs herangezogen. - Als weiteres, zweites Kriterium zur Erfüllung der Abschaltbedingung im zweiten Schritt
42 wird geprüft, ob eine die Längsdynamik des Fahrzeugs beschreibende Längsdynamikgröße außerhalb eines zulässigen Bereichs liegt. Die Längsdynamikgröße beschreibt insbesondere die Fahrzeuglängsverzögerung und/oder die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit. - Die Längsdynamikgröße liegt außerhalb des zulässigen Bereiches, wenn die momentane oder die bei der Bremsanforderung angeforderte Fahrzeuglängsverzögerung größer ist, als ein Verzögerungsschwellenwert. In diesem Fall ist die Fahrzeuglängsverzögerung derart groß, dass mit einer Bremsschlupfregelung oder einer Fahrstabilitätsregelung gerechnet werden muss. Deshalb wird lediglich die Reibungsbremsanlage zur Fahrzeugverzögerung verwendet. Beispielsgemäß liegt die Längsdynamikgröße deshalb auch dann außerhalb des zulässigen Bereiches, wenn bei der Bremsanforderung ein Notbremsvorgang mit maximal möglichem Bremsdruck bzw. maximal möglicher Bremskraft ausgelöst bzw. angefordert wird.
- Die Längsdynamikgröße liegt auch dann außerhalb des zulässigen Bereiches, wenn die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit kleiner ist als ein Geschwindigkeitsschwellenwert. Bei Fahrzeuglängsgeschwindigkeiten unterhalb dieses Geschwindigkeitsschwellenwertes kann durch die Rekuperationsbremsanlage
9 keine ausreichende Fahrzeugverzögerung mehr erzielt werden. Daher wird ausschließlich die Reibungsbremsanlage7 zum Abbremsen des Fahrzeugs eingesetzt. - Der Geschwindigkeitsschwellenwert und/oder der Verzögerungsschwellenwert können entweder fest vorgegeben oder aber auch abhängig von einer oder mehreren Fahrzustandsgrößen des Fahrzeugs bestimmt werden. Beispielsweise kann der Verzögerungsschwellenwert in Abhängigkeit vom aktuellen Fahrbahnreibwert festgelegt werden. Bei einem niedrigen Reibwert, der bereits bei geringen Bremskräften bzw. bei geringen Bremsdrücken eine Schlupfregelung notwendig machen kann, wird der Verzögerungsschwellenwert entsprechend klein gewählt werden. Somit wird die Rekuperationsbremsanlage
9 bereits bei einer Bremsanforderung mit einer relativ geringen Fahrzeugverzögerung nicht zum Abbremsen des Fahrzeugs herangezogen und ist daher deaktiviert bereits bevor die Schlupfregelung ausgelöst wird. - Es ist auch möglich, den Geschwindigkeitsschwellenwert und/oder den Verzögerungsschwellenwert in Abhängigkeit vom aktuellen Ladezustand der den Elektromotor speisenden Batterie zu ermitteln. Je geringer die aktuell verbleibende Ladekapazität der Batterie noch ist, desto kleiner wird auch der Verzögerungsschwellenwert gewählt werden, da die durch die Rekuperatoinsbremsanlage
9 maximal mögliche Verzögerung mit der noch verfügbaren Ladekapazität der Batterie abnimmt. - Umgekehrt wird mit abnehmender, noch verbleibender Ladekapazität der Batterie der Geschwindigkeitsschwellenwert erhöht. Ist auf Grund der abnehmenden Ladekapazität der Batterie die maximal mögliche Verzögerung mittels der Rekuperationsbremsanlage
9 geringer, so wird bereits bei höheren Fahrzeuglängsgeschwindigkeiten lediglich die Reibungsbremsanlage7 zur Fahrzeugverzögerung verwendet.
Claims (10)
- Verfahren zur Steuerung eines eine Reibungsbremsanlage (
7 ) und eine Rekuperationsbremsanlage (9 ) aufweisenden Bremssystems (5 ) eines Fahrzeugs, das durch einen Elektromotor (35 ) angetrieben wird, der als Bestandteil der Rekuperationsbremsanlage (9 ) zum Abbremsen des Fahrzeugs als Generator betreibbar ist, wobei ausschließlich die Reibungsbremsanlage (7 ) zum Abbremsen des Fahrzeugs verwendet wird, wenn eine vorgegebene Abschaltbedingung (42 ) erfüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltbedingung (42 ) nur dann erfüllt ist, – wenn eine die Fahrzeuglängsdynamik beschreibende Längsdynamikgröße außerhalb eines zulässigen Bereiches liegt und/oder – wenn die Raddrehzahldifferenz der angetriebenen Fahrzeugräder einer Fahrzeugachse größer ist als ein Drehzahlschwellenwert. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdynamikgröße außerhalb des zulässigen Bereiches liegt, wenn die tatsächliche oder die angeforderte Fahrzeuglängsverzögerung größer ist als ein Verzögerungsschwellenwert.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdynamikgröße außerhalb des zulässigen Bereiches liegt, wenn die Fahrzeuglängsgeschwindigkeit kleiner ist als ein Geschwindigkeitsschwellenwert.
- Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitsschwellenwert und/oder der Verzögerungsschwellenwert in Abhängigkeit von einer oder mehreren Fahrzustandsgrößen des Fahrzeugs bestimmt werden.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschwindigkeitsschwellenwert und/oder der Verzögerungsschwellenwert in Abhängigkeit vom Ladezustand der den Elektromotor speisenden Batterie bestimmt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsdynamikgröße außerhalb des zulässigen Bereiches liegt, wenn die Auslösung bzw. Anforderung eines Notbremsvorgangs mit maximalem Bremsdruck und/oder maximaler Bremskraft erkannt wurde.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bereits aktivierte Rekuperationsbremsanlage (
9 ) während eines Bremsvorgangs deaktiviert wird, wenn die Abschaltbedingung erfüllt ist (Schritt48 ). - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, bei nicht erfüllter Abschaltbedingung zusätzlich zur Rekuperationsbremsanlage (
9 ) und insbesondere zuerst die Reibungsbremsanlage (7 ) aktiviert wird (Schritt44 ). - Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekuperationsbremsanlage und die Reibungsbremsanlage derart angesteuert werden, dass der Bremsschlupf an den angetriebenen Fahrzeugrädern und der Bremsschlupf an den nicht angetriebenen Fahrzeugrädern gleich groß sind.
- Bremssystem für ein Fahrzeug mit einer Reibungsbremsanlage (
7 ) und einer Rekuperationsbremsanlage (9 ), wobei das Fahrzeug durch einen Elektromotor (35 ) angetrieben wird, der als Bestandteil der Rekuperationsbremsanlage (9 ) zum Abbremsen des Fahrzeugs von einem Motorbetriebszustand in einen Generatorbetriebszustand umschaltbar ist, und mit einer Steuereinrichtung (31 ) die ausschließlich die Reibungsbremsanlage (7 ) zum Abbremsen des Fahrzeugs ansteuert, wenn eine vorgegebene Abschaltbedingung (42 ) erfüllt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltbedingung (42 ) nur dann erfüllt ist, – wenn eine die Fahrzeuglängsdynamik beschreibende Längsdynamikgröße außerhalb eines zulässigen Bereiches liegt und/oder – wenn die Raddrehzahldifferenz der angetriebenen Fahrzeugräder einer Fahrzeugachse größer ist als ein Drehzahlschwellenwert.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10332207A DE10332207A1 (de) | 2003-07-16 | 2003-07-16 | Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug |
PCT/EP2004/007497 WO2005007474A1 (de) | 2003-07-16 | 2004-07-08 | Verfahren zur steuerung eines bremssystems und bremssystem für ein fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10332207A DE10332207A1 (de) | 2003-07-16 | 2003-07-16 | Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10332207A1 true DE10332207A1 (de) | 2005-02-03 |
Family
ID=33560145
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10332207A Withdrawn DE10332207A1 (de) | 2003-07-16 | 2003-07-16 | Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10332207A1 (de) |
WO (1) | WO2005007474A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007056359A1 (de) | 2007-11-16 | 2009-05-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs |
DE102009039615A1 (de) | 2009-09-01 | 2011-03-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug |
DE102009039614A1 (de) | 2009-09-01 | 2011-03-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug |
DE102010062387A1 (de) * | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Antiblockierregelung für Hybridfahrzeuge |
DE102010041853A1 (de) * | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren für die Steuerung eines Kraftfahrzeugbremssystems |
US8308248B2 (en) | 2007-04-05 | 2012-11-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for operating a vehicle brake system and vehicle brake system |
US8366210B2 (en) | 2006-04-03 | 2013-02-05 | Advics Co., Ltd. | Braking apparatus for vehicle |
WO2013189812A1 (de) * | 2012-06-19 | 2013-12-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugstabilisierung für ein hybridfahrzeug bei bremsschlupf der antriebsräder oder erhöhter gefahr hierfür |
DE102021100921A1 (de) | 2021-01-18 | 2022-07-21 | Audi Aktiengesellschaft | Elektrohydraulischer Achsmomentensteller |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008000789A1 (de) * | 2008-03-20 | 2009-09-24 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum regenerativen Bremsen eines Fahrzeugs |
DE102010055306A1 (de) * | 2009-12-22 | 2011-06-30 | Volk Fahrzeugbau GmbH, 88339 | Flurförderzeug mit einer Anti-Blockier-Einheit zum Vermeiden oder Reduzieren eines Blockierens eines Laufrades |
FR2964633A1 (fr) * | 2010-09-09 | 2012-03-16 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif et procede de pilotage de moyens de freinage regeneratif |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4270806A (en) * | 1979-08-09 | 1981-06-02 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Combined hydraulic and regenerative braking system |
US5378053A (en) * | 1993-12-07 | 1995-01-03 | Alliedsignal Inc. | Maximized regenerative braking vehicle braking controller |
DE4443814C1 (de) * | 1994-12-09 | 1996-02-01 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Steuerung einer Dauerbremse eines Kraftfahrzeuges |
DE19604134B4 (de) * | 1996-02-06 | 2004-11-11 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb |
DE19810656A1 (de) * | 1998-03-12 | 1999-09-16 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren und Vorrichtung zum statischen oder dynamischen Ermitteln von Sollwerten für Bremskräfte oder Bremsmomente |
DE10204723A1 (de) * | 2002-02-05 | 2003-08-14 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Verfahren zur Koordination des Einsatzes eines regenerativen und eines blockierschutzgeregelten Systems |
-
2003
- 2003-07-16 DE DE10332207A patent/DE10332207A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-07-08 WO PCT/EP2004/007497 patent/WO2005007474A1/de active Application Filing
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007000195B4 (de) | 2006-04-03 | 2021-08-19 | Advics Co., Ltd. | Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug |
US8366210B2 (en) | 2006-04-03 | 2013-02-05 | Advics Co., Ltd. | Braking apparatus for vehicle |
US8308248B2 (en) | 2007-04-05 | 2012-11-13 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for operating a vehicle brake system and vehicle brake system |
DE102007056359B4 (de) * | 2007-11-16 | 2016-10-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs |
DE102007056359A1 (de) | 2007-11-16 | 2009-05-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs |
DE102009039614A1 (de) | 2009-09-01 | 2011-03-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug |
DE102009039615A1 (de) | 2009-09-01 | 2011-03-03 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung eines rekuperativen Verzögerungssystems für ein Kraftfahrzeug |
DE102010062387A1 (de) * | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Antiblockierregelung für Hybridfahrzeuge |
DE102010041853A1 (de) * | 2010-10-01 | 2012-04-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren für die Steuerung eines Kraftfahrzeugbremssystems |
US9180780B2 (en) | 2010-10-01 | 2015-11-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Method for controlling a motor vehicle brake system |
WO2013189812A1 (de) * | 2012-06-19 | 2013-12-27 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrzeugstabilisierung für ein hybridfahrzeug bei bremsschlupf der antriebsräder oder erhöhter gefahr hierfür |
US10668810B2 (en) | 2012-06-19 | 2020-06-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vehicle stabilization for a hybrid vehicle in the event of brake slip of the drive wheels or increased risk thereof |
DE102021100921A1 (de) | 2021-01-18 | 2022-07-21 | Audi Aktiengesellschaft | Elektrohydraulischer Achsmomentensteller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2005007474A1 (de) | 2005-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1919753B1 (de) | Rekuperation von energie bei einem hybrid-fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage | |
DE102008033648B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Schlupfregelung | |
EP2144794B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer fahrzeugbremsanlage sowie fahrzeugbremsanlage | |
DE19537464B4 (de) | Elektromotorisch betreibbare Radbremse für Fahrzeuge | |
DE10223990B4 (de) | Steuervorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem | |
WO2008037347A1 (de) | Bremssystem und verfahren zum bremsen eines fahrzeugs mit einem hybridantrieb | |
EP3092158A1 (de) | Verfahren zum steuern einer bremseinrichtung einer zugfahrzeug-anhängerkombination und bremseinrichtung gesteuert nach dem verfahren | |
WO2000012365A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung des stillstandes eines fahrzeugs | |
DE69835749T2 (de) | Bremssystem für fahrzeuge | |
DE102015210104A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors zum Bremsen eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für einen zumindest zum Bremsen eines Fahrzeugs ausgelegten Elektromotor | |
DE10332207A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug | |
DE112005001001B4 (de) | Verfahren für die Steuerung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges | |
DE102013204913B4 (de) | Rekuperation im Anhängerbetrieb | |
EP0985586B1 (de) | Antiblockiersystem auf der Basis eines Fuzzy-Reglers für ein elektromechanisches Fahrzeug-Bremssystem | |
EP1603784A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeugs | |
EP3300974A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum steuern einer bremsanlage für ein fahrzeug, bremsanlage und fahrzeug | |
DE102008057529A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems | |
DE102020121635A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeuges | |
EP1156952A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur regelung des radschlupfes nach einer schleudererkennung | |
DE102017215680A1 (de) | Verfahren zum Abbremsen eines Fahrzeuges und Vorrichtung zur Durchführung | |
DE102005021492A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung des Wegrollens eines Kraftfahrzeugs | |
DE19827584C2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Bremsanlage | |
DE102016009996A1 (de) | Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken, Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Bremsanlage | |
DE10248079A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bremskraftverteilung auf die Achsen eines Kraftfahrzeuges | |
EP2213535B1 (de) | ABS-Regelverfahren für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem ABS-Bremssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |