DE19604134B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb Download PDFInfo
- Publication number
- DE19604134B4 DE19604134B4 DE19604134A DE19604134A DE19604134B4 DE 19604134 B4 DE19604134 B4 DE 19604134B4 DE 19604134 A DE19604134 A DE 19604134A DE 19604134 A DE19604134 A DE 19604134A DE 19604134 B4 DE19604134 B4 DE 19604134B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- braking
- brake
- friction brake
- control unit
- pedal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
- B60T8/268—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means using the valves of an ABS, ASR or ESP system
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L1/00—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
- B60L1/003—Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/20—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
- B60L15/2009—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L3/00—Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
- B60L3/10—Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
- B60L3/106—Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels
- B60L3/108—Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels whilst braking, i.e. ABS
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/12—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L7/00—Electrodynamic brake systems for vehicles in general
- B60L7/24—Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
- B60L7/26—Controlling the braking effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T1/00—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
- B60T1/02—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
- B60T1/10—Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/58—Combined or convertible systems
- B60T13/585—Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
- B60T13/586—Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17616—Microprocessor-based systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/26—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
- B60T8/266—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/321—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
- B60T8/3255—Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
- B60T8/3275—Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/10—Vehicle control parameters
- B60L2240/12—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/42—Drive Train control parameters related to electric machines
- B60L2240/423—Torque
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/46—Drive Train control parameters related to wheels
- B60L2240/461—Speed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2201/00—Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
- B60T2201/12—Pre-actuation of braking systems without significant braking effect; Optimizing brake performance by reduction of play between brake pads and brake disc
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/60—Regenerative braking
- B60T2270/602—ABS features related thereto
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/60—Regenerative braking
- B60T2270/603—ASR features related thereto
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T2270/00—Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
- B60T2270/60—Regenerative braking
- B60T2270/608—Electronic brake distribution (EBV/EBD) features related thereto
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S188/00—Brakes
- Y10S188/01—Panic braking
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Verfahren
zur Steuerung der Bremsanlage von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb,
wobei
– eine regenerative Abbremsung über den wenigstens einen Antriebsmotor des Fahrzeugs sowie eine Abbremsung über eine Reibungsbremse erfolgt, und
– der Bremswunsch des Fahrers
– durch ein Steuergerät erfasst wird und
– in einem ersten Bremswunschbereich das Bremsmoment hauptsächlich von der regenerativen Abbremsung aufgebracht wird, und
– die Reibungsbremse derart gesteuert wird, dass der durch die Bremspedalbetätigung des Fahrers erzeugte Druck in diesem ersten Bereich keine nennenswerte Bremswirkung in der Reibungsbremse, zumindest an den Antriebsrädern des Fahrzeugs, erzeugt, und
– die Reibungsbremse eine Ventilanordnung aufweist, und
– jeder Radbremszylinder wenigstens ein Auslassventil aufweist, und
– das wenigstens eine Auslassventil im ersten Bremswunschbereich geöffnet wird, so dass das durch die Bremspedalbetätigung in die Radbremszylinder einströmende Druckmittel in eine Speicherkammer zurückfließt.
– eine regenerative Abbremsung über den wenigstens einen Antriebsmotor des Fahrzeugs sowie eine Abbremsung über eine Reibungsbremse erfolgt, und
– der Bremswunsch des Fahrers
– durch ein Steuergerät erfasst wird und
– in einem ersten Bremswunschbereich das Bremsmoment hauptsächlich von der regenerativen Abbremsung aufgebracht wird, und
– die Reibungsbremse derart gesteuert wird, dass der durch die Bremspedalbetätigung des Fahrers erzeugte Druck in diesem ersten Bereich keine nennenswerte Bremswirkung in der Reibungsbremse, zumindest an den Antriebsrädern des Fahrzeugs, erzeugt, und
– die Reibungsbremse eine Ventilanordnung aufweist, und
– jeder Radbremszylinder wenigstens ein Auslassventil aufweist, und
– das wenigstens eine Auslassventil im ersten Bremswunschbereich geöffnet wird, so dass das durch die Bremspedalbetätigung in die Radbremszylinder einströmende Druckmittel in eine Speicherkammer zurückfließt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb.
- Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der
EP 595 961 A1 - Da bezüglich der Antriebsräder eine Entkopplung der Hydraulik von der Pedalbetätigung vorgesehen ist, während für die nicht angetriebenen Räder die herkömmlich direkte hydraulische Steuerung besteht, stellt das aus der
EP 595 961 A1 - Aus der
US 3,621,929 A1 ist ein Fahrzeug mit einer herkömmlichen Reibungsbremse und einer elektro-regenerativen Bremsmöglichkeit bekannt. Dabei wird der elektrische Motor, der das Fahrzeug antreibt, in einer besonderen Betriebssituation als Generator betrieben, so dass eine zusätzlich Bremswirkung erzeugt wird. Durch die Umwandlung der Bremsenergie im Generator kann dann die Batterie geladen werden. Die Reibungsbremse wird dagegen erst bei erreichen der maximal möglichen Bremsverzögerung durch den Motor verzögert zugeschalten. - Aus der
DE 44 35 953 A1 ist ein elektrisch betriebenes Fahrzeug bekannt, bei dem zusätzlich zu einem hydraulischen Bremsmoment ein elektrisches Bremsmoment durch den elektrischen Antriebsmotor verfügbar ist. Dabei wird ein elektronischer Bremskraftverstärker zur Einstellung des hydraulischen Bremsmoments eingesetzt, um das elektrische Bremsmoment innerhalb des regenerativen Bereichs konstant zu halten. - Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen zur Steuerung der Bremsanlage eines mit einem Elektroantrieb versehenen Fahrzeugs anzugeben, bei der bei Einsatz einer herkömmlichen hydraulischen oder pneumatischen Reibungsbremse eine optimale Abstimmung zwischen der regenerative Abbremsung über den Elektromotor und der Reibungsbremse erreicht wird, so daß möglichst viel Energie zurückgewonnen werden kann.
- Dies wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
- Durch die erfindungsgemäße Lösung wird bei Einsatz einer unveränderten herkömmlichen Bremsanlage mit Reibungsbremsen das Potential der regenerativen Abbremsung bei Elektrofahrzeugen oder bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb optimal ausgenützt.
- Besonders vorteilhaft dabei ist, daß der elektrische Antriebsmotor bzw. die elektrischen Antriebsmotoren beim Abbremsen möglichst viel Energie zurückgewinnen. Über die regenerative Abbremsung hinausgehende Bremsanforderungen werden durch eine herkömmliche Reibungsbremse abgedeckt.
- Besonders vorteilhaft dabei ist, daß bei ausgeschalteter elektrischer Anlage des Fahrzeugs die Reibungsbremse auf alle Fahrzeugräder einwirkt. Dadurch wird die Betriebssicherheit des Fahrzeugs gewährleistet.
- Besonders vorteilhaft ist, daß bei der Verwendung einer herkömmlichen Bremsanlage mit Komponenten zur Antriebsschlupfregelfunktion die Pedalkraft klein bleibt.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Patentansprüchen.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigen die
1 und2 zwei Ausführungsbeispiele einer herkömmlichen, hydraulischen Bremsanlage mit ABS bzw. ABS/ASR-Funktion.3 zeigt eine elektronische Steuereinheit mit Ein- und Ausgangssignalen zur Steuerung der Bremsanlage des Fahrzeugs mit Elektroantrieb. In4 ist ein Flußdiagramm skizziert, welches die Realisierung der erfindungsgemäßen Lösung als Rechenprogramm darstellt. In den5 und6 schließlich ist die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Lösung anhand von Diagrammen dargestellt. -
1 zeigt eine herkömmliche hydraulische Bremsanlage mit ABS-Funktion. Dabei sind jeweils zwei Radbremsen des zweiachsigen Fahrzeugs in einem Bremskreis (HZ1, HZ2) zusammengefaßt. Die Bremsanlage weist einen pedalbetätigbaren, zweikreisigen Hauptbremszylinder100 mit einem Druckmittelvorratsbehälter102 auf. Am Bremspedal101 ist zur Durchführung der regenerativen Abbremsung wenigstens eine Meßeinrichtung162 vorgesehen, die über ihre Ausgangsleitung164 ein Maß für den Betätigungsgrad bzw. die Betätigungskraft des Bremspedals durch den Fahrer abgibt. - Der erste Bremskreis (HZ1) ist mit den Radbremsen
104 und106 , beispielsweise der nicht angetriebenen Räder, verbunden. An einem zweiten Bremskreis (HZ2) sind die Radbremsen108 und110 , beispielsweise der angetriebenen Fahrzeugräder, angeschlossen. Da bei dem in1 dargestellten Beispiel einer herkömmlichen Bremsanlage die beiden Bremskreise im wesentlichen identisch aufgebaut sind, wird im folgenden nur der erste Bremskreis (HZ1) beschrieben, dessen Komponenten im zweiten Bremskreis eine Entsprechung finden und jeweils mit dem Zusatz a zum Bezugszeichen bezeichnet sind. Eine vom Hauptbremszylinder ausgehende Bremsleitung112 verzweigt sich in zwei zu den Radbremsen106 und104 führende Bremsleitungen114 und116 . In den Bremsleitungen114 und116 sind Einlaßventile118 bzw.120 vorgesehen, welche eine federbetätigte Durchlaßstellung und eine elektromagnetisch schaltbare Sperrstellung aufweisen. Zwischen den Einlaßventilen und den Radbremsen geht von der jeweiligen Bremsleitung je eine Rückführleitung122 bzw.124 aus. In diesen Rückführleitungen ist je ein Auslaßventil126 und128 angeordnet. Die Auslaßventile haben eine federbetätigte Sperrstellung und eine elektromagnetisch schaltbare Durchlaßstellung. Die Rückführleitungen122 und124 werden in einer Rückführleitung130 vereinigt, an welcher eine Speicherkammer132 angeschlossen ist. Außerdem weist der Bremskreis eine durch einen elektrischen Antriebsmotor134 angetriebene, hochdruckerzeugende Pumpe136 auf. Diese ist ansaugseitig mit der Rückführleitung130 verbunden. Ausgangsseitig ist die Pumpe136 durch eine Förderleitung148 mit der Bremsleitung114 zwischen Hauptbremszylinder und Einlaßventil118 verbunden. In der Förderleitung148 sind eine Dämpferkammer150 und eine Drossel152 angeordnet. - Im Normalbetrieb befinden sich die Ventile in ihrer nicht angesteuerten Grundstellung. Dies bedeutet, daß die Einlaßventile
118 und120 geöffnet, die Auslaßventile126 und128 geschlossen sind. Dadurch werden die entsprechenden Radbremsen mit dem vom Fahrer durch Betätigen des Pedals eingesteuerten Druck beaufschlagt. Im ABS-Fall werden die Auslaßventile geöffnet und die Pumpe angesteuert, um Druck aus der oder den betroffenen Radbremsen abzubauen. - In
2 ist eine hydraulische Bremsanlage dargestellt, welche durch ergänzende Komponenten neben der ABS auch eine ASR-Funktion zuläßt. - Bei der Bremsanlage nach
2 liegt in der Bremsleitung112 ein sogenanntes Umschaltventil170 , welches durch ein Druckbegrenzungsventil172 überbrückt ist. Das Umschaltventil weist eine federbetätigte Durchlaßstellung und eine elektromagnetisch schaltbare Sperrstellung auf. Ferner ist in der Leitung zwischen Speicherkammer132 und Pumpe136 ein Rückschlagventil angeordnet, welches bei geöffnetem Auslaßventil das Entstehen von Unterdruck in den Radbremszylindern verhindert. Saugseitig wird der Pumpe136 neben der Rückführleitung130 eine Ansaugleitung176 zugeführt, in welcher sich ein Ansaugsteuerventil178 mit einer federbetätigten Sperrstellung und einer elektromagnetisch schaltbaren Durchlaßstellung eingefügt ist. Dieses Ansaugventil ist über eine Leitung180 mit der Bremsleitung112 verbunden. - Weisen die Antriebsräder des Fahrzeugs einen zu hohen Antriebsschlupf auf, so wird das entsprechende Umschaltventil in seine Sperrstellung, und das Ansaugventil in seine Durchlaßstellung geschaltet. Durch Aktivieren der Pumpe wird ohne Pedalbetätigung Druckmittel aus dem Vorratsbehälter
102 angesaugt und über das geöffnete Einlaßventil in den oder die betroffenen Radbremszylinder eingesteuert. Dadurch kann unabhängig von der Bremspedalbetätigung Druck in den Radbremsen aufgebaut werden. Der Druckabbau erfolgt wie beim Beispiel nach1 durch Öffnen der Auslaßventile, oder Schließen der Ansaugventile und Öffnen der Umschaltventile. - Neben der in den
1 und2 dargestellten, hydraulisch betätigen Reibungsbremsen ist im Rahmen des Elektro- bzw. Hybridfahrzeugs eine regenerative Abbremsung über den oder die für den Antrieb verwendeten Elektromotoren möglich. Dabei wird der Elektromotor als Generator zur Ladung der Batterien angesteuert. Zur Steuerung des elektrischen Antriebs ist dabei in der Regel eine eigene Motorsteuereinheit vorgesehen. Dieses steht mit der die hydraulische Bremsanlage steuernden Steuereinheit in Verbindung. - Ein Beispiel für eine solche Steuereinheit ist in
3 dargestellt. Die Steuereinheit200 empfängt über eine Eingangsleitung164 ein Maß für die Bremspedalbetätigung und über eine Leitung202 von Meßeinrichtungen204 Größen bezüglich der Radgeschwindigkeiten der Fahrzeugräder. Ferner ist eine Verbindungsleitung206 , vorzugsweise ein serieller Bus, zur Motorsteuereinheit vorgesehen, über den die Steuereinheit200 eine das von der regenerativen Bremse eingestellte Bremsmoment repräsentierende Größe empfängt und eine das einzustellende Bremsmoment repräsentierende Größe abgibt. Ferner sind Ausgangsleitungen208 ,210 und212 zur Steuerung der Einlaßventile118 und120 , der Auslaßventile126 und128 sowie der Pumpe136 vorhanden. - Ziel der erfindungsgemäßen Lösung ist, bei Elektro- bzw. Hybridfahrzeugen möglichst viel der Energie zurückzugewinnen, die beim Abbremsen entsteht. Da die regenerative Abbremsung über den Antriebsmotor des Fahrzeugs nicht ausreichend ist, alle Bremsanforderungen des Fahrzeugs abzudecken, muß das Fahrzeug zusätzlich mit einer Reibungsbremse ausgerüstet. Die regenerative Abbremsung und die Reibungsbremse sind so aufeinander abzustimmen, daß möglichst viel Energie zurückgewonnen werden kann.
- In dem wenigstens einen Rechenelement, welches die Steuereinheit
200 umfaßt, werden die Abbremsungen aus Reibungsbremse und regenerativer Bremse koordiniert. Dazu wird der Steuereinheit wenigstens ein, die Pedalbetätigung anzeigendes Signal zugeführt. Ist die elektrische Anlage in Betrieb, können die oder der Elektromotor(en) abbremsen. Bei Bremsbeginn, mit Betätigen des Bremspedals, werden daher in der hydraulischen Bremsanlage die Ventile derart angesteuert, daß kein oder nur ein geringer Bremsdruckaufbau in den Radbremszylindern stattfindet, der zu keiner bzw. zu keiner nennenswerten Bremswirkung führt. Dies wird vorzugsweise durch Öffnen der Auslaßventile durchgeführt, wobei das durch die Pedalbetätigung durch den Fahrer in die Radbremsen eingesteuerte Druckmittel in die Speicherkammer132 zurückfließt. Abhängig von der Betätigung des Bremspedals und ggf. weiteren Betriebsgrößen wird der Abbremswunsch des Fahrers ableitet. Dieser wird, wie aus dem Stand der Technik bekannt, in ein Motorsollmoment umgewandelt, welches über einen Bus zur Motorsteuereinheit übertragen wird. Die Motorsteuereinheit stellt dann die gewünschte Bremsverzögerung ein. Sobald die Speicherkammer gefüllt ist, wird bei einem darüber hinausgehenden Bremswunsch zusätzlich zur regenerativen Abbremsung Bremsdruck in den Rädern aufgebaut und so eine überlagerte Abbremsung durch die Reibungsbremse gemäß der Fahrervorgabe erreicht. - Zur Verkürzung des Pedalweges ist es in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel möglich, die Auslaßventile bei einer Teilfüllung der Speicherkammer zu schließen und auf diese Weise die Reibungsbremse schon bei einem kürzeren Pedalweg wirken zu lassen.
- Durch die erfindungsgemäße Lösung bleibt die dem Fahrer bekannte Pedalcharakteristik erhalten. Insbesondere wird im Bereich der regenerativen Abbremsung trotz des geringen Bremsdrucks, der dem Gegendruck der Speicherkammer entspricht, kein hartes Pedalverhalten erzeugt.
- Diese grundsätzliche Vorgehensweise muß in einigen Betriebszuständen korrigiert werden.
- Der Elektroantrieb wirkt meistens nur auf eine Achse, daher wirkt auch die regenerative Abbremsung nur auf diese Achse. Dies bedeutet, daß die Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse nicht gleichmäßig ist, sondern je nach Anteil der regenerativen Abbremsung schwankt. Für die meisten Abbremsungen ist dieses Verhalten nicht störend. Bei Abbremsungen in Gefahren- bzw. Grenzsituationen ist aber eine gleichmäßige, bzw. gezielt vorwählbare Bremskraftverteilung vorteilhaft. Daher öffnet das Steuergerät die Auslaßventile nicht, wenn solche Situationen beim Bremsbeginn erkannt werden. Die Reibungsbremse bremst sofort an, so daß die vorgegebene Bremskraftverteilung gewährleistet ist. Derartige Bremssituationen sind beispielsweise sogenannte Panikbremsungen, die u.a. aus der Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals abgeleitet werden können.
- Ferner gibt es Betriebssituationen, in denen der Anteil der regenerativen Abbremsung reduziert werden muß. Dies ist z.B. dann der Fall, wenn die Batterie voll ist, die Ladeleistung über der Zeit zu hoch oder infolge einer Veränderung der Fahrzeuggeschwindigkeit die Abhängigkeit des Motorbremsmoments von der Fahrzeuggeschwindigkeit sich auf die Gesamtabbremsung auswirkt. In diesen Betriebssituationen würde sich die Gesamtabbremsung verringern, wenn der Fahrer den Pedalweg nicht verändert. Da erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß die Steuereinheit des Elektroantriebs das momentan eingestellte Motormoment an die Bremsensteuereinheit zurückmeldet, werden in solchen Fällen die Auslaßventile, sofern sie noch offen sind, geschlossen und die Pumpe gestartet. Dadurch wird das Flüssigkeitsvolumen, das sich in der Speicherkammer angesammelt hat, wieder in den Bremskreis zurückgebracht. Damit kann ohne Pedalwegveränderung der Anteil der Reibungsbremse erhöht werden.
- Um zu vermeiden, daß sich dadurch die erforderliche Pedalkraft am Fahrerfuß erhöht, ist bei einer Bremsanlage gemäß
2 vorgesehen, daß in Betriebssituationen, in denen der Anteil der Reibungsbremse erhöht wird, zusätzlich zur Pumpe auch noch das Umschaltventil angesteuert wird, so daß der Bremsdruck im Rad erhöht werden kann, ohne daß die Gegenkraft am Pedal sich erhöht. - Liegt keine dieser besonderen Betriebssituationen vor, so werden die Auslaßventile im bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Maßgabe eines in der Steuereinheit abgelegten Zusammenhangs des Füllgrades der Speicherkammer zum Pedalweg geschlossen. Die Auslaßventile werden dabei dann geschlossen, wenn ein bestimmter Pedalweg, der einem bestimmten Füllungsgrad der Speicherkammer entspricht, überschritten ist. Dies deshalb, weil sich die Speicherkammer beim regenerativen Abbremsen nicht ganz füllen darf, um die Funktionsfähigkeit des Antiblockiersystems der Reibungsbremse zu erhalten.
- Eine andere vorteilhafte Vorgehensweise besteht darin, daß bei der regenerativen Abbremsung die Speicherkammer vollständig gefüllt wird. Setzt bei gefüllter Speicherkammer das Antiblockiersystem der Reibungsbremse ein, so kann ein Druckabbau wegen der gefüllten Speicherkammer nur langsam vor sich gehen. Daher werden erfindungsgemäß über die Steuereinheit der oder die Antriebsmotoren kurzfristig auf Antrieb geschaltet, um das überschüssige Bremsmoment der Räder zu kompensieren.
- Die letztere Lösung gewinnt an Bedeutung i.V.m. der Wahl der Stärke der Feder in der Speicherkammer. Bei geöffneten Auslaßventilen ist der Widerstand gegen das Pedal durch die Feder in der Speicherkammer bestimmt. Diese Feder ist bisher möglichst schwach dimensioniert, damit im Blockierfall der Bremsdruck auf kleine Werte abgebaut werden kann. Wenn während der regenerativen Abbremsungsphase die Speicherkammerfeder den einzigen Widerstand gegen das Pedal darstellt, muß in einigen Ausführungsbeispielen die Feder evtl, etwas stärker ausgeführt werden. Dies bedeutet aber, daß im Antiblockierfall der Bremsdruck nicht auf kleine Werte abgebaut werden kann. Auch in diesem Fall können die Antriebsmotoren des Elektrofahrzeugs auf Antrieb geschaltet werden, um das zu große Bremsmoment der Reibungsbremse zu kompensieren. Alternativ dazu kann die Härte der Rückstellfedern am Pedal oder im Hauptbremszylinder vergrößert werden, um während der regenerativen Abbremsphase die Pedalgegenkraft zu erhöhen.
- Können die verwendeten Auslaßventile aus thermischen Gründen nur eine kurze Zeit angesteuert werden, die für den beschriebenen Einsatzfall nicht ausreicht, ist es vorteilhaft, die beiden Auslaßventile eines Bremskreises abwechselnd anzusteuern.
- Die beschriebene erfindungsgemäße Lösung ist in
4 anhand eines Flußdiagramms skizziert. Das entsprechende Rechenprogramm wird bei Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer eingeleitet. Im ersten Schritt300 werden die der Steuereinheit zugeführten Betriebsgrößen, die erfindungsgemäß ausgewertet werden, eingelesen. Dies sind der Bremswunsch, das Istbremsmoment des Elektromotors sowie weitere Betriebsgrößen wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Batterieladezustand, etc.. Daraufhin wird im Schritt302 überprüft, ob eine sogenannte Panikbremsung vorliegt. Eine derartige Panikbremsung liegt beispielsweise dann vor, wenn die Betätigungsgeschwindigkeit des Bremspedals einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet. In diesem Fall wird gemäß Schritt304 kein Bremsmoment dem Elektromotor vorgegeben, die Reibungsbremsanlage in herkömmlicher Weise genutzt und im darauffolgenden Abfrageschritt306 überprüft, ob wenigstens ein Rad zum Blockieren neigt. Ist dies der Fall, liegt der ABS-Fall vor, in dem die Steuereinheit gemäß Schritt308 nach bekannten ABS-Algorithmen den Druck in dem zum Blockieren neigenden Rad abbaut. Hier wird je nach Ausführungsform ggf. der Elektromotor kurzzeitig auf Antrieb geschaltet, um überschüssiges Bremsmoment abzubauen. Nach Schritt308 wird der Programmteil zu gegebener Zeit solange die Bremspedalbetätigung anhält mit Schritt300 wiederholt. Wurde im Schritt302 keine Panikbremsung erkannt, wird im Schritt310 das Sollbremsmoment für die regenerative Abbremsung auf der Basis des eingelesenen Bremswunsches sowie ggf. weiterer Betriebsgrößen wie Batterieladezustand, Fahrzeuggeschwindigkeit, etc. bestimmt. Danach wird im darauffolgenden Schritt312 überprüft, ob die Schließbedingungen für die Auslaßventile erfüllt sind. Das heißt im bevorzugten Ausführungsbeispiel, ob ein vorgegebener Pedalweg, der einem maximalen Füllgrad der Speicherkammer entspricht, überschritten ist. Ist dies der Fall, werden die Auslaßventile nicht oder nicht mehr angesteuert und mit Schritt306 fortgefahren. Ist die Schließbedingung nicht erfüllt, werden im Schritt314 die Auslaßventile durch getaktete Ansteuerung geöffnet. Daraufhin wird im Schritt316 überprüft, ob während des Abbremsvorgangs eine Reduktion des Bremsmoments der regenerativen Abbremsung stattgefunden hat. Ist dies der Fall, wird gemäß Schritt318 die Pumpe gestartet und ggf. das Umschaltventil geschlossen. Nach Schritt318 wird wie bei einer "Nein"-Antwort im Schritt316 mit Schritt306 fortgefahren. -
5 zeigt das Bremsmoment der motorischen und der hydraulischen Bremse aufgezeichnet über den Pedalweg. In einem ersten Bereich I, in dem die Auslaßventile der hydraulischen Bremse geöffnet sind, wird das Bremsmoment hauptsächlich aufgrund der motorischen Bremse (Kurve400 ) aufgebracht. Bei einem Pedalweg SO wird das maximale Motormoment erreicht. Die hydraulische Bremsanlage ist nun derart bemessen, daß beim Pedalweg SO die Speicherkammer voll oder der maximale Füllungsgrad der Speicherkammer erreicht ist, so daß die Auslaßventile schließen. Danach wird im Bereich II das Bremsmoment hauptsächlich von der hydraulischen Reibungsbremse aufgebracht. Die Kurve402 stellt die Summenkurve aus dem Bremsmomentenbeitrag der motorischen und der hydraulisch betätigbaren Reibungsbremse dar. - Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Lösung ist ferner in
6 anhand von Zeitdiagrammen bei einer typischen Bremssituation dargestellt. Dabei ist in6a der Pedalweg, in6b das vom elektrischen Motor aufgebrachte Bremsmoment und in6c das von der Reibungsbremse aufgebrachte Bremsmoment dargestellt. Zum Zeitpunkt T0 betätigt der Fahrer das Pedal in einem Ausmaß, welches unterhalb des Grenzwertes S0 liegt. Daher wird das Bremsmoment nahezu allein vom elektrischen Antrieb aufgebracht. Der Bremsmomentenbeitrag der Reibungsbremse ist vernachlässigbar. Zum Zeitpunkt T1 betätigt der Fahrer das Bremspedal über den Wert S0 hinaus. Da das elektrische Bremsmoment zum Zeitpunkt T1 seinen Maximalwert erreicht hat, wird ab dem Zeitpunkt T1 das Bremsmoment entsprechend dem Pedalweg durch die Reibungsbremse aufgebracht. - Die erfindungsgemäße Lösung wird nicht nur bei den in
1 und2 dargestellten hydraulischen Bremsanlagen eingesetzt, sondern bei allen den Bremsanlage, bei denen der vom Fahrer durch die Betätigung des Bremspedals in die Bremsleitung eingesteuerten Druck in ein Speicherelement umgeleitet werden kann, ohne zu einer nennenswerten Bremsbetätigung zu führen. - Die erfindungsgemäße Lösung wirkt nicht nur auf die Antriebsräder sondern auf alle Räder der Bremsanlage.
Claims (9)
- Verfahren zur Steuerung der Bremsanlage von Fahrzeugen mit elektrischem Antrieb, wobei – eine regenerative Abbremsung über den wenigstens einen Antriebsmotor des Fahrzeugs sowie eine Abbremsung über eine Reibungsbremse erfolgt, und – der Bremswunsch des Fahrers – durch ein Steuergerät erfasst wird und – in einem ersten Bremswunschbereich das Bremsmoment hauptsächlich von der regenerativen Abbremsung aufgebracht wird, und – die Reibungsbremse derart gesteuert wird, dass der durch die Bremspedalbetätigung des Fahrers erzeugte Druck in diesem ersten Bereich keine nennenswerte Bremswirkung in der Reibungsbremse, zumindest an den Antriebsrädern des Fahrzeugs, erzeugt, und – die Reibungsbremse eine Ventilanordnung aufweist, und – jeder Radbremszylinder wenigstens ein Auslassventil aufweist, und – das wenigstens eine Auslassventil im ersten Bremswunschbereich geöffnet wird, so dass das durch die Bremspedalbetätigung in die Radbremszylinder einströmende Druckmittel in eine Speicherkammer zurückfließt.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Reibungsbremse aufgehoben wird, wenn ein bestimmtes Ausmaß der Pedalbetätigung überschritten ist.
- Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pedalweg, bei dessen Überschreiten die Steuerung aufgehoben wird, einem maximalen Bremsmoment der regenerativen Abbremsung entspricht.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Bremspedalbetätigung durch den Fahrer in die Radbremszylinder einströmende Druckmittel in eine Speicherkammer zurückfließt, bis diese vollständig gefüllt ist.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Panikbremsung, einer Gefahrenbremsung, etc. die regenerative Abbremsung kein Bremsmoment beisteuert, sondern das Bremsmoment ausschließlich durch die Reibungsbremse aufgebracht wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Reduktion des Bremsmoments, welches durch die regenerative Abbremsung aufgebracht wird, während des Abbremsvorgangs das reduzierte Bremsmoment durch die Reibungsbremse kompensiert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im ABS-Fall, wenn der Druck aus den Radbremsen nur langsam abgebaut werden kann, die Antriebsmotoren des Fahrzeugs auf Antrieb geschaltet werden, um das überschüssige Bremsmoment der Räder zu kompensieren.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum Druckaufbau bei einer Reduktion des Bremsmoments durch die regenerative Abbremsung während eines Abbremsvorgangs die Pumpe angesteuert und ein Umschaltventil geschlossen wird, so daß an der Reibungsbremse Bremsdruck aufgebaut wird, ohne daß sich die Gegenkraft am Pedal erhöht.
- Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Fahrzeugen mit Elektroantrieb, mit – wenigstens einem Elektromotor als Antriebseinheit, – einer Reibungsbremse, – einer elektronischen Steuereinheit, welche die Bremse steuert, und – einem Motorsteuereinheit, welche den Elektromotor steuert, – einer Meßeinrichtung zur Erfassung der Pedalbetätigung, wobei – die elektronische Steuereinheit für die Reibungsbremse ein Sollbremsmoment für die regenerative Abbremsung des Fahrzeugs an die Motorsteuereinheit über ein Bussystem übermittelt, und – die Motorsteuereinheit das eingestellte Istmoment an die Bremsensteuereinheit übermittelt, und – die elektronische Bremsensteuereinheit derart ausgelegt ist, daß in einem ersten . Bereich der Pedalbetätigung die Abbremsung nahezu ausschließlich von der regenerativen Abbremsung aufgebracht wird, und – die Bremsanlage Ventile zur Steuerung der Reibungsbremse aufweist, und – der in der Reibungsbremse durch die Bremspedalbetätigung aufgebaute Bremsdruck durch eine entsprechende Ventilsteuerung der Reibungsbremse in diesem ersten Bereich keine nennenswerte Bremswirkung in der Reibungsbremse, zumindest an den Antriebsrädern des Fahrzeugs, erzeugt.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19604134A DE19604134B4 (de) | 1996-02-06 | 1996-02-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb |
US08/762,194 US5853229A (en) | 1996-02-06 | 1996-12-09 | Method and apparatus for controlling the brake system of motor vehicles with electric drive |
GB9700217A GB2310016B (en) | 1996-02-06 | 1997-01-07 | Method and apparatus for controlling the braking installation of motor vehicles with electric drive |
GB9817376A GB2325285B (en) | 1996-02-06 | 1997-01-07 | Device for controlling the braking installation of motor vehicles with electric drive |
JP9022409A JPH09310728A (ja) | 1996-02-06 | 1997-02-05 | 電気駆動装置を備えた車両のブレーキ装置の制御方法および制御装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19604134A DE19604134B4 (de) | 1996-02-06 | 1996-02-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19604134A1 DE19604134A1 (de) | 1997-08-07 |
DE19604134B4 true DE19604134B4 (de) | 2004-11-11 |
Family
ID=7784566
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19604134A Expired - Fee Related DE19604134B4 (de) | 1996-02-06 | 1996-02-06 | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5853229A (de) |
JP (1) | JPH09310728A (de) |
DE (1) | DE19604134B4 (de) |
GB (1) | GB2310016B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010008018A1 (de) * | 2010-02-08 | 2011-08-11 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 | Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb |
CN102822025A (zh) * | 2010-01-28 | 2012-12-12 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于运行机动车辆制动系统的方法和制动系统 |
CN103189254A (zh) * | 2010-11-04 | 2013-07-03 | 罗伯特·博世有限公司 | 车辆液压制动系统 |
CN103189253A (zh) * | 2010-09-03 | 2013-07-03 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 运行制动系统的方法、实施该方法的制动系统以及具有这种制动系统的机动车 |
CN103347756A (zh) * | 2011-02-15 | 2013-10-09 | 罗伯特·博世有限公司 | 制动系统以及用于调节制动系统中的制动介质的压力的方法 |
EP3345797A1 (de) * | 2011-09-20 | 2018-07-11 | Lucas Automotive GmbH | Fahrzeug mit antiblockiersystem und verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs |
Families Citing this family (124)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19613903A1 (de) * | 1996-04-06 | 1997-10-09 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
JP3442266B2 (ja) * | 1997-09-16 | 2003-09-02 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用制動装置 |
DE19742445C1 (de) * | 1997-09-26 | 1998-11-19 | Daimler Benz Ag | Verfahren zur Regelung der Motorbremsleistung eines aufgeladenen Verbrennungsmotors |
DE19810656A1 (de) * | 1998-03-12 | 1999-09-16 | Itt Mfg Enterprises Inc | Verfahren und Vorrichtung zum statischen oder dynamischen Ermitteln von Sollwerten für Bremskräfte oder Bremsmomente |
US6155365A (en) * | 1998-05-12 | 2000-12-05 | Chrysler Corporation | Brake blending strategy for a hybrid vehicle |
JP2000095087A (ja) | 1998-09-22 | 2000-04-04 | Nisshinbo Ind Inc | 制動力配分制御方法 |
JP2000168534A (ja) * | 1998-12-08 | 2000-06-20 | Nisshinbo Ind Inc | 制動力配分制御方法 |
JP3945058B2 (ja) * | 1998-12-17 | 2007-07-18 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌の制御装置 |
US6286635B1 (en) * | 1999-06-01 | 2001-09-11 | Ford Global Technologies, Inc. | Vehicle braking system with actively controlled caliper retractor |
JP2001169405A (ja) | 1999-12-09 | 2001-06-22 | Toyota Motor Corp | 車輌用制動装置 |
US20020014379A1 (en) * | 2000-04-21 | 2002-02-07 | Bosch Braking Systems Co., Ltd & Denso Corporation | Brake apparatus |
US6278916B1 (en) * | 2000-05-09 | 2001-08-21 | Ford Global Technologies, Inc. | Torque control strategy for management of creep and grade hold torque in a wheeled vehicle whose powertrain includes a rotary electric machine |
JP3915391B2 (ja) | 2000-09-14 | 2007-05-16 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌の制動力制御装置 |
JP2002104156A (ja) * | 2000-09-27 | 2002-04-10 | Toyota Motor Corp | 車輌の制駆動力制御装置 |
US6378636B1 (en) | 2000-10-11 | 2002-04-30 | Ford Global Technologies, Inc. | Method and system for providing for vehicle drivability feel after accelerator release in an electric or hybrid electric vehicle |
DE10050466A1 (de) * | 2000-10-12 | 2002-04-18 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren und Bremsanlage zur veränderlichen Einstellung der Bremskraft in einem Kraftfahrzeug |
US6527348B2 (en) | 2001-05-22 | 2003-03-04 | Caterpillar Inc | Braking system for a construction machine |
US20050151420A1 (en) * | 2001-05-07 | 2005-07-14 | Dale Crombez | Hybrid electric vehicle powertrain with regenerative braking |
JP3811372B2 (ja) * | 2001-05-30 | 2006-08-16 | トヨタ自動車株式会社 | 車輌の制動力制御装置 |
US6631960B2 (en) | 2001-11-28 | 2003-10-14 | Ballard Power Systems Corporation | Series regenerative braking torque control systems and methods |
US6724165B2 (en) * | 2002-03-11 | 2004-04-20 | Vectrix Corporation | Regenerative braking system for an electric vehicle |
US20030184153A1 (en) * | 2002-03-28 | 2003-10-02 | Ford Motor Company | Method and apparatus for vehicle regenerative braking |
US6719379B2 (en) * | 2002-06-20 | 2004-04-13 | Ford Motor Company | Method and an apparatus for braking a vehicle |
JP2004182035A (ja) * | 2002-12-02 | 2004-07-02 | Advics:Kk | 車両用ブレーキ装置 |
JP4158546B2 (ja) * | 2003-02-13 | 2008-10-01 | 株式会社日立製作所 | 自動車の電源装置 |
DE112004000771A5 (de) * | 2003-05-13 | 2008-02-28 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren für die Regelung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges |
DE10332207A1 (de) * | 2003-07-16 | 2005-02-03 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug |
DE102004044599B4 (de) * | 2003-09-15 | 2025-01-30 | Continental Automotive Technologies GmbH | Verfahren für die Regelung eines Bremssystems eines Kraftfahrzeuges |
US9630508B2 (en) | 2004-03-09 | 2017-04-25 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for controlling regenerative braking in a vehicle |
US8066339B2 (en) * | 2004-03-09 | 2011-11-29 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle and method for controlling regenerative braking |
US20050269875A1 (en) * | 2004-06-08 | 2005-12-08 | Kazuya Maki | Vehicle brake device |
EP1824698B1 (de) * | 2004-12-09 | 2014-03-05 | Continental Teves AG & Co. oHG | Verfahren zur steuerung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges |
DE102005039314A1 (de) * | 2005-08-19 | 2007-02-22 | Robert Bosch Gmbh | Rekuperation von Energie bei einem Hybrid-Fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen Bremsanlage |
KR100721060B1 (ko) * | 2005-12-07 | 2007-05-22 | 주식회사 만도 | 차량의 제동시스템 및 그 제동방법 |
DE102006019494A1 (de) * | 2006-04-26 | 2007-10-31 | Siemens Ag | Bremssystem für ein Fahrzeug mit Elektromotor |
DE102006034936B4 (de) * | 2006-07-28 | 2015-08-27 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
WO2008065147A1 (de) * | 2006-11-29 | 2008-06-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung zur bestimmung eines fahrzustandes und verfahren zum fahrzustandabhängigen betrieb einer kombinierten fahrzeugbremsanlage |
EP1935737A1 (de) * | 2006-12-21 | 2008-06-25 | Ford Global Technologies, LLC | Bremssystem und Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs |
US8366203B2 (en) | 2007-04-09 | 2013-02-05 | Ford Global Technologies | Brake system for automotive vehicle |
DE102007028070A1 (de) * | 2007-06-19 | 2008-12-24 | Lucas Automotive Gmbh | Bremsausrüstung für ein Landfahrzeug |
DE102007030441B4 (de) * | 2007-06-29 | 2009-07-16 | Audi Ag | Bremssystem für ein Kraftahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Kraftfahrzeugs |
DE102008039960A1 (de) | 2007-09-05 | 2009-03-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssystem für ein Kraftfahrzeug |
US20090108672A1 (en) | 2007-10-25 | 2009-04-30 | John Patrick Joyce | Combination regenerative and friction braking system for automotive vehicle |
DE102008003664B4 (de) * | 2008-01-09 | 2023-03-23 | Robert Bosch Gmbh | Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems |
DE102008023305A1 (de) * | 2008-05-07 | 2009-11-12 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Steuerung eines Rekuperationsmomentes einer Hybridantriebseinheit |
US20100025167A1 (en) * | 2008-07-31 | 2010-02-04 | Caterpillar Inc. | Braking system for an off-highway machine involving electric retarding integrated with service brakes |
US8281908B2 (en) | 2008-08-29 | 2012-10-09 | Caterpillar Inc. | Brake cooling fluid diverter for an off-highway machine |
US9063202B2 (en) | 2008-09-15 | 2015-06-23 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for detecting phase current imbalance in a power generator |
US8410739B2 (en) | 2008-09-15 | 2013-04-02 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for determining the operating condition of generator rotating diodes |
US7795825B2 (en) | 2008-09-15 | 2010-09-14 | Caterpillar Inc | Over-voltage and under-voltage management for electric drive system |
US7996163B2 (en) | 2008-09-15 | 2011-08-09 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for detecting a short circuit in a DC link |
US8324846B2 (en) | 2008-09-15 | 2012-12-04 | Caterpillar Inc. | Electric drive retarding system and method |
US8253357B2 (en) | 2008-09-15 | 2012-08-28 | Caterpillar Inc. | Load demand and power generation balancing in direct series electric drive system |
US8140206B2 (en) | 2008-09-15 | 2012-03-20 | Caterpillar Inc. | Engine load management for traction vehicles |
US8054016B2 (en) | 2008-09-15 | 2011-11-08 | Caterpillar Inc. | Retarding energy calculator for an electric drive machine |
US7918296B2 (en) | 2008-09-15 | 2011-04-05 | Caterpillar Inc. | Cooling system for an electric drive machine and method |
US7956762B2 (en) * | 2008-09-15 | 2011-06-07 | Caterpillar Inc. | Method and apparatus for power generation failure diagnostics |
US8060287B2 (en) * | 2008-11-14 | 2011-11-15 | International Truck Intellectual Property Company, Llc | Service brake control system for optimized regenerative braking of medium or heavy trucks |
WO2010076607A1 (en) * | 2008-12-29 | 2010-07-08 | Renault Trucks | Method for controlling a braking system of a hybrid vehicle |
US8924120B2 (en) * | 2009-06-06 | 2014-12-30 | Ford Global Technologies, Llc | Regenerative brake control system and method |
SE534115C2 (sv) | 2009-09-23 | 2011-05-03 | Scania Cv Ab | Bromssystem där friktionsbroms och regenerativ broms aktiveras i beroende av pedalnedtryckning |
DE102009056160B4 (de) * | 2009-11-27 | 2021-12-09 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs |
DE102010062387A1 (de) * | 2010-03-19 | 2011-09-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Antiblockierregelung für Hybridfahrzeuge |
DE102011017595A1 (de) | 2010-04-27 | 2011-10-27 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems |
FR2959718B1 (fr) * | 2010-05-07 | 2015-03-13 | Thierry Zerbato | Procede d'assistance electrique au freinage d'un vehicule et motorisation associee |
DE102010030321A1 (de) * | 2010-06-22 | 2011-12-22 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
JP5514661B2 (ja) * | 2010-07-23 | 2014-06-04 | 株式会社日立製作所 | 電動車両の駆動制御装置 |
US8626368B2 (en) | 2010-09-07 | 2014-01-07 | Caterpillar Inc. | Electric drive power response management system and method |
EP2615004B1 (de) * | 2010-09-09 | 2017-12-06 | Bosch Corporation | Fahrzeugbremsvorrichtung und verfahren zur steuerung der fahrzeugbremsvorrichtung |
DE102010045005B4 (de) * | 2010-09-10 | 2015-04-30 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Vorrichtung zum Bremsen eines Fahrzeuges |
DE102010042990A1 (de) * | 2010-10-27 | 2012-05-03 | Robert Bosch Gmbh | Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs |
EP2657093B1 (de) * | 2010-12-20 | 2017-02-08 | Bosch Corporation | Fahrzeugbremsvorrichtung und verfahren zu seiner steuerung |
CN102139694A (zh) * | 2010-12-30 | 2011-08-03 | 中国第一汽车集团公司 | 一种混合动力轿车再生制动控制方法 |
DE102011003494A1 (de) * | 2011-02-02 | 2012-08-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mit einem Hybrid-Bremssystem |
US9855835B1 (en) * | 2011-03-08 | 2018-01-02 | Harris Corporation | Pneumatic-based drive power for motorized vehicles |
DE102011075971A1 (de) * | 2011-05-17 | 2012-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs |
DE102011075983A1 (de) | 2011-05-17 | 2012-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs |
DE102011075968A1 (de) | 2011-05-17 | 2012-11-22 | Robert Bosch Gmbh | Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs |
DE102011080431A1 (de) | 2011-08-04 | 2013-02-07 | Robert Bosch Gmbh | Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs, Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs |
DE102011085901A1 (de) * | 2011-11-08 | 2013-05-08 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Steuerung einer durch eine Betriebsbremse und eine elektrische Generatorbremse gebildeten Bremseinrichtung eines Fahrzeugs |
US8878469B2 (en) | 2011-11-14 | 2014-11-04 | Polaris Sales Europe Sarl | Process for electrical assistance to the braking of a vehicle and associated motor system |
DE102011086706A1 (de) | 2011-11-21 | 2013-05-23 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Verblenden eines Generator-Bremsmoments eines Generators eines rekuperativen Bremssystems mit zwei Bremskreisen und Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem mit zwei Bremskreisen |
DE102011087689A1 (de) | 2011-12-05 | 2013-06-06 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines mit einer Plungereinrichtung ausgestatteten Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein mit einer Plungereinrichtung ausgestattetes Bremssystem eines Fahrzeugs |
DE102011088942A1 (de) * | 2011-12-19 | 2013-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem |
DE102013202789A1 (de) * | 2012-02-29 | 2013-08-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems |
DE102012203779A1 (de) | 2012-03-12 | 2013-09-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs |
JP6012225B2 (ja) * | 2012-03-30 | 2016-10-25 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | ブレーキ装置 |
DE102012211278A1 (de) | 2012-06-29 | 2014-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs, Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs und rekuperatives Bremssystem |
US20140042800A1 (en) * | 2012-08-10 | 2014-02-13 | Samsung Techwin Co., Ltd. | Brake system and method of controlling the same |
CN102848925B (zh) * | 2012-09-18 | 2014-08-13 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种电动汽车制动能量回收系统制动压力精确控制方法 |
DE102012220770A1 (de) * | 2012-11-14 | 2014-05-15 | Robert Bosch Gmbh | Steuervorrichtung für zumindest eine Bremssystemkomponente eines rekuperativen Bremssystems, Steuervorrichtung für eine Informationsausgabeeinrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben mindestens eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs |
KR101428253B1 (ko) * | 2012-12-07 | 2014-08-07 | 현대자동차주식회사 | 차량의 제동 제어 방법 |
DE102012222974A1 (de) | 2012-12-12 | 2014-06-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs |
DE102012222978A1 (de) | 2012-12-12 | 2014-06-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs |
DE102013200604A1 (de) * | 2013-01-16 | 2014-07-17 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems |
US10005435B2 (en) * | 2013-02-15 | 2018-06-26 | Nissan Motor Co., Ltd. | Vehicle brake device |
DE102014205645A1 (de) | 2013-04-24 | 2014-10-30 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Fahrzeug und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs |
DE102013208036A1 (de) | 2013-05-02 | 2014-11-06 | Robert Bosch Gmbh | Steuervorrichtung für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs, hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs |
ITBO20130470A1 (it) * | 2013-08-30 | 2015-03-01 | Magneti Marelli Spa | Metodo di controllo di un veicolo ibrido durante una decelerazione rigenerativa |
DE102013217985A1 (de) | 2013-09-09 | 2015-03-26 | Robert Bosch Gmbh | Befestigungsvorrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung |
DE102013219458A1 (de) * | 2013-09-26 | 2015-04-09 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems |
DE102013220975A1 (de) | 2013-10-16 | 2015-04-16 | Robert Bosch Gmbh | Steuervorrichtung und Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs |
DE102014207219A1 (de) | 2014-04-15 | 2015-10-15 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremsanlage |
DE102014214580A1 (de) | 2014-07-24 | 2016-01-28 | Robert Bosch Gmbh | Befestigungsvorrichtung für eine Scheibenwischvorrichtung |
CN108032736A (zh) * | 2014-12-30 | 2018-05-15 | 朱海燕 | 电动汽车及其制动能量回收方法 |
DE102015215126A1 (de) * | 2015-08-07 | 2017-02-09 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug mit effizientem rekuperativen Bremsbetrieb |
EP3292959B1 (de) | 2016-02-12 | 2021-06-16 | Black & Decker Inc. | Elektronisches bremsen für ein elektrowerkzeug mit einem bürstenlosen motor |
CN105667317B (zh) * | 2016-03-24 | 2018-01-09 | 安徽师范大学 | 电动汽车回馈制动扭矩的方法 |
DE102016221622A1 (de) | 2016-11-04 | 2018-05-09 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Bremswirkung eines Kraftfahrzeugs |
US10363946B2 (en) * | 2016-12-02 | 2019-07-30 | Harris Corporation | Hybrid pneumatic regenerative system for railway vehicles |
US10012247B2 (en) | 2016-12-02 | 2018-07-03 | Harris Corporation | Variable booster for hybrid pneumatic regenerative system |
DE102017200707A1 (de) | 2017-01-18 | 2018-07-19 | Robert Bosch Gmbh | Rekuperatives Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs |
DE102017209633A1 (de) | 2017-06-08 | 2018-12-13 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Ermittlung der Viskosität eines Druckmittels in einem Druckmittelkreis |
CN109572438B (zh) * | 2017-09-29 | 2021-10-22 | 比亚迪股份有限公司 | 电动汽车及其再生制动控制方法、装置 |
JP2020083171A (ja) | 2018-11-29 | 2020-06-04 | ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh | 車両用のブレーキシステムの液圧制御ユニット |
DE102018221077A1 (de) * | 2018-12-06 | 2020-06-10 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines elektronisch schlupfregelbaren Bremssystems für ein Kraftfahrzeug |
WO2020226443A1 (ko) * | 2019-05-07 | 2020-11-12 | 주식회사 만도 | 브레이크 장치 및 그 제어 방법 |
DE102019113759A1 (de) * | 2019-05-23 | 2020-11-26 | Zf Active Safety Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems bei einem regenerativen Bremsvorgang, hydraulisches Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug |
DE102019113754A1 (de) * | 2019-05-23 | 2020-11-26 | Zf Active Safety Gmbh | Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Bremssystems bei einem regenerativen Bremsvorgang, hydraulisches Bremssystem, Computerprogrammprodukt, Steuereinheit und Kraftfahrzeug |
CN111823873B (zh) * | 2020-07-11 | 2022-06-07 | 的卢技术有限公司 | 一种并联能量回收电动汽车的制动防抱死控制方法 |
CN115257670B (zh) * | 2022-08-30 | 2023-08-11 | 麦格纳动力总成(江西)有限公司 | 一种针对ipb制动系统的刹车压力控制方法及装置 |
DE102022004748A1 (de) * | 2022-12-16 | 2024-06-27 | Mercedes-Benz Group AG | Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb |
DE102023108589A1 (de) * | 2023-04-04 | 2024-10-10 | Audi Aktiengesellschaft | Fahrzeug mit einer hydraulischen Bremsanlage |
FR3144074A1 (fr) * | 2023-05-16 | 2024-06-28 | Poclain Hydraulics Industrie | Système hydraulique amélioré pour la sécurisation du freinage d’engin électrique. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3621929A (en) * | 1968-09-28 | 1971-11-23 | Itt | Brake system for electrically operated vehicles |
EP0595961A1 (de) * | 1991-07-24 | 1994-05-11 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb. |
DE4435953A1 (de) * | 1993-10-07 | 1995-05-04 | Lucas Ind Plc | Elektrofahrzeug mit einem hydraulischen Bremssystem |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2679856B1 (fr) * | 1991-07-30 | 1993-10-22 | Bendix Europe Services Technique | Systeme de freinage a decalage de pression et valve pour un tel systeme. |
IT1253747B (it) * | 1991-08-02 | 1995-08-23 | Brembo Spa | Impianto frenante per vetture a trazione elettrica |
JP3305378B2 (ja) * | 1992-11-13 | 2002-07-22 | 本田技研工業株式会社 | 電動車両の制動装置 |
DE4239386A1 (de) * | 1992-11-24 | 1994-05-26 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb |
US5378053A (en) * | 1993-12-07 | 1995-01-03 | Alliedsignal Inc. | Maximized regenerative braking vehicle braking controller |
JP3348954B2 (ja) * | 1994-02-09 | 2002-11-20 | 株式会社日本自動車部品総合研究所 | 電気自動車の制動力制御装置 |
US5511859A (en) * | 1995-08-25 | 1996-04-30 | General Motors Corporation | Regenerative and friction brake blend control |
-
1996
- 1996-02-06 DE DE19604134A patent/DE19604134B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-12-09 US US08/762,194 patent/US5853229A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-01-07 GB GB9700217A patent/GB2310016B/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-02-05 JP JP9022409A patent/JPH09310728A/ja active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3621929A (en) * | 1968-09-28 | 1971-11-23 | Itt | Brake system for electrically operated vehicles |
EP0595961A1 (de) * | 1991-07-24 | 1994-05-11 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für kraftfahrzeuge mit elektrischem antrieb. |
DE4435953A1 (de) * | 1993-10-07 | 1995-05-04 | Lucas Ind Plc | Elektrofahrzeug mit einem hydraulischen Bremssystem |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102822025A (zh) * | 2010-01-28 | 2012-12-12 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于运行机动车辆制动系统的方法和制动系统 |
CN102822025B (zh) * | 2010-01-28 | 2015-07-15 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于运行机动车辆制动系统的方法和制动系统 |
DE102010008018A1 (de) * | 2010-02-08 | 2011-08-11 | Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 | Kraftfahrzeug mit einem Hybridantrieb |
CN103189253A (zh) * | 2010-09-03 | 2013-07-03 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 运行制动系统的方法、实施该方法的制动系统以及具有这种制动系统的机动车 |
CN103189253B (zh) * | 2010-09-03 | 2016-03-16 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 运行制动系统的方法、实施该方法的制动系统以及具有这种制动系统的机动车 |
CN103189254A (zh) * | 2010-11-04 | 2013-07-03 | 罗伯特·博世有限公司 | 车辆液压制动系统 |
CN103347756A (zh) * | 2011-02-15 | 2013-10-09 | 罗伯特·博世有限公司 | 制动系统以及用于调节制动系统中的制动介质的压力的方法 |
CN103347756B (zh) * | 2011-02-15 | 2017-11-07 | 罗伯特·博世有限公司 | 制动系统以及用于调节制动系统中的制动介质的压力的方法 |
EP3345797A1 (de) * | 2011-09-20 | 2018-07-11 | Lucas Automotive GmbH | Fahrzeug mit antiblockiersystem und verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2310016B (en) | 1999-07-28 |
DE19604134A1 (de) | 1997-08-07 |
GB2310016A (en) | 1997-08-13 |
US5853229A (en) | 1998-12-29 |
GB9700217D0 (en) | 1997-02-26 |
JPH09310728A (ja) | 1997-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19604134B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb | |
EP2167359B1 (de) | Bremsausrüstung für ein landfahrzeug | |
EP2528790B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug und bremssystem | |
EP1625044B1 (de) | Verfahren für die regelung eines bremssystems eines kraftfahrzeuges | |
EP2563631B1 (de) | Verfahren zur steuerung oder regelung eines bremssystems und bremssystem worin das verfahren durchgeführt wird. | |
EP2991868B1 (de) | Hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines hydraulischen bremssystems eines fahrzeugs | |
DE102008002345A1 (de) | Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens drei Bremskreisen | |
DE102009001401A1 (de) | Bremssystem, Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Herstellungsverfahren für ein Bremssystem | |
DE102009009647A1 (de) | Bremsaggregat für ein Landfahrzeug mit regenerativer Bremsfunktionalität | |
DE102010040854A1 (de) | Hydraulisches Bremssystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102017100630A1 (de) | Bremssystem | |
DE102013224776A1 (de) | Bremssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102006014836A1 (de) | Elektrohydraulische Bremsanlage | |
WO2011012346A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage, fahrzeug mit einer derartigen bremsanlage und verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage | |
EP0960043B1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE102004025402B4 (de) | Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mittels einer fluidisch ansteuerbaren Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage | |
EP1481864B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Kraftfahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems | |
DE10332207A1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems und Bremssystem für ein Fahrzeug | |
DE10319194B3 (de) | Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung | |
DE102006033890B4 (de) | Bremsaggregat für ein Landfahrzeug | |
DE102010062354A1 (de) | Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102005061543B4 (de) | Hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage | |
DE102021004532A1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Fahrzeugbremsanlage | |
DE19524228A1 (de) | Fahrzeugbremsanlage mit einer Rekuperationsbremse | |
DE102008005043A1 (de) | Bremsanlage eines zweiachsigen zweispurigen Kraftfahrzeugs mit einer elektrischen Rekuperationsbremse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |