[go: up one dir, main page]

DE19627727B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19627727B4
DE19627727B4 DE19627727A DE19627727A DE19627727B4 DE 19627727 B4 DE19627727 B4 DE 19627727B4 DE 19627727 A DE19627727 A DE 19627727A DE 19627727 A DE19627727 A DE 19627727A DE 19627727 B4 DE19627727 B4 DE 19627727B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
vehicle
driver
control
resumption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19627727A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19627727A1 (de
Inventor
Dr. Winner Hermann
Stefan Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19627727A priority Critical patent/DE19627727B4/de
Priority to JP18255797A priority patent/JP4028618B2/ja
Priority to US08/890,933 priority patent/US6311117B1/en
Publication of DE19627727A1 publication Critical patent/DE19627727A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19627727B4 publication Critical patent/DE19627727B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0008Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including means for detecting potential obstacles in vehicle path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • B60K31/045Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor
    • B60K31/047Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator in a memory, e.g. a capacitor the memory being digital
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • B60W2720/106Longitudinal acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit nach Maßgabe einer vom Fahrer vorgegebenen Soll- und der Istgeschwindigkeit gesteuert wird, wobei nach Abschalten der Regelung der Fahrer die Regelung mit der ursprünglich eingespeicherten Sollgeschwindigkeit wieder aufnehmen kann, und wenn die Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs größer als die eingespeicherte Sollgeschwindigkeit ist sowie bei Betätigen der Wiederaufnahme durch den Fahrer die Wiederaufnahme der ursprünglichen Sollgeschwindigkeit für eine vorbestimmte Zeitdauer verzögert wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer eine Verzögerung eingeleitet wird, so daß das Fahrzeug auf die ursprünglich vorgegebene Sollgeschwindigkeit verzögert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung der Geschwindigkeit von Fahrzeugen sind aus dem Stand der Technik in vielfältiger Abwandlung bekannt. Beispielsweise beschreibt die Veröffentlichung SAE Paper Nr. 96 10 10 „Adaptive Cruise Control, System Aspects and Development Trends, 1996” eine Geschwindigkeitsregelung unter Berücksichtigung des Abstandes zu vorausfahrenden Fahrzeugen. Dabei gibt der Fahrer über einen Bedienhebel mit den bei Fahrgeschwindigkeitsreglern üblichen Funktionen Setzen, Wiederaufnahme, Beschleunigen, etc. die Sollgeschwindigkeit des Fahrzeugs vor, die bei nicht vorhandenem Frontfahrzeug vergleichbar zu einem herkömmlichen Fahrgeschwindigkeitsregler eingeregelt wird, indem aus der Differenz zwischen Sollgeschwindigkeit und Fahrgeschwindigkeit eine Sollbeschleunigung aFGR berechnet wird. Erkennt ein Radarsystem ein vorausfahrendes Fahrzeug, werden der Abstand und die Relativgeschwindigkeit zu diesem Fahrzeug ermittelt. Die Regelaufgabe besteht in diesem Fall darin, die Relativgeschwindigkeit auf Null einzuregeln und dabei gleichzeitig einen geschwindigkeitsabhängigen Sollabstand einzuhalten. Parameter zur Bestimmung des Sollabstandes (Zeitlücke) sind vom Fahrer einstellbar. Dieser Folgeregler bestimmt aus den genannten Größen eine Sollbeschleunigung aFolge, die jedoch durch die Beschleunigung aFGR begrenzt wird, so daß auch in der Folgeregelung die vorgegebene Sollgeschwindigkeit nicht überschritten werden kann. Abstands- und Fahrgeschwindigkeitsregler geben je nach Betriebszustand Sollwerte für die Beschleunigung bzw. Verzögerung des Fahrzeugs vor, die durch Beeinflussung des Motors des Fahrzeugs und/oder der Bremsen eingestellt werden.
  • In der DE-A1 43 38 399 wird ein Fahrgeschwindigkeitsregler beschrieben, der auf der Basis der Differenz zwischen Soll- und Istgeschwindigkeit eine Sollbeschleunigung des Fahrzeugs vorgibt, welche durch Steuerung des Motors und/oder durch Betätigen der Radbremsen des Fahrzeugs eingestellt wird.
  • Aus der DE-OS 28 42 023 (US-Patent) ist ein Fahrgeschwindigkeitsregler bekannt, welcher die Fahrzeuggeschwindigkeit nur durch Beeinflussung der Motorleistung einstellt. Dabei ist in dynamischen Betriebszuständen, beim Beschleunigen, Verzögern, Wiederaufnehmen, eine zeitlich veränderliche Sollgeschwindigkeit vorgesehen, die das Fahrzeug mit einer vorgegebenen Beschleunigung bzw. Verzögerung auf den gewünschten bzw. eingespeicherten Sollwert führt.
  • Aus der US 4,516,652 ist ein Fahrgeschwindigkeitsregler bekannt, bei dem nach einer Wiederaufnahme des Fahrgeschwindigkeitsreglers eine Verzögerung einer eventuell nötigen Getrieberückschaltung für die Zeitdauer W1, jedoch nicht die Verzögerung der Wiederaufnahme selbst nach Betätigung des Wiederaufnahmeschalters unterbunden wird, da in dieser Verzögerungszeit W1 die Stellgröße verändert wird und in dieser Zeit die Fahrzeugbeschleunigung und der Lastzustand ermittelt werden um nach Ablauf der Verzögerungszeit W1 nur in notwendigen Fällen die Getrieberückschaltung durchzuführen.
  • Die DE 43 07 618 A1 zeigt einen Fahrgeschwindigkeitsregler, bei dem die Wiederaufnahme eines Fahrgeschwindigkeitsreglers mittels einer leichten Betätigung des Bremspedals erfolgt. Wurde das Bremspedal so weit durchgedrückt, dass eine Verzögerung durch Bremsenbetätigung stattgefunden hat, so muss für eine Wiederaufnahme der Betätigungskontakt 13 betätigt werden, der bei leichter Bremspedalbetätigung geschlossen wird. Um bei Loslassen des Bremspedals nach Bremsenbetätigung diesen nicht automatisch beim Pedalloslassen und damit unwillentlich zu betätigen wird dieser erste Kontakt quasi ignoriert und erst eine abermalige, dann leichte Betätigung des Pedals löst die Wiederaufnahme aus.
  • Die DE 44 07 082 A1 zeigt eine Zwischenfahrzeugabstands-Steuereinrichtung, bei der die Geschwindigkeit des gesteuerten Fahrzeugs mittels einer Änderung eines Drosselklappenventil-Öffnungsgrads und/oder der Steuerung eines Getriebes und/oder der Steuerung einer Bremse gesteuert wird.
  • Bei allen diesen Geschwindigkeitssteuerungen kann ein Betriebszustand auftreten, in dem der Geschwindigkeitsregler zeitweise abgeschaltet ist und sich das Fahrzeug mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit bewegt, als dies der beim vorhergehenden Regelbetrieb eingespeicherten Geschwindigkeit entspricht. Dieser Betriebszustand kann beispielsweise dann auftreten, wenn der Fahrer zum Beschleunigen das Fahrpedal betätigt und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs erheblich über die eingespeicherte Sollgeschwindigkeit hinaus erhöht. In derartigen Betriebssituationen kann es bei Betätigen der Wiederaufnahmetaste des Fahrgeschwindigkeitsreglers durch den Fahrer zu Komforteinbußen kommen, da der Fahrgeschwindigkeitsregler das Fahrzeug zum Erreichen der eingespeicherten, gegenüber der aktuellen Geschwindigkeit niedrigeren Geschwindigkeit stark verzögert.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen zur Verbesserung des Fahrkomforts in einer solchen Betriebssituation anzugeben.
  • Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung werden unbeabsichtigte Verzögerungen des Fahrzeugs bei Wiederaufnahme der Fahrgeschwindigkeitsregelung verhindert.
  • Dadurch wird in vorteilhafter Weise der Fahrkomfort verbessert. Ferner wird der Fahrer und der nachfolgende Verkehr nicht durch unmotivierte Verzögerungsvorgänge irritiert, was insbesondere bei Geschwindigkeitsregelungen mit Bremseneingriff, wie im adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregler (Fahrgeschwindigkeitsregler in Verbindung mit Abstandsregelung) oftmals realisiert, erhebliche Komfortvorteile bietet.
  • Besonders vorteilhaft ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel eines adaptiven Fahrgeschwindigkeitsreglers die Tatsache, daß durch die erfindungsgemäße Lösung keine nachteiligen Auswirkungen bei einem langsameren, vorausfahrenden Fahrzeug aufweist, da in diesem Fall die Abstandsregelung voll wirksam bleibt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. 1 zeigt ein Übersichtsschaltbild einer Steuereinheit zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, die in 2 am Beispiel eines adaptiven Fahrgeschwindigkeitsreglers näher ausgeführt ist. 3 zeigt die erfindungsgemäße Lösung anhand eines Flußdiagramms, welches ein in einem Mikrocomputer der Steuereinheit ablaufendes Programm darstellt. 4 zeigt Zeitdiagramme, anhand derer eine bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung dargestellt ist.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachstehend anhand des bevorzugten Anwendungsfalls eines adaptiven Fahrgeschwindigkeitsreglers dargestellt. Sie wird jedoch auch in vorteilhafter Weise im Rahmen der eingangs genannten weiteren Ausführungsformen einer Fahrgeschwindigkeitssteuerung eines Fahrzeugs eingesetzt.
  • 1 zeigt ein Übersichtsschaltbild einer Steuereinheit 10 für einen adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregler. Die Steuereinheit 10 umfaßt dabei eine Eingangsschaltung 12, wenigstens einen Mikrocomputer 14 und einen Ausgangsschaltung 16. Diese Elemente sind über ein Kommunikationssystem 18 zum Daten- und Informationsaustausch miteinander verbunden. Der Eingangsschaltung 12 sind Eingangsleitungen 20 von einer Meßeinrichtung 22 zur Erfassung der Fahrgeschwindigkeit, eine Eingangsleitung 24 von einem vom Fahrer betätigbaren Bedienelement 26 zur Vorgabe des Betriebszustandes des Fahrgeschwindigkeitsreglers und des Sollabstandes, und eine Ausgangsleitung 28 von einer Abstandsmeßeinrichtung 30, vorzugsweise einem Radargerät zugeführt. Ferner werden der Eingangsschaltung 12 weitere Eingangsleitungen 32 bis 34 von Meßeinrichtungen 36 bis 38 zur Erfassung weiterer Betriebsgrößen des Fahrzeugs, die bei der adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregelung Verwendung finden, zugeführt. Derartige Betriebsgrößen sind beispielsweise Lenkwinkel, Querbeschleunigung, etc. Die Steuereinheit 10, dort der wenigstens eine Mikrocomputer 14 beeinflußt im Rahmen der adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregelung über wenigstens eine Ausgangsleitung 40 und entsprechende Stelleinrichtungen 42 (z. B. elektronisches Motorsteuergerät) die Leistung der Antriebseinheit des Fahrzeugs. Ferner beeinflußt die Steuereinheit 10 in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel über die Ausgangsleitung 44 und entsprechenden Stellelementen 46 (z. B. einer Bremsanlage mit ABS/ASR-Elementen) die Bremskraft an den Radbremsen des Fahrzeugs.
  • Das aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannte Grundprinzip der adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregelung ist in 2 anhand eines Blockschaltbildes dargelegt, welches die grundsätzlichen Zusammenhänge bei der adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregelung darstellt. Die Realisierung der Fahrgeschwindigkeitsregelung erfolgt im bevorzugten Ausführungsbeispiel als ein Programm des Mikrocomputers 14, durch welche die in 2 dargestellten Zusammenhänge realisiert werden.
  • Der dargestellte adaptive Fahrgeschwindigkeitsregler weist zwei Grundfunktionen auf, den Fahrgeschwindigkeitsregler 100 und den Abstandsregler 102. Dem in herkömmlicher Weise realisierten Fahrgeschwindigkeitsregler 100 wird von einer Vergleichsstelle 104 die Differenz ΔV zwischen der Sollgeschwindigkeit Vsoll und der Istgeschwindigkeit Vist zugeführt. Die Sollgeschwindigkeit Vsoll wird dabei abhängig von dem Betätigungszustand des Bedienelements 21 in einer Auswahlstufe 106 bestimmt. So wird beispielsweise im Betriebszustand Setzen der aktuelle Istgeschwindigkeitswert als Sollgeschwindigkeit übernommen, im Betriebszustand Beschleunigen zeitlich veränderliche Rampen der Sollgeschwindigkeit vorgegeben, etc. Das vom Fahrgeschwindigkeitsregler 100 in Abhängigkeit der Geschwindigkeitsdifferenz nach Maßgabe einer vorgegebenen Regelstrategie (z. B. PD-Regelung) gebildete Ausgangssignal SollF wird an ein Schaltelement 108 und über die Leitung 107 an den Regler 102 abgegeben. Dieses leitet je nach Schaltstellung das Ausgangssignal SollF des Fahrgeschwindigkeitsreglers oder das Ausgangssignal SollD des Abstandsreglers an eine Auswahlstufe 110. Diese bildet abhängig vom zugeführten Ausgangssignal ein Steuersignal zur Beeinflussung der Motorleistung (Ausgangsleitung 40) oder der Bremskraft (Ausgangsleitung 44). Die Abstandsregelung umfaßt eine Auswahlstufe 112, die in Abhängigkeit des über die Eingangsleitung 28 zugeführten Radarsignale, der Istgeschwindigkeit und weiter über die Leitung 32 bis 34 zugeführte Größen, wie z. B. Lenkwinkel, Gierrate, Beschleunigung des Fahrzeugs das relevante Fahrzeug, welches als Frontfahrzeug zur Abstandsregelung zu verwenden ist, ermittelt. Dabei wird der zu erwartende Kurs des Fahrzeugs anhand der Geschwindigkeit und gegebenenfalls des Lenkwinkels bestimmt. Der Radarsensor liefert den Abstand zu den erfaßten Objekte, deren relative Geschwindigkeit und den Winkel zu den verschiedenen Objekten, so daß aus einem Vergleich der gelieferten Daten mit dem zu erwartenden zukünftigen Kurs des Fahrzeugs das relevante Fahrzeug ausgewählt wird. Dann werden die vom Radarsensor ermittelten Werte für den Abstand zum relevanten Fahrzeug Dist und dessen Relativgeschwindigkeit Vrel ausgegeben. Der Istabstand wird dabei einer Vergleichsstufe 114 zugeführt, in der die Differenz zwischen dem vom Fahrer vorgegebenen Sollabstand Dsoll und dem ermittelten Istabstand gebildet und dem Abstandsregler 102 zugeführt wird. Diesem wird ferner von der Auswahlstufe 112 die Relativgeschwindigkeit übermittelt. Der Sollabstand zum relevanten vorausfahrenden Fahrzeug wird in einer Auswahlstufe 116 in Abhängigkeit eines Betätigungssignals des Fahrers, welche den Sollzeitabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug in Sekunden festlegt, und der Istgeschwindigkeit ermittelt. Der Abstandsregler 102 bildet ein Ausgangssignal SollD, mit welchem sowohl die Abstandsdifferenz als auch die relative Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs gegen 0 geführt wird. Damit der Abstandregler die vorgegebene Sollgeschwindigkeit nicht überschreiten kann, wird ihm die Sollgröße der Fahrgeschwindigkeitsreglers zugeführt. Das Ausgangssignal SollD wird dem Schaltelement 108 zugeführt. Dieses wird in die strichliert gezeichnete Stellung umgeschaltet, wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug erkannt wurde, zu dem der Abstand einzustellen ist. Dies bedeutet, daß der Fahrgeschwindigkeitsregler 100 gemäß seinen Eingangsgrößen Motorleistung und Bremsleistung bestimmt, wenn kein Fahrzeug zur Abstandsregelung ermittelt wurde, während bei erkanntem vorausfahrendem Fahrzeug der Abstandsregler 102 Motorleistung und Bremsleistung steuert. Die Auswahlstufe 110 entscheidet abhängig vom zugeführten Sollwert, der im wesentlichen einer Sollbeschleunigung bzw. Verzögerung entspricht, ob die Motorsteuerung oder die Bremsensteuerung aktiviert wird. Reicht eine Reduktion der Motorleistung zum Einhalten der Sollverzögerung nicht aus, so werden die Bremsen aktiviert, andernfalls wird die Verzögerungssteuerung über eine Steuerung der Motorleistung durchgeführt.
  • Die oben beschriebene prinzipielle Funktionsweise der adaptiven Fahrgeschwindigkeitsregelung ist aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt. Fährt das Fahrzeug beispielsweise mit höherer Geschwindigkeit als die eingespeicherte Sollgeschwindigkeit des Fahrgeschwindigkeitsreglers und wird der adaptive Fahrgeschwindigkeitsregler in einer solchen Betriebssituation durch Betätigen der Wiederaufnahmetaste mit der zuletzt gesetzten Sollgeschwindigkeit erneut aktiviert, so kann es zu unerwünschten Reaktionen kommen, wenn der Fahrgeschwindigkeitsregler die zur Einregelung der gespeicherten Sollgeschwindigkeit notwendige Fahrzeugverzögerung durch eine starke Momentenreduktion und/oder einen aktiven Bremseneingriff realisiert. Um dies zu verhindern, ist vorgesehen, daß bei Betätigen einer Wiederaufnahmetaste des Fahrgeschwindigkeitsreglers überprüft wird, ob die eingespeicherte Sollgeschwindigkeit Vsoll deutlich kleiner als die aktuelle Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs ist. Ist dies der Fall, so erfolgt eine verzögerte Wiederaufnahme der alten Setzgeschwindigkeit.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird dabei für eine applizierbare Zeitdauer die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit als Setzgeschwindigkeit verwendet. Gleichzeitig wird dem Fahrer durch ein geeignetes Anzeigekonzept (z. B. eine blinkende Anzeigelampe bei der alten, gespeicherten Sollgeschwindigkeit) dieser besondere Übergangszustand deutlich gemacht. Dadurch wird dem Fahrer die Möglichkeit gegeben, durch Eingriffe am Bedienelement die eingespeicherte Sollgeschwindigkeit anzupassen, d. h. auf einen größeren Wert zu setzen. Dadurch kann er die nicht gewünschte Fahrzeugverzögerung vermeiden. Erfolgt kein entsprechender Fahrereingriff, so wird nach Ablauf der vorgegebenen Zeitdauer die alte, gespeicherte Sollgeschwindigkeit übernommen und die Verzögerung des Fahrzeugs eingeleitet.
  • Neben der Übernahme der aktuellen Istgeschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit während der Verzögerungszeit kann alternativ dazu vorgesehen sein, daß die Sollgeschwindigkeit während dieser Zeitdauer ausgehend von der aktuellen Geschwindigkeit in Richtung der gespeicherten Sollgeschwindigkeit abnimmt, so daß der Fahrgeschwindigkeitsregler bereits während der Verzögerungszeit eine geringe Verzögerung des Fahrzeugs bewirkt.
  • Die Realisierung dieser erfindungsgemäßen Lösung ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel im Flußdiagramm nach 3 dargestellt.
  • Das in 3 dargestellte Programm wird mit Aktivieren des Fahrgeschwindigkeitsreglers z. B. durch Betätigen der Wiederaufnahmetaste durch den Fahrer gestartet. Im ersten Programmschritt 200 wird die eingespeicherte Sollgeschwindigkeit Vsoll und die Istgeschwindigkeit Vist eingelesen. Im darauffolgenden Abfrageschritt 202 wird die Differenz aus Istgeschwindigkeit und Sollgeschwindigkeit mit einem Schwellwert Δ verglichen. Ist die Differenz kleiner als dieser Schwellwert, der konstant oder beispielsweise von der aktuellen Motorleistung, der aktuellen Fahrgeschwindigkeit, etc. abhängig sein kann, so wird gemäß Schritt 203 ein Zähler Z auf Null gesetzt und nach Schritt 204 die Fahrgeschwindigkeitsregelung unter Berücksichtigung der eingespeicherten Sollgeschwindigkeit durchgeführt, indem abhängig von der gespeicherten Sollgeschwindigkeit Vsoll und der aktuellen Istgeschwindigkeit eine Sollbeschleunigung Asoll gebildet wird, die durch Erhöhen oder Reduzieren der Motorleistung und gegebenenfalls durch Bremseneingriff realisiert wird. Daraufhin wird das Programm beendet und zu gegebener Zeit wiederholt.
  • Wurde im Schritt 202 festgestellt, daß die Differenz zwischen Ist- und Sollgeschwindigkeit größer als der Schwellwert Δ ist, wird im darauffolgenden Schritt 210 überprüft, ob ein Zähler Z, der beim Aktivieren des Regler auf Null gesetzt wird, seinen Maximalwert erreicht oder überschritten hat. Hat der Zähler seinen Maximalwert erreicht oder überschritten, wird die Regelung gemäß Schritt 204 durchgeführt. Ist der Zählerstand unterhalb des Maximalwerts, wird im darauffolgenden Schritt 212 der Zähler inkrementiert und in einem optionalen Schritt 214 dem Fahrer dieser besondere Übergangszustand deutlich gemacht. Dies wird beispielsweise dadurch erreicht, daß eine Leuchtdiode im Anzeigeinstrument der Geschwindigkeit bei der eingespeicherten, niedrigen Setzgeschwindigkeit blinkt, gegebenenfalls unterstützt durch weitere Maßnahmen wie eine akustische Warnung, etc. Im darauffolgenden Schritt 216 wird die Sollgeschwindigkeit auf den Wert der aktuellen Istgeschwindigkeit oder eines daraus abgeleiteten Wertes gesetzt und im darauffolgenden Schritt 204 die Regelung auf der Basis dieses Sollwertes durchgeführt. Die Anpassung der Sollgeschwindigkeit gemäß Schritt 216 wird dabei nur für einen Programmdurchlauf vorgenommen. Bei der im Schritt 200 eingelesenen Sollgeschwindigkeit handelt es sich um der vom Fahrer vorgegebenen, gegebenenfalls von ihm zwischenzeitlich veränderten, eingespeicherten Sollgeschwindigkeit.
  • Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Lösung ist in 4 anhand von Zeitdiagrammen verdeutlicht. Dabei zeigt 4a den zeitlichen Verlauf der Sollgeschwindigkeit, 4b den der Istgeschwindigkeit und 4c den des Wiederaufnahmesignals WA. Zunächst wird das Fahrzeug unter Wirkung der Fahrgeschwindigkeitsregelung auf einen vorbestimmten Sollwert eingeregelt. Zum Zeitpunkt t0 wird die Fahrgeschwindigkeitsregelung verlassen und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs durch Gaspedalbetätigung erhöht. Im folgenden wird der Regler abgeschaltet und zum Zeitpunkt t1 durch Betätigen der Wiederaufnahmetaste erneut aktiviert. Dies führt erfindungsgemäß zu einer verzögerten Wiederaufnahme, wobei bis zum Zeitpunkt t2 dem Fahrer bei gleichbleibender Geschwindigkeit die Möglichkeit geboten wird, die Sollgeschwindigkeit zur Komfortverbesserung anzupassen. Erfolgt dies bis zum Zeitpunkt t2 nicht, so wird die im Zeitraum zwischen t1 und t2 auf die Istgeschwindigkeit gesetzte Sollgeschwindigkeit allmählich oder schlagartig auf den ursprünglich gespeicherten Wert zurückgesetzt. Ab dem Zeitpunkt t2 wird daher eine Verzögerung eingeleitet, so daß das Fahrzeug auf die ursprünglich vorgegebenen Sollgeschwindigkeit verzögert wird, wenn der Fahrer keine Anpassung der Sollgeschwindigkeit vorgenommen hat.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird sowohl in Verbindung mit adaptiven Fahrgeschwindigkeitsreglern als auch bei Fahrgeschwindigkeitsreglern mit und ohne Bremseneingriff eingesetzt. Die Verzögerung der Wiederaufnahme erfolgt dabei durch eine gleichbleibende Sollgeschwindigkeit während der Verzögerungszeit oder durch eine zeitlich in Richtung auf die Wiederaufnahmegeschwindigkeit reduzierende Sollgeschwindigkeit.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, wobei die Fahrzeuggeschwindigkeit nach Maßgabe einer vom Fahrer vorgegebenen Soll- und der Istgeschwindigkeit gesteuert wird, wobei nach Abschalten der Regelung der Fahrer die Regelung mit der ursprünglich eingespeicherten Sollgeschwindigkeit wieder aufnehmen kann, und wenn die Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs größer als die eingespeicherte Sollgeschwindigkeit ist sowie bei Betätigen der Wiederaufnahme durch den Fahrer die Wiederaufnahme der ursprünglichen Sollgeschwindigkeit für eine vorbestimmte Zeitdauer verzögert wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer eine Verzögerung eingeleitet wird, so daß das Fahrzeug auf die ursprünglich vorgegebene Sollgeschwindigkeit verzögert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgeschwindigkeitsregler mit einem Abstandsregler kombiniert ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung der Wiederaufnahme durch Vorgabe einer aus der Istgeschwindigkeit abgeleiteten Sollgeschwindigkeit durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerung der Wiederaufnahme durch Vorgabe der aktuellen Istgeschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Betriebszustand dem Fahrer angezeigt wird, vorzugsweise durch eine blinkende Leuchtdiode der Geschwindigkeitsanzeige bei der ursprünglich eingespeicherten Sollgeschwindigkeit.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrgeschwindigkeitsregler nach Maßgabe der Soll- und Istgeschwindigkeit eine Sollverzögerung ermittelt, die durch Reduzierung der Motorleistung und/oder durch Aktivierung der Bremsanlage des Fahrzeugs realisiert wird.
  7. Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs, mit einer Steuereinheit, welche die Geschwindigkeit des Fahrzeugs nach Maßgabe einer vom Fahrer vorgegebenen Soll- und einer Istgeschwindigkeit regelt, wobei der Fahrer nach abgeschalteter Fahrgeschwindigkeitsregelung die Regelung mit der eingespeicherten Sollgeschwindigkeit wieder aufnehmen kann, und wenn die Istgeschwindigkeit des Fahrzeugs größer als die eingespeicherte Sollgeschwindigkeit ist sowie bei Betätigen der Wiederaufnahme durch den Fahrer die Wiederaufnahme der ursprünglichen Sollgeschwindigkeit für eine vorbestimmte Zeitdauer verzögert wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer eine Verzögerung eingeleitet wird, so daß das Fahrzeug auf die ursprünglich vorgegebene Sollgeschwindigkeit verzögert wird.
DE19627727A 1996-07-10 1996-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE19627727B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627727A DE19627727B4 (de) 1996-07-10 1996-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
JP18255797A JP4028618B2 (ja) 1996-07-10 1997-07-08 車両の速度を制御するための方法及び装置
US08/890,933 US6311117B1 (en) 1996-07-10 1997-07-10 Method and arrangement for controlling the speed of a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627727A DE19627727B4 (de) 1996-07-10 1996-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19627727A1 DE19627727A1 (de) 1998-01-15
DE19627727B4 true DE19627727B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=7799398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627727A Expired - Lifetime DE19627727B4 (de) 1996-07-10 1996-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6311117B1 (de)
JP (1) JP4028618B2 (de)
DE (1) DE19627727B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19901527C1 (de) 1999-01-16 2000-07-06 Porsche Ag Verfahren zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
JP3627582B2 (ja) * 1999-07-30 2005-03-09 日産自動車株式会社 車両用追従制御装置
DE10015303B4 (de) * 2000-03-28 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abbrechen eines Bremseingriffs eines Abstandsregelsystems eines Kraftfahrzeugs
DE10015300B4 (de) 2000-03-28 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10017662A1 (de) 2000-04-08 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Abstands eines Fahrzeugs zu einem vorausfahrenden Fahrzeug
DE10018557A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE10019181A1 (de) 2000-04-17 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fahrzeuglängsgeschwindigkeit auf eine Sollgeschwindigkeit
JP3838048B2 (ja) * 2001-04-16 2006-10-25 日産自動車株式会社 車両用走行制御装置
DE10231360A1 (de) 2002-07-11 2004-01-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
JP3918686B2 (ja) * 2002-08-30 2007-05-23 株式会社日立製作所 自動車の走行制御装置及び制御方法
US7416265B2 (en) 2002-11-26 2008-08-26 Caterpillar Inc. Apparatus and method for varying brake response of a vehicle
JP3974516B2 (ja) * 2002-12-27 2007-09-12 株式会社日立製作所 車両用定速走行装置
DE10311191B4 (de) * 2003-03-12 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE10313816A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenksäulenmodul
GB0310343D0 (en) * 2003-05-06 2003-06-11 Switched Reluctance Drives Ltd A controller for a power train
DE10336331A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung für Kraftfahrzeuge
DE10358968B4 (de) * 2003-12-16 2012-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrgeschwindigkeitsregelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, die mit einem Navigationssystem verbunden ist
JP4997031B2 (ja) 2007-09-06 2012-08-08 トヨタ自動車株式会社 車両走行制御装置
US8738248B2 (en) * 2008-10-21 2014-05-27 Allison Transmission, Inc. System for controlling vehicle overspeeding via control of one or more exhaust brake devices
US8311720B2 (en) * 2009-01-09 2012-11-13 Robert Bosch Gmbh Lost target function for adaptive cruise control
DE102010019500A1 (de) * 2010-05-06 2011-11-10 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102013200391B4 (de) * 2013-01-14 2022-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeugs mit manuellem Schaltgetriebe
CN109131327B (zh) * 2018-08-29 2020-06-09 国机智骏科技有限公司 电动汽车定速巡航速度调节方法、装置及电动汽车
CN112693463A (zh) * 2020-12-31 2021-04-23 浙江合众新能源汽车有限公司 一种基于超越模式的车辆超越控制方法及系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842023A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
US4516652A (en) * 1981-12-21 1985-05-14 Fujitsu Ten Limited Apparatus for controlling the speed of an automobile
DE4307618A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-30 William G Fastie Über ein Bremspedal betriebene Vorrichtung zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE4407082A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Nippon Denso Co Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungssystem
DE4338399A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS641803B2 (de) 1978-07-15 1989-01-12 Bosch Gmbh Robert
JPS5699518A (en) * 1980-01-14 1981-08-10 Nissan Motor Co Ltd Automatic constant-speed running device for car
JPS56101039A (en) * 1980-01-18 1981-08-13 Nissan Motor Co Ltd Automatic system for operating vehicle at constant speed
JPS6053185B2 (ja) * 1980-02-15 1985-11-25 日産自動車株式会社 点火時期制御方法
US4463822A (en) * 1981-05-27 1984-08-07 Fujitsu Ten Limited Cruise control system for automotive vehicle
US4736813A (en) * 1985-04-16 1988-04-12 Mazda Motor Corporation Cruise control system for vehicle
JPH07108622B2 (ja) * 1986-08-28 1995-11-22 日産自動車株式会社 車両用定速走行装置
DE3743471A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-13 Bosch Gmbh Robert Antriebsschlupfregelsystem
US5333109A (en) * 1991-08-09 1994-07-26 Ford Motor Company Vehicle speed control system with adaptive learning
US5216609A (en) * 1991-08-09 1993-06-01 Ford Motor Company Vehicle speed control system with multiplex switch decoding
DE4200694B4 (de) * 1992-01-14 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Fahrzeugs
JP2946962B2 (ja) * 1992-10-01 1999-09-13 トヨタ自動車株式会社 車載用内燃機関の回転数制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842023A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-10 Bosch Gmbh Robert Digitale regeleinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs
US4516652A (en) * 1981-12-21 1985-05-14 Fujitsu Ten Limited Apparatus for controlling the speed of an automobile
DE4307618A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-30 William G Fastie Über ein Bremspedal betriebene Vorrichtung zur automatischen Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE4407082A1 (de) * 1993-03-03 1994-09-08 Nippon Denso Co Fahrzeuggeschwindigkeits-Steuerungssystem
DE4338399A1 (de) * 1993-11-10 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WINNER,Hermann et.al.: Adaptive Cruise Control System - Aspects and Development Trends. In: SAE Technical Paper Series 961010, International Congress & Exposition, Detroit, February 26 - 29, 1996, S. 27 - 36.
WINNER,Hermann et.al.: Adaptive Cruise Control System - Aspects and Development Trends. In: SAE Technical Paper Series 961010, International Congress & Exposition, Detroit, February 26 - 29, 1996, S. 27 - 36. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19627727A1 (de) 1998-01-15
JPH1067256A (ja) 1998-03-10
JP4028618B2 (ja) 2007-12-26
US6311117B1 (en) 2001-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19627727B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP0838363B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102004013655B4 (de) Fahrtregelvorrichtung für ein Fahrzeug
DE60316850T2 (de) Gaspedalanordnung
EP1423289B1 (de) Geschwindigkeitsregelung eines kraftfahrzeuges mit automatisiertem schaltgetriebe
DE19925368B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrtgeschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
DE10155096A1 (de) Geschwindigkeitsregler mit Stop-Funktion
DE19616732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE19544925A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fahrtregelung
EP1276630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der fahrzeuglängsgeschwindigkeit auf eine sollgeschwindigkeit
EP1459929A2 (de) Vorrichtung zum Beschleunigen und/oder Verzögern eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Einstellung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE60016094T2 (de) Verfahren zur Abstandsregelung von Kraftfahrzeugen
DE19642006B4 (de) Steuervorrichtung für stufenlos veränderliches Getriebe
DE3841386A1 (de) Konstant-fahrgeschwindigkeits-regelvorrichtung
DE19615805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102006042419A1 (de) Vorausschauendes Fahren mit ACC
EP1042137B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE102019209197A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE4341585A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einhalten einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19548564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung
DE102019209808B4 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE4320111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE19547716B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln bzw. Begrenzen der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19963783B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung einer Verstellgeschwindigkeit eines Schaltvorgangs in einem automatisierten, stufenlos verstellbaren Getriebe
EP1258386A2 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R071 Expiry of right