[go: up one dir, main page]

DE4331862A1 - Elektromotor - Google Patents

Elektromotor

Info

Publication number
DE4331862A1
DE4331862A1 DE4331862A DE4331862A DE4331862A1 DE 4331862 A1 DE4331862 A1 DE 4331862A1 DE 4331862 A DE4331862 A DE 4331862A DE 4331862 A DE4331862 A DE 4331862A DE 4331862 A1 DE4331862 A1 DE 4331862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coils
electric motor
stator
magnetic field
hall elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4331862A
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Lehmann
Friedrich Heizmann
Guenter Gleim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Original Assignee
Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Thomson Brandt GmbH filed Critical Deutsche Thomson Brandt GmbH
Priority to DE4331862A priority Critical patent/DE4331862A1/de
Publication of DE4331862A1 publication Critical patent/DE4331862A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/28Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through rollers driving by frictional contact with the record carrier, e.g. capstan; Multiple arrangements of capstans or drums coupled to means for controlling the speed of the drive; Multiple capstan systems alternately engageable with record carrier to provide reversal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/34Modelling or simulation for control purposes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Brushless Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Elektromotor mit einem Rotor, der ein magnetisches Gleichfeld erzeugt, mit einem Stator mit mehreren Spulen, die ein magnetisches Drehfeld erzeugen, und mit mindestens einem Hallelement, das zur Ansteuerung der Spulen des Stators dient.
Derartige Elektromotoren sind zum Beispiel Capstan-Motoren, die in Videorecordern oder Plattenspielern als Antrieb dienen.
Ein zum Beispiel dreiphasiger Capstan-Motor ist aus einem Stator mit zum Beispiel 24 Spulen aufgebaut. Der Stator ist von einem Rotor umgeben, der als Ringmagnet ausgebildet ist. Zwischen dem Ringmagneten und dem Stator sind drei Hallelemente angeordnet, die das Magnetfeld des Ringmagneten detektieren. Die Ausgangssignale der Hallelemente werden einer Steuereinheit zugeführt, welche die Bestromung der Spulen des Stators steuert.
Ein Nachteil liegt nun darin, daß die Hallelemente nicht nur das Magnetfeld des Ringmagneten aufnehmen, sondern auch auf das Drehfeld der Spulen reagieren. Insbesondere wenn von einer Spule auf die andere umgeschaltet wird, werden Preller verursacht, die wiederum auf die Hallelemente rückgekoppelt werden. Die Folge davon ist ein ungleichmäßiger Lauf des Motors mit einem geringeren Drehmoment als dem maximal möglichen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei einem Motor gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 einen möglichst optimalen Gleichlauf und das maximale Drehmoment zu erzielen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß Mittel vorgesehen sind, welche das Hallelement vom Magnetfeld der Spulen abschirmen, oder welche die Feldlinien des Magnetfeldes der Spulen so umlenken, daß das Hallelement außerhalb des Magnetfeldes der Spulen liegt.
In der Fig. 1 ist ein Capstan-Motor mit einem Rotor R, der als Ringmagnet ausgebildet ist, und einem Stator ST mit zum Beispiel 12 Spulen S gezeigt. Es sind 3 Hallelemente H zwischen dem Ringmagneten R und den Spulen S des Stators ST angeordnet. Die Ausgänge der Hallelemente sind mit den Eingängen eines Steuergerätes SG verbunden, das die Bestromung der Spulen S steuert.
Zwischen den Spulen S und den Hallelementen H liegt eine kreisförmig gebogene Wand M, welche die Hallelemente H von dem Drehfeld der Spulen S abschirmt.
Denkbar sind jedoch auch anders geometrisch geformte Mittel, welche eine Abschirmung oder Umlenkung der Feldlinien der Spulen bewirken, so daß die Hallelemente nicht mehr von den Feldlinien der Spulen durchflossen werden.
Die Erfindung ist für Elektromotoren mit einem Drehfeld geeignet, deren Drehfeld mittels Hallelementen gesteuert wird. Insbesondere ist die Erfindung für Capstan- Motoren geeignet, die in Geräten der Unterhaltungselektronik, zum Beispiel in Videorecordern und Plattenspielern eingesetzt werden.

Claims (7)

1. Elektromotor mit einem Rotor (R), der ein magnetisches Gleichfeld erzeugt, einem Stator (ST) mit mehreren Spulen (S), die ein magnetisches Drehfeld erzeugen, und mit mindestens einem Hallelement (H), das zur Ansteuerung der Spulen (S) des Stators (ST) dient, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (M) vorgesehen sind, welche das Hallelement (H) vom Magnetfeld der Spulen (S) abschirmen oder welche die Feldlinien des Magnetfeldes der Spulen (S) so umlenken, daß das Hallelement (H) außerhalb des Magnetfeldes der Spulen (S) liegt.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (R) als Ringmagnet ausgebildet ist, der den Stator (ST) mit den Spulen (S) umgibt.
3. Elektromotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (R) vom Stator (ST) mit den Spulen (S) umgeben ist.
4. Elektromotor nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor als Mehrphasenmotor mit mehreren Hallelementen (H) ausgebildet ist.
5. Elektromotor nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hallelement beziehungsweise den Hallelementen (H) und den Spulen (S) des Stators (ST) eine Wand (M) vorgesehen ist.
6. Elektromotor nach Anspruch 5, daß die Wand (M) kreisförmig gebogen ist.
7. Elektromotor nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (M) zum Abschirmen des Magnetfeldes beziehungsweise zum Umlenken der Feldlinien aus einem Material mit hoher relativer Permeabilität gefertigt ist.
DE4331862A 1993-09-20 1993-09-20 Elektromotor Withdrawn DE4331862A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331862A DE4331862A1 (de) 1993-09-20 1993-09-20 Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4331862A DE4331862A1 (de) 1993-09-20 1993-09-20 Elektromotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4331862A1 true DE4331862A1 (de) 1995-03-23

Family

ID=6498086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4331862A Withdrawn DE4331862A1 (de) 1993-09-20 1993-09-20 Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4331862A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945967A2 (de) * 1998-03-21 1999-09-29 Papst-Motoren GmbH & Co. KG Elektronisch kommutierter Motor

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245557B2 (de) * 1971-09-18 1976-03-04 Victor Co. Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa (Japan) Kollektorloser gleichstrommotor
US4115715A (en) * 1974-04-08 1978-09-19 Papst-Motoren Kg Brushless d. c. motor
DE3633241A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Ametek Inc Elektromotor
US5148069A (en) * 1991-07-05 1992-09-15 Fuji Xerox Corporation Ltd. Recessed rotation detectors for brushless motors
DE4142707C1 (en) * 1991-12-21 1993-01-21 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh, 7000 Stuttgart, De Single motor drive for spindle in spinning machines giving easy measurement - has rotation position detector consisting of magnet whose auxiliary field generates pulse in Hall sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2245557B2 (de) * 1971-09-18 1976-03-04 Victor Co. Of Japan, Ltd., Yokohama, Kanagawa (Japan) Kollektorloser gleichstrommotor
US4115715A (en) * 1974-04-08 1978-09-19 Papst-Motoren Kg Brushless d. c. motor
DE3633241A1 (de) * 1985-09-27 1987-04-02 Ametek Inc Elektromotor
US5148069A (en) * 1991-07-05 1992-09-15 Fuji Xerox Corporation Ltd. Recessed rotation detectors for brushless motors
DE4142707C1 (en) * 1991-12-21 1993-01-21 Skf Textilmaschinen-Komponenten Gmbh, 7000 Stuttgart, De Single motor drive for spindle in spinning machines giving easy measurement - has rotation position detector consisting of magnet whose auxiliary field generates pulse in Hall sensor

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2-60448 A.,E-929,May 17,1990,Vol.14,No.234 *
58-116057 A.,E-202,Oct. 7,1983,Vol. 7,No.226 *
JP Patents Abstracts of Japan: 62-18961 A.,E-517,June 18,1987,Vol.11,No.190 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0945967A2 (de) * 1998-03-21 1999-09-29 Papst-Motoren GmbH & Co. KG Elektronisch kommutierter Motor
US6097129A (en) * 1998-03-21 2000-08-01 Papst-Motoren Gmbh & Co. Kg Electronically commutated motor
EP0945967A3 (de) * 1998-03-21 2002-01-23 Papst-Motoren GmbH & Co. KG Elektronisch kommutierter Motor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2840562C2 (de) Elektromotor
DE2424290A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE2450885C3 (de) Drehzahlgeber für einen Gleichstrommotor
DE2251292B2 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines kollektorlosen Gleichstrommotors
DE3221993C2 (de)
EP0233540B1 (de) Anordnung und Schaltung für die elektrische Kommutierung von Erregerspulen
DE69513886T2 (de) Bürstenloser dreiphasiger Servomotor
DE4331862A1 (de) Elektromotor
DE1538749A1 (de) Gleichstrommotor fuer den direkten Antrieb einer Tonwelle od.dgl.
DE3433695C1 (de) Elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine und deren Verwendung
DE3447979A1 (de) Elektronisch kommutierte gleichstrommaschine und deren verwendung
DE2452082A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor mit einstraengiger statorwicklung
DE69019315T2 (de) Synchronmaschine.
DE4204351C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Mehrphasen-Synchronmotors an einem Gleichspannungsnetz
DE2305776A1 (de) Langsamlaufendes antriebssystem fuer den direktantrieb eines plattenspielers
EP0195782B1 (de) Verfahren zum anlaufen eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
EP0216998A1 (de) Bürstenlose Induktionsmaschine
DE102019005286A1 (de) Elektronisch kommutierter Elektromotor
DE2217884B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE2744125A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer rotierende koerper, insbesondere fuer plattenteller von schallplatten-abspielgeraeten
DE4420317A1 (de) Elektronisch kommutierter Motorantrieb ohne Drehmomentschwankungen
DE4334480A1 (de) Elektromotor mit einem Hallsensor
DE3516527C2 (de)
DE2311954C3 (de) Drehzahlregelbare Stromrichtermaschine mit einem Impulsgeber und einer Tachomaschine
DE3020490A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen plattenteller eines bildplattenspielers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination