DE2217884B2 - Kollektorloser Gleichstrommotor - Google Patents
Kollektorloser GleichstrommotorInfo
- Publication number
- DE2217884B2 DE2217884B2 DE2217884A DE2217884A DE2217884B2 DE 2217884 B2 DE2217884 B2 DE 2217884B2 DE 2217884 A DE2217884 A DE 2217884A DE 2217884 A DE2217884 A DE 2217884A DE 2217884 B2 DE2217884 B2 DE 2217884B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stator windings
- rotor
- signals
- switch
- control
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 abstract 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P6/00—Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
- H02P6/08—Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K29/00—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
- H02K29/03—Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with a magnetic circuit specially adapted for avoiding torque ripples or self-starting problems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen kollektorlosen Gleichstrommotor, insbesondere für zahnärztliche
Zwecke, mit einem permanentmagnetischen Rotor, mit einem N Statorwicklungen aufweisenden Stator, die um
den Winkel [360/N)" gegeneinander versetzt angeordnet
sind, sowie mit Steuersignalgebern, die in Abhängigkeit von der Winkelstellung des Rotors ansprechende
magnetfedabhängige und jeweils um den Winkel (360/N)" zueinander versetzt angeordnete Steuerglieder
zur Gewinnung von Einschaltsignalen für die einzelnen Statorwicklungen enthalten, wobei die
Steuerglieder in zeitlicher Aufeinanderfolge nach jeder (360//v7°-Drehung des Rotors und jeweils zwischen
zwei Nulldurchgängen des Rotormagnetfeldes durch das entsprechende Steuerglied ein über eine Halbdrehung
des Rotors (180°) andauerndes Steuersignal liefern.
Ein derartiger kollektorloser Gleichstrommotor ist aus dem Siemens Sonderdruck aus »VDE-Fachberichte«,
Heft 25,1968, Seiten 147 bis 151, SSW-BestelJnummer
E 21/1299, Seiten 1 bis 5 bekannt. Der dort beschriebene Motor enthält Hallgeneratoren mit
ίο nachgeschalteten Schwellendiskriminatoren als Steuerglieder
und arbeitet entweder mit 90° oder 180°-Kommutierung,
d. h. die Ständerwicklungen (insgesamt vier um 90° gegeneinander versetzte Ständerwicklungen)
werden von den Steuergliedern so umgeschaltet, daß entweder sukzessive nach jeweils einer Rotordrehung
von 90° eine andere Ständerwicklung eingeschaltet wird oder daß eine Ständerwicklung jeweils während
einer Halbdrehung des Rotors (180°) vom Strom durchflossen wird, wobei benachbarte Ständerwicklungen
jeweils während der Dauer einer Vierteldrehung (90°) gleichzeitig erregt sind.
Nachteilig bei der bekannten 90°-Kommutierung ist, daß zur Erzeugung der 90°-Einschaltsignale die
Ansprechschwelle der Schwellendiskriminatoren auf einen bestimmten, von Null abweichenden Wert der
Hallspannung eingestellt werden muß. Da die Hallspannung erheblich von der Empfindlichkeit des jeweils
verwendeten Hallgenerators und auch vom Streumagnetfeld des Rotors abhängig ist, ergeben sich
Schaltunsicherheiten im Augenblick der Umschaltung, die zu Umschaltlücken führen können, welche den
Gleichlauf des Rotors beeinträchtigen.
Bei der 180°-Kommutierung sind als Schwellenwerte jeweils die praktisch störunanfälligen Nulldurchgänge
der Hallspannung verwendet, womit sich wohldefinierte Schaltwinkel ergeben und Umschaltlücken vermieden
werden. Nachteilig ist jedoch, daß in den Überlappungsphasen zweier aufeinanderfolgender Einschaltsignale, in
denen zwei Wicklungen gleichzeitig vom Strom durchflossen sind, trotz Stromverdoppelung die resultierende
Durchflutung lediglich um den Faktor [/2 ansteigt.
Dies trägt zu einer Verschlechterung des Motorwirkungsgrades bei.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Motor der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem bei verhältnismäßig hohem Wirkungsgrad eine sichere, lückenlose Umschaltung der Ständerwicklungen gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Motor der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem bei verhältnismäßig hohem Wirkungsgrad eine sichere, lückenlose Umschaltung der Ständerwicklungen gewährleistet ist.
Die gestellte Aufgabe wird bei einem Motor der eingangs genannten Gattung erfindungsgemäß dadurch
gelöst, daß logische Verknüpfungsglieder für die Steuersignale vorgesehen sind, welche im Takt und
jeweils während der Dauer zeitlich nacheinander auftretender (360/ /V^-Steuersignalüberlappungsphasen
die Einschaltsignale (UE ι bis Uea) für die aufeinanderfolgende
Anschaltung der jeweiligen Statorwicklungen erzeugen.
Bei dem erfindungsgemäßen Motor werden die Statorwicklungen in Abhängigkeit von den störunanfälligen
Nulldurchgängen des Rotormagnetfeldes durch die Steuerglieder umgeschaltet. Den Gleichlauf des
Rotors beeinträchtigende Umschaltlücken können damit praktisch nicht auftreten. Durch die gleichzeitige
Verknüpfung der 180°-Steuersignale zu (360/A/;°-Ein-
schaltsignalen wird eine Überlappung der Erregungsphasen benachbarter Statorwicklungen vermieden. Der
geringere Strombedarf bei vergleichsweise relativ hoher Durchflutung bewirkt einen optimalen Wirkungs-
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung werden zur Erzeugung der Einschaltsignale von den sich
jeweils während der Dauer einer (360/N,i°-Drehung
überlappenden Steuersignalen gespekie UND-Glieder verwendet. Zur Erzeugung einer optimalen Kraftwirkung
zwischen Rotor und Statorwicklungen sollen die Steuerglieder in bezug auf die Statorwicklungen um
jeweils ± (180/N)° räumlich gegeneinander -ersetzt
angeordnet sein derart, daß in der Schaltphase ± (180/Nf nach Beginn der jeweiligen Einschaltsignale
(Ue\ bis Ue*) der Rotorfeldvektor und der Durchflutungsvektor der jeweils eingeschalteten Statorwicklung
senkrecht aufeinanderstehen.
Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im folgenden beschrieben und seine
Wirkungsweise erläutert:
Die Fig. 1 zeigt schematisch den aus einem permanentmagnetischen Rotor 1 sowie aus N — vier
gegeneinder um 90° versetzten Statorw'cklungen 2,3,4,
5 bestehenden Gleichstrommotor. Der Pfeil 6 am Rotor 1 gibt die Richtung der Rotormagnelisierung an.
Zwischen den Statorwicklungen 2 und 5 bzw. 2 und 3 sind jeweils in 45°-Abstand von den Wicklungen zwei
mit der Spannung U0 gespeiste Hallgeneratoren 7, 8
angeordnet, die in Abhängigkeit vom Drehwinkel φ des Rotors 1 an ihren Ausgängen im wesentlichen
sinusförmige Hallspannungen Ua 1, Um; Ua2, Uαϊ,
gemäß F i g. 2a liefern. Der Nuliwert (Magnetfelddurchflutung
durch Hallgenerator Null) der Spannungen beträgt dabei jeweils LW Den Hallgeneratorausgängen
sind ferner Schwellwertdiskriminatoren (Transistorschalter) 9 bis 12 nachgeschaltet, die Ausgangssignale
(Steuersignale) Us 1 bis Us* gemäß Fig.2b erzeugen,
wenn die Hallspannungen ihren Nullwert U0/2 überschreiten.
Den Statorwicklungen 2 bis 5 sind ferner UND-Glieder 13 bis 16 zugeordnet, wobei das UND-Glied 13
eingangsseitig durch die Steuersignale Us\ und Us*, das
UND-Glied 14durch die Steuersignale Us 1 und US2,das
UND-Glied 15 durch die Steuersignale Us2 und t/s 3 und
das UND-Glied 16 durch die Steuersignale Us 1 und Us*
gespeist wird. Jedes UND-Glied 13 bis 16 erzeugt während der Überlappungsphase der ihm zugeführten
Steuersignale ein über 90° andauerndes Einschaltsignal Ueί bis Ue* für die über eine Verstärkerstufe 17 bis 20
(Transistorverstärker mit Leistungstransistorschalter) nachgeschaltete Statorwicklung 2 bis 5. Der Verlauf der
Einschaltsignale in Abhängigkeit vom Drehwinkel ψ des Rotors 1 ist in F i g. 2c dargestellt.
Bei dem erfindungsgemäSen Molor können die
Steuerglieder anstelle von Hallgeneratoren selbstverständlich auch sonstige auf ein Magnetfeld ansprechende
Spannungserzeuger, wie z. B. Feldplatten, Magnetdioden od. dgl., enthalten. Bei insgesamt N Statorwicklungen
wären dann ebenfalls Nsolcher Spannungserzeuger
jeweils zwischen den einzelnen Statorwicklungen anzuordnen. Bei der Verwendung von Hallgeneratoren
sind lediglich insgesamt /V/2 solcher Bauelemente erforderlich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Kollektorloser Gleichstrommotor, insbesondere für zahnärztliche Zwecke, mit einem permanentmagnetischen
Rotor, mit einem N Statorwicklungen aufweisenden Stator, die um den Winkel (36Q/N)"
gegeneinander versetzt angeordnet sind, sowie mit Steuersignalgebern, die in Abhängigkeit von der
Winkelstellung des Rotors ansprechende magnetfeldabhängige und jeweils um den Winkel (360/N)"
zueinander versetzt angeordnete Steuerglieder zur Gewinnung von Einschaltsignalen für die einzelnen
Statorwicklungen enthalten, wobei die Steuerglieder in zeitlicher Aufeinanderfolge nach jeder (360/N)"-Drehung
des Rotors und jeweils zwischen zwei Nulldurchgängen des Rotormagnetfeldes durch das
entsprechende Steuerglied ein über eine Halbdrehung des Rotors (180°) andauerndes Steuersignal
liefern, dadurch gekennzeichnet, daß logische Verknüpfungsglieder (UND-Glieder 13 bis
16) für die Steuersignale vorgesehen sind, welche im Takt und jeweils während der Dauer zeitlich
nacheinander auftretender (360//V^°-Steuersignalüberlappungsphasen
die Einschaltsignale (UE\ bis L^4) für die aufeinanderfolgende Anschaltung der
jeweiligen Statorwicklungen (2 bis 5) erzeugen.
2. Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Einschaltsignale von den
sich jeweils während der Dauer einer (360/yVo-Drehung
überlappenden Steuersignalen gespeiste UND-Glieder (13 bis 16) verwendet sind.
3. Motor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerglieder (Hallgeneratoren
7,8) in bezug auf die Statorwicklungen (2 bis 5) um jeweils ± (\80/N)° räumlich gegeneinander
angeordnet sind, derart, daß in der Schaltphase ± (180//V,)" nach Beginn der jeweiligen Einschaltsignale
(Ue\ bis Uea) der Rotorfeldvektor und der
Durchflutungsvektor der jeweils eingeschalteten Statorwicklung (2 bis 5) senkrecht aufeinanderstellen.
4. Motor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Steuersignale zwei
untereinander um 90° und gegenüber benachbarten Ständerwicklungen um 45° versetzte Hallgeneratoren
(7, 8) mit nachgeschalteten, auf die Nulldurchgänge der Hallspannungen (Uaι, UA2, UAv, UAr)
ansprechenden Schwellendiskriminatoren (9, 10,11, 12) verwendet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2217884A DE2217884B2 (de) | 1972-04-13 | 1972-04-13 | Kollektorloser Gleichstrommotor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2217884A DE2217884B2 (de) | 1972-04-13 | 1972-04-13 | Kollektorloser Gleichstrommotor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2217884A1 DE2217884A1 (de) | 1973-10-25 |
DE2217884B2 true DE2217884B2 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=5841882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2217884A Withdrawn DE2217884B2 (de) | 1972-04-13 | 1972-04-13 | Kollektorloser Gleichstrommotor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2217884B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4333465A1 (de) * | 1993-09-30 | 1995-04-06 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltung zur Steuerung mit mehreren Sensoren |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3215541C3 (de) * | 1982-04-26 | 1988-12-22 | Ebm Elektrobau Mulfingen Gmbh & Co, 7119 Mulfingen | Kollektorloser gleichstrommotor |
US6538403B2 (en) | 2000-01-07 | 2003-03-25 | Black & Decker Inc. | Brushless DC motor sensor control system and method |
US6975050B2 (en) | 2000-01-07 | 2005-12-13 | Black & Decker Inc. | Brushless DC motor |
WO2001052384A1 (en) | 2000-01-07 | 2001-07-19 | Black & Decker Inc. | Brushless dc motor |
-
1972
- 1972-04-13 DE DE2217884A patent/DE2217884B2/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4333465A1 (de) * | 1993-09-30 | 1995-04-06 | Thomson Brandt Gmbh | Schaltung zur Steuerung mit mehreren Sensoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2217884A1 (de) | 1973-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1816739B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines mehrphasigen, elektronisch kommutierten Motors | |
DE2837187C2 (de) | ||
DE2937866C3 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE3855781T2 (de) | Bürstenlose Motoren | |
DE69410476T2 (de) | Pulsbreitenmodulierter motorregler | |
EP1459436A2 (de) | Verfahren zum starten eines b rstenlosen gleichstrommotors | |
DE19846831A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Rotorstellung von Synchronmotoren | |
DE10028337B4 (de) | Geschwindigkeitssteuerung für einen Motor | |
DE3012833C2 (de) | ||
EP0516807B1 (de) | Schaltungsanordnung zum betreiben eines mehrphasen-synchronmotors an einem gleichspannungsnetz | |
DE3405942C2 (de) | ||
WO2002091557A1 (de) | Elektronisch kommutierte mehrphasen-synchronmaschine | |
DE2217884B2 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE102004062580B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines mehrphasigen, elektronisch kommutierten Motors | |
DE3341948A1 (de) | Schaltung zur erzeugung eines zweiphasigen treiberstromes fuer einen bipolaren buerstenlosen motor | |
DE2059367A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Drehfeldes | |
DE3151257C2 (de) | ||
DE2540156C3 (de) | Anordnung zur getakteten Stromregelung eines elektronisch kommutierten Gleichstrommotors | |
EP0140159A1 (de) | Messverfahren für den statischen und den dynamischen Lastwinkel eines Schrittmotors | |
DE3218740C2 (de) | ||
EP0140161B1 (de) | Lastwinkelabhängige Stromregelung für Schrittmotore | |
DE2242277C3 (de) | Steuereinrichtung für einen geregelten Transistor-Gleichstromumrichter | |
EP0140160B1 (de) | Lastwinkelabhängige Schrittaktregelung für Schrittmotore | |
DE1277993B (de) | Gleichstromgespeister Kleinstmotor mit elektronischer Kommutierungseinrichtung | |
DE1907762A1 (de) | Vorrichtung zum schrittweisen Antreiben eines Elektromotors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |