DE4318373C2 - Anordnung an Kombilifterfahrzeugen - Google Patents
Anordnung an KombilifterfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE4318373C2 DE4318373C2 DE19934318373 DE4318373A DE4318373C2 DE 4318373 C2 DE4318373 C2 DE 4318373C2 DE 19934318373 DE19934318373 DE 19934318373 DE 4318373 A DE4318373 A DE 4318373A DE 4318373 C2 DE4318373 C2 DE 4318373C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- axis
- support profile
- tube
- handlebar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D3/00—Wagons or vans
- B61D3/16—Wagons or vans adapted for carrying special loads
- B61D3/20—Wagons or vans adapted for carrying special loads for forwarding containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P7/00—Securing or covering of load on vehicles
- B60P7/06—Securing of load
- B60P7/13—Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61D—BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
- B61D45/00—Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks
- B61D45/007—Fixing containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
- Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung an Kombilifterfahrzeugen, bei denen über mehre
re verteilte Aufnahmezapfen in definierter Außenlageposition, die beim Aufsetzen eines Wech
selbehälters in dafür vorgesehene Bodenpartien eingreifen, ein Abfangen der Last und eine Si
cherung gegen dynamische Einwirkungen des Transports erfolgt, wobei insbesondere vier Auf
nahmezapfen im Fahrzeugrahmen gelagert zwei Positionen einnehmen können, in denen sie in
Außenlage Position (I) der üblichen Anordnung zur Aufnahme der Wechselbehälter entsprechen
und in einer Breite des Fahrzeuges verschmälernden Innenlage Position (II), für einen freigängi
gen Positionier- und Fahrbetrieb des Fahrzeuges unterhalb der aufgestellten Wechselbehälter
vorgesehen sind.
Eine solche Anordnung ist durch die zum Stand der Technik zu zählende, jedoch nachveröffent
lichte DE 43 15 974 A1 bekannt.
Kombiliftersysteme sind bekanntlich Systeme, bei denen LKWs über Ladegleise der Eisenbahn
auf Stützbeinen abgestellte und dort in Abständen positionierte Wechselbehälter von einer fest
gekuppelten Spezialwagengruppe der Bahn, sogenannten Kombilifterfahrzeugen, für Umlade
zwecke unterfahren werden. Diese Wagengruppe wird dabei in einer Position angehalten, die es
erlaubt, ohne weiteres Längsverschieben (Rangieren) der Kombilifterfahrzeuge, alle abgestellten
Wechselbehälter für den Schienentransport aufzunehmen. Pro Kombilifterfahrzeug können z. Zt.,
z. B. 1 bis 2 Wechselbehälter auf Spezialplattformen aufgenommen werden.
Jeder Wechselbehälter wird beim Ladevorgang auf vier Aufnahmezapfen der Fahrzeugplattform
abgesetzt. Die Aufnahmezapfen sind dort in definierten Abständen angeordnet und dienen der
Fixierung während des Bahntransports (CH 666452A5). Beim Transport sind üblicherweise die
Stützbeine der Wechselbehälter dann weggeklappt.
Durch die DE-OS 21 41 375 ist es bekannt, Transporteinheiten mit verschiebbaren Querträgern zu
verwenden, wodurch eine paarweise Seitenverschiebung der Aufnahmezapfen nach links oder
rechts ermöglicht wird. Eine die Breite eines Fahrzeugs verschmälernde Position ist damit nicht
erzielbar.
Aus der US 3521572 geht hervor, daß bei der Verladung eines Sattelanhängers für die Positionie
rung des Königszapfens auf dem Fahrzeug horizontal ausschwenkbare Arme verwendet werden
und die Arme im eingefahrenen Zustand parallel zur Fahrzeuglängsachse liegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Unterfahren der abgestellten positionierten
Wechselbehälter aus Sicherheitsgründen einen möglichst großen Freiraum zwischen den Kombi
lifterfahrzeugen und den Stützbeinen der Wechselbehälter sicherzustellen und insbesondere eine
Berührung der an der Außenseite der Fahrzeuge liegenden Aufnahmezapfen mit den Stützbeinen
der Wechselbehälter auszuschließen.
Diese Aufgabe wird durch eine Anordnung an Kombilifterfahrzeugen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Anordnung nach der Erfindung ist im Anspruch 2 gekenn
zeichnet.
Anhand eines in den Zeichnungsfiguren dargestellten schematischen Ausführungsbeispiels wird
die Erfindung im nachstehenden näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufnahmevorrichtung nach der Erfindung in schwenk- und schiebbarer
Ausführung,
Fig. 2 eine Seitenansicht zu Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 1.
Dargestellt ist in den Fig. 1 bis 3 die ausgefahrene "Position I" zur Aufnahme von Wechselbe
hältern. Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein Tragprofil 18, in dem ein um dessen Längsachse drehbarer
zweiteiliger Lenker 19 in einer sich nach oben öffnenden Dreieckform angeordnet ist. Die beiden
oberen Lenkerenden 19.1 und 19.2 enden jeweils in einem um die X-Achse drehbaren Drehlager
20.1 bzw. 20.2, und am unteren Lenkerknoten 21 befindet sich ein Rastelement 22 für eine Ab
stützung am Fahrzeugrahmen. Der zweiteilige Lenker 19 mit den beiden Drehlagern 20.1 und
20.2 ist weiterhin um eine Welle 23 mit Erstreckung in X-Richtung schwenkbar, die im Tragpro
fil 18 integriert ist. An einem Ende des Tragprofils 18 ist jeweils ein Wechselbehälter-
Aufnahmezapfen 3 angeordnet, am anderen Ende ist in Höhe des Drehlagers 20.2 rechtwinklig in
Y-Richtung ein Rohr 24 als Drehachse angebracht. Durch dieses Rohr 24 kann die Aufnahme
vorrichtung um die Y-Achse geschwenkt werden. Das Rohr 24 ist in einem Dreh- und Gleitlager
26 gelagert, das in einem Träger 28 des Fahrzeugrahmens integriert ist und auch eine Schiebe
bewegung in Y-Richtung ermöglicht. Ein Hubanschlag 25 begrenzt diese Bewegung der Auf
nahmevorrichtung in Auszugrichtung. In einer Raste 27, die am Fahrzeugrahmen angeordnet ist,
wird in ausgefahrener Position I der Aufnahmevorrichtung ein Rastelement 22 eingehängt und
das Tragprofil 18 damit gestützt. Zur Aufnahme der Lager- und Stützkräfte sind die Träger 28
des Fahrzeugrahmens zusätzlich mit einem Querträger 29 verbunden.
Für einen Übergang von der dargestellten Position I (für die Wechselbehälter-Aufnahme) zur
Position II (für freie Fahrzeugbewegung) muß zunächst der Lenker 19 nach Lösen der Rastie
rung des Rastelements 22 von Punkt A nach Punkt B (vgl. Fig. 2) geschwenkt und anschließend
die gesamte Aufnahmevorrichtung über das Rohr 24 um die Y-Achse (hier 90°) von Punkt C
nach Punkt D (vgl. Fig. 1) geschwenkt werden. Danach wird das Rohr 24 mit der Aufnahmevor
richtung über das Gleitlager 26 in Y-Richtung in die Position II eingeschoben und am Fahrzeug
rahmen befestigt.
Der Vorteil dieser Ausführung ist, daß das Tragprofil 18 nicht durch Biegung belastet wird, son
dern in der dreieckförmigen "Fachwerkkonstruktion" mittels des Lenkers 19 nur Zug- und
Druckkräfte auftreten, die direkt in die Rahmenkonstruktion des Fahrzeuges geleitet werden.
Dadurch, daß in ausgefahrener bzw. ausgeschwenkter Position I die Aufnahmevorrichtung das
auf Schienen 1 gesetzte Rad 5 des Fahrzeuges umgreift, kann ein optimaler Raddurchmesser und
Achsstand entsprechend den lauftechnischen Anforderungen gewählt werden. Einschränkungen,
wie sie sonst wegen der auftretenden Relativbewegungen (Einfederungen) zwischen den Auf
nahmevorrichtungen und den Rädern möglich sind, treten bei dieser speziellen Modifikation
nicht auf.
Claims (2)
1. Anordnung an Kombilifterfahrzeugen, bei denen über mehrere verteilte Aufnahmezapfen in
definierter Außenlageposition, die beim Aufsetzen eines Wechselbehälters in dafür vorgesehe
ne Bodenpartien eingreifen, ein Abfangen der Last und eine Sicherung gegen dynamische Ein
wirkungen des Transports erfolgt, wobei insbesondere vier Aufnahmezapfen im Fahrzeugrah
men gelagert zwei Positionen einnehmen können, in denen sie in Außenlage Position (I) der
üblichen Anordnung zur Aufnahme der Wechselbehälter entsprechen und in einer die Breite
des Fahrzeuges verschmälernden Innenlage Position (II), für einen freigängigen Positionier- und
Fahrbetrieb des Fahrzeuges unterhalb der aufgestellten Wechselbehälter vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder der Aufnahmezapfen (3) einer Aufnahmevorrichtung (2) an einem Ende eines zuge ordneten abstützbaren Tragprofils (18) an den Seiten des Fahrzeuges angeordnet ist,
daß das Tragprofil (18) parallel zur Fahrzeuglängsachse (X-Achse) verläuft und über ein quer (in Y-Achsrichtung) am Tragprofil (18) befestigtes Rohr (24) drehbar in einem im Fahrzeug rahmen (4) integrierten Dreh- und Gleitlager (26) gelagert ist,
daß die Abstützung des Tragprofils (18) durch einen zweiteiligen Lenker (19) in Dreieckform erfolgt, wobei die Lenkerenden (19.1 und 19.2) über zwei getrennte Drehlager (20.1 und 20.2) um eine Welle (23) in X-Richtung im Tragprofil (18) schwenkbar sind, von denen das eine Drehlager (20.2) in Höhe des Rohres (24) und dazu rechtwinklig angeordnet ist,
und daß der Lenkerknoten (21) in ein Rastelement (22) ausläuft, das mit einer Raste (27) am Fahrzeugrahmen (4) angeordnet ist,
daß der zweiteilige Lenker (19) in Position (I), d. h. im ausgefahrenen und rastierten Zustand das zugehörige Fahrzeugrad (5) hintergreift, und
daß nach Lösen der Rastierung (19, 22, 27) die Lenker (19.1 und 19.2) über die Drehlager (20.1 und 20.2) schwenkbar sind und anschließend für die gesamte Aufnahmevorrichtung (2) über das Rohr (24) sowohl eine Schwenkbewegung um die Y-Achse als auch eine Schubbewegung in Richtung Y-Achse durchführbar ist.
daß jeder der Aufnahmezapfen (3) einer Aufnahmevorrichtung (2) an einem Ende eines zuge ordneten abstützbaren Tragprofils (18) an den Seiten des Fahrzeuges angeordnet ist,
daß das Tragprofil (18) parallel zur Fahrzeuglängsachse (X-Achse) verläuft und über ein quer (in Y-Achsrichtung) am Tragprofil (18) befestigtes Rohr (24) drehbar in einem im Fahrzeug rahmen (4) integrierten Dreh- und Gleitlager (26) gelagert ist,
daß die Abstützung des Tragprofils (18) durch einen zweiteiligen Lenker (19) in Dreieckform erfolgt, wobei die Lenkerenden (19.1 und 19.2) über zwei getrennte Drehlager (20.1 und 20.2) um eine Welle (23) in X-Richtung im Tragprofil (18) schwenkbar sind, von denen das eine Drehlager (20.2) in Höhe des Rohres (24) und dazu rechtwinklig angeordnet ist,
und daß der Lenkerknoten (21) in ein Rastelement (22) ausläuft, das mit einer Raste (27) am Fahrzeugrahmen (4) angeordnet ist,
daß der zweiteilige Lenker (19) in Position (I), d. h. im ausgefahrenen und rastierten Zustand das zugehörige Fahrzeugrad (5) hintergreift, und
daß nach Lösen der Rastierung (19, 22, 27) die Lenker (19.1 und 19.2) über die Drehlager (20.1 und 20.2) schwenkbar sind und anschließend für die gesamte Aufnahmevorrichtung (2) über das Rohr (24) sowohl eine Schwenkbewegung um die Y-Achse als auch eine Schubbewegung in Richtung Y-Achse durchführbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr (24) mit einem Hubanschlag (25) zur Auszugsbegrenzung versehen ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934318373 DE4318373C2 (de) | 1993-05-08 | 1993-05-28 | Anordnung an Kombilifterfahrzeugen |
FR9405597A FR2704820B1 (fr) | 1993-05-08 | 1994-05-06 | Systeme de support destine a equiper un wagon porte-conteneurs a dispositif de levage. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934315974 DE4315974A1 (de) | 1993-05-08 | 1993-05-08 | Anordnung an Kombilifterfahrzeugen |
DE19934318373 DE4318373C2 (de) | 1993-05-08 | 1993-05-28 | Anordnung an Kombilifterfahrzeugen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4318373A1 DE4318373A1 (de) | 1995-01-26 |
DE4318373C2 true DE4318373C2 (de) | 1999-01-07 |
Family
ID=25925868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934318373 Expired - Fee Related DE4318373C2 (de) | 1993-05-08 | 1993-05-28 | Anordnung an Kombilifterfahrzeugen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4318373C2 (de) |
FR (1) | FR2704820B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU187984U1 (ru) * | 2018-08-06 | 2019-03-26 | Общество с ограниченной ответственностью Управляющая Компания "РэйлТрансХолдинг" (ООО УК "РТХ") | Железнодорожная платформа для перевозки крупнотоннажных контейнеров |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29513080U1 (de) * | 1995-08-16 | 1996-11-21 | Wilms, Peter, 45731 Waltrop | Vorrichtung zur Aufnahme eines Containers |
FR2789952B1 (fr) * | 1999-02-23 | 2001-06-01 | Technicatome | Systeme de commande des chevilles amovibles de maintien des conteneurs de transport sur un wagon de marchandises |
RU2710119C2 (ru) * | 2017-06-06 | 2019-12-24 | РЕЙЛ 1520 АйПи ЛТД | УНИВЕРСАЛЬНАЯ СИСТЕМА ПЕРЕВОЗКИ СЪЕМНЫХ ГРУЗОВЫХ МОДУЛЕЙ (варианты) |
CN111254765B (zh) * | 2018-12-03 | 2022-03-01 | 中车沈阳机车车辆有限公司 | 钢轨防翻装置及长钢轨运输车组 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3521572A (en) * | 1968-04-15 | 1970-07-21 | Magor Railcar Division Fruehau | Kingpin receiver |
DE2141375A1 (de) * | 1971-08-13 | 1973-02-22 | Ind Werke Transportsysteme Gmb | Lasttragvorrichtung fuer fahrzeuge |
CH666452A5 (en) * | 1983-11-17 | 1988-07-29 | Gutzwiller & Partner | Superstructure transloading mechanism for rail truck - which has rotary centring cylindrical plates, coacting with hoist, coacting with fine centring mechanism |
DE4315974A1 (de) * | 1993-05-08 | 1994-11-10 | Aeg Westinghouse Transport | Anordnung an Kombilifterfahrzeugen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2115601A1 (de) * | 1971-03-31 | 1972-10-12 | Rennemann, Albert, 8762 Goldbach | Trägerfahrzeug für Wechselaufbauten, insbesondere sog. Container |
DE7333060U (de) * | 1973-09-12 | 1974-01-03 | Waggonfabrik Talbot | Vorrichtung zum Verriegeln von Ladegut, insbesondere von Containern, Wechselaufbauten, Paletten u. dgl. auf der Ladefläche von Transportfahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen |
IT8320873V0 (it) * | 1983-02-21 | 1983-02-21 | Costamasnaga Spa | Dispositivo di supporto abbattibile per carri ferroviari e simili. |
IT1172512B (it) * | 1983-06-20 | 1987-06-18 | Ferrosud Spa | Dispositivo per l'ancoraggio di containers e/o casse mobili su carri ferroviari |
DE4020387C2 (de) * | 1990-06-27 | 1993-10-21 | Daimler Benz Ag | Güterwagen zur Bildung eines schienengebundenen Güterzuges für den kombinierten Güterverkehr Schiene/Straße |
-
1993
- 1993-05-28 DE DE19934318373 patent/DE4318373C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-05-06 FR FR9405597A patent/FR2704820B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3521572A (en) * | 1968-04-15 | 1970-07-21 | Magor Railcar Division Fruehau | Kingpin receiver |
DE2141375A1 (de) * | 1971-08-13 | 1973-02-22 | Ind Werke Transportsysteme Gmb | Lasttragvorrichtung fuer fahrzeuge |
CH666452A5 (en) * | 1983-11-17 | 1988-07-29 | Gutzwiller & Partner | Superstructure transloading mechanism for rail truck - which has rotary centring cylindrical plates, coacting with hoist, coacting with fine centring mechanism |
DE4315974A1 (de) * | 1993-05-08 | 1994-11-10 | Aeg Westinghouse Transport | Anordnung an Kombilifterfahrzeugen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU187984U1 (ru) * | 2018-08-06 | 2019-03-26 | Общество с ограниченной ответственностью Управляющая Компания "РэйлТрансХолдинг" (ООО УК "РТХ") | Железнодорожная платформа для перевозки крупнотоннажных контейнеров |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2704820A1 (fr) | 1994-11-10 |
FR2704820B1 (fr) | 1995-11-10 |
DE4318373A1 (de) | 1995-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3604075B1 (de) | Hebbare tragvorrichtung | |
DE69020545T2 (de) | Schienentransportwagen für Nutzfahrzeuge. | |
DE4318373C2 (de) | Anordnung an Kombilifterfahrzeugen | |
EP0630791B1 (de) | Eisenbahngüterwagen | |
DE4301019A1 (de) | Verladesystem sowie Verfahren zum Be- und Entladen | |
DE2834163A1 (de) | Eisenbahnfahrzeug zum umsetzen von behaeltern wie containern auf seitlich des fahrzeuges befindlichen abstellflaechen | |
EP3299244A1 (de) | Güterwagen zur gleisgebundenen beförderung von autarken transportfahrzeugen | |
EP1647462B1 (de) | Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen | |
DE19539914C2 (de) | Umschlagvorrichtung | |
DE102010000246B4 (de) | Anordnung und Verfahren zum Transportieren einer schweren Last | |
DE19516709B4 (de) | Eisenbahntransporteinheit für den gemischten Transport von Containern und/oder Wechselbehältern und Sattelanhängern | |
DE4414528C2 (de) | Anlage zum Be- und Entladen von Eisenbahnwaggons | |
DE2138468A1 (de) | Umsetzbarer kran | |
DE9105882U1 (de) | Güterwaggon der Eisenbahn | |
DE202010007494U1 (de) | Entladevorrichtung für offene Transportwagen | |
EP0084823A1 (de) | Einrichtung zum Umsetzen von Behältern | |
EP0538648B1 (de) | Tragwagen für den kombinierten Ladungsverkehr | |
DE2821697C2 (de) | ||
DE19741638A1 (de) | System zur Einlagerung von Kraftfahrzeugen | |
DE102019005409A1 (de) | Fahrzeug mit einer Ladeliftvorrichtung | |
DE102010022384A1 (de) | Entladevorrichtung für offene Transportwagen | |
DE3739888A1 (de) | Schienenfahrzeug zum tranpsort von strassenfahrzeugen | |
DE4014598C2 (de) | Verfahren und System zum Umsetzen von Wechseleinheiten im kombinierten Verkehr Straße/Schiene | |
DE3502226A1 (de) | Schienengebundenes transportfahrzeug, insbesondere zum transport von personenkraftwagen | |
CH693334A5 (de) | Umsetzvorrichtung fürLasteinheiten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 4315974 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8162 | Independent application | ||
8176 | Proceedings suspended because of application no: |
Ref document number: 4315974 Country of ref document: DE Format of ref document f/p: P |
|
8178 | Suspension cancelled | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER RAIL SYSTEMS GMBH, 13627 BERLIN, D |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |