[go: up one dir, main page]

DE4307481C2 - Drehbarer Fahrradständer zum Aufbewahren und Ausstellen in mehreren Etagen - Google Patents

Drehbarer Fahrradständer zum Aufbewahren und Ausstellen in mehreren Etagen

Info

Publication number
DE4307481C2
DE4307481C2 DE19934307481 DE4307481A DE4307481C2 DE 4307481 C2 DE4307481 C2 DE 4307481C2 DE 19934307481 DE19934307481 DE 19934307481 DE 4307481 A DE4307481 A DE 4307481A DE 4307481 C2 DE4307481 C2 DE 4307481C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiled rails
bicycles
bicycle
bicycle stand
stand according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934307481
Other languages
English (en)
Other versions
DE4307481A1 (de
Inventor
Bruno Gauweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934307481 priority Critical patent/DE4307481C2/de
Publication of DE4307481A1 publication Critical patent/DE4307481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4307481C2 publication Critical patent/DE4307481C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/005Garages for vehicles on two wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • B62H3/08Separate supports or holders for parking or storing cycles involving recesses or channelled rails for embracing the bottom part of a wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Display Racks (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein drehbarer Fahrradständer zum Aufbewahren und Ausstellen in mehreren Etagen.
Die bisher bekannten Fahrradständer nehmen sehr viel Platz (Zugang) in Anspruch. Auch treten beim Lagern bzw. beim Präsentieren von Fahrrädern sehr oft Schäden durch Kollision untereinander bzw. durch Umstürzen auf.
Aus der DE 24 58 802 B2 und dem DE-GM 74 41 170 sind Fahrradständer bekannt, bei denen das Fahrrad mit dem Vorderrad an einem Halterhaken eingehängt und anschließend mit einer Hebevorrichtung nach oben gezogen wird, bis das Fahrrad etwa senkrecht hängt. Durch eine Hilfsschiene (17) wird verhindert, daß das Hin­ terrad seitlich verschwenkt wird. Es können zwar mehrere Räder in dieser Art und Weise an einer zentralen Mittelschiene aufgehängt werden, jedoch ist die Anzahl der aufzuhängenden Räder dadurch begrenzt, daß die Lenker der Räder sich ge­ genseitig behindern, so daß bei dieser Anordnung nur etwa 6-8 Räder an einem Ständer untergebracht werden können. Eine Anordnung in mehreren Lagen übereinander ist ebenfalls nicht möglich.
Aus dem DE-GM 17 25 701 ist ein Fahrradhalter bekannt, der aus einer U- förmigen Schiene zur horizontalen Führung des Fahrrades und zwei Halte­ winkeln besteht, welche das Fahrrad gegen Verkippungen sichern und gleichzeitig die schwenkbare Führungsschiene in ihrer waagerechten Posi­ tion arretieren. Mehrere solcher Haltevorrichtungen können nebeneinander oder übereinander an einer Wand zu einem Fahrradständer vereinigt wer­ den. Auch bei dieser Anordnung lassen sich die Fahrräder nur soweit anein­ ander annähern, als es der Abstand der Lenkerbreiten zuläßt.
US-PS 3,883,002 betrifft einen im Prinzip mit dem DE-GM 17 25 701 bauglei­ chen Fahrradhalter, mit der Abweichung, daß die Halterung der horizontalen Schienen ein Ausschwenken nach unten ermöglicht, so daß das Fahrrad in dieser Lage auf einer schräg liegenden Führungsschiene nach oben geschoben und daher leichter in die erhöhte Position gebracht werden kann. Durch Hochheben der Schiene und Einrasten der Halterungsstangen wird dann die horizontale Stellung fixiert. Sinn dieser Vorrichtung ist ein einfache­ res Einführen der Fahrräder in die höhere Etage. Auch diese Vorrichtung erlaubt nur eine Befestigung an einer Wand, wobei die Fahrräder parallel zueinander angeordnet sind.
CH-PS 16 340 beschreibt einen einfachen Fahrradhalter, wobei die Fahrrä­ der in einen Ständer eingeführt werden, der zwei schräg liegende, parallel verlaufende Haltestangen zur senkrechten Fixierung des Fahrrads aufweist, die dieses gegen Umkippen sichern und eine zusätzliche Halteklammer, die den Reifen in einer Position festklemmt und damit ein Herausrollen des Fahr­ rads verhindert. Durch die Halteklammern - oberhalb des davon umgriffenen Reifens - hindurchgeführte Bolzen oder Schlösser erlauben es, das Rad auch gegen eine Wegnahme zu sichern. Gemäß Fig. 9 ist es möglich, meh­ rere solcher Ständer um einen zentralen Mast, z. B. einen Baum, eine Säule etc. anzubringen. Diese Vorrichtung ist lediglich für eine Anordnung der Fahrräder in einer Ebene geeignet und erlaubt zusätzlich keine Verschwen­ kung um die zentrale Achse.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine besonders platzsparende Anordnung zu finden, die eine Vielzahl von Fahrrädern mit einer leichten Zugäng­ lichkeit aller Fahrräder beispielsweise in einem Präsentationsraum eines Fahr­ radgeschäftes unterzubringen erlaubt. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst und durch die der Unteransprüche gefördert.
Der neue Ständer ermöglicht es auf kleinem Raum viele Fahrräder zu lagern und diese trotzdem dem Interessenten direkt und aus nächster Nähe zeigen. Schäden durch Kollision werden vermieden, da die Räder gut zugänglich sind und dadurch leicht aus- und einzuräumen sind.
Die erfindungsgemäße Anordnung, bei der die Fahrräder radial von der Mittel­ säule abstehen, so daß die den äußeren Kranz bildenden Lenker einen maxima­ len Abstand haben, da sie auf dem größten Kreisradius der Vorrichtung liegen, ermöglicht es, in einer Ebene bis zu zehn Fahrräder unterzubringen, welche durch die erfindungsgemäße Führung und Halterung in einfacher Weise in den Ständer eingestellt und wieder entnommen werden können und trotzdem eine hohe Siche­ rung gegen Umkippen oder Herausfallen besitzen. Dies ist besonders wichtig, da das gesamte Gestell gedreht und die Fahrräder daher einer erheblichen Zentrifu­ galkraft und beim Beschleunigen und Abstoppen der Vorrichtung auch einer erheblichen seitlichen Zugkraft ausgesetzt sind. Selbst bei einer Anordnung in drei Ebenen ist es noch möglich, auf diese Art und Weise die Fahrräder entsprechend zu sichern, so daß auf einem Platz von nur ca. 12 m2 Stellfläche bis zu 30 Fahrrä­ der untergebracht werden können, was keine der vorgenannten Vorrichtungen erlaubt.
In der Fig. 1 ist eine Ansicht eines solchen Fahrradständers wiedergegeben, bei dem auf einem Fuß 1 in einem Kugellager 2 eine drehbare Mittelsäule 3 vorgese­ hen ist, an der in drei Etagen, deren Abstand der Höhe der Fahrräder entspricht, im wesentlichen horizontale Schienen 4 mittels eines hochklappbaren Scharniers 5 befestigt sind. Oberhalb der Schienen 4 sind zusätzlich geformte Blattfedern 6 mit Befestigungsvorrichtungen 7 an der Mittelsäule 3 vorgesehen, welche das Hinterrad 8 eines auf der Schiene 4 stehenden Fahrrades 9 gegen Herausrollen sichern. Die Schienen 4 sind profiliert und bis zu 50 kg belastbar. Bei Nichtge­ brauch sind diese durch das Scharnier 5 hochklappbar.
Fig. 2 gibt einen Querschnitt durch ein Profil der Schiene 4 wieder.
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Fahrradständer mit dem Fuß 1, der Mittelsäule 3 und den Schienen 4, wobei erste und dritte Etage durch die durchgezogenen Linien 4a und die zweite Etage durch die gestrichelten Linie 4b angedeutet ist. Die Grundfläche, durch den äußeren gestrichelten Kreis begrenzt, beträgt 11 m2, der Durchmesser entsprechend 4,26 m. Auf einer Etage finden 10 Fahrräder Platz. Die Anzahl der Etagen richtet sich nach der vorhande­ nen Raumhöhe.
Der Ständer eignet sich in dieser Form in Verbindung mit einer Wand- und Dach­ verkleidung als Garage oder Ausstellungspavillon für Fahrräder in Betrieben, Bahnhöfen, Schulen und öffentlichen Plätzen. Die Drehung kann manuell bzw. über einen Elektromotor mit entsprechender Elektronik (Indexierung) erfolgen.

Claims (6)

1. Fahrradständer zum Aufbewaren und Ausstellen, bei dem sich die Fahrräder mit ihren Laufrädern auf profilierten Schienen (4) abstützen, welcher kreisförmig an einer um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Mittelsäule (3) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß, die profilierten Schienen (4) im wesentli­ chen horizontal ausgerichtet und in mehreren Etagen angeordnet sind, wobei das Heck der eingestellten Fahrräder zur Mittelsäule (3) weist.
2. Fahrradständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senk­ rechten Projektionen der profilierten Schienen (4) der einen Etage jeweils zwi­ schen den profilierten Schienen (4) der unmittelbar benachbarten Etage ver­ setzt angeordnet sind.
3. Fahrradständer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterradreifen jedes eingestellten Fahrrades durch geformte Blattfedern (6) im Bereich der Mittelsäule (3) federnd eingeklemmt wird.
4. Fahrradständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten Schienen (4) über Scharniere (5) so an der Mittelsäule (3) gelagert sind, daß sie hochgeklappt werden können.
5. Fahrradständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die profilierten Schienen (4) in drei übereinanderliegenden Etagen ange­ ordnet sind.
6. Fahrradständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Etage zehn profilierte Schienen (4) an der Mittelsäule (3) angeord­ net sind.
DE19934307481 1993-03-10 1993-03-10 Drehbarer Fahrradständer zum Aufbewahren und Ausstellen in mehreren Etagen Expired - Fee Related DE4307481C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307481 DE4307481C2 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Drehbarer Fahrradständer zum Aufbewahren und Ausstellen in mehreren Etagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934307481 DE4307481C2 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Drehbarer Fahrradständer zum Aufbewahren und Ausstellen in mehreren Etagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4307481A1 DE4307481A1 (de) 1994-09-15
DE4307481C2 true DE4307481C2 (de) 1998-05-07

Family

ID=6482381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934307481 Expired - Fee Related DE4307481C2 (de) 1993-03-10 1993-03-10 Drehbarer Fahrradständer zum Aufbewahren und Ausstellen in mehreren Etagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4307481C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900006A1 (de) * 1999-01-02 2000-07-13 Odenberg Katherine Vorrichtung für die Aufnahme sperriger Gegenstände gleicher Art, vornehmlich Zweiradsysteme (Fahrräder)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9410464U1 (de) * 1994-07-01 1994-09-08 EBF Ingenieurgesellschaft für Umwelt- und Bautechnik mbH, 01069 Dresden Flexibles Aufbewahrungssystem
FR2727925A1 (fr) * 1994-12-07 1996-06-14 Fiol James Presentoir de bicyclettes
NO301182B1 (no) * 1995-09-01 1997-09-22 Per Hollstedt Hus for parkering av sykler
EP0960805A3 (de) 1998-05-26 2001-01-31 Christian Ronge Einrichtung zur Lagerung von Gegenständen
CN107575059B (zh) * 2017-08-28 2019-06-28 陕西科技大学 一种塔式自行车停车装置
CN110397318B (zh) * 2018-09-21 2023-11-24 湖南科技大学 花瓣式自行车旋转停车机构及其使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH16340A (de) * 1898-03-05 1898-11-15 Weingart Herbst A Fahrrad-Halter
DE1725701U (de) * 1955-09-19 1956-07-05 Helmut Kath Fahrradhalter.
DE7441170U (de) * 1973-12-20 1975-04-24 Schott M Vorrichtung zum zeitweiligen Abstellen von Zweirad-Fahrzeugen, insbesondere von Fahrrädern
US3883002A (en) * 1974-01-28 1975-05-13 Myron C Moore Bicycle rack
DE2458502B2 (de) * 1973-12-20 1976-12-02 Schott, Manfred, Schaffhausen (Schweiz) Vorrichtung zum zeitweiligen abstellen von zweirad-fahrzeugen insbesondere von fahrraedern

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH16340A (de) * 1898-03-05 1898-11-15 Weingart Herbst A Fahrrad-Halter
DE1725701U (de) * 1955-09-19 1956-07-05 Helmut Kath Fahrradhalter.
DE7441170U (de) * 1973-12-20 1975-04-24 Schott M Vorrichtung zum zeitweiligen Abstellen von Zweirad-Fahrzeugen, insbesondere von Fahrrädern
DE2458502B2 (de) * 1973-12-20 1976-12-02 Schott, Manfred, Schaffhausen (Schweiz) Vorrichtung zum zeitweiligen abstellen von zweirad-fahrzeugen insbesondere von fahrraedern
US3883002A (en) * 1974-01-28 1975-05-13 Myron C Moore Bicycle rack

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900006A1 (de) * 1999-01-02 2000-07-13 Odenberg Katherine Vorrichtung für die Aufnahme sperriger Gegenstände gleicher Art, vornehmlich Zweiradsysteme (Fahrräder)

Also Published As

Publication number Publication date
DE4307481A1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257494B1 (de) Bauteilsatz aus abschliessbaren Boxen zur Herstellung von Einstellräumen für Zweiräder
DE2652992C3 (de) An einer Wand befestigte Haltevorrichtung für ein Zweirad
DE4307481C2 (de) Drehbarer Fahrradständer zum Aufbewahren und Ausstellen in mehreren Etagen
EP0659958B1 (de) Karussell-Fahrradhänger
EP0631027A2 (de) Abstellvorrichtung für Zweiräder
DE4110780A1 (de) Lagerbehaelter fuer eine vielzahl von fahrraedern
DE9309614U1 (de) Fahrradständermodul
DE4420174C2 (de) Fahrradständer
DE4403859C1 (de) Aufbewahrungsbehälter für Zweiräder, insbesondere für Fahrräder
EP0944517A1 (de) Fahrradständer
DE9401998U1 (de) Säulenfahrradparker
DE7441170U (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Abstellen von Zweirad-Fahrzeugen, insbesondere von Fahrrädern
DE19830249C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler Stellung
AT513790B1 (de) Vertikal-Fahrradhaltevorrichtung
DE9401497U1 (de) Vorrichtung zur wandhängenden Aufbewahrung von Zweirädern, insbesondere Fahrrädern
DE4345110C2 (de) Haltevorrichtung für ein Zweirad
DE4340122C1 (de) Präsentationsstand für Fahrzeuge
DE29807436U1 (de) Ständer zum Einstellen von Fahrrädern
DE29714504U1 (de) Fahrrad-Parkeinrichtung mit geringem Platzbedarf und Hebehilfe mittels Zug- oder Druckfedern
DE19948929C2 (de) Fahrradparker
DE9310807U1 (de) Doppel-fahrradstaender
DE9308960U1 (de) Zweiradständer, insbesondere für Fahrräder
DE3101443A1 (de) Einzelstaender fuer fahrraeder, mopeds oder dergleichen
DE29507398U1 (de) Fahrrad-Wandhalterung
DE29704143U1 (de) Einseitiger Fahrradparker zum Abstellen und Anschließen von Fahrrädern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee