DE19830249C2 - Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler Stellung - Google Patents
Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler StellungInfo
- Publication number
- DE19830249C2 DE19830249C2 DE19830249A DE19830249A DE19830249C2 DE 19830249 C2 DE19830249 C2 DE 19830249C2 DE 19830249 A DE19830249 A DE 19830249A DE 19830249 A DE19830249 A DE 19830249A DE 19830249 C2 DE19830249 C2 DE 19830249C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- profiles
- vertical position
- bicycles
- position according
- front wheel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62H—CYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
- B62H3/00—Separate supports or holders for parking or storing cycles
- B62H3/12—Hanging-up devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62H—CYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
- B62H5/00—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F21/00—Mobile visual advertising
- G09F21/04—Mobile visual advertising by land vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Marketing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
Die Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler
Stellung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Vorrichtung war aus der anmeldereigenen DE 297 14 504 U1 bekannt.
Bei dieser bekannten Halterung für Fahrräder verlaufen zwei feststehende
Führungsstangen im wesentlichen in vertikaler Richtung. Entlange dieser
Führungsstangen ist ein Halterungsorgan verschieblich geführt, welches eine
Aufnahme für die Enden der Achse des Vorderrades besitzt. Damit werden die
Achsenden des Vorderrades erfaßt und der vordere Teil des Fahrrades mittelbar
geführt, während das Fahrrad von der horizontalen in die vertikale Sellung gebracht
wird. Das Einschieben des Vorderrades in das Halterungsorgan bewirkt das Lösen
einer Klemmvorrichtung, welche eine Federeinrichtung freigibt, die die
Vertikalbewegung des vorderen Teils des Fahrrades unterstützt.
Daneben waren ähnliche Vorrichtungen zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler
Stellung beispielsweise aus der DE 43 40 215 C1, dem DE 298 02 708 U1 und dem
DE 297 18 595 U1 bekannt. Bei all diesen Vorrichtungen wird das Fahrrad im
Bereich seines Vorderrades erfaßt und entlang von Führungsstangen in seine
vertikale Position verbracht. Das Erfassen geschieht hier jedoch nicht an den Enden
der Vorderradachse.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine noch einfachere und
kostengünstiger herstellbare Vorrichtung zur Unterbringung von Fahrrädern zu
schaffen, welche auch für einen effektiven Diebstahlschutz ausgestaltbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen dazu sind den Unteransprüchen 2 bis 13 zu
entnehmen.
Die Vorteile dieser Lösung bestehen darin, daß in den Führungsprofilen die
Achsenden der Vorderradachse aufgenommen, geführt und gesichert werden.
Die Führungsprofile sind im unteren Bereich ausgespart, sodaß das Vorderrad
eingeschoben werden kann, bis die Achsenden mit Hutmuttern gegen die hintere
Wandung der Führungsprofile stoßen und damit der Einschiebvorgang endet.
Durch Druck auf den Sattel dreht das Fahrrad über den Drehpunkt Hinterradachse in
die Senkrechte.
Hierbei gleitet die Vorderradachse im Führungsprofil auf Kunststoffgleitschienen oder
mittels eines Rollwagens geführt in die Parkposition.
Der Gleit- oder Rollvorgang wird erleichtert dadurch, daß das Vorrderrad über die
Achse geführt wird, also weder nach vorne, noch zur Seite ausweichen kann.
Diese Führung ermöglicht insbesondere das Einparken in eine platzsparende
kippsichere und senkrechte Position.
Das Hinterrad wird durch leichtes Anheben auf einer Hubschwelle gelagert.
Dadurch wird verhindert, daß das Fahrrad herunterrollt, bzw. mit dem Schutzblech
oder Rückstrahler beim Ausparken Bodenberührung erlangen kann.
Das Vorderrad, durch die Führungsprofile gehaltert, ist nach dem Hochführen der
Vorderradachse nunmehr sicher arretiert. Da der Abstand der Schenkel der
Führungsprofile zueinander kleiner ist, als die Achsenlänge, ist ein Herauskippen
des Fahrrades nicht möglich.
Durch die zum Ende hin zueinander enger stehenden Führungsprofile werden auch
unterschiedliche Achsbreiten sicher gehaltert.
Bei Unterbringung in Fahrzeugen oder bei Entnahme kann das Fahrrad nicht mehr
mit Nachbarrädern kollidieren und Beschädigungen verursachen.
Das Fahrrad kann zur Diebstahlsicherung mit einem an einer Führung gelenkig, aber
fest angebrachten Verschlußkette am Rahmen gesichert werden.
Auch ist das heute vielfach übliche schnelle Demontieren und Entwenden von
Vorderrädern ausgeschlossen. Die Hutmuttern sind unzugänglich, da diese im
Hohlprofil geschützt liegen und erst nach dem Herunterfahren des Fahrrades
zugängig werden.
Eine weitere einfache und wirksame Diebstahlsicherung ist das Durchschieben eines
Sicherungs - Bolzens durch 2 Bohrungen in den Führungsprofilen unterhalb der
Vorrderradachse, nach dem Einparken.
Bei Fahrrädern mit Schnellspannern auf den Vorderachsen, müssen diese entweder
gegen Hutmuttern ausgetauscht werden oder die erfindungsgemäß speziell
entwickelte aufsteckbare Achsverlängerungskupplung, Adapterstück 16, verwandt
werden.
Ein Vorhängeschloß oder Schließzylinder sichert gegen das Herausziehen des
Bolzens.
Eine weitere erfindungsgemäße Konstruktion, ist die Ausbildung des Fußes der
Führungsprofile mit angebrachten Konterplatten. Durch Aufbringen von ein oder
mehren handelsüblichen Betonplatten, pressen diese die Konterplatte flach auf den
Boden und ermöglichen wahlweise die Aufstellung von mobilen Parkständern, bzw.
eine Aufstellung ohne Beschädigung des vorhandenen Bodenbelages.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß Jedermann schnell und ohne großen
Kraftaufwand, Fahrräder sicher abstellen kann.
Die Erfindung ist preiswert herzustellen, wartungsarm und ist besonders ökonomisch
und ökologisch auf Grund des geringen Grundstücksbedarfs da das Fahrrad in
vertikaler Stellung nur eine dreieckigen Fläche, also etwa 1/3 der üblichen
Parkfläche in Anspruch nimmt.
Auch zu Herstellung und Aufstellung von abschließbaren Parkboxen für Schulen,
Behörden, Eisenbahn- und Schiffstransport, Parkhäuser, Einkaufszentren, Hotels,
Mehrfamilienhäuser und der allgemeinen Errichtung von Fahrradparkanlagen in
versetzter, gegenüberliegender, runder (um Bäume, Säulen, Hausecken) Bauweise
ist die Erfindung geeignet.
Zur näheren Erläuterung werden nachfolgende Ausführungsbeispiele anhand der
Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Ansicht einer senkrechten Fahrradparkeinrichtung in der
Seitenansicht mit eingehaltertem Fahrrad.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht mit eingehaltertem Fahrrad.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht von vorne in Einschieberichtung ohne Fahrrad
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf eine Halterung für die Enden der Vorderradachse.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht einer Halterung für die Enden der Vorderradachse.
Fig. 6 zeigt eine Vorderansicht einer Halterung für die Enden der Vorderradachse.
Fig. 7 zeigt eine Aufsicht auf eine Halterung mit aufgenommener Vorderradachse.
Fig. 8 zeigt eine Achsverlängerungskupplung in der Seitenansicht
1
Hutmutter am Achsende der Vorrderradnabe
2
Führungsprofilart U-V-Form
3
Führungsprofile
4
Halterung für die Enden der Vorderradachse
5
Vorderradachse
6
Kunststoffgleitschienen
7
Hubschwelle
9
Wechselrahmen für Werbung
10
Rollen an der Halterung für die Enden der Vorderradachse
11
Aufnahme der Hutmuttern an der Halterung (
4
)
12
Betonplatten zur Erreichnung der Standfestigkeit
13
Konterplatte zur senkrechten Arretierung der Führungsprofile unter der
Betonplatte(n)
14
Sicherheitsbolzen
15
Vorhangschloß/Schließzylinder
16
aufsteckbare Achsverlängerungskupplung (Adapterstück)
17
Schnellspanner
18
Aussparungen zum Einschieben der Vorderradachse (
5
)
Das Fahrrad wird durch die Aussparungen (16) eingefahren und befindet sich mit der
Vorderradachse innerhalb der Führungsprofile und rollt nun durch Druck gegen den
Sattel über die Hinterradachse drehend und durch die Führungsprofile am seitlichen
Ausbrechen gehindert mit seinem vorderen Teil nach oben, bis eine im wesentlichen
vertikale Lage erreicht ist.
Die Hubschwelle (7) oder Hinterradarretierung schützen beim Herunterfahren des
Fahrrades Schutzblech und Rückstrahler vor Erdberührung und daher
Beschädigung.
Claims (13)
1. Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler Stellung, mit zwei
paarweise angeordneten, im wesentlichen vertikal verlaufenden, feststehenden
Führungsstangen, entlang welcher das Vorderrad eines Fahrrades an den beiden
Enden der Vorderradachse geführt wird, während das Fahrrad von der horizontalen in
die vertikale Stellung gebracht wird und während es in der vertikalen Stellung
festgelegt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Führungsstangen als einseitig offene Profile (2/3) mit U- und V-förmigem
Querschnitt ausgebildet sind, deren offene Seiten sich im wesentlichen parallel in
einem Abstand gegenüberstehen, welcher etwas geringer als der Abstand der
beiden Enden (1) der Vorderradache (5) ist und die beiden Profile (2/3) in ihrem
unteren Bereich auf gleicher Höhe jeweils eine Aussparung (18) aufweisen, welche
den Durchtritt der beiden Enden (1) der Vorderradachse (5) in den von den
Schenkeln der Profile (2/3) umschlossenen Bereich ermöglichen.
2. Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler Stellung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Profile (2/3) nach oben hin geringfügig aufeinander zulaufen.
3. Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler Stellung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Profile (2/3) oberhalbe der Aussparung (18) jeweils eine auf gleicher
Höhe liegende Bohrung aufweisen, deren Mittellinie parallel zu einer von den beiden
Profilen (2/3) aufgespannten Ebene liegt (vgl. Fig. 3, Pos. 14, 15).
4. Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler Stellung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Schenkel mindestens eines der beiden Profile (2/3) oberhalb der
Aussparung (18) jeweils eine auf gleicher Höhe liegende Bohrung aufweisen, deren
Mittellinie senkrecht auf einer von den beiden Profilen (2/3) aufgespannten Ebene
steht (vgl. Fig. 2, Pos. 14, 15).
5. Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler Stellung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Profile (2/3) innen und/oder an einem der beiden freien Ende(n) der
Schenkel mit einer Kunststoffauflage (6) versehen sind.
6. Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler Stellung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden (1) der Vorderradachse (5) innerhalb des von den Schenkeln der
Profile umschlossenen Bereiches in Halterung (11) aufgenommen werden, welche
gegenüber den beiden Profilen (2/3) längsverschieblich gelagert sind.
7. Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler Stellung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (11) für die Enden (1) der Vorderradachse (5) Rollen (10)
aufweisen, welche sich an den Wänden der Profile (2/3) abstützen und auf diesen
abrollen.
8. Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler Stellung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf mindestens einem der beiden Profile (2/3) eine Längenmeßskala angebracht
ist.
9. Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler Stellung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß im oberen Bereich der beiden Profile (2/3) ein Wechselrahmen (9) zur Aufnahme
von Informationsträgern angebracht ist.
10. Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler Stellung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Profile (2/3) an ihren Fußenden an einer Platte (13) befestigt sind.
11. Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler Stellung nach Anspruch
10, dadurch gekennzeichnet,
daß die an den Fußenden der Profile (2/3) befestigte(n) Platte(n) (13) mit
Betonplatten (12) beschwert ist (sind).
12. Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler Stellung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß Adapterstücke (16) für die Aufnahme von Achsenden (1) mit einem
Schnellspanner (17) vorgesehen sind, welche vor dem Einführen in die Profile (2/3)
auf die Achsenden (1) aufgesteckt oder aufgeklemmt werden.
13. Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler Stellung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Adapterstücke (16) aus Kunststoff oder Metall oder einer Kombination
daraus bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19830249A DE19830249C2 (de) | 1998-07-07 | 1998-07-07 | Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler Stellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19830249A DE19830249C2 (de) | 1998-07-07 | 1998-07-07 | Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler Stellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19830249A1 DE19830249A1 (de) | 1999-03-04 |
DE19830249C2 true DE19830249C2 (de) | 2000-03-02 |
Family
ID=7873183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19830249A Expired - Fee Related DE19830249C2 (de) | 1998-07-07 | 1998-07-07 | Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler Stellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19830249C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10055988C2 (de) * | 2000-11-11 | 2002-08-29 | Pitt Fischer | Fahrrad-Parksäule |
DE10301887A1 (de) * | 2003-01-17 | 2004-07-29 | Oliver Wagener | Einrichtung zur Bereithaltung sowie Ausgabe bzw. Entgegennahme von Zweirädern |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9404105U1 (de) * | 1994-03-11 | 1994-05-05 | ORION Bausysteme GmbH, 64584 Biebesheim | Fahrradparker-Reihenanlage sowie Fundament- und Beschwerungspoller hierfür |
DE4340215C1 (de) * | 1993-11-25 | 1995-01-26 | Symcon Montreux S A | Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern |
DE29704143U1 (de) * | 1997-03-07 | 1997-05-07 | Gallmeier, Gerd, 63150 Heusenstamm | Einseitiger Fahrradparker zum Abstellen und Anschließen von Fahrrädern |
DE29718595U1 (de) * | 1997-10-20 | 1998-01-02 | Fischer, Pitt, 76530 Baden-Baden | Fahrradparkbox |
DE29714504U1 (de) * | 1997-08-14 | 1998-01-15 | Fischer, Pitt, 76530 Baden-Baden | Fahrrad-Parkeinrichtung mit geringem Platzbedarf und Hebehilfe mittels Zug- oder Druckfedern |
DE29802708U1 (de) * | 1998-01-21 | 1998-06-10 | Fischer, Pitt, 76530 Baden-Baden | Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern |
DE19807650A1 (de) * | 1998-01-21 | 1998-10-01 | Pitt Fischer | Parallelo Fahrradparker |
-
1998
- 1998-07-07 DE DE19830249A patent/DE19830249C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4340215C1 (de) * | 1993-11-25 | 1995-01-26 | Symcon Montreux S A | Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern |
DE9404105U1 (de) * | 1994-03-11 | 1994-05-05 | ORION Bausysteme GmbH, 64584 Biebesheim | Fahrradparker-Reihenanlage sowie Fundament- und Beschwerungspoller hierfür |
DE29704143U1 (de) * | 1997-03-07 | 1997-05-07 | Gallmeier, Gerd, 63150 Heusenstamm | Einseitiger Fahrradparker zum Abstellen und Anschließen von Fahrrädern |
DE29714504U1 (de) * | 1997-08-14 | 1998-01-15 | Fischer, Pitt, 76530 Baden-Baden | Fahrrad-Parkeinrichtung mit geringem Platzbedarf und Hebehilfe mittels Zug- oder Druckfedern |
DE29718595U1 (de) * | 1997-10-20 | 1998-01-02 | Fischer, Pitt, 76530 Baden-Baden | Fahrradparkbox |
DE29802708U1 (de) * | 1998-01-21 | 1998-06-10 | Fischer, Pitt, 76530 Baden-Baden | Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern |
DE19807650A1 (de) * | 1998-01-21 | 1998-10-01 | Pitt Fischer | Parallelo Fahrradparker |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10055988C2 (de) * | 2000-11-11 | 2002-08-29 | Pitt Fischer | Fahrrad-Parksäule |
DE10301887A1 (de) * | 2003-01-17 | 2004-07-29 | Oliver Wagener | Einrichtung zur Bereithaltung sowie Ausgabe bzw. Entgegennahme von Zweirädern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19830249A1 (de) | 1999-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2154744C3 (de) | Parkvorrichtung fur Fahrrader | |
DE29803435U1 (de) | Doppelstöckige Einstellanlage für Fahrräder | |
EP0534928A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherung von Fahrrädern | |
EP1479598A2 (de) | Mehrstöckige Einstellanlage für leichte Zweiräder | |
DE102014012467A1 (de) | Zweiradhalter und Zweiradparkanlage | |
DE19830249C2 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Fahrrädern in vertikaler Stellung | |
DE102009046729A1 (de) | Verfahren zur Aufnahme eines Fahrzeugs und Aufnahmevorrichtung für ein Fahrzeug | |
DE29905874U1 (de) | Depot für Fahrräder bestehend aus mindestens einer Fahrradaufhängeverschiebeeinheit | |
DE4314368C2 (de) | Abschließbarer Fahrradständer zur Fixierung und Sicherung eines Fahrrades | |
DE4307481C2 (de) | Drehbarer Fahrradständer zum Aufbewahren und Ausstellen in mehreren Etagen | |
DE202021105734U1 (de) | Fahrradgarage | |
DE202015100636U1 (de) | Rangierhilfe für Zweiräder | |
DE29513590U1 (de) | Haltevorrichtung für Zweiräder | |
DE29714504U1 (de) | Fahrrad-Parkeinrichtung mit geringem Platzbedarf und Hebehilfe mittels Zug- oder Druckfedern | |
DE4105817A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung eines fahrrades | |
DE29812041U1 (de) | Park- und Diebstahlschutzeinrichtung für Fahrräder | |
DE10055988C2 (de) | Fahrrad-Parksäule | |
DE9207641U1 (de) | Diebstahlgesicherte Zweiradabstellanlage | |
DE9006455U1 (de) | Kombinations-Fahrradständer | |
WO1994022708A1 (de) | Abschliessbarer fahrradständer zur fixierung und sicherung eines fahrrades | |
EP0687619B1 (de) | Fahrradparker-Reihenanlage | |
DE202013007564U1 (de) | Horizontale Zweirad-Einstellanlage | |
DE202008010223U1 (de) | Herstellung einer Fahrrad-Einstellbox für je ein Fahrrad aus einer Tafel Metall | |
DE19504819C2 (de) | Vorrichtung zum Rangieren und Parkieren von Fahrzeugen | |
DE9401998U1 (de) | Säulenfahrradparker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8105 | Search report available | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |