DE4244113A1 - Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4244113A1 DE4244113A1 DE4244113A DE4244113A DE4244113A1 DE 4244113 A1 DE4244113 A1 DE 4244113A1 DE 4244113 A DE4244113 A DE 4244113A DE 4244113 A DE4244113 A DE 4244113A DE 4244113 A1 DE4244113 A1 DE 4244113A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- closing member
- valve closing
- face
- electromagnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/08—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
- F02M25/0836—Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M29/00—Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/08—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
- F02M2025/0845—Electromagnetic valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Lift Valve (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Ventil zum dosierten Einleiten von
aus dem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem
Brennstoff in einen Ansaugkanal der Brennkraftmaschine nach der Gat
tung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein derartiges Ventil bekannt
(DE 40 23 044 A1), bei dem es insbesondere bei einer getakteten An
steuerung eines die Ventilstellung beeinflussenden Elektromagneten zu
störenden Betriebsgeräuschen infolge einer Berührung relativ zuein
ander bewegter metallischer Teile kommen kann.
Das erfindungsgemäße Ventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine störende Ge
räuschbildung beim Betrieb des Ventils vermieden wird.
Darüberhinaus weist das erfindungsgemäße Ventil eine verbesserte
Verschleißresistenz auf, da ein Aufeinanderprallen relativ zueinan
der bewegter metallischer Teile verhindert bzw. abgeschwächt wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor
teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch
angegebenen Ventils möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht
dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt eines ersten Ausführungsbei
spiels eines erfindungsgemäßen Ventils, Fig. 2 einen Teilschnitt
des ersten Ausführungsbeispiels entsprechend der strichpunktierten
Linie in Fig. 1 und Fig. 3 einen Teilschnitt eines zweiten Aus
führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ventils.
Das in Fig. 1 dargestellte Ventil zum dosierten Zumischen von aus
dem Brennstofftank einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten
Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoff zu einem der Brenn
kraftmaschine über einen Ansaugkanal zugeführten Brennstoff/Luft-Ge
misch, im folgenden Tankentlüftungsventil genannt, wird in einer Ab
gabeanlage zur Einleitung von verflüchtigtem Brennstoff in eine
Brennkraftmaschine verwendet, wie diese in der DE 35 19 292 A1
(US 4 763 635) beschrieben ist. Das Tankentlüftungsventil weist ein
zweiteiliges Ventilgehäuse 10 mit einem topfförmigen Gehäuseteil 101
und einem dieses abschließenden kappenförmigen Gehäuseteil 102 auf.
Der Gehäuseteil 101 trägt einen Zuströmstutzen 11 zum Anschließen an
einen Entlüftungsstutzen des Brennstofftanks oder an einen diesem
nachgeschalteten, mit Aktivkohle gefüllten Speicher für den ver
flüchtigten Brennstoff, während der Gehäuseteil 102 einen Abström
stutzen 12 zum Anschließen an das Ansaugrohr der Brennkraftmaschine
trägt. Zuströmstutzen 11 und Abströmstutzen 12 sind jeweils axial in
den Gehäuseteilen 101 bzw. 102 angeordnet. Im Innern des topfförmi
gen Gehäuseteils 101 ist ein Elektromagnet 13 angeordnet.
Der Elektromagnet 13 weist ein topfförmiges Magnetgehäuse 14 mit
einem den Topfboden durchdringenden, koaxialen, hohlzylindrischen
Magnetkern 15 und eine zylindrische Erregerspule 16 auf, die auf
einem Spulenträger 17 sitzt, der im Magnetgehäuse 14 den Magnetkern
15 umschließt. Am Boden des Magnetgehäuses 14 ist einstückig ein
nach außen vorspringender Gewindestutzen 18 mit einem Innengewinde
19 ausgebildet, das mit einem Außengewindeabschnitt 20 des hohlzy
lindrischen Magnetkerns 15 verschraubt ist. Der Magnetkern 15 kann
daher durch Drehen im Magnetgehäuse 14 axial verschoben werden.
Der Magnetkern 15 fluchtet mit dem Zuströmstutzen 11, so daß der
hier einströmende verflüchtigte Brennstoff direkt in den Magnetkern
15 gelangt und diesen durchströmt. Das Magnetgehäuse 14 und der mit
diesem verschraubte Magnetkern 15 ist dabei so in dem topfförmigen
Gehäuseteil 101 eingesetzt, daß zwischen dem Außenmantel des Magnet
gehäuses 14 und dem Innenmantel des Ventilgehäuses 10 Axialkanäle
verbleiben, die in Umfangsrichtung um gleiche Winkel gegeneinander
versetzt sind. In der Fig. 1 sind beispielsweise zwei sich diame
tral gegenüberliegende Axialkanäle 21, 22 dargestellt. Die Axialka
näle 21, 22 stehen einerseits über einem Ringraum 23, der zwischen
dem Ventilgehäuse 10 und dem Außengewindeabschnitt 20 des Magnet
kerns 15 verbleibt, mit dem Zuströmstutzen 11 und andererseits über
Bohrungen 24, die nahe zum offenen Ende des Magnetgehäuses 14 im
Magnetgehäuse 14 eingebracht sind, mit dem Innern des Magnetgehäuses
14 in Verbindung.
Durch diese Axialkanäle 21, 22 strömt der aus dem Zuströmstutzen 11
austretende verflüchtigte Brennstoff auch um das Magnetgehäuse 14
und führt hier entstehende Wärme ab.
Der Rand des Magnetgehäuses 14 ist nach außen zu einem ringförmigen
Auflageflansch 25 abgewinkelt, der endseitig zu einem axial vorste
henden Ringsteg 26 umgebogen ist.
Der Auflageflansch 25 dient zur Aufnahme eines Rückschlußjoches 27,
das das Magnetgehäuse 14 abdeckt und randseitig an dem Ringsteg 26
anliegt. Das Rückschlußjoch 27 sitzt mittels wenigstens zweier Paß
löcher 28 auf im kappenförmigen Gehäuseteil 102 ausgebildeten Halte
zapfen 29, die auf der dem Gehäuseteil 101 zugekehrten Unterseite
desselben axial vorstehen. Beim Zusammenfügen vom kappenartigen Ge
häuseteil 102 und topfartigen Gehäuseteil 101 wird das Rückschluß
joch 27 paßgenau in den Auflageflansch 25 mit dem Ringsteg 26 einge
legt und darin festgeklemmt. Im Rückschlußjoch 27 befindet sich we
nigstens eine Ventilöffnung 34, durch die der durch den Zuström
stutzen 11 in den topfförmigen Gehäuseteil 101 strömende verflüch
tigte Brennstoff zum Abströmstutzen 12 gelangen kann. Bei dem Aus
führungsbeispiel nach Fig. 1 sind zwei Ventilöffnungen 34 vorgese
hen, die mittels eines zwischen dem Rückschlußjoch 27 und dem Mag
netkern 15 angeordneten Ventilschließgliedes 37 verschließbar sind.
Zentral im Ventilschließglied 37 befindet sich koaxial zum hohlzy
lindrischen Magnetkern 15 eine axiale Durchgangsöffnung 51 mit einer
Begrenzungswand 52 (Fig. 2 und 3), durch die vom Zuströmstutzen 11
herkommender verflüchtigter Brennstoff bei geöffneter Ventilöffnung
34 zum Abströmstutzen 12 gelangen kann. Das Ventilschließglied 37
ist aus magnetisch leitendem Material hergestellt und bildet zu
gleich den Anker des Elektromagneten 13. Das Ventilschließglied 37
wird von einer Ventilschließfeder 49 in Ventilschließrichtung beauf
schlagt. Die Ventilschließfeder 49 stützt sich dabei einerseits am
Ventilschließglied 37 und andererseits an einer an der Innenwand des
hohlzylindrischen Magnetkerns 15 ausgebildeten ringförmigen Stütz
schulter 50 ab. Durch Bestromung des Elektromagneten 13 ist das Ven
tilschließglied 37 entgegen der Kraft der Ventilschließfeder 49 von
der Ventilöffnung 34 weg in Ventilöffnungsrichtung betätigbar.
Die dem Ventilschließglied 37 abgekehrte Rückseite des Rückschluß
jochs 27 ist durch einen Dichtungsring 42 gegenüber dem Gehäuseteil
102 abgedichtet, so daß Leckverluste über die Verbindung von Rück
schlußjoch 27 und Magnetgehäuse 14 vermieden werden. Der Abström
stutzen 12 ist in einen am Gehäuseteil 102 koaxial ausgeformten Auf
nahmestutzen 43 eingerastet. Im Aufnahmestutzen 43 kann auf einer
radial nach innen vorspringenden Ringschulter ein Ventilsitz 44
eines Rückschlagventils 45 ausgebildet sein, auf dem ein Ventilkör
per 46 durch eine Ventilfeder 47 aufgepreßt wird. Die Ventilfeder 47
stützt sich in einem im Abströmstutzen 12 vorgesehenen Widerlager
48 ab. Das Rückschlagventil 45 ist insbesondere dann erforderlich,
wenn das Tankentlüftungsventil in sogenannten Ladermotoren einge
setzt werden soll.
Fig. 2 zeigt einen Teilschnitt des in Fig. 1 gezeigten ersten Aus
führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Tankentlüftungsventils
entsprechend der strichpunktierten Linie in Fig. 1. Der hohlzylin
drische Magnetkern 15 des Elektromagneten 13 ist von der auf dem
Spulenträger 17 befindlichen Erregerspule 16 umgeben. An der Stütz
schulter 50 stützt sich die das Ventilschließglied 37 beaufschlagen
de Ventilschließfeder 49 ab. Das Rückschlußjoch 27 weist auf seiner
zum Magnetkern 15 gerichteten Seite in axialer Richtung eine zylin
drische Vertiefung 30 auf. Das platten- oder scheibenförmig ausgebil
dete Ventilschließglied 37 ragt in die Vertiefung 30 und hat einen
etwas kleineren Durchmesser als die Vertiefung 30, so daß zwischen
Umfang des Ventilschließgliedes 37 und Wandung der Vertiefung 30 ein
Radialspalt 31 verbleibt. Der Radialspalt 31 ist so dimensioniert,
daß das Ventilschließglied 37 mit seinem Umfang in der Vertiefung 30
axial verschiebbar geführt wird. An der Grundfläche der Vertiefung
30 sind im Bereich der beispielsweise zwei Ventilöffnungen 34 zwei
erhabene Ventilsitze 32 ausgebildet, die einen Ventildoppelsitz bil
den. Das Rückschlußjoch 27 hat demnach die Funktion eines Ventil
sitzkörpers des Tankentlüftungsventils.
Im Ventilschließglied 37 sind wenigstens drei axiale Durchgangsboh
rungen 33 angeordnet, die auf einem gedachten Kreis mit gleichem Ab
stand zueinander liegen. Die Durchgangsbohrungen 33 werden von einem
Dämpferelement 35 durchragt. Auf einer zum Ventildoppelsitz 32 ge
richteten ersten Stirnseite 38 des Ventilschließgliedes 37 erstreckt
sich das Dämpferelement 35 in radialer Richtung und in Umfangsrich
tung über wenigstens einen Teilbereich 36, der wenigstens gleich
groß ist wie der am Ventilsitzkörper 27 ausgebildete wenigstens eine
Ventilsitz 32. Das Dämpferelement 35 dichtet mit seinem sich über
die erste Stirnseite 38 des Ventilschließgliedes 37 erstreckenden
Teilbereich in Ventilschließstellung die Ventilöffnungen 34 ab und
dämpft einen sich nach Abschalten der Bestromung aufgrund der Kraft
der Ventilschließfeder 49 ergebenden Aufprall des Ventilschließglie
des 37 aus der Ventilöffnungsstellung heraus auf den Ventilsitz 32
ab. Das Dämpferelement 35 bildet demnach auf der ersten Stirnseite
des Ventilschließgliedes 37 zugleich eine erste Dämpfungsfläche 40.
Auf einer zum Magnetkern 15 gerichteten zweiten Stirnseite 39 des
Ventilschließgliedes 37 steht das Dämpferelement 35 im Bereich der
Durchgangsbohrungen 33 höckerartig über die Außenkontur des Ventil
schließgliedes 37 hervor. Das Dampferelement 35 bildet damit auf der
zweiten Stirnseite 39 im Bereich der Durchgangsbohrungen 33 Däm
pfungsteilflächen, die zusammen eine zweite Dämpfungsfläche 41 erge
ben. Bei ausreichend bestromten Elektromagneten 13 liegt das Däm
pferelement 35 mit seiner zweiten Dämpfungsfläche 41 an einer von
einem Anschlagkörper 54 gebildeten Anschlagfläche 55 an. Auf diese
Weise läßt sich ein metallischer Aufprall des Ventilschließgliedes
37 mit seiner zweiten Stirnseite 39 an einer gegenüberliegenden
Stirnfläche 56 des Magnetkerns 15 verhindern bzw. dämpfen.
Der Anschlagkörper 54 ist beispielsweise ringförmig ausgebildet und
endseitig am Magnetkern 15 aufgepreßt.
Durch eine Drehung des Magnetkerns 15 läßt sich die Anschlagfläche
55 gemeinsam mit der Stirnfläche 56 mittels des von Innengewinde 19
und Außengewindeabschnitt 20 (Fig. 1) gebildeten Einstellgewindes
axial verstellen. Zwischen Anschlagkörper 54 und Spulenkörper 17
kann sich daher ein mehr oder weniger großer axialer Spalt bilden.
Das Dämpferelement 35 ist aus gummiartigem Material gebildet, das
durch Vulkanisieren mit dem Ventilschließglied 37 verbunden sein
kann. Die Dämpfungswirkung des Dämpferelements 35 beruht insbesonde
re auf der Entstehung von innerer Reibung bei einer aufprallbeding
ten Verformung des Dämpferelements 35. Durch die beispielsweise Aus
bildung des Anschlagrings 54 aus nichtmagnetischem Werkstoff läßt
sich eine ungünstige Beeinflussung der Magnetfeldgeometrie des Tank
entlüftungsventils vermeiden. Im übrigen kann die Anschlagfläche 55
auch vom Magnetkern 15 selbst gebildet werden.
Fig. 3 zeigt in einem Teilschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel
eines erfindungsgemäßen Tankentlüftungsventils. Gleiche und gleich
wirkende Teile sind durch gleiche Bezugszeichen wie in den Fig. 1
und 2 gekennzeichnet. Ein wesentlicher Unterschied zum ersten Aus
führungsbeispiel besteht in der Anordnung des Dämpferelements 35 und
der Ventilschließfeder 49. Das Dämpferelement 35 erstreckt sich hier
ebenfalls über den Teilbereich 36, der wenigstens gleich groß ist
wie der am Ventilsitzkörper 37 ausgebildete wenigstens eine Ventil
sitz 32. Vom ersten Teilbereich 36 ausgehend erstreckt sich das Däm
pferelement 35 radial nach innen bis zur Durchgangsöffnung 51 und
von dort axial entlang der Begrenzungswand 52 die Durchgangsöffnung
51 auskleidend bis zur zweiten Stirnseite 39 des Ventilschließglie
des 37. Dort schließt es etwa axial bündig mit der zweiten Stirnflä
che 39 ab und bildet dort die zweite Dämpfungsfläche 41. Das Dam
pferelement 35 kann an seiner zweiten Dämpfungsfläche 41 beispiels
weise ebenfalls höckerartig ausgebildet sein und/oder über die
Außenkontur des Ventilschließgliedes 37 hinausragen.
Gegenüberliegend der zweiten Dämpfungsfläche 41 befindet sich an der
Stirnfläche 56 des Magnetkerns 15 ein in axialer Richtung vorstehen
der Absatz, der als Anschlagsfläche 55 für die zweite Dämpfungs
fläche 41 dient. Die Ventilschließfeder 49 umgreift in Fig. 3 den
Magnetkern 15 und wird von diesem zumindest teilweise durchragt. Die
Stützschulter 50 ist ebenfalls am Außenumfang des Magnetkerns 15 an
geordnet. Durch die Anordnung der Ventilschließfeder 49 außerhalb
des Magnetkerns 15 und der damit verbundenen Vergrößerung ihres
Durchmessers läßt sich die Führungsstabilität des Ventilschließglie
des 37 im Ventilstützkörper 27 gegenüber der innenliegenden Anord
nung nach den Fig. 1 und 2 erhöhen.
Claims (8)
1. Ventil zum dosierten Einleiten von aus dem Brennstofftank einer
Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal
der Brennkraftmaschine, mit einem zwischen einem Ventilsitzkörper
und einem Magnetkern eines Elektromagneten angeordneten Ventil
schließglied, das eine Durchgangsöffnung aufweist und das eine zum
Ventilsitzkörper gerichtete erste Stirnseite und eine zum Elektro
magneten gerichtete zweite Stirnseite hat und das von einer Ventil
schließfeder in Ventilschließrichtung beaufschlagt und vom Elektro
magneten in Ventilöffnungsrichtung betätigbar ist, wobei es bei un
bestromtem Elektromagneten mit seiner ersten Stirnseite gegen wenig
stens einen am Ventilsitzkörper ausgebildeten Ventilsitz mit wenig
stens einer Ventilöffnung gepreßt gehalten wird und bei zunehmender
Bestromung des Elektromagneten eine Ventilöffnungsstellung einnimmt,
dadurch gekennzeichnet, daß am Ventilschließglied (37) wenigstens
ein Dämpferelement (35) vorgesehen ist, das das Ventilschließglied
(37) in axialer Richtung durchragt und das an der ersten Stirnseite
(38) des Ventilschließgliedes (37) eine zum Ventilsitzkörper (27)
gerichtete erste Dämpfungsfläche (40) sowie an der zweiten Stirnsei
te (39) des Ventilschließgliedes (37) eine zum Elektromagneten (13)
gerichtete zweite Dämpfungsfläche (41) bildet, wobei es bei unbe
stromtem Elektromagneten (13) mit seiner ersten Dämpfungsfläche (40)
an dem wenigstens einen Ventilsitz (32) anliegt und bei ausreichen
der Bestromung des Elektromagneten (13) mit seiner zweiten Dämpfungs
fläche (41) an einer Anschlagfläche (55) anliegt.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die er
ste Dämpfungsfläche (41) des Dämpferelements (35) über einen Teilbe
reich (36) der ersten Stirnseite (38) des Ventilschließgliedes (37)
erstreckt, der wenigstens gleich groß ist wie der am Ventilsitzkör
per (27) ausgebildete Ventilsitz (32), so daß das Dämpferelement
(35) bei unbestromtem Elektromagneten (13) durch Ventilschließfeder
(49) und Ventilschließglied (37) gegen den Ventilsitzkörper (27) ge
preßt wird und die darin ausgebildete wenigstens eine Ventilöffnung
(34) verschließt.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventil
schließfeder (49) den Magnetkern (15) zumindest teilweise konzen
trisch umschließt und sich das Dämpferelement (35) ausgehend vom er
sten Teilbereich (36) in axialer Richtung entlang einer Begrenzungs
wand (52) der im Ventilschließglied (37) angeordneten Durchgangs
öffnung (51) bis etwa zur zweiten Stirnseite (39) erstreckt.
4. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Ventil
schließglied (37) wenigstens drei auf einem gedachten Kreis mit
gleichem Abstand zueinander liegende Durchgangsbohrungen (33) ausge
bildet sind, die vom Dämpferelement (35) ausgehend von der ersten
Stirnseite (38) jeweils axial durchragt werden, wobei das Dämpfer
element (35) an der zweiten Stirnseite (39) des Ventilschließgliedes
(37) jeweils über die Außenkontur des Ventilschließgliedes (37) hi
nausragt und dort entsprechend der Zahl der Durchgangsbohrungen (33)
Dämpfungsteilflächen der zweiten Dämpfungsfläche (41) bildet.
5. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, daß die Anschlagfläche (55) von
einer Stirnfläche (56) des Magnetkerns (15) gebildet wird.
6. Ventil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Anschlagfläche (55) von einem mit dem Magnetkern (15) verbundenen
Anschlagkörper (54) gebildet wird.
7. Ventil nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag
körper (54) aus nichtmagnetischem Material hergestellt ist.
8. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfer
element (35) aus gummiartigem Material besteht, das mit dem Ventil
schließglied (37) durch Vulkanisieren verbunden ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4244113A DE4244113A1 (de) | 1992-12-24 | 1992-12-24 | Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine |
ES94900748T ES2100033T5 (es) | 1992-12-24 | 1993-12-03 | Valvula para la introduccion dosificada de carburante vaporizado en un canal de aspiracion de un motor de combustion interna. |
JP51466294A JP3597192B2 (ja) | 1992-12-24 | 1993-12-03 | 気化した燃料を内燃機関の吸気通路内へ調量して導入するための弁 |
EP94900748A EP0628137B2 (de) | 1992-12-24 | 1993-12-03 | Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine |
DE59305883T DE59305883D1 (de) | 1992-12-24 | 1993-12-03 | Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine |
US08/290,710 US5560585A (en) | 1992-12-24 | 1993-12-03 | Valve for metering introduction of evaporated fuel into an induction duct of an internal combustion engine |
KR1019940702830A KR100301333B1 (ko) | 1992-12-24 | 1993-12-03 | 내연기관의흡입관속으로의기화연료의계량흡입용밸브 |
PCT/DE1993/001151 WO1994015091A1 (de) | 1992-12-24 | 1993-12-03 | Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4244113A DE4244113A1 (de) | 1992-12-24 | 1992-12-24 | Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4244113A1 true DE4244113A1 (de) | 1994-06-30 |
Family
ID=6476560
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4244113A Ceased DE4244113A1 (de) | 1992-12-24 | 1992-12-24 | Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine |
DE59305883T Expired - Lifetime DE59305883D1 (de) | 1992-12-24 | 1993-12-03 | Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59305883T Expired - Lifetime DE59305883D1 (de) | 1992-12-24 | 1993-12-03 | Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5560585A (de) |
EP (1) | EP0628137B2 (de) |
JP (1) | JP3597192B2 (de) |
KR (1) | KR100301333B1 (de) |
DE (2) | DE4244113A1 (de) |
ES (1) | ES2100033T5 (de) |
WO (1) | WO1994015091A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997016640A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-05-09 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum dosierten einleiten von aus einem brennstofftank einer brennkraftmaschine verflüchtigtem brennstoffdampf |
WO1997036101A1 (de) * | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
WO2000029738A1 (de) | 1998-11-17 | 2000-05-25 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff |
WO2000042312A1 (de) * | 1999-01-14 | 2000-07-20 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff |
DE19913937A1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-10-05 | Alfmeier Praezision Ag | Einrichtung zum Ent- und Belüften eines Kraftstofftanks |
WO2000079118A1 (de) | 1999-06-19 | 2000-12-28 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
WO2001007775A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-02-01 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine |
EP1076171A2 (de) | 1999-08-10 | 2001-02-14 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine |
US7290564B2 (en) | 2003-11-21 | 2007-11-06 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Solenoid valve |
EP2759436B2 (de) † | 2013-01-25 | 2018-06-20 | Veritas Ag | Entlüftungsventil |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5758865A (en) * | 1996-08-21 | 1998-06-02 | Kavlico Corporation | Fuel injection valve and engine including the same |
DE19721562A1 (de) * | 1997-05-23 | 1998-11-26 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff |
DE19905721A1 (de) * | 1998-02-24 | 1999-08-26 | Hoerbiger Ventilwerke Gmbh | Gasventil |
US6019347A (en) * | 1998-03-13 | 2000-02-01 | Fema Corporation Of Michigan | Pulse width modulated gas flow control valve |
DE19839476A1 (de) * | 1998-08-29 | 2000-03-02 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff |
EP1181442B1 (de) * | 1999-06-08 | 2004-03-10 | Johnson Controls Automotive Electronics | Elektromagnetventil für entlüftungsvorrichtung von dämpfen |
DE19958913A1 (de) * | 1999-12-07 | 2001-06-28 | Bosch Gmbh Robert | Elektromagnetisch betätigbares Ventil |
US6722626B2 (en) * | 2000-08-14 | 2004-04-20 | Siemens Automotive Inc. | Valve providing increase in flow for increase in power level |
ES2167275B1 (es) * | 2000-10-20 | 2003-10-16 | Bitron Ind Espana Sa | Electrovalvula reguladora de caudal de aire. |
US6467495B2 (en) * | 2000-11-29 | 2002-10-22 | Delphi Technologies, Inc. | Apparatus and method for sealing a solenoid valve |
US6463951B2 (en) * | 2000-11-29 | 2002-10-15 | Delphi Technologies, Inc. | Apparatus and method for sealing a solenoid valve |
US6595485B2 (en) * | 2001-08-08 | 2003-07-22 | Delphi Technologies, Inc. | Solenoid valve with cushion between plunger and plunger stop |
US20050210930A1 (en) * | 2004-03-26 | 2005-09-29 | Contini Vincent J | Solenoid plunger cushioning system for a washing machine balancing fluid valve |
US20090084873A1 (en) * | 2005-04-19 | 2009-04-02 | Andrei Plaian | Gaseous Fuel Injector for Internal Combustion Engines |
US20080000456A1 (en) * | 2006-06-30 | 2008-01-03 | Siemens Canada Limited | Cost-optimized canister purge valve |
JP2008075827A (ja) * | 2006-09-25 | 2008-04-03 | Denso Corp | 流体制御弁 |
EP2500610B1 (de) * | 2011-03-12 | 2016-11-30 | Asco Numatics GmbH | Vorrichtung zur Durchflussregelung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums |
DE102011079629A1 (de) * | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigbares Ventil |
US9360120B2 (en) * | 2013-11-01 | 2016-06-07 | Emerson Process Management Regulator Technologies, Inc. | Valve plug for pressure regulator |
FR3035167B1 (fr) * | 2015-04-20 | 2018-05-25 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Electrovanne de purge pour dispositif d'evacuation de vapeurs |
FR3036456B1 (fr) * | 2015-05-20 | 2017-12-22 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Electrovanne de purge pour dispositif d'evacuation de vapeurs |
FR3082268B1 (fr) * | 2018-06-06 | 2020-07-17 | Valeo Systemes De Controle Moteur | Dispositif electromagnetique comportant un clapet avec un organe obturateur pour limiter les vibrations |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4813647A (en) * | 1986-11-24 | 1989-03-21 | Nippondenso Co., Ltd. | Electromagnetic actuator for controlling fluid flow |
DE3844453C2 (de) * | 1988-12-31 | 1996-11-28 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum dosierten Zumischen von verflüchtigtem Kraftstoff zum Kraftstoffluftgemisch einer Brennkraftmaschine |
JPH02209683A (ja) * | 1989-02-08 | 1990-08-21 | Mitsubishi Electric Corp | 電磁弁 |
US4901974A (en) * | 1989-05-11 | 1990-02-20 | Siemens-Bendix Automotive Electronics Limited | Canister purge solenoid valve |
DE4023044A1 (de) * | 1990-07-20 | 1992-01-23 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum dosierten zumischen von verfluechtigtem kraftstoff zum kraftstoffluftgemisch einer brennkraftmaschine |
US5069188A (en) * | 1991-02-15 | 1991-12-03 | Siemens Automotive Limited | Regulated canister purge solenoid valve having improved purging at engine idle |
JP2665842B2 (ja) * | 1991-08-02 | 1997-10-22 | 三菱電機株式会社 | 電磁弁 |
DE4229110C1 (de) * | 1992-09-01 | 1993-10-07 | Freudenberg Carl Fa | Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine |
US5237980A (en) * | 1992-12-02 | 1993-08-24 | Siemens Automotive Limited | On-board fuel vapor recovery system having improved canister purging |
-
1992
- 1992-12-24 DE DE4244113A patent/DE4244113A1/de not_active Ceased
-
1993
- 1993-12-03 EP EP94900748A patent/EP0628137B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-03 JP JP51466294A patent/JP3597192B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-03 US US08/290,710 patent/US5560585A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-03 DE DE59305883T patent/DE59305883D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-03 WO PCT/DE1993/001151 patent/WO1994015091A1/de active IP Right Grant
- 1993-12-03 KR KR1019940702830A patent/KR100301333B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-12-03 ES ES94900748T patent/ES2100033T5/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997016640A1 (de) * | 1995-10-27 | 1997-05-09 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum dosierten einleiten von aus einem brennstofftank einer brennkraftmaschine verflüchtigtem brennstoffdampf |
WO1997036101A1 (de) * | 1996-03-26 | 1997-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
WO2000029738A1 (de) | 1998-11-17 | 2000-05-25 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff |
US6321725B1 (en) * | 1998-11-17 | 2001-11-27 | Robert Bosch Gmbh | Valve for metered introduction of evaporated fuel |
WO2000042312A1 (de) * | 1999-01-14 | 2000-07-20 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff |
DE19913937A1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-10-05 | Alfmeier Praezision Ag | Einrichtung zum Ent- und Belüften eines Kraftstofftanks |
WO2000079118A1 (de) | 1999-06-19 | 2000-12-28 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil |
WO2001007775A1 (de) * | 1999-07-27 | 2001-02-01 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine |
EP1076171A2 (de) | 1999-08-10 | 2001-02-14 | Robert Bosch Gmbh | Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine |
US7290564B2 (en) | 2003-11-21 | 2007-11-06 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Solenoid valve |
DE112004000114B4 (de) * | 2003-11-21 | 2009-01-15 | Mitsubishi Denki K.K. | Magnetventil |
EP2759436B2 (de) † | 2013-01-25 | 2018-06-20 | Veritas Ag | Entlüftungsventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3597192B2 (ja) | 2004-12-02 |
ES2100033T5 (es) | 2003-03-16 |
KR100301333B1 (ko) | 2001-12-15 |
KR950700488A (ko) | 1995-01-16 |
ES2100033T3 (es) | 1997-06-01 |
WO1994015091A1 (de) | 1994-07-07 |
EP0628137A1 (de) | 1994-12-14 |
EP0628137B2 (de) | 2002-08-28 |
DE59305883D1 (de) | 1997-04-24 |
EP0628137B1 (de) | 1997-03-19 |
US5560585A (en) | 1996-10-01 |
JPH07504259A (ja) | 1995-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0628137B1 (de) | Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine | |
DE102008055015B4 (de) | Kraftstoffeinspritzventil | |
EP0944769B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0497931B1 (de) | Einspritzventil und verfahren zur herstellung eines einspritzventils | |
DE3738877C2 (de) | Elektromagnetisches Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
EP0834010B1 (de) | Magnetventil | |
EP0493555B1 (de) | Ventil zum dosierten zumischen von verflüchtigtem kraftstoff zum kraftstoffluftgemisch einer brennkraftmaschine | |
WO1991019090A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil | |
EP0796393B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares ventil, insbesondere brennstoffeinspritzventil | |
EP1789673A1 (de) | Einspritzventil zur kraftstoffeinspritzung | |
EP1047869B1 (de) | Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff | |
DE19829380A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventiles | |
DE10049033B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP0817911B1 (de) | Adsorptionsfilter für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem eines brennstofftanks einer brennkraftmaschine | |
EP0675283A1 (de) | Einspritzventil | |
DE102015226528A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE3819344A1 (de) | Kraftstoffzerstaeubungs- und dosierventil fuer eine kraftstoffeinspritzvorrichtung eines verbrennungsmotors | |
EP3106654B1 (de) | Elektromagnetisches ventil für ein kraftstoffsystem | |
EP1115969B1 (de) | Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine | |
DE102006046833A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10049034B4 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE19736548A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE102004048603A1 (de) | Ventil zum Zuführen insbesondere gasförmiger Medien | |
DE19627090A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
WO1991019089A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares brennstoffeinspritzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02M 25/08 |
|
8131 | Rejection |