DE19913937A1 - Einrichtung zum Ent- und Belüften eines Kraftstofftanks - Google Patents
Einrichtung zum Ent- und Belüften eines KraftstofftanksInfo
- Publication number
- DE19913937A1 DE19913937A1 DE1999113937 DE19913937A DE19913937A1 DE 19913937 A1 DE19913937 A1 DE 19913937A1 DE 1999113937 DE1999113937 DE 1999113937 DE 19913937 A DE19913937 A DE 19913937A DE 19913937 A1 DE19913937 A1 DE 19913937A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel tank
- valve
- valves
- ball
- ventilation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 title claims abstract description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 6
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 abstract 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 7
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 6
- 239000003570 air Substances 0.000 description 5
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/035—Fuel tanks characterised by venting means
- B60K15/03519—Valve arrangements in the vent line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K24/00—Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/035—Fuel tanks characterised by venting means
- B60K15/03504—Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/03256—Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
- B60K2015/03276—Valves with membranes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Abstract
Kraftstofftanks müssen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit von zugehörigen Kraftfahrzeugen kontrolliert ent- und belüftet werden. Die Ent- und Belüftung erfolgt über einen Aktivkohlefilter und darf die Betriebssicherheit nicht stören. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass zwei antiparallel geschaltete Ventile (3, 4) vorgesehen sind, von denen eines (3) eine schwerkraftbetätigte Kugel (7) als Ventilkörper aufweist.
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Ent- und Belüften eines Kraftstofftanks
an einem Kraftfahrzeug, wobei die Ent- und Belüftung über eine Verbindungslei
tung zwischen Kraftstofftank und einem Aktivkohlefilter erfolgt.
Kraftstofftanks müssen zur Gewährleistung ihrer Funktionsfähigkeit ent- und belüf
tet werden, damit sich darin kein die Kraftstoffentnahme behindernder Unterdruck
und bei der Erwärmung des Kraftstoffs bzw. des sich oberhalb des Kraftstoffs be
findlichen Luftpolsters kein den Tank zerstörender oder die Funktionsfähigkeit des
Tanksystems beeinträchtigender Überdruck aufgebaut.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Ent- und Belüftung
von Kraftstofftanks zu schaffen, die bei einfachem Aufbau sowohl bei ruhendem
alsauch bei bewegtem Kraftstofftank eine zuverlässige Be- und Entlüftung gewähr
leistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Einrichtung der eingangs genann
ten Art dadurch gelöst, dass zwei antiparallel geschaltete Ventile vorgesehen sind,
von denen eines - vorwiegend zur Entlüftung dienendes - von einer Schwerkraft
betätigten Kugel als Ventilkörper in einem kegeligen Trichter als Ventilsitz darge
stellt ist. Mit einem solchen Ventil ist bei ruhendem Kraftstofftank ein definierter
Ansprechdruck bestimmbar, der sich aus dem Gewicht der vorzugsweise metalli
schen Kugel und der von einem Tankinnendruck beaufschlagbaren, durch die Be
rührungslinie zwischen Kugel und dem trichterförmigen Ventilsitz vorgegeben
Wirkfläche der Kugel ergibt. Eine Entlüftung erfolgt daher erst bei Überschreiten
dieses Druckes. Bei bewegtem Tank, also während der Fahrt, kann die Kugel im
Trichter hin- und herrollen und gibt dabei zeitweise den vom Ventilsitz umfassten
Öffnungsquerschnitt des Ventils frei. Während der Fahrt wird somit im Tank ein
etwa dem Umgebungsdruck entsprechender Innendruck aufrechterhalten.
Das zweite Ventil, das funktionsmäßig antiparallel zu dem erstgenannten geschal
tet ist, gewährleistet eine Belüftung des Tanks bei Unterschreitung eines durch
eine mit Vorspannung gegen einen Ventilsitz drückende Membran bestimmten
Ansprech-Unterdrucks.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Ventile in die Ver
bindungsleitung zwischen einem Luftpolster im Kraftstofftank und dem Aktivkoh
lefilter eingebaut, wobei sie innerhalb des Kraftstofftanks angeordnet sind. Durch
diese Anordnung ist eine insbesondere im Bereich der Ventilanschlüsse auftre
tende Permeation von Kraftstoffdampf verhindert.
Um eine Geräuschentwicklung durch die während der Fahrt sich bewegende Ku
gel zu verhindern, weist die Kugel einen Mantel aus geräuschdämpfendem Mate
rial, etwa aus einem Elastomer auf. Eine solche Geräuschdämpfung läßt sich
auch durch die Auskleidung der die Kugelbewegung begrenzenden Gehäusewän
de des Ventils erreichen. Die antiparallel geschalteten Ventile sind in einem ge
meinsamen Gehäuse oder in voneinander getrennten Gehäusen angeordnet, die
über mindestens je eine Saug- und eine Druckleitung miteinander verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist sehr vorteilhaft, weil sie während des Be
triebs eines damit ausgerüsteten Kraftstoffbehälters zuverlässig Druckdifferenzen
zwischen dem Tankinnenraum und der Umgebungsluft verhindert und bei ruhen
dem Kraftstofftank sich aufbauende Druckdifferenzen zuverlässig auf konstruktiv
vorgegebene Werte begrenzt.
Ein Ausführungsbeispiel ist anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Zeich
nung zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Ventilkombination in einem
gemeinsamen Gehäuse.
Ein Gehäuse 1 enthält eine Zwischenwand 2, in der eine Ventilöffnung und eine
Mehrzahl von kleinen auf einem Kreis angeordneten Ventilöffnungen 4 vorgese
hen sind. Die Zwischenwand 2 teilt den Innenraum des Gehäuses 1 in eine untere
Kammer 8 und eine obere Kammer 9. Die untere Kammer 8 ist über einen An
schlussnippel 10 an ein tankseitiges Ende einer nicht dargestellten Verbindungs
leitung angeschlossen und die obere Kammer 9 ist über einen Anschlussnippel 11
mit einem filterseitigen Teil dieser Verbindungsleitung verbunden.
Ein die Ventilöffnung 3 umgebender Teil der Zwischenwand 2 bildet einen sich
nach unten verjüngenden und die Ventilöffnung 3 umfassenden Kegelstumpf bzw.
Trichter 3a. Innerhalb des Gehäuses 1 ist koaxial zu der Ventilöffnung 3 und dem
Trichter ein Zylinder 5 vorgesehen, der sich bis dicht unter eine Gehäusedeck
wand 6 erstreckt und mit diese und dem Trichter 3a zusammen einen Käfig für
eine Kugel 7 aus Metall oder einem anderen Material mit ausreichendem spezifi
schen Gewicht bildet. Die Kugel 7 sowie der Trichter 3a und/oder der Zylinder 5
sind vorzugsweise mit einem geräuschdämmenden Material ummantelt.
Die auf einem Kreis angeordneten Ventilöffnungen 4 sind von unten durch eine
kreisrunde Membran 12 verschlossen, deren Rand als federnde Lippe 13 ausge
bildet ist. Die Membran 12 ist von einem konzentrisch im Kreis der Ventilöffnun
gen 4 verankerten Haltebolzen 14 geführt, wobei die Anpresskraft der umlaufen
den Lippe 13 durch mehr oder weniger weites Einschieben des Haltebolzens 14 in
die Zwischenwand 2 einstellbar ist.
Bei unbewegtem Kraftstofftank und ruhendem Gehäuse 1 haben die Kugel 7 und
die Lippe 13 die in der Zeichnung dargestellte Position. Der Tankinhalt aus flüssi
gem Kraftstoff und einem Gemisch aus Kraftstoffdampf und Luft dehnt sich bei
Erwärmung aus. Dadurch steigt der Druck in dem Kraftstofftank und hebt beim
Erreichen eines konstruktiv durch die Abmessungen und das Gewicht der Kugel 7
bestimmten Ansprechdruck die Kugel 7 an, so dass ein Teil des Gemisches aus
Kraftstoffdampf und Luft über den Nippel 11 und über die nicht dargestellte Ver
bindungsleitung zu einem Aktivkohlefilter strömt und über dieses gefiltert an die
Umgebungsluft abgegeben wird.
Bei einem weiteren Absinken des Drucks in dem Kraftstofftank, beispielsweise
infolge Abkühlung des Tankinhalts, sinkt dort der Druck unter den Umgebungs
druck. Erreicht die Druckdifferenz zwischen dem Tankinnenraum und der Umge
bungsluft dabei einen ausreichend großen Ansprechdruck, so wird die Lippe 13
der Membran 12 von der Zwischenwand 2 abgehoben und über den Nippel 11
aus dem Aktivkohlefilter Frischluft angesogen und ein Druckausgleich hergestellt.
Da die beiden Ventile in der Zwischenwand 2 antiparallel arbeiten, wird der Druck
im durch diese geschützten Kraftstoffbehälter ständig zwischen zwei Ansprech
werten gehalten, solange das Gehäuse 1 nicht bewegt oder erschüttert ist.
Wird jedoch ein den Kraftstoffbehälter tragendes Kraftfahrzeug in Betrieb ge
nommen, so wird durch dabei unvermeidbar auftretende Erschütterungen die Ku
gel 7 in ihrem Käfig aus dem Zylinder 5 der Zwischenwand 2 und der Gehäuse
deckwand 6 hin- und herrollen und dabei immer wieder kurzzeitig die Ventilöff
nung 3 freigeben. Dadurch erfolgt während des Betriebs des Kraftfahrzeugs stän
dig ein Druckausgleich zwischen dem Kraftstofftankinhalt und der Umgebungsluft,
so dass druckbedingte Betriebsstörungen des Kraftfahrzeugs sicher ausgeschlos
sen sind.
1
Gehäuse
2
Zwischenwand
3
Ventilöffnung
3
a Trichter
4
Ventilöffnung
5
Zylinder
6
Gehäusedeckwand
7
Kugel
8
untere Kammer
9
obere Kammer
10
Anschlussnippel
11
Anschlussnippel
12
Membran
13
Lippe
14
Haltebolzen
Claims (8)
1. Einrichtung zum Ent- und Belüften des Kraftstofftanks eines Kraftfahrzeugs,
mit einer zwischen dem Kraftstofftank und einem Aktivkohlefilter angeordneten
Verbindungsleitung,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei antiparallel geschaltete Ventile (3, 4) vorgesehen sind, wobei das
eine - vorwiegend zur Entlüftung dienende - Ventil (3) als Schließelement eine
in einem kegeligen Trichter (3a) gelagerte, schwerkraftbetätigte Kugel (7) um
faßt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das andere - der Belüftung dienende - Ventil (4) als Ventilkörper (12) ei
ne mit Vorspannung auf einen Ventilsitz drückende elastische Membran (13)
aufweist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die antiparallel geschalteten Ventile (3, 4) in die Verbindungsleitung zwi
schen einem Luftpolster im Kraftstofftank und dem Aktivkohlefilter eingebaut
sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ventile (3, 4) innerhalb des Kraftstofftanks angeordnet sind.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kugel (7) einen Mantel aus geräuschdämpfendem Material aufweist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Trichter (3a) und/oder die die seitliche Bewegung der Kugel begren
zenden Gehäusewände aus einem geräuschdämmenden Material bestehen
oder mit einem solchen Material ausgekleidet sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die antiparallel geschalteten Ventile (3, 4) in einem gemeinsamen Ge
häuse (1) angeordnet sind.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die antiparallel geschalteten Ventile (3, 4) in voneinander getrennten Ge
häusen angeordnet sind, die über mindestens je eine Saug- und eine Drucklei
tung miteinander verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999113937 DE19913937A1 (de) | 1999-03-26 | 1999-03-26 | Einrichtung zum Ent- und Belüften eines Kraftstofftanks |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999113937 DE19913937A1 (de) | 1999-03-26 | 1999-03-26 | Einrichtung zum Ent- und Belüften eines Kraftstofftanks |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19913937A1 true DE19913937A1 (de) | 2000-10-05 |
Family
ID=7902642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999113937 Ceased DE19913937A1 (de) | 1999-03-26 | 1999-03-26 | Einrichtung zum Ent- und Belüften eines Kraftstofftanks |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19913937A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102529697A (zh) * | 2010-12-21 | 2012-07-04 | 奥迪股份公司 | 用于燃料箱的通风和换气的装置 |
CN104936810A (zh) * | 2013-01-24 | 2015-09-23 | 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 | 用于液体容器的通风装置、特别是用于尿素水溶液用液体容器的通风装置 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5926328A (ja) * | 1982-08-06 | 1984-02-10 | Yamaha Motor Co Ltd | 車輛用燃料タンク |
FR2669864A1 (fr) * | 1990-12-04 | 1992-06-05 | Coutier Moulage Gen Ind | Clapet de ventilation pour un reservoir de carburant d'un vehicule. |
DE4244113A1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-06-30 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine |
DE4408429C1 (de) * | 1994-03-12 | 1995-04-27 | Freudenberg Carl Fa | Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen flüchtiger Kraftstoffbestandteile in eine Verbrennungskraftmaschine |
FR2766134A1 (fr) * | 1997-07-18 | 1999-01-22 | Journee Paul Sa | Dispositif de mise a l'air libre et de securite pour un reservoir de carburant de vehicule automobile |
DE4040895C2 (de) * | 1990-12-20 | 1999-09-23 | Bosch Gmbh Robert | Tankentlüftungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen |
-
1999
- 1999-03-26 DE DE1999113937 patent/DE19913937A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5926328A (ja) * | 1982-08-06 | 1984-02-10 | Yamaha Motor Co Ltd | 車輛用燃料タンク |
FR2669864A1 (fr) * | 1990-12-04 | 1992-06-05 | Coutier Moulage Gen Ind | Clapet de ventilation pour un reservoir de carburant d'un vehicule. |
DE4040895C2 (de) * | 1990-12-20 | 1999-09-23 | Bosch Gmbh Robert | Tankentlüftungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen |
DE4244113A1 (de) * | 1992-12-24 | 1994-06-30 | Bosch Gmbh Robert | Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine |
DE4408429C1 (de) * | 1994-03-12 | 1995-04-27 | Freudenberg Carl Fa | Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen flüchtiger Kraftstoffbestandteile in eine Verbrennungskraftmaschine |
FR2766134A1 (fr) * | 1997-07-18 | 1999-01-22 | Journee Paul Sa | Dispositif de mise a l'air libre et de securite pour un reservoir de carburant de vehicule automobile |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102529697A (zh) * | 2010-12-21 | 2012-07-04 | 奥迪股份公司 | 用于燃料箱的通风和换气的装置 |
CN104936810A (zh) * | 2013-01-24 | 2015-09-23 | 考特克斯·特克斯罗恩有限公司及两合公司 | 用于液体容器的通风装置、特别是用于尿素水溶液用液体容器的通风装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417207T2 (de) | Brennstoffdampf-Entlüftungseinheit mit Flüssigkeitsfalle | |
DE2221152C3 (de) | Abgas rückführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE10296418B4 (de) | Flüssigkraftstoffabscheider | |
DE3943200C2 (de) | Einbau-Brennstoffpumpe mit Pegelkontrolle | |
DE19651117C2 (de) | Gasentlüftungsvorrichtung für einen Kraftstofftank | |
DE19954541C2 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters | |
DE102010055311A1 (de) | Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks | |
DE1916788A1 (de) | Belueftungssystem fuer Kurbelgehaeuse | |
DE10021054A1 (de) | Kraftstoffpumpenmodul | |
DE2142358B2 (de) | Luftfilter mit Treibstoffdampfsperre für Kraftfahrzeuge | |
DE19510821C2 (de) | Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE4140255C3 (de) | Entlüftungsvorrichtung für einen Brennstofftank einer Brennkraftmaschine | |
WO2009147111A1 (de) | Pumpeinrichtung zur förderung von kraftstoff in einem kraftstoffbehälter | |
DE102011011167A1 (de) | Kraftstoffsystem mit Einrichtungen zur Steuerung einer Saugstrahlpumpe in Abhängigkeit vom Kraftstoffpegel in einem Förder- oder Schwalltopf eines Kraftstofftanks | |
DE4344837C2 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Herausfließens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs | |
DE2407302A1 (de) | Kraftstoffbehaelter mit einer vorrichtung zum begrenzen der menge ausstroemender kraftstoffdaempfe | |
DE102016124727A1 (de) | Öffnungs-/Schliessvorrichtung für einen Kraftstofftank | |
DE102010055316B4 (de) | Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks | |
DE19540267B4 (de) | Tankentlüftung | |
DE60132542T2 (de) | System zur Rückgewinnung von Kraftstoffdämpfen | |
DE19952926A1 (de) | Überschlag-Schutzventil für Kraftfahrzeuge | |
DE19913937A1 (de) | Einrichtung zum Ent- und Belüften eines Kraftstofftanks | |
DE10110189B4 (de) | Kraftstoffbehälter | |
DE2056086A1 (de) | Luftungsventil fur einen Kraftstoff tank in einem Kraftfahrzeug | |
DE4311470A1 (de) | Be- und Entlüftungseinrichtung eines Fahrzeug-Kraftstofftanks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |