[go: up one dir, main page]

DE19954541C2 - Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters - Google Patents

Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters

Info

Publication number
DE19954541C2
DE19954541C2 DE1999154541 DE19954541A DE19954541C2 DE 19954541 C2 DE19954541 C2 DE 19954541C2 DE 1999154541 DE1999154541 DE 1999154541 DE 19954541 A DE19954541 A DE 19954541A DE 19954541 C2 DE19954541 C2 DE 19954541C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
tank
separating
gas
fuel tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999154541
Other languages
English (en)
Other versions
DE19954541A1 (de
Inventor
Hermann Horrer
Michael Koenig
Dieter Scheurenbrand
Timo Wiedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999154541 priority Critical patent/DE19954541C2/de
Priority to US09/709,347 priority patent/US6609537B1/en
Publication of DE19954541A1 publication Critical patent/DE19954541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19954541C2 publication Critical patent/DE19954541C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03138Pumping means between the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03144Fluid connections between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03151Mechanical connection between the tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • B60K2015/03509Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems with a droplet separator in the vent line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/035Fuel tanks characterised by venting means
    • B60K15/03504Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems
    • B60K2015/03514Fuel tanks characterised by venting means adapted to avoid loss of fuel or fuel vapour, e.g. with vapour recovery systems with vapor recovery means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0753Control by change of position or inertia of system
    • Y10T137/0874Vent opening or closing on tipping container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/4841With cross connecting passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges nach der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher genannten Art.
Bei einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges kann in dem Kraftstoffbehälter enthaltenes Gas, beispielsweise aufgrund von Temperaturschwankungen der Umgebung, Druckschwankungen un­ terliegen, die einen Druckausgleich erfordern. Des weiteren wird bei der Befüllung bzw. bei der Entleerung des Kraftstoff­ behälters ein Überdruck bzw. ein Unterdruck erzeugt, der eben­ falls ausgeglichen werden muß. In der Regel erfolgt der Druck­ ausgleich im Kraftstoffbehälter durch eine Vorrichtung zum Be- und Entlüften des Kraftstoffbehälters.
Die aus der Praxis bekannten Vorrichtungen hierzu weisen übli­ cherweise eine im oberen Bereich des Kraftstoffbehälters ange­ ordnete Entlüftungsöffnung auf, die mit einem Filterelement verbunden ist, wobei das Filterelement das aus dem Kraftstoff­ behälter ausströmende Gas reinigt.
Problematisch ist bei diesen Vorrichtungen, daß bei extremen Fahr- bzw. Betriebszuständen, wie z. B. bei starken Kurvenfahr­ ten, bei Berg- und Talfahrten oder bei einer Dachlage des Fahrzeuges z. B. bei einem Unfall, der Kraftstoffspiegel derart im Kraftstoffbehälter ansteigt, daß Kraftstoff durch die Ent­ lüftungsöffnung mit aus dem Kraftstoffbehälter entweichen kann. Über die Entlüftungsöffnung kann der Kraftstoff zu dem Filterelement gelangen und dieses in seiner Funktion beein­ trächtigen oder beschädigen. Es besteht auch die Gefahr, daß Kraftstoff aus dem Kraftstoffbehälter entweicht und die Umge­ bung des Fahrzeuges kontaminiert.
Die üblicherweise verwendeten Kraftstoffbehälter werden aus Platzgründen vorzugsweise im Unterbodenbereich des Fahrzeuges angeordnet, so daß in der Regel Kraftstoffbehälter mit einer möglichst geringen Bauhöhe und einer großen Grundfläche vorge­ sehen werden. Bei derartig ausgebildeten Kraftstoffbehältern wird das vorbezeichnete Problem weiter verstärkt, da der ober­ halb des Kraftstoffspiegels gebildete Gasraum bei diesen Kraftstoffbehältern sehr niedrig ist, so daß Kraftstoff schon bei einem geringen statischen oder dynamischen Anstieg des Kraftstoffspiegels im Kraftstoffbehälter durch die Entlüf­ tungsöffnung entweichen kann.
Um ein Entweichen des Kraftstoffes aus dem Kraftstoffbehälter durch die Vorrichtung zum Be- und Entlüften zu verhindern, ist die Vorrichtung in einem zusätzlichen Behälter oberhalb des Kraftstoffbehälters vorgesehen, der mit diesem über eine Lei­ tung verbunden ist. Somit kann der Kraftstoffspiegel im Kraft­ stoffbehälter weiter ansteigen, ohne daß er gleich die Entlüf­ tungsöffnung erreicht. Insbesondere bei extremen Fahr- bzw. Betriebszuständen wird somit ein Entweichen des Kraftstoffes durch die entsprechend höhere Lage der Entlüftungsöffnung er­ schwert.
Aus der DE 196 05 922 A1 ist eine derartige Vorrichtung be­ kannt. Die Vorrichtung umfaßt eine in einem Behälter angeord­ nete Betriebsbelüftungseinrichtung, die oberhalb des Kraft­ stoffbehälters angeordnet und über eine Entlüftungsleitung mit dem Kraftstoffbehälter verbunden ist. Die Betriebsbelüftungs­ einrichtung ist auch mit einer Betankungsentlüftung verbunden, die in einem Einfüllstutzen des Kraftstoffbehälters angeordnet ist.
Die außerhalb des Kraftstoffbehälters angeordnete Betriebsbe­ lüftungseinrichtung ist über eine Verbindungsleitung mit einem Filterelement verbunden. Die Verbindungsleitung ist durch ein Schwimmerventil verschließbar. Ein mit dem Schwimmer verbunde­ ner Schließkörper kann sich bei entsprechender Füllhöhe des Behälters an einen Ventilsitz des Schwimmerventils dichtend anlegen, so daß kein Kraftstoff durch die Verbindungsleitung zum Filterelement entweichen kann. Nachdem der Kraftstoffspie­ gel wieder gesunken ist, senkt sich der Schwimmer des Ventils wieder ab, so daß eine Be- bzw. Entlüftung des Kraftstoffbe­ hälters stattfindet.
Bei der bekannten Vorrichtung ist zusätzlich zum Kraftstoffbe­ hälter Bauraum für die Vorrichtung erforderlich, um diese mit dem Kraftstoffbehälter am Fahrzeug anzuordnen. Durch die räum­ liche Trennung des Kraftstoffbehälters von der Vorrichtung zum Be- und Entlüften wird eine Vormontage des Kraftstoffbehälters bzw. der kompletten Kraftstoffanlage erschwert bzw. unmöglich.
Darüber hinaus sind Verbindungsleitungen zum Kraftstoffbehäl­ ter und zu anderen Komponenten, wie z. B. zu der Betankungsent­ lüftung, erforderlich. Dadurch sind mehrere Trennstellen zwi­ schen den einzelnen miteinander verbundenen Komponenten not­ wendig, die ebenso wie die Komponenten selbst Kraftstoffemis­ sionen verursachen können.
Die DE 195 10 821 C2 offenbart einen Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge mit einer Betriebsent­ lüftung, die sich im wesentlichen aus einem im Bereich einer oberen Kraftstoffbehälterwand angeordneten Entlüftungsabgang, einer an diesen angeschlossenen äußeren Be- und Entlüftungs­ leitung und einem nachgeschalteten Aktivkohlefilter zusammen­ setzt. Dem Entlüftungsabgang innerhalb des Kraftstoffbehälters - und zwar oberhalb des höchsten Füllspiegels in einem Aus­ gleichsraum - ist eine Einrichtung vorgelagert, die den Ent­ lüftungsabgang vor direkter Beaufschlagung von im Fahrbetrieb, insbesondere durch Querbeschleunigung, hochgeschleuderten flüssigen Kraftstoffpartikeln abschottet. Die Einrichtung ist so ausgebildet, daß die in die Einrichtung gelangten flüssigen Kraftstoffpartikel selbsttätig wieder in den Kraftstoffbehäl­ terinnenraum zurückfließen.
Weitere derartige Ausführungen, bei denen ein Abscheidebehäl­ ter und eine Belüftungseinrichtung im Kraftstoffbehälter ange­ ordnet sind, sind aus der DE 41 00 388 A1, JP 62-34818 A, DE 199 32 713 A1 und EP 0 943 476 A1 bekannt.
All diesen aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist gemein, daß die Trennung von Gas in der Belüftungseinrichtung sowie die Rückführung des abgeschiedenen Kraftstoffes unzurei­ chend oder aufwendig ausgeführt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Fahrzeuges zu schaffen, die hinsichtlich der Trennung des der Belüftungs­ einrichtung zugeführten Gases von mitgerissenem Kraftstoff und der Rückführung dieses Kraftstoffes weiter verbessert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung ge­ mäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 ge­ löst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, daß Kraftstoffemissionen aus dem Kraftstoffbehälter wirksam ver­ hindert werden, da sämtliche Bauteile der Vorrichtung, wie z. B. die Belüftungseinrichtung, die auch ein Betankungsbegren­ zungsventil umfassen kann, und der Abscheidebehälter, inner­ halb des Kraftstoffbehälters angeordnet sind. Eine Verbin­ dungsleitung zwischen dem Abscheidebehälter und der Belüf­ tungseinrichtung ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch im Kraftstoffbehälter angeordnet, so daß eventuelle Un­ dichtigkeiten der innerhalb des Kraftstoffbehälters angeordne­ ten Komponenten der Vorrichtung nicht zum Entweichen des Kraftstoffes oder dessen Emission in die Umwelt führen. Dar­ über hinaus kann der Kraftstoffbehälter bzw. die gesamte Kraftstoffanlage mit der Vorrichtung vormontiert werden kann, wodurch die Endmontage hinsichtlich anfallender Arbeitsschrit­ te vereinfacht wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß das aus der Belüftungseinrichtung und z. B. aus einem Betankungsbe­ grenzungsventil in den Abscheidebehälter zugeführte Gas von dem mittransportierten bzw. mitgerissenen Kraftstoff getrennt wird. Dies wird erreicht, indem der mitgerissene Kraftstoff in den unteren Bereich des Abscheidebehälters und das Gas in den oberen Bereich des Abscheidebehälters zur Weiterleitung zu ei­ nem das Gas reinigenden Filterelement geführt wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist nur eine Verbindung zum Filterelement auf, die das Gas aus dem Kraftstoffbehälter ab­ führt bzw. Umgebungsluft dem Kraftstoffbehälter zuführt. Als Filterelement kann z. B. ein außerhalb des Kraftstoffbehälters angeordneter Aktivkohlefilter verwendet werden. Selbstver­ ständlich könnte das Filterelement auch im Kraftstoffbehälter angeordnet sein.
Gemäß der Erfindung ist ein Gaseinlaß und ein Gasauslaß im Ab­ scheidebehälter vorgesehen, die im oberen Bereich des Abschei­ debehälters angeordnet sind und durch einen Spritzschutz von­ einander getrennt sind. Der mit dem Gas mittransportierte Kraftstoff kann aufgrund der Schwerkraft an einer Wand des Ab­ scheidebehälters bzw. an dem Spritzschutz zum unteren Bereich des Abscheidebehälters herunterlaufen bzw. heruntertropfen und durch eine dort befindliche Kraftstoffentnahme in den Kraft­ stoffbehälter zurückgeführt werden. Das Gas dagegen verbleibt im oberen Bereich des Abscheidebehälters und wird über den Gasauslaß zum Filterelement weitergeleitet.
Im Vergleich zu anderen Abscheideorganen, wie z. B. Zyklonen oder dergleichen, hat der Abscheidebehälter den Vorteil, daß er konstruktiv einfach aufgebaut und damit kostengünstig ist.
Die Erfindung sieht des weiteren vor, daß der Kraftstoffauslaß des Abscheidebehälters mit einer Pumpe zur Kraftstofförderung aus dem Abscheidebehälter verbunden ist. Mit dieser Pumpe ist gewährleistet, daß der Kraftstoffspiegel im Abscheidebehälter immer gering gehalten wird.
Aufgrund der sicheren Abschirmung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung durch den Kraftstoffbehälter können als Ventile her­ kömmliche, kostengünstige Bauteile verwendet werden, bei denen eine gewisse Undichtigkeit in Kauf genommen werden kann.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei flachgebauten Kraftstoffbehältern, weil dort das Gasvolumen oberhalb des Kraftstoffspiegels sehr gering ist, und ein Übertritt von Kraftstoff in das Filterelement mit einer bekannten Vorrichtung, ohne die Abscheidung des Kraft­ stoffes vom Gas, praktisch kaum verhindert werden kann.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfin­ dung ergeben sich aus den Patentansprüchen und dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig beschriebenen Ausführungs­ beispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Be- und Entlüf­ ten eines Kraftstofftanks eines Fahrzeuges.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine schematische An­ sicht einer Kraftstoffanlage mit einem Kraftstoffbehälter 1 eines Kraftfahrzeuges, wobei in dem Kraftstoffbehälter 1 eine Belüftungseinrichtung 6 und ein mit dieser verbundener Ab­ scheidebehälter 8 angeordnet sind.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kraftstoffbehälter 1 ein Satteltank, der aus zwei mittels eines Verbindungssteges 25 miteinander verbundenen Tankkammern 2, 3 besteht. Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung jedoch auch in jeden anderen Tankbehälter eingebaut werden.
Der Kraftstoffbehälter 1 ist mit Kraftstoff gefüllt, wobei die maximale Höhe des Kraftstoffspiegels durch eine Strichlinie L1 angedeutet ist. Die Befüllung des Kraftstoffbehälters 1 er­ folgt über einen Einfüllstutzen 4, der mit einem die Befüllung steuernden Betankungsbegrenzungsventil 5 gekoppelt ist. Das Betankungsbegrenzungsventil 5 ist in der Regel als Schwimmer­ ventil ausgebildet und bei dem Ausführungsbeispiel in der er­ sten Tankkammer 2 angeordnet.
Oberhalb des Kraftstoffspiegels L1 ist die symbolisch darge­ stellte Betriebsbelüftungseinrichtung 6 vorgesehen, die erfin­ dungsgemäß über eine Gasleitung 7 mit dem Abscheidebehälter 8 verbunden ist. An die Gasleitung 7 ist auch das Betankungsbe­ grenzungsventil 5 angeschlossen. Bei einer Druckerhöhung in dem Kraftstoffbehälter 1, sei es durch Befüllung oder Tempera­ turerhöhung, gelangt ein in dem Innenraum des Kraftstoffbehäl­ ters 1 über dem Kraftstoffspiegel L1 befindliches Gas zum Ab­ scheidebehälter 8.
Der Abscheidebehälter 8 ist in der ersten Tankkammer 2 ange­ ordnet und ist im wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebil­ det, wobei der untere Bereich trichterförmig endet.
Am oberen Bereich des Abscheidebehälters 8 ist ein Gaseinlaß 9 und ein Gasauslaß 10 vorgesehen. In den Gaseinlaß 9 mündet die mit der Belüftungseinrichtung 6 und dem Betankungsbegrenzungs­ ventil 5 verbundene Gasleitung 7. Der Gasauslaß 10 weist ein sogenanntes Roll-Over-Schwimmerventil 11 auf. Das Roll-Over- Schwimmerventil 11 ist ein übliches Schwimmerventil, welches verhindert, daß Kraftstoff bei starken Kurvenfahrten oder ei­ ner Dachlage des Kraftfahrzeuges, wie sie z. B. bei einem Un­ fall auftreten kann, aus dem Abscheidebehälter 8 entweichen kann.
Der Gaseinlaß 9 und der Gasauslaß 10 des Abscheidebehälters 8 sind durch einen Spritzschutz 12 voneinander getrennt. Der Spritzschutz 12 weist vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf, wobei der Spritzschutz 12 den Schwimmer des Roll- Over-Schwimmerventils 11 umgibt und nach unten hin in den Ab­ scheidebehälter 8 hineinragt.
Der Gaseinlaß 9 ist zwischen dem Spritzschutz 12 und einer Wand des Abscheidebehälters 8 angeordnet, so daß der mit dem Gas mitgenommene Kraftstoff an der Wand des Abscheidebehälters 8 nach unten geleitet wird. Der Spritzschutz 12 verhindert so­ mit, daß der vom Gas getrennte Kraftstoff zum Roll-Over- Schwimmerventil 11 und von dort aus zum Filterelement gelangt.
Zwischen dem Schwimmer des Roll-Over-Schwimmerventils 11 und dem Spritzschutz 12 kann zusätzlich ein Labyrinth vorgesehen sein, das vom Gas mitgerissene Kraftstofftröpfchen daran hin­ dert, das Roll-Over-Schwimmerventil 11 zu passieren.
Der untere, trichterförmige Bereich des Abscheidebehälters 8 kann mit Kraftstoff gefüllt sein, wobei mit einer Punktlinie L2 der maximale Kraftstoffspiegel im Abscheidebehälter 8 ange­ deutet ist. Es hat sich gezeigt, daß eine möglichst große Bau­ höhe des Abscheidebehälters 8 von Vorteil ist, weil damit der Abstand zwischen dem Gasauslaß 10 des Abscheidebehälters 8 und dem Kraftstoffspiegel L2 in dem Abscheidebehälter 8 vergrößert wird.
Am Boden des Abscheidebehälters 8 ist ein Kraftstoffauslaß 13 vorgesehen, der mit einer Pumpe 14, vorzugsweise einer Saug­ strahlpumpe oder dergleichen, verbunden ist. Es ist vorteil­ haft, wenn der Trichterwinkel kleiner als 90° ist, damit auch bei extremen Kurvenfahrten des Kraftfahrzeuges eine Kraftstof­ fentnahme mittels der Pumpe 14 jederzeit gewährleistet ist. Selbstverständlich können auch andere Trichterwinkel vorgese­ hen sein.
Die Pumpe 14 ist über eine Leitung 15 mit einem Kraftstofför­ dermodul 16, welches in der zweiten Tankkammer 3 des Kraft­ stoffbehälters 1 angeordnet ist, verbunden. Das Kraftstoffördermodul 16 umfaßt eine in einem Reservoir 17 angeordnete Kraftstoffpumpe 18. Die Kraftstoffpumpe 18 ist über eine Lei­ tung 19 mit einem Kraftstoffilter 20 verbunden. Der Kraftstof­ filter 20 ist wiederum mit einer Kraftstoffvorlaufleitung 21 verbunden, die den Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges mit Kraftstoff versorgt. Zusätzlich ist der Kraftstoffilter 20 mit einer Rückstromleitung 22 verbunden, die in die erste Tankkam­ mer 2 zurückführt.
Parallel zu der Leitung 15 ist eine Leitung 23 vorgesehen, die ebenfalls mit dem Kraftstoffördermodul 16 verbunden ist. Die Leitung 23 wird über ein Stromregelventil 24 von der Rück­ stromleitung 22 gespeist und ist ebenfalls mit einer Pumpe 26 versehen. Die Pumpe 26 ist vorzugsweise eine Saugstrahlpumpe.
Die in der Zeichnung dargestellte Kraftstoffanlage mit der Vorrichtung zum Be- und Entlüften des Kraftstoffbehälters 1 arbeitet in nachfolgend beschriebener Weise.
Der Kraftstoffbehälter 1 wird über den Einfüllstutzen 4 be­ füllt, wobei der Kraftstoff zunächst in die Tankkammer 3 fließt bis diese gefüllt ist. Dann fließt der Kraftstoff über den Verbindungssteg 25 in die Tankkammer 2. Bei Erreichen des maximalen Kraftstoffspiegels L1 wird die Befüllung über das Betankungsbegrenzungsventil 5 unterbrochen.
Das während der Befüllung aus den Tankkammern 2, 3 des Kraft­ stoffbehälters 1 verdrängte Gas wird über die Leitung 7 zum Abscheidebehälter 8 geleitet, wobei evtl. mit dem Gas mit­ transportierter Kraftstoff in dem Abscheidebehälter 8 abge­ schieden wird.
Die Belüftungseinrichtung 6 ist ebenfalls über die Leitung 7 mit dem Abscheidebehälter 8 verbunden. Beim Absenken des Kraftstoffspiegels, z. B. durch Kraftstoffverbrauch, gleicht sie den dabei entstehenden Unterdruck im Kraftstoffbehälter 1 durch Zuführung von Umgebungsluft über den Abscheidebehälter 8 aus. Bei Temperaturerhöhung wird der dabei in dem Kraftstoff­ behälter 1 entstehende Überdruck durch Gasabfuhr in den Ab­ scheidebehälter 8 ausgeglichen.
In dem Abscheidebehälter 8 wird das durch den Gaseinlaß 9 ein­ tretende Gas von dem Kraftstoff dadurch getrennt, daß der Spritzschutz 12 dafür sorgt, daß der Kraftstoff an der Wand des Abscheidebehälters 8 zum unteren Bereich des Abscheidebe­ hälters 8 geführt wird. Das Gas verbleibt im oberen Bereich des Abscheidebehälters 8 und wird über das Roll-Over- Schwimmerventil 11 zum Filterelement geleitet. Das Filterele­ ment reinigt das abgeführte Gas von Schadstoffen, so daß das gereinigte Gas danach in die Umgebung ohne weiteres abgegeben werden kann.
Die mit dem Kraftstoffauslaß 13 verbundene Pumpe 14 sorgt da­ für, daß der Kraftstoffspiegel L2 im Abscheidebehälter 8 immer gering bzw. niedrig gehalten wird. Somit wird das Roll-Over- Schwimmerventil 11 selbst bei extremen Kurvenfahrten nicht mit Kraftstoff in Berührung kommen, und der Austritt von Kraft­ stoff aus dem Kraftstoffbehälter 1 wird sicher verhindert.
Der aus dem Abscheidebehälter 8 gepumpte Kraftstoff wird über die Leitung 15 zu dem Reservoir 17 des Kraftstoffördermoduls 16 geleitet. Die Kraftstoffpumpe 18 fördert den Kraftstoff vorzugsweise mit einem konstanten Volumenstrom über den Kraft­ stoffilter 20 zu der Kraftstoffvorlaufleitung 21, die den Ver­ brennungsmotor des Kraftfahrzeuges mit Kraftstoff versorgt. Der Druck wird dabei über einen Druckregler geregelt.
Die mit dem Kraftstoffilter 20 verbundene Rückstromleitung 22 leitet den überschüssigen Kraftstoff zurück in die Tankkammer 2, wo er über das Stromregelventil 24 der Pumpe 14 oder der Pumpe 26 zugeführt wird.
Das Stromregelventil 24 ist z. B. ein Druckregelventil, welches einen konstanten Kraftstoffstrom zum Kraftstoffördermodul ge­ währleisten soll. Bei einem Druckanstieg vor einer der Pumpen 14, 26 wird der Kraftstoffstrom entsprechend von dem Druckre­ gelventil umgeleitet.
Die Pumpe 26 fördert den Kraftstoff über die Leitung 23 ebenso wie die Pumpe 14 über die Leitung 15 zum Reservoir 17 des Kraftstoffördermoduls 16, welches die zum Motor des Kraftfahr­ zeuges führende Kraftstoffvorlaufleitung 21 mit Kraftstoff speist.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges, mit einer einen Druckausgleich in einem Kraftstoffbehälter realisierenden Belüftungseinrich­ tung und einem mit dieser Belüftungseinrichtung verbundenen und einen Kraftstoffauslaß aufweisenden Abscheidebehälter zum Abscheiden von Kraftstoff aus einem in dem Kraftstoff­ behälter enthaltenen Gas, wobei Abscheidebehälter und Be­ lüftungseinrichtung im Kraftstoffbehälter angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Abscheidebehälter (8) in einem oberen Bereich einen Gaseinlaß (9) und einen Gasauslaß (10) aufweist, welche durch einen Spritzschutz (12) derart voneinander getrennt sind, daß der mit dem Gas transportierte Kraftstoff in einen unteren Bereich des Abscheidebehälters (8) gelangt, in dem der Kraftstoffauslaß (13) vorgesehen ist, der mit einer Pumpe (14) zur Kraftstofförderung aus dem Abscheide­ behälter (8) verbunden ist und durch den der Kraftstoff aus dem Abscheidebehälter (8) in den Kraftstoffbehälter (1) rückführbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gaseinlaß (9) des Abscheidebehälters (8) mit einer Gasleitung (7) verbunden ist, welche den Abscheidebehälter (8) mit der Belüftungseinrichtung (6) und mit einem Betan­ kungsbegrenzungsventil (5) verbindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasauslaß (10) des Abscheidebehälters (8) ein Roll- Over-Schwimmerventil (11) aufweist und mit einem Filterelement verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffauslaß (13) über eine Leitung (15) mit einem einen Motor mit Kraftstoff versorgenden Kraftstoff­ fördermodul (16) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftstoffauslaß (13) ein Schwimmerventil zum Regeln der Kraftstoffentnahme aus dem Abscheidebehälter (8) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich des Abscheidebehälters (8) trichter­ förmig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede in dem Kraftstoffbehälter (1) angeordnete Pumpe (14, 26) über ein den Kraftstoffstrom regulierendes Strom­ regelventil (24) steuerbar ist.
DE1999154541 1999-11-12 1999-11-12 Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters Expired - Fee Related DE19954541C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999154541 DE19954541C2 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
US09/709,347 US6609537B1 (en) 1999-11-12 2000-11-13 Device for ventilating and venting a fuel tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999154541 DE19954541C2 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19954541A1 DE19954541A1 (de) 2001-05-23
DE19954541C2 true DE19954541C2 (de) 2002-03-21

Family

ID=7928861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999154541 Expired - Fee Related DE19954541C2 (de) 1999-11-12 1999-11-12 Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6609537B1 (de)
DE (1) DE19954541C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049344A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102010043644A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060239A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-06 Audi Ag Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
DE10215652A1 (de) * 2002-04-09 2003-11-06 Siemens Ag Kraftstofffördereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE10238237A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Kammerentleerungseinrichtung
DE10252506A1 (de) * 2002-11-08 2004-05-27 Siemens Ag Belüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
AT6943U1 (de) 2003-04-08 2004-06-25 Tesma Motoren Getriebetechnik Kraftstoffbehälter mit entlüftungssystem
US7172825B2 (en) * 2003-07-29 2007-02-06 Societe Bic Fuel cartridge with flexible liner containing insert
DE10342081B4 (de) * 2003-09-10 2006-08-10 Siemens Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
EP1518739A3 (de) * 2003-09-29 2005-11-30 Alfmeier Präzision Ag Baugruppen und Systemlösungen Kraftfahrzeugtank mit Entlüftungssystem
WO2005042291A2 (de) 2003-10-31 2005-05-12 Tesma Motoren- Und Getriebetechnik Gmbh Kraftstoffbehälter mit entlüftungssystem
DE102004022564A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Siemens Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7634980B2 (en) * 2004-07-16 2009-12-22 Husqvarna Ab Crankcase scavenged two-stroke internal combustion engine having an additional air supply
US7614854B2 (en) * 2004-08-31 2009-11-10 Tesma Motoren-und Getriebetechnick GmbH Multichamber tank for motor vehicles
DE102005031430A1 (de) 2005-07-04 2007-01-11 Siemens Ag Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter
DE102005043888A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-29 Siemens Ag Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstoffbehälter
DE112011101159T5 (de) * 2010-03-31 2013-01-10 Honda Motor Co., Ltd. Kraftstofftanksystem
DE102010055310A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Audi Ag Kraftstoffsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems
EP2738032B1 (de) * 2012-11-30 2016-02-03 Magna Steyr Fuel Systems GesmbH Tanksystem für ein Kraftfahrzeug
US10400713B2 (en) 2014-09-24 2019-09-03 Eaton Corporation Electrically controlled fuel system module
EP3198131B1 (de) 2014-09-24 2024-03-06 Eaton Intelligent Power Limited Elektrisch gesteuertes kraftstoffsystemmodul
US11698045B2 (en) 2014-09-24 2023-07-11 Eaton Intelligent Power Limited Electrically controlled fuel system module
CN109311391B (zh) * 2016-06-09 2022-05-31 伊顿智能动力有限公司 具有凸轮致动的排气以及罐管线隔离的电子燃料箱系统
WO2017214584A1 (en) 2016-06-09 2017-12-14 Eaton Corporation Electronic fuel tank system having cam actuated venting with canister line isolation

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100388A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Karl Werz Entlueftungsleitung
JPH06234818A (ja) * 1993-02-08 1994-08-23 Takemoto Oil & Fat Co Ltd 光重合性組成物
DE19605922A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Daimler Benz Ag Entlüftungseinrichtung für Fahrzeug-Kraftstofftanks
DE19510821C2 (de) * 1995-03-24 1997-02-13 Porsche Ag Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0943476A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 SOLVAY (Société Anonyme) Entlüftungskreislauf für Flüssigkeitsbehälter
DE19932713A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-25 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffbehälter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6234818A (ja) 1985-08-07 1987-02-14 Nissan Motor Co Ltd 自動車用燃料タンクのベーパ排出装置
DE3915185C1 (de) * 1989-05-10 1990-10-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
JPH06156093A (ja) * 1992-11-24 1994-06-03 Aisan Ind Co Ltd フロート付フューエルカットオフバルブ
JP3902694B2 (ja) * 1997-08-29 2007-04-11 富士重工業株式会社 燃料蒸気排出防止装置
US5983932A (en) * 1997-10-29 1999-11-16 General Motors Corporation Dual tank fuel system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100388A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Karl Werz Entlueftungsleitung
JPH06234818A (ja) * 1993-02-08 1994-08-23 Takemoto Oil & Fat Co Ltd 光重合性組成物
DE19605922A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Daimler Benz Ag Entlüftungseinrichtung für Fahrzeug-Kraftstofftanks
DE19510821C2 (de) * 1995-03-24 1997-02-13 Porsche Ag Kraftstoffbehälter für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP0943476A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-22 SOLVAY (Société Anonyme) Entlüftungskreislauf für Flüssigkeitsbehälter
DE19932713A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-25 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffbehälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049344A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102006049344B4 (de) * 2006-10-19 2018-02-08 Volkswagen Ag Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE102010043644A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
US6609537B1 (en) 2003-08-26
DE19954541A1 (de) 2001-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19954541C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften eines Kraftstoffbehälters
EP1216874B1 (de) Kraftstoffbehälter
EP1381529B1 (de) Kraftstoffbehälter
DE3742256C1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Kraftstoffdaempfen beim Betanken eines Kraftstoffbehaelters
DE4410597C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Emissionsminderung an Atmungsleitungen von Lagertanks
DE19859117A1 (de) Kraftstoffanlage zum Reduzieren von Kraftstoffdampf
DE102016110559B4 (de) Kraftstofftankstruktur
DE20019968U1 (de) Einrichtung zur Kraftstoffversorgung eines Kfz
DE19802078B4 (de) Kraftfahrzeugtank
DE10209491A1 (de) Kraftstoffbehälter mit Entlüftungssystem
WO2005110797A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102010049644A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kfz
DE10238237A1 (de) Kammerentleerungseinrichtung
DE10238234A1 (de) Lüftungseinrichtung für Kraftstofftanks
DE3224943C2 (de) Kraftstoffbehälteranlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE4400450C2 (de) Drucksteuervorrichtung für einen Kraftstofftank
DE102008014579B4 (de) Offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter, eine Abschottung für ein offenes Be- und Entlüftungssystem für Dieselkraftstoffbehälter sowie Verfahren zur Be- und Entlüftung eines Dieselkraftstoffbehälters
DE3910841B4 (de) Einrichtung zum Absaugen von Dämpfen aus Brennstofftanks
DE10064592A1 (de) Entlüftungseinrichtung
DE102021112564A1 (de) Verdunstungsemissionssystem
DE102006024328B4 (de) Geschlossener Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE10347736A1 (de) Kraftstoffbehälter
EP0763441B1 (de) Vorrichtung zum Entlüften eines Kraftstoffbehälters eines Kraftfahrzeuges
DE3935209C2 (de) Adsorbtionsfilter für Brennstoffdämpfe
DE4322728C2 (de) Kraftstofftank, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee