[go: up one dir, main page]

EP1076171A2 - Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1076171A2
EP1076171A2 EP00116821A EP00116821A EP1076171A2 EP 1076171 A2 EP1076171 A2 EP 1076171A2 EP 00116821 A EP00116821 A EP 00116821A EP 00116821 A EP00116821 A EP 00116821A EP 1076171 A2 EP1076171 A2 EP 1076171A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
electromagnet
another
combustion engine
seat body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00116821A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1076171A3 (de
Inventor
Erwin Krimmer
Wolfgang Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1076171A2 publication Critical patent/EP1076171A2/de
Publication of EP1076171A3 publication Critical patent/EP1076171A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M2025/0845Electromagnetic valves

Definitions

  • the invention relates to a valve for metered introduction from the fuel tank of an internal combustion engine volatilized fuel into an intake duct Internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such a valve is, for example, from DE 42 44 113 A1 and known from DE 196 11 886 A1.
  • Such Valves only have a flow characteristic, which is dependent on the flow through the valve of the differential pressure at the valve, on. The flow through these valves is particular in the suction area when there is a large differential pressure the valve, in many cases not fine enough meterable.
  • the invention is therefore based on the object Valve for the metered introduction from the fuel tank an internal combustion engine volatilized fuel so that a fine dosage of the regeneration gas flow in any operating condition, in particular even with internal combustion engines that are not exclusively in suction mode, but also in turbo or compressor mode work is possible.
  • This task is carried out with a valve for metered introduction from a fuel tank of an internal combustion engine volatilized fuel in the internal combustion engine of the type described above by the features of claim 1 solved.
  • valve seat body and the further valve seat body which in principle are different Components can be formed in one piece with each other are connected. This particularly facilitates the Assembly and as a result lowers the assembly costs.
  • electromagnet and the other Electromagnet one magnet housing or one magnet housing have forming component, with each other are connected in one piece.
  • This embodiment too is simple and inexpensive Assembly versus training with two different Magnetic housings or two different, components forming a magnetic housing advantageous.
  • the magnet housing or those forming the magnet housing Components can, for example, as a pot-shaped magnet housing be trained.
  • a particularly beneficial one Embodiment provides that each have a magnet housing forming components two, via a connecting web are integrally connected U-shaped brackets, which bobbins of the electromagnet and at least take up another electromagnet.
  • the electromagnet and the at least one further electromagnet via a common one Plug element are electrically contactable.
  • the further outflow connection preferably has the shape of a Laval nozzle, through its smallest Diameter defines the flow of a flushing quantity becomes.
  • This partial valve is the working stroke or the Opening cross section larger than the free opening cross section in the outlet nozzle, so that on one setting of the magnet can be dispensed with.
  • the structure and the function of such fuel evaporation retention systems is for example the "Bosch Technical Instruction engine management Motronic ", 2nd edition, August 1993, pages 48 and 49.
  • An in itself Known tank vent valve and its function goes for example from DE 42 44 113 A1 and DE 196 11 886 A1, to which reference is made here will emerge.
  • a tank vent valve has a two-part valve housing 10 with a cup-shaped housing part 101 and a cap-shaped housing part that closes this 102 on.
  • the cup-shaped housing part 101 carries an inlet connection 11 for connection to a ventilation connection of the fuel tank and one of these downstream, filled with activated carbon storage (not shown) for the volatilized fuel.
  • the housing part 102 carries an outflow connection 12 and a further outflow connection 12a for connection different positions of the intake pipe of the internal combustion engine. For example, the discharge nozzle 12 with the air filter of the internal combustion engine between Filter material and throttle valve are connected, whereas the outlet pipe 12a with an opening directly behind the throttle valve of the internal combustion engine connected is.
  • Adapter plug 80 for connecting an electrical Line via contact elements 81 for an electromagnet 20 and a further electromagnet 30 are provided.
  • each of the two Electromagnet 20, 30 has one, a magnet housing forming, essentially U-shaped bracket 24 or 34, which are integral with one another via a web are connected.
  • Each of the two electromagnets 20, 30 also has a hollow cylindrical magnetic core 25, 35 on the protrudes through both brackets 24, 34.
  • Excitation coils 26 and 36 Arranged concentrically around the two magnetic cores 25, 35 are also wound with a hollow cylinder Excitation coils 26 and 36, each on a coil support are arranged, which the magnetic cores 25 or 35 enclose.
  • the magnetic cores 25 and 35 can by Rotate in the U-shaped brackets 24 and 34 for adjustment purposes be moved axially.
  • the magnetic core 25 is essentially aligned with the inflow nozzle 11, see above that the volatile fuel flowing in here flows directly through the magnetic core 25, whereas the Magnetic core 35 of the further electromagnet 30 in the further flow path parallel to this flow path is arranged.
  • the two U-shaped brackets that form a magnetic housing 24 and 34 are angled outwards so that a support flange for one, a yoke or annular gap yoke of the electromagnets 20 or 30 forming valve seat body 27 and 37 form the the two U-shaped brackets acting as a magnet housing 24 or 34 covers.
  • the valve seat body 27 or 37 are preferably in one piece trained, they each have valve openings on, from, for example, known circular segment shaped Shape that means between each of these and the magnetic cores 25 and 35 arranged valve closing members closable in a known manner are.
  • Each of the two valve closing elements is made by one each by adjusting means, for example one Valve closing spring (not shown) in the valve closing direction, i.e. in the direction of the outflow pipe 12 or 12a. Support the valve closing springs on the one hand on the valve closing element, on the other a sleeve-shaped end of the magnetic core on itself known and not shown manner.
  • the two electromagnets 20, 30 are on the Contact elements can be controlled separately. It is preferred the two plus poles of the coils of the two Electromagnets 20 and 30, respectively, put together on one connection, whereas the two negative poles on separately the other two connections are made.
  • the electric one Contact is only made after the valve has been installed manufactured by the separate adapter plug 80, the Shape according to the customer-specific Is designed.
  • the valve stroke of the valve for the smaller amount of regeneration gas is adjusted in a manner known per se of the magnetic core 25 set.
  • the flow of the large flush volume is due to the narrowest diameter constriction formed as a Laval nozzle in the outflow nozzle 12a defined.
  • the stroke of the valve closing element i.e. the working stroke of the corresponding Partial valve and / or the opening cross section larger designed as the smallest diameter in the discharge nozzle 12a. As a result, this can be adjusted for final adjustment Partial valve can be dispensed with.
  • the valve described which functions as a Tank vent register valve is met by one Control unit (not shown) with two output stages controlled.
  • the large valve also delivers very small pressure differences, for example due to a pressure drop across the air filter of a charged Internal combustion engine in turbo or compressor mode arise, large and sufficiently precisely adjustable Flush volumes.
  • In the suction area of this internal combustion engine becomes the valve with the smaller flow rate on controlled so that the regeneration gas flow also at the large one that arises in this operating state Pressure drop can be finely metered. Such a fine dosage is when using known valves extraordinary due to the high flow difficult.
  • the two sub-valves can be used individually or together are turned on, in particular from FIG. 2, in which the flow over the differential pressure pe of the two sub-valves with single and common Control is shown emerges.
  • the above Valve also points out in terms of its operating noise Advantages compared to known tank ventilation valves on, where the clock noise when idling because of the large working stroke with large flow is perceived as disturbing in many cases.
  • the clock noise when idling because of the large working stroke with large flow is perceived as disturbing in many cases.
  • the register tank vent valve described above is the operating noise on the smaller part valve, especially smaller because of a small working stroke and less distracting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ein Ventil zum dosierten Einleiten von aus dem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal der Brennkraftmaschine, mit einem zwischen einem Ventilsitzkörper (27) und einem Magnetkern (25) eines Elektromagneten (20) angeordneten Ventilschließglied, das von einem Rückstellmittel in Ventilschließrichtung beaufschlagt und vom Elektromagneten (20) in Ventilöffnungsrichtung betätigbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem parallel zu dem Elektromagneten (20) angeordneten Strömungspfad wenigstens ein weiterer Elektromagnet (30) angeordnet ist, durch den ein weiteres, zwischen einem weiteren Ventilsitzkörper (37) und einem weiteren Magnetkern (35) des weiteren Elektromagneten (30) angeordnetes und von einem weiteren Rückstellmittel in Ventilschließrichtung beaufschlagbares Ventilschließglied in Ventilöffnungsrichtung betätigbar ist. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Ventil zum dosierten Einleiten von aus dem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal der Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1.
Ein derartiges Ventil ist beispielsweise aus der DE 42 44 113 A1 sowie aus der DE 196 11 886 A1 bekannt. Solche Ventile weisen lediglich eine Durchflusskennlinie, welche den Durchfluss durch das Ventil in Abhängigkeit von dem am Ventil anliegenden Differenzdruck angibt, auf. Der Durchfluss durch diese Ventile ist insbesondere im Saugbereich, wenn ein großer Differenzdruck an dem Ventil anliegt, in vielen Fällen nicht fein genug dosierbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ventil zum dosierten Einleiten von aus dem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoff so weiterzubilden, dass eine feine Dosierung des Regeneriergasstroms in jedem Betriebszustand, insbesondere auch bei Brennkraftmaschinen, die nicht ausschließlich im Saugbetrieb, sondern auch im Turbo- oder Kompressorbetrieb arbeiten, möglich ist.
Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe wird bei einem Ventil zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoff in die Brennkraftmaschine der eingangs beschriebenen Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die Anordnung eines weiteren Elektromagneten in einem parallel zu dem Elektromagneten angeordneten Strömungspfad, durch den ein weiteres, zwischen einem weiteren Ventilsitzkörper und einem weiteren Magnetkern angeordnetes und von einem weiteren Rückstellmittel in Ventilschließrichtung beaufschlagtes Ventilschließglied in Ventilöffnungsrichtung betätigbar ist, kann abhängig von der Betätigung der beiden Elektromagneten ein Strömungspfad mit unterschiedlichen Durchflusskennlinien geöffnet werden. Durch dieses als Register-Tankentlüftungsventil zu bezeichnende Ventil kann in Folge davon der Regeneriergasstrom einerseits in Betriebszuständen mit geringen Druckdifferenzen, beispielsweise im Turbobetrieb oder im Kompressorbetrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine, andererseits aber auch in Betriebszuständen mit großen Druckdifferenzen, d.h. im Saugbetrieb dieser Brennkraftmaschinen, fein dosiert werden.
Dabei versteht es sich, dass die durch die beiden Strömungspfade des Ventils, d.h. durch die beiden Teilventile strömenden Volumenströme einzeln oder auch zusammen schaltbar sind.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
So ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß der Ventilsitzkörper und der weitere Ventilsitzkörper, die rein prinzipiell als unterschiedliche Bauteile ausgebildet sein können, einstückig miteinander verbunden sind. Dies erleichtert insbesondere die Montage und senkt infolge davon die Montagekosten.
Des weiteren ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß der Elektromagnet und der weitere Elektromagnet je ein Magnetgehäuse oder ein ein Magnetgehäuse bildendes Bauteil aufweisen, die miteinander einstückig verbunden sind. Auch diese Ausführungsform ist hinsichtlich einer einfachen und kostengünstigen Montage gegenüber einer Ausbildung mit zwei unterschiedlichen Magnetgehäusen oder zwei unterschiedlichen, ein Magnetgehäuse bildenden Bauteilen vorteilhaft.
Die Magnetgehäuse oder die das Magnetgehäuse bildenden Bauteile können beispielsweise als topfförmige Magnetgehäuse ausgebildet sein. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die jeweils ein Magnetgehäuse bildenden Bauteile zwei, über einen Verbindungssteg einstückig verbundene U-förmige Bügel sind, welche Spulenkörper des Elektromagneten und des wenigstens einen weiteren Elektromagneten aufnehmen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Elektromagnet und der wenigstens eine weitere Elektromagnet über ein gemeinsames Steckerelement elektrisch kontaktierbar sind.
Insbesondere hinsichtlich einer technisch besonders einfach zu realisierenden Variation der Durchflusskennlinien und um eine Einleitung an unterschiedlichen Stellen des Ansaugkanals der Brennkraftmaschine zu ermöglichen, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass ein mit dem Elektromagneten im wesentlichen fluchtender und ein weiterer, mit dem wenigstens weiteren Elektromagneten im wesentlichen fluchtender Ausströmstutzen vorgesehen sind.
Der weitere Ausströmstutzen weist dabei vorzugsweise die Gestalt einer Lavaldüse auf, durch deren kleinsten Durchmesser der Durchfluss einer Spülmenge definiert wird. Bei diesem Teilventil ist der Arbeitshub oder der Öffnungsquerschnitt größer als der freie Öffnungsquerschnitt im Ausströmstutzen, so dass auf eine Einstellung des Magneten verzichtet werden kann.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
schematisch eine Schnittdarstellung eines von der Erfindung Gebrauch machenden Ventils und
Fig. 2
die Durchflusskennlinien des in Fig. 1 dargestellten Ventils und seiner Teilventile.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Ein Ventil zum dosierten Zumischen von aus dem Brennstofftank einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoff zu einem der Brennkraftmaschine über einen Ansaugkanal oder bei einer Benzindirekteinspritzung direkt in einen Zylinder der Brennkraftmaschine zugeführten Brennstoff ist Teil eines nicht näher dargestellten Brennstoffverdunstungsrückhaltesystems einer Brennkraftmaschine. Der Aufbau und die Funktion derartiger Brennstoffverdunstungsrückhaltesysteme ist beispielsweise der "Bosch Technische Unterrichtung Motormanagement Motronic", 2. Ausgabe, August 1993, Seiten 48 und 49 entnehmbar. Ein an sich bekanntes Tankentlüftungsventil und dessen Funktion geht beispielsweise aus der DE 42 44 113 A1 sowie aus der DE 196 11 886 A1, auf die vorliegend Bezug genommen wird, hervor.
Ein Tankentlüftungsventil weist ein zweiteiliges Ventilgehäuse 10 mit einem topfförmigen Gehäuseteil 101 und einem diesen abschließenden, kappenförmigen Gehäuseteil 102 auf. Der topfförmige Gehäuseteil 101 trägt einen Zuströmstutzen 11 zum Anschließen an einen Entlüftungsstutzen des Brennstofftanks und einen diesem nachgeschalteten, mit Aktivkohle gefüllten Speicher (nicht dargestellt) für den verflüchtigten Brennstoff. Der Gehäuseteil 102 trägt einen Abströmstutzen 12 sowie einen weiteren Abströmstutzen 12a zum Anschließen an unterschiedliche Stellen des Ansaugrohrs der Brennkraftmaschine. So kann beispielsweise der Abströmstutzen 12 mit dem Luftfilter der Brennkraftmaschine zwischen Filtermaterial und Drosselklappe verbunden sein, wohingegen der Abströmstutzen 12a mit einer Öffnung direkt hinter der Drosselklappe der Brennkraftmaschine verbunden ist.
An dem topfförmigen Gehäuseteil 101 ist ferner ein Adapterstecker 80 zum Anschließen einer elektrischen Leitung über Kontaktelemente 81 für einen Elektromagneten 20 sowie einen weiteren Elektromagneten 30 vorgesehen.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind der Zuströmstutzen 11 und der Abströmstutzen 12 im wesentlichen fluchtend miteinander angeordnet, wohingegen der Abströmstutzen 12a in einem weiteren zu diesem Strömungspfad parallelen Strömungspfad angeordnet ist. Jeder der beiden Elektromagneten 20, 30 weist einen, ein Magnetgehäuse bildenden, im wesentlichen U-förmig gebogenen Bügel 24 bzw. 34 auf, die miteinander einstückig über einen Steg verbunden sind.
Jeder der beiden Elektromagneten 20, 30 weist ferner einen hohlzylindrischen Magnetkern 25, 35 auf, der die beiden Bügel 24, 34 durchragt.
Konzentrisch um die beiden Magnetkerne 25, 35 angeordnet sind ferner ebenfalls hohlzylindrisch gewickelte Erregerspulen 26 bzw. 36, die jeweils auf einem Spulenträger angeordnet sind, welche die Magnetkerne 25 bzw. 35 umschließen. Die Magnetkerne 25 bzw. 35 können durch Drehen in den U-förmigen Bügeln 24 bzw. 34 zu Justierzwecken axial verschoben werden. Der Magnetkern 25 fluchtet im wesentlichen mit dem Zuströmstutzen 11, so dass der hier einströmende, verflüchtigte Brennstoff direkt den Magnetkern 25 durchströmt, wohingegen der Magnetkern 35 des weiteren Elektromagneten 30 in dem weiteren, zu diesem Strömungspfad parallelen Strömungspfad angeordnet ist.
Die beiden, ein Magnetgehäuse bildenden U-förmigen Bügel 24 bzw. 34 sind nach aussen so abgewinkelt, dass sie einen Auflageflansch für jeweils einen, ein Rückschluss- oder Ringspaltjoch der Elektromagneten 20 bzw. 30 bildenden Ventilsitzkörper 27 bzw. 37 bilden, der die beiden als Magnetgehäuse wirkenden U-förmigen Bügel 24 bzw. 34 abdeckt.
Die Ventilsitzkörper 27 bzw. 37 sind vorzugsweise einstückig ausgebildet, sie weisen jeweils Ventilöffnungen auf, von beispielsweise an sich bekannter kreissegmentförmiger Gestalt, die mittels jeweils zwischen diesen und den Magnetkernen 25 bzw. 35 angeordneten Ventilschließglieder auf sich bekannte Weise verschließbar sind. Jedes der beiden Ventilschließglieder wird von jeweils einem durch Stellmittel, beispielsweise einer Ventilschließfeder (nicht dargestellt) in Ventilschließrichtung, d.h. in Richtung der Abströmstutzen 12 bzw. 12a beaufschlagt. Die Ventilschließfedern stützen sich einerseits am Ventilschließglied, andererseits an einem hülsenförmigen Ende des Magnetkerns auf an sich bekannte und nicht dargestellte Weise ab.
Die beiden Elektromagneten 20, 30 sind über die Kontaktelemente separat ansteuerbar. Dabei werden vorzugsweise die beiden Pluspole der Spulen der beiden Elektromagneten 20 bzw. 30 auf einen Anschluss zusammengelegt, wohingegen die beiden Minuspole getrennt auf die beiden anderen Anschlüsse gelegt werden. Der elektrische Kontakt wird erst nach der Montage des Ventils hergestellt durch den separaten Adapterstecker 80, dessen Form jeweils entsprechend den kundenspezifischen Forderungen gestaltet ist.
Der Ventilhub des Ventils für die kleinere Regeneriergasmenge wird auf an sich bekannte Weise durch Justieren des Magnetkerns 25 eingestellt. Der Durchfluss der großen Spülmenge wird durch den engsten Durchmesser einer als Lavaldüse ausgebildeten Verengung in dem Abströmstutzen 12a definiert. Dabei wird der Hub des Ventilschließglieds, d.h. der Arbeitshub des entsprechenden Teilventils und/oder der Öffnungsquerschnitt größer ausgelegt als der kleinste Durchmesser im Abströmstutzen 12a. Hierdurch kann auf eine Endjustage dieses Teilventils verzichtet werden.
Das beschriebene Ventil, welches die Funktion eines Tankentlüftungsregisterventils erfüllt, wird von einem (nicht dargestellten) Steuergerät mit zwei Endstufen angesteuert. Dabei liefert das große Ventil auch bei sehr geringen Druckdifferenzen, die beispielsweise durch einen Druckabfall am Luftfilter einer aufgeladenen Brennkraftmaschine im Turbo- oder Kompressorbetrieb entstehen, große und hinreichend präzise einstellbare Spülmengen. Im Saugbereich dieser Brennkraftmaschine wird dagegen das Ventil mit dem kleineren Durchfluss auf gesteuert, so dass der Regeneriergasstrom auch bei dem in diesem Betriebszustand entstehenden großen Druckabfall fein dosierbar ist. Eine derartig feine Dosierung ist bei Verwendung an sich bekannter Ventile aufgrund des hohen Durchflusses ausserordentlich schwierig.
Die beiden Teilventile können einzeln oder auch zusammen aufgesteuert werden, wie insbesondere aus Fig. 2, in welcher der Durchfluss über dem Differenzdruck pe der beiden Teilventile bei einzelner und gemeinsamer Aufsteuerung dargestellt ist, hervorgeht. Das obenbeschriebene Ventil weist auch hinsichtlich seines Betriebsgeräusches Vorteile gegenüber bekannten Tankentlüftungsventilen auf, bei denen im Leerlauf das Taktgeräusch wegen des großen Arbeitshubs mit großem Durchfluss in vielen Fällen als störend empfunden wird. Bei dem oben beschriebenen Registertankentlüftungsventil ist das Betriebsgeräusch an dem kleineren Teilventil, insbesondere auch wegen eines kleinen ArbeitshubS kleiner und weniger störend.

Claims (7)

  1. Ventil zum dosierten Einleiten von aus dem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal der Brennkraftmaschine, mit einem zwischen einem Ventilsitzkörper (27) und einem Magnetkern (25) eines Elektromagneten (20) angeordneten Ventilschließglied, das von einem Rückstellmittel in Ventilschließrichtung beaufschlagt und vom Elektromagneten (20) in Ventilöffnungsrichtung betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem parallel zu dein Elektromagneten (20) angeordneten Strömungspfad wenigstens ein weiterer Elektromagnet (30) angeordnet ist, durch den ein weiteres, zwischen einem weiteren Ventilsitzkörper (37) und einem weiteren Magnetkern (35) des weiteren Elektromagneten (30) angeordnetes und von einem weiteren Rückstellmittel in Ventilschließrichtung beaufschlagbares Ventilschließglied in Ventilöffnungsrichtung betätigbar ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitzkörper (27) und der weitere Ventilsitzkörper (37) einstückig miteinander verbunden sind.
  3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (20) und der weitere Elektromagnet (30) ein Magnetgehäuse (24, 34) oder ein ein Magnetgehäuse bildendes Bauteil aufweisen, die miteinander einstückig verbunden sind.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch, gekennzeichnet, dass die jeweils ein Magnetgehäuse (24, 34) bildenden Bauteile zwei, über einen Verbindungssteg einstückig verbundene U-förmige Bügel sind, welche Spulenkörper des Elektromagneten (20) und des wenigstens einen weiteren Elektromagneten (30) aufnehmen.
  5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (20) und der wenigstens eine weitere Elektromagnet (30) über ein gemeinsames Steckerelement (80) elektrisch kontaktierbar sind.
  6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Elektromagneten (20) im wesentlichen fluchtender Ausströmstutzen (12) und wenigstens ein weiterer, mit dem wenigstens einen weiteren Elektromagneten (30) im wesentlichen fluchtender weiterer Ausströmstutzen (12a) vorgesehen sind.
  7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Ausströmstutzen (12a) die Gestalt einer Lavaldüse aufweist.
EP00116821A 1999-08-10 2000-08-04 Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine Withdrawn EP1076171A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19937722 1999-08-10
DE1999137722 DE19937722A1 (de) 1999-08-10 1999-08-10 Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1076171A2 true EP1076171A2 (de) 2001-02-14
EP1076171A3 EP1076171A3 (de) 2001-10-04

Family

ID=7917839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00116821A Withdrawn EP1076171A3 (de) 1999-08-10 2000-08-04 Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1076171A3 (de)
DE (1) DE19937722A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005116439A1 (en) * 2004-05-24 2005-12-08 Wayne Kenneth Glew Fuel conditioning apparatus
US10851736B1 (en) * 2019-06-03 2020-12-01 Denso International America, Inc. Dual armature purge valve

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4611384B2 (ja) * 2005-08-12 2011-01-12 三菱電機株式会社 燃料蒸発ガス処理装置および電磁バルブ装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244113A1 (de) 1992-12-24 1994-06-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE19611886A1 (de) 1996-03-26 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008266A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Daimler Benz Ag Elektromagnetisches ventil
DE4229105C1 (de) * 1992-09-01 1993-09-09 Fa. Carl Freudenberg, 69469 Weinheim, De
US5199456A (en) * 1992-09-03 1993-04-06 Emerson Electric Co. Solenoid gas valve
US5289811A (en) * 1993-05-10 1994-03-01 General Motors Corporation Purge control device
JP3300114B2 (ja) * 1993-07-22 2002-07-08 マツダ株式会社 エンジンの蒸発燃料供給装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4244113A1 (de) 1992-12-24 1994-06-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
DE19611886A1 (de) 1996-03-26 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005116439A1 (en) * 2004-05-24 2005-12-08 Wayne Kenneth Glew Fuel conditioning apparatus
EA009444B1 (ru) * 2004-05-24 2007-12-28 Уейн Кеннет Глу Устройство для кондиционирования топлива
CN100462544C (zh) * 2004-05-24 2009-02-18 韦恩·K·格卢 燃料调节设备
US10851736B1 (en) * 2019-06-03 2020-12-01 Denso International America, Inc. Dual armature purge valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP1076171A3 (de) 2001-10-04
DE19937722A1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69505638T2 (de) Abführungssystem mit abführungsventil für einen behälter
DE69715477T2 (de) Kraftausgeglichenes Geräuschemissionsregelventil
EP1062420B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
EP1056945B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
DE69000167T2 (de) Kraftstoffeinspritzduese.
DE10241697A1 (de) Emissionsreinigungsvorrichtung
DE4229110C1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen von im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteilen in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE10236387A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zumischen von verflüchtigtem Kraftstoff in ein Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE2219880A1 (de) Einrichtung zur regelung der zusammensetzung eines kraftstoff-luft-gemisches fuer eine brennkraftmaschine
DE60213349T2 (de) Kraftstoffdosierungsvorrichtung für die Einspritzdüse einer Turbomaschine
DE60203475T2 (de) Drosselklappe und Drossel
EP1076171A2 (de) Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff in einen Ansaugkanal einer Brennkraftmaschine
EP1115969B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine
DE69307676T2 (de) Elektrisch gesteuertes Ventil für Kanisterwiederaufbereitungssystem
DE4103918B4 (de) Mehrloch-Einspritzdüseneinrichtung
EP0981706A1 (de) Schieberventileinrichtung
DE6605131U (de) Vorrichtung zur begrenzung der maximalen kraftstoffmenge einer verbrennungskraftmaschine im leerlauf.
DE10112663A1 (de) Ventil mit Filter
DE2612122A1 (de) Steuergeraet
DE102004002641B4 (de) Modulare Ansaugvorrichtung
DE29612018U1 (de) Abgasrückführungsventil
DE19927906A1 (de) Ventil
DE4311316C1 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen der im Freiraum einer Tankanlage befindlichen flüchtigen Kraftstoffbestandteile in das Ansaugrohr einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008040870A1 (de) Vorrichtung zum dosierten Zumessen strömender Medien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020404

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040513

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040924