[go: up one dir, main page]

EP0817911B1 - Adsorptionsfilter für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem eines brennstofftanks einer brennkraftmaschine - Google Patents

Adsorptionsfilter für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem eines brennstofftanks einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0817911B1
EP0817911B1 EP96915977A EP96915977A EP0817911B1 EP 0817911 B1 EP0817911 B1 EP 0817911B1 EP 96915977 A EP96915977 A EP 96915977A EP 96915977 A EP96915977 A EP 96915977A EP 0817911 B1 EP0817911 B1 EP 0817911B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
adsorption filter
housing
filter according
orifice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96915977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0817911A1 (de
Inventor
Erwin Krimmer
Wolfgang Schulz
Tilman Miehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0817911A1 publication Critical patent/EP0817911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0817911B1 publication Critical patent/EP0817911B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0854Details of the absorption canister
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M2025/0845Electromagnetic valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/598With repair, tapping, assembly, or disassembly means

Definitions

  • the invention is based on an adsorption filter for Evaporation retention system of a fuel tank 2.
  • An internal combustion engine according to the preamble of claim 1 or 2.
  • Such an adsorption filter is already known (DE-PS 44 08 429), which has a bulge to in the Arching a valve by means of a fastener attach that to initiate the in the adsorption filter cached fuel vapors in an intake pipe of the Internal combustion engine is used.
  • the fastener is in Formed a retaining clip, which is inside the in curvature corresponding essentially to the size of the valve is integrally formed on a wall of the arch.
  • the retaining clip grips the valve under elastic Prestress on its outer surface. For noise reasons to cover the arching with the valve Cap provided.
  • That in the arch housed valve has an outflow nozzle to the Valve via a connecting line to the intake pipe of the Connect internal combustion engine.
  • the discharge nozzle protrudes to the side of the valve from the bulge of the Adsorption filter or the cap out.
  • the connection position of the connecting line or the outlet connection on the valve is therefore fixed and cannot be changed. For electrical It is necessary to contact the valve electrical connector for the valve through the Insert the sealing cap into the arch.
  • a connecting flange in the arch provided to seal the valve to one in the Connect the adsorption medium into the line.
  • the line is housed a small volume filter that for cleaning the adsorption medium via the line in the valve serves fuel vapors.
  • Such a small volume filter has the disadvantage, however, relatively quickly of contaminants, especially of Carbon particles of the adsorption filter to be added whereby an increased flow resistance at Dirt filter results in a pressure loss and thus one Reduction of the flow rate of the valve results.
  • valve in the arch and the valve is attached by means of a retaining clip complex to accomplish, especially during assembly in mass production, so that high manufacturing costs surrender.
  • access is limited possible from the outside to the valve, for example to To replace repair purposes, because only this The cap is removed and the valve is released from the retaining clip must become.
  • a pressure-dependent is also known from US-A-5 337 721 opening closing valve, which is fixed with a first Adsorption filter part is connected and its one Connector leads to the atmosphere while another Connection piece loose in an opening of a second Adsorption filter part is inserted.
  • the adsorption filter according to the invention with the characteristic features of claim 1 or 2 has in contrast the advantage that in a particularly simple manner
  • the valve is attached to the adsorption filter so that quick and safe assembly and disassembly of the valve on the adsorption filter is possible, which is an inexpensive Allows mass production.
  • this can be done without major constructive Having to make changes to existing valves used or modified in a simple manner become.
  • Another advantage is that different Connection positions of an outlet connection of the valve itself can be adjusted by turning the valve so that a Housing the adsorption filter with the valve in otherwise difficult to access installation locations is possible.
  • the preferably made of elastic plastic Sealing plug for fastening the valve on Adsorption filter enables a special vibration-damped and therefore low-noise attachment of the Valve.
  • Embodiments of the invention are in the drawing shown in simplified form and in the following Description explained in more detail.
  • 1 shows a Adsorption filter according to the invention with attached valve according to a first exemplary embodiment according to the invention
  • Figure 2 shows a section of the adsorption filter attached valve according to a second invention Embodiment
  • Figure 3 is an interior view of the Adsorption filter with a view of the am Adsorption filter attached valve according to Figure 2.
  • FIG. 1 shows one marked with 1 Evaporative fuel retention system for one Fuel tank 4 of a not shown, especially mixture-compressing, spark-ignited Internal combustion engine used to supply the Internal combustion engine with fuel is used.
  • the Fuel evaporation retention system 1 has one over a Tank line 5 connected to the fuel tank 4 Adsorption filter 6, which with an adsorption medium 10, especially filled with activated carbon.
  • the Adsorption filter 6 has a cylindrical, for example trained basic housing 7, the one in the Base housing 7 insertable upper housing part 8 and a lower housing part which can be inserted into the basic housing 7 9 is closable.
  • the basic housing 7, the upper one Housing part 8 and the lower housing part 9 exist preferably made of plastic.
  • Connection piece 11 Over one at the top Housing part 8 integrally molded, for example Connection piece 11 is the adsorption filter 6 via the Tank line 5 connected to the fuel tank 4.
  • the Connection piece 11 projects with its connecting part 12 an upper end face 14 of the upper housing part 8 out and extends from the upper end face 14 approximately to to the center of the basic housing 7 in the interior of the Adsorption filter 6.
  • end portion 15 is a filter 17th attached to the connector 11, for cleaning from the fuel tank 4 via the tank line 5 into the Adsorption medium 10 serves fuel vapors.
  • the fuel evaporation retention system 1 has continue via a valve 20, which is also used as a regeneration valve or tank vent valve is called and its structure known to the person skilled in the art, for example, from DE-OS 40 23 044 is.
  • the valve 20 is connected via a connecting line 21 an intake pipe 22 of the internal combustion engine connected to the for example downstream one rotatable in the intake pipe 22 of the internal combustion engine introduced throttle valve 23 in the intake pipe 22 opens.
  • an intake pipe 22 of the internal combustion engine connected to the for example downstream one rotatable in the intake pipe 22 of the internal combustion engine introduced throttle valve 23 in the intake pipe 22 opens.
  • the fuel vapors come from the fuel tank 4 via the tank line 5 into the adsorption filter 6 and from this via the valve 20 into the connecting line 21, ambient air due to the negative pressure in the intake pipe 22 via a provided on the adsorption filter 6 Ventilation connection 25 is sucked in, so that the Adsorption filter 6 cached fuel vapor gets carried away.
  • the in the adsorption filter 6 temporarily stored fuel vapors mix with each other the inflowing via the ventilation connection 25 Ambient air.
  • electromagnetic actuated trained and by an electronic Control unit 30 controlled valve 20 arrive Fuel vapors from valve 20 via the connecting line 21 in the intake pipe 22, to then in at least one Burn the combustion chamber of the internal combustion engine.
  • shut-off valve 31 For the leak test of the fuel evaporation retention system 1 is at the ventilation port 25 further valve, hereinafter referred to as the shut-off valve 31 provided that the ventilation port 25 to the atmosphere can open or close.
  • the shut-off valve 31 is can also be actuated electromagnetically, for example trained and by the electronic control unit 30th controllable.
  • Shut-off valve 31 closed and valve 20 opened see above that during operation of the internal combustion engine in Intake pipe 22 prevailing vacuum also in the fuel tank 4, in the adsorption filter 6 and in the tank line 5 and in the connecting line 21 can adjust. After that it will Valve 20 closed. Are the fuel tank 4, the Adsorption filter 6, the tank line 5 and the Connection line 21 without leak, so the negative pressure remains receive.
  • a pressure sensor 33 detects this and transmits corresponding electrical signals to the electronic control unit 30.
  • the pressure sensor 33 is for Example in a lateral curvature 35 of the basic housing 7 housed in the adsorption filter 6 and measures, protected from a filter 18, the pressure in the interior of the Adsorption filter 6.
  • the pressure sensor 33 is, like that Valve 20 and the shut-off valve 31, with the electronic Control unit 30 connected via electrical lines.
  • valve 20 is pluggable on Adsorption filter 6 attached, for what in the upper housing part 8 an opening 37 is provided.
  • the inner wall 61 of the Opening 37 is in the upper housing part 8 of a Inverted 38 formed, for example, in one piece the upper housing part 8 is formed so that a sleeve-shaped part 36 results from one of the upper Face 14 facing away from the inner surface 39 of the upper Housing part 8 protrudes and partially in the interior of the Basic housing 7 or the adsorption filter 6 extends.
  • the tube-like, for example cylindrical Indentation 38 is used to hold a hollow Sealing plug 40, the elastic deformation of its Exterior at least partially inserted into the indentation 38 becomes. When used, it protrudes, for example its lying inside the adsorption filter 6 Annular surface 41 slightly above that inside the Adsorption filter 6 lying ring surface 42 of the indentation 38 out.
  • the sealing plug 40 has one as a stop serving collar 45, which in the inserted state of Sealing plug 40 in the indentation 38 on the upper one Face 14 of the upper housing part 8 abuts.
  • the hollow sealing plug 40 has, for example circular inner opening 47 to in the inner opening 47 Valve 20 with a cylindrical inflow neck 50 pluggable.
  • the Inner opening 47 of the sealing plug 40 at least one circumferential groove 49 except one to a longitudinal axis 67 of the indentation 38 has an inclined surface 54, which in axial direction to the lower housing part 9 towards the conical Cross-section decreases and on a rotating one Web 46 ends in the inner opening 47.
  • the the Web 46 reducing the opening cross section of the inner opening 47 forms an inner stop 53 for the inlet connection 50 of the Valve 20 in the inner opening 47 of the sealing plug 40.
  • the inflow nozzle 50 For inserting the valve 20 in the groove 49 points the inflow nozzle 50 has an edge bead 52, which by a Outer surface 51 of the inflow nozzle 50 of the valve 20 protrudes revolving and in the axial direction towards the web 46 tapers conically, so that the bead 52 has a frusto-conical shape to when inserting the Inflow nozzle 50 in the example already in the Indentation 38 inserted sealing plug 40 the Widen the inner opening 47 slightly until the inner stop 53 is reached in the sealing plug 40.
  • the plug 40 can first seal the plug 40 over the Inlet nozzle 50 of the valve 20 to put to this together with the valve 20 in the indentation 38 introduce.
  • the preferably made of elastic plastic existing sealing plug 40 enables a particularly vibration-damped fastening of the valve 20 in the Invert 38 so that noise emissions from the valve 20th be reduced.
  • the sealing plug 40 quick and safe assembly and disassembly of the valve 20 possible on the adsorption filter 6.
  • the inflow nozzle 50 of the Valve 20 even without the interposition of sealing plug 40 in the opening 37 of the indentation made of plastic 38 inserted tightly and held in it.
  • the sleeve-shaped Indentation 38 for example, from one larger cross-sections, for example on the inner wall 39 of the upper housing part 8 attached or in one piece surrounded this molded filter sleeve 27.
  • the filter sleeve 27 is for holding a large-area filter 19 provided for cleaning the in the adsorbent 10th serves temporarily stored fuel vapors and this has a mesh size of a few micrometers.
  • the Filter 19 can on a parallel to the annular surface 41 End face of the filter sleeve 27 can be stretched, he can however, the basket-shaped in a manner not shown Surround inversion 38.
  • the filter 19 for example in a between the web 46 and the annular surface 41 provided filter groove 56 and in this on the sealing plug 40, for example by means of Welding to be attached. It is also possible that Filter 19 on the indentation 38, for example on the To attach ring surface 42.
  • a Outer surface 44 of the sealing plug 40 is a circumferential one Have groove 43 or more circumferential grooves 43.
  • FIG. 2 is a second invention Embodiment of the fuel evaporation retention system 1 in which all are the same or equivalent parts with the same reference numerals as in first embodiment of Figure 1 are marked.
  • the valve 20 shown in section in FIG. 2 has a two-part valve housing 70 with a cap-shaped upper valve housing part 71 and a sleeve-shaped lower Valve housing part 72, the inflow nozzle 50 of the valve 20 essentially forms.
  • the cap-shaped Valve housing part 71 is in the sleeve-shaped Valve housing part 72 can be used.
  • Both valve housing parts 71, 72 are preferably made of plastic and are welded together, for example.
  • FIG Holding the valve 20 in the indentation 38 one in figure 2 and 3 provided locking connection on the valve 20, for which an end region 73 of the sleeve-shaped Valve housing part 72, for example, four latching sections 74 having.
  • an interior view of the Adsorption filter 6 with a view of that in the Indentation 38 latched valve 20 is shown extend the latching sections 74 with a short radial Extension and short extension in the circumferential direction bead-shaped on the circumference of the outer surface 51 of the sleeve-shaped Valve housing part 72 with an angular distance of approximately 90 degrees from each other.
  • the locking portions 74 also only a relatively short extension in the axial direction, around the outer surface 51 of the sleeve-shaped valve housing part 72 only thicken a little so that easy insertion of the Valve housing part 72 in the indentation 38 is possible.
  • the a barbed cross section Locking sections 74 have protruding locking surfaces 63 which are used for Longitudinal axis 67 are inclined and in the axial direction taper.
  • the indentation 38 slides with the latching sections 74 provided end portion 73 of the valve housing part 72 below radial prestress in the inner wall 61 of the indentation 38 until a cross-section of the opening 37 is reduced Inner bead 69 in the inner wall 61 of the indentation 38 is achieved to continue beyond this with the Locking sections 74 in a circumferential in the inner wall 61 recessed notch 60.
  • the locking groove 60 has for this purpose, one designed according to the latching surface 63 Cross-section.
  • the valve 20 is in the indentation 38 rotatable to by turning the in the recess 38 latched valve 20 different connection positions of the To allow outlet connector 55 on the valve 20.
  • the inner wall 61 of the indentation shown in Figure 2 38 is stepped to the upper end face 14, respectively has a rapidly increasing opening cross-section, to between a step 62 in the inner wall 61 and a the cross section of the inflow nozzle 50 increasing paragraph 75 on the outer surface 51 of the inflow nozzle 50 on the one hand to form a stop for the valve 20 and around on the other hand, between the outer surface 51 of the sleeve-shaped Valve housing 72 or paragraph 75 and the Level 62 to accommodate a sealing ring 65.
  • the sealing ring 65 becomes when inserting the valve 20 into the indentation 38 somewhat deformed and remains even after the complete Insert the valve 20 into the indentation 38 in light squeezed condition, causing an axial preload of the latched sections 74 in the latching groove 60 on the Inner bead 69 results in the valve 20 becoming detached prevented and thus a secure mounting of the valve 20 in the indentation 38 enables.
  • the valve 20 shown in section in Figure 2 has a Structure essentially that of DE-OS 40 23 044 valve shown corresponds and their disclosure To be part of the present patent application. The following is therefore only briefly on the structure of the valve 20 received.
  • the cap-shaped valve housing part 71 has an outflow connection 55, for example in one piece is integrally formed on the valve housing part 71 and for pluggable Receiving the connecting line 21 is used. Not closer
  • the outlet connection 55 shown is cylindrical and is angled laterally from the cap-shaped Valve housing part 71 from. Inside the sleeve-shaped An electromagnet 77 is arranged in the valve housing part 72.
  • It has a pot-shaped magnet housing 78 with one Bottom 79 of the magnet housing 78 penetrating, coaxial, hollow cylindrical magnetic core 80 and a cylindrical Excitation coil 81 on, for example, on one Plastic existing coil carrier 82 sits and in Magnet housing 78 surrounds the magnetic core 80.
  • On the bottom 79 of the magnet housing 78 is an outward projecting threaded connector 89 with an internal thread 83 formed in which an external thread portion 84 on the hollow cylindrical magnetic core 80 is screwed.
  • the magnetic core 80 By rotating the magnetic core 80, this can be in the magnet housing 78 are axially displaced.
  • the magnetic core 80 has one of the hollow magnetic core 80 limited axial through opening 85, so that fuel vapor in the through opening 85 from Inflow nozzle 50 can flow to the outlet nozzle 55.
  • the Magnet housing 78 with magnetic core 80 is so in the sleeve-shaped valve housing part 72 used that between an outer jacket 86 of the magnet housing 78 and one Inner wall 87 of the sleeve-shaped valve housing part 72 Axial channels 88 remain, for example in Circumferential direction offset by the same angle are, so that in the sectional view of Figure 2 only two to see diametrically opposite axial channels 88 are.
  • the axial channels 88 are on the one hand over one of the annular surface 42 of the indentation 38 and the bottom 79 of the Magnet housing 78 limited annulus 90 with the Outflow connection 55 in connection. On the other hand, they are Axial channels 88 through bores 91 that are near the open end of the magnet housing 78 is introduced into the magnet housing 78 are connected to the inside of the magnet housing 78. Through these axial channels 88, the inflow nozzle 50 can be fuel vapor entering also around the magnet housing 78 flow around and dissipate the heat generated here.
  • the free edge of the magnet housing 78 is one to the outside angled support flange 92, the end in an axially projecting annular web 94 is bent.
  • the Support flange 92 serves to receive a yoke 93, which at least partially covers the magnet housing 78 and rests against the ring web 94 at the edge. Between the Support flange 92 and the yoke 93 becomes another Leaf spring 95 clamped from non-magnetic material, which carries the armature of the electromagnet 77.
  • the Electromagnet 77 is used for clocked switching Seat valve 97, for example a valve double seat 98 having.
  • a valve member acts with the valve double seat 98 in the form of an annular disk 99 made of magnetic material together, which is also the armature of the electromagnet 77 forms.
  • the annular disk 99 carries the valve double seat 98 on it facing side a sealing rubber 100 which in Closed state of the seat valve 97 by a Valve closing spring 101 on the valve double seat 98 is pushed open.
  • the free end face of the magnetic core 80 forms a stop 102 for the stroke movement of the Washer 99.
  • the valve closing spring 101 is small dimensioned because with a pressure drop between Outflow connection 55 and inflow connection 50 have a suction effect the washer 99 is exerted in the direction of valve closing and the closing action of the valve spring 101 is supported.
  • the electromagnet 77 When the electromagnet 77 is de-energized, the seat valve 97 is closed, since the washer 99 with its sealing rubber 100 from the valve closing spring 101 to the valve double seat 98 is pressed on.
  • the electromagnet 77 When operating the internal combustion engine the electromagnet 77 from the control electronics of the Electronic control unit 30 controlled clocked, for what for electrical contacting of the valve 20 on sleeve-shaped valve housing part 72 in one piece molded electrical connector 103 provided is.
  • the cycle rate is determined by the operating status the internal combustion engine specified so that the Seat valve 97 from the inlet connection 50 into the outlet connection 55 exceeding flow rate of volatilized Fuel vapor can be dosed accordingly.
  • the inner wall 87 of the sleeve-shaped valve housing part 72 are on the inner wall 87 of the sleeve-shaped valve housing part 72, for example four webs 57 formed radially from the inner wall 87 protrude and for example a radial extension of about a quarter of an inside diameter of the have sleeve-shaped valve housing part 72.
  • the webs 57 extend from the bottom 79 of the Magnet housing 78 to an end annular surface 66 of the sleeve-shaped valve housing part 72.
  • the webs 57 serve to hold a large area shown in Figure 3 Filter 19, the sleeve-shaped valve housing part 72nd radially covered and a mesh size of for example less than 50 microns.
  • the attachment of the Filters 19 can be glued or welded for example on the annular surface 66 and / or on the webs 57 of the valve 20 done. But it is also possible to use one Filter 19 on the annular surface 42 of the indentation 38 for Example to be attached by gluing or welding. It it is also conceivable to have a sleeve on the indentation 38 attached, which is spanned by a filter fabric.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Adsorptionsfilter für ein Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem eines Brennstofftanks einer Brennkraftmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1 bzw. 2. Es ist schon ein derartiger Adsorptionsfilter bekannt (DE-PS 44 08 429), der eine Einwölbung aufweist, um in der Einwölbung ein Ventil mittels eines Befestigungselements zu befestigen, das zum Einleiten der im Adsorptionsfilter zwischengespeicherten Brennstoffdämpfe in ein Ansaugrohr der Brennkraftmaschine dient. Das Befestigungselement ist in Form eines Halteclips ausgebildet, der im Inneren der im wesentlichen der Größe des Ventils entsprechenden Einwölbung einstückig an einer Wandung der Einwölbung angeformt ist. Der Halteclip umgreift das Ventil unter elastischer Vorspannung an seiner Außenfläche. Aus Geräuschgründen ist zur Abdeckung der Einwölbung mit dem Ventil eine Verschlußkappe vorgesehen. Das in der Einwölbung untergebrachte Ventil hat einen Abströmstutzen, um das Ventil über eine Verbindungsleitung an das Ansaugrohr der Brennkraftmaschine anzuschließen. Der Abströmstutzen ragt seitlich vom Ventil aus der Einwölbung des Adsorptionsfilters beziehungsweise der Verschlußkappe heraus. Die Anschlußposition der Verbindungsleitung beziehungsweise des Abströmstutzens am Ventil liegt daher fest und kann nicht verändert werden. Zur elektrischen Kontaktierung des Ventils ist es erforderlich, eine elektrische Steckerverbindung für das Ventil durch die Verschlußkappe in die Einwölbung hindurchzuführen.
Weiterhin ist in der Einwölbung ein Verbindungsflansch vorgesehen, um das Ventil dichtend an eine in das Adsorptionsmedium hineinreichende Leitung anzuschließen. In der Leitung ist ein volumenkleiner Filter untergebracht, der zur Reinigung der vom Adsorptionsmedium über die Leitung in das Ventil einströmenden Brennstoffdämpfe dient. Ein derartiger volumenkleiner Filter hat jedoch den Nachteil, relativ schnell von Schmutzstoffen, insbesondere von Kohlepartikeln des Adsorptionsfilters, zugesetzt zu werden, wodurch sich ein vergrößerter Strömungswiderstand am Schmutzfilter ergibt, der einen Druckverlust und damit eine Reduzierung der Durchflußmenge des Ventils zur Folge hat.
Die beschriebene Unterbringung des Ventils in der Einwölbung und die Befestigung des Ventils mittels eines Halteclips ist aufwendig zu bewerkstelligen, insbesondere bei der Montage in Massenherstellung, so daß sich hohe Herstellungskosten ergeben. Außerdem ist nur in eingeschränktem Maße ein Zugang von außen zum Ventil möglich, um dieses beispielsweise zu Reparaturzwecken auszutauschen, da hierzu erst die Verschlußkappe entfernt und das Ventil vom Halteclip gelöst werden muß.
Bekannt ist durch die US-A-5 337 721 ebenfalls ein druckabhängig öffnendes Schließventil, das fest mit einem ersten Adsorptionsfilterteil verbunden ist und dessen einer Anschlußstutzen zur Atmosphäre führt, während ein anderer Anschlußstutzen lose in eine Öffnung eines zweiten Adsorptionsfilterteiles eingesteckt ist.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Adsorptionsfilter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 2 hat demgegenüber den Vorteil, daß in besonders einfacher Art und Weise eine Befestigung des Ventils am Adsorptionsfilter erfolgt, so daß eine schnelle und sichere Montage und Demontage des Ventils am Adsorptionsfilter möglich ist, was eine kostengünstige Herstellungsweise in Massenherstellung ermöglicht. Vorteilhafterweise können hierzu, ohne große konstruktive Änderungen vornehmen zu müssen, bereits vorhandene Ventile eingesetzt oder in einfacher Art und Weise abgeändert werden. Von Vorteil ist außerdem, daß verschiedene Anschlußlagen eines Abströmstutzens des Ventils sich einfach durch Drehen des Ventils einstellen lassen, so daß auch eine Unterbringung des Adsorptionsfilters mit dem Ventil in ansonsten schwer zugänglichen Einbauorten möglich ist.
Der vorzugsweise aus elastischem Kunststoff bestehender Dichtpfropfen zur Befestigung des Ventils am Adsorptionsfilter ermöglicht eine besonders schwingungsgedämpfte und damit geräuscharme Befestigung des Ventils. Des weiteren ist mit dem Dichtpfropfen eine schnelle und sichere Montage und Demontage des Ventils am Adsorptionsfilter möglich.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 bzw. 2 angegebenen Adsorptionsfilters möglich. Vorteilhafterweise kann durch einen im Adsorptionsfilter oder am Ventil verbauten, besonders großflächigen Schmutzfilter das Ventil derart vor Schmutzstoffen geschützt werden, daß während der vorgesehenen Lebensdauer des Ventils stets eine einwandfreie Funktion und hohe Betriebssicherheit des Ventils gewährleistet bleibt. Durch den großflächigen Schmutzfilter wird außerdem nur ein äußerst geringer Druckverlust bewirkt, so daß eine Reduzierung der Durchflußmenge des Ventils vermieden werden kann.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen erfindungsgemäßen Adsorptionsfilter mit angebrachtem Ventil gemäß einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, Figur 2 einen Ausschnitt des Adsorptionsfilters mit angebrachtem Ventil gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel, Figur 3 eine Innenansicht des Adsorptionsfilters mit Blickrichtung auf das am Adsorptionsfilter angebrachte Ventil nach Figur 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die Figur 1 zeigt ein mit 1 gekennzeichnetes Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem für einen Brennstofftank 4 einer nicht näher dargestellten, insbesondere gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine, der zur Versorgung der Brennkraftmaschine mit Brennstoff dient. Das Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem 1 hat einen über eine Tankleitung 5 mit dem Brennstofftank 4 verbundenen Adsorptionsfilter 6, der mit einem Adsorptionsmedium 10, insbesondere mit Aktivkohle, gefüllt ist. Der Adsorptionsfilter 6 besitzt ein beispielsweise zylindrisch ausgebildetes Grundgehäuse 7, das von einem in das Grundgehäuse 7 einsetzbaren oberen Gehäuseteil 8 und von einem in das Grundgehäuse 7 einsetzbaren unteren Gehäuseteil 9 verschließbar ist. Das Grundgehäuse 7, der obere Gehäuseteil 8 und der untere Gehäuseteil 9 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff. Über einen am oberen Gehäuseteil 8 beispielsweise einstückig angeformten Verbindungsstutzen 11 ist der Adsorptionsfilter 6 über die Tankleitung 5 mit dem Brennstofftank 4 verbunden. Der Verbindungsstutzen 11 ragt mit seinem Anschlußteil 12 über eine obere Stirnfläche 14 des oberen Gehäuseteils 8 heraus und erstreckt sich von der oberen Stirnfläche 14 etwa bis zur Mitte des Grundgehäuses 7 in das Innere des Adsorptionsfilters 6. An seinem im Inneren in dem Adsorptionsmedium 10 gelegenen Endteil 15 ist ein Filter 17 an den Verbindungsstutzen 11 angebracht, der zur Reinigung der vom Brennstofftank 4 über die Tankleitung 5 in das Adsorptionsmedium 10 einströmenden Brennstoffdämpfe dient.
Das Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem 1 verfügt weiterhin über ein Ventil 20, das auch als Regenerierventil oder Tankentlüftungsventil bezeichnet wird und dessen Aufbau dem Fachmann zum Beispiel aus der DE-OS 40 23 044 bekannt ist. Das Ventil 20 ist über eine Verbindungsleitung 21 an ein Ansaugrohr 22 der Brennkraftmaschine angeschlossen, die beispielsweise stromabwärts einer drehbar in das Ansaugrohr 22 der Brennkraftmaschine eingebrachten Drosselklappe 23 in das Ansaugrohr 22 einmündet. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine herrscht bekanntermaßen Unterdruck im Ansaugrohr 22, mit dessen Hilfe bei geöffnetem Ventil 20 die Brennstoffdämpfe aus dem Brennstofftank 4 abgesaugt werden. Die Brennstoffdämpfe gelangen dabei vom Brennstofftank 4 über die Tankleitung 5 in den Adsorptionsfilter 6 und von diesem über das Ventil 20 in die Verbindungsleitung 21, wobei Umgebungsluft durch den Unterdruck im Ansaugrohr 22 über einen am Adsorptionsfilter 6 vorgesehenen Belüftungsanschluß 25 angesaugt wird, so daß der im Adsorptionsfilter 6 zwischengespeicherte Brennstoffdampf mitgerissen wird. Die im Adsorptionsfilter 6 zwischengespeicherten Brennstoffdämpfe vermischen sich mit der über den Belüftungsanschluß 25 einströmenden Umgebungsluft. Über das zum Beispiel elektromagnetisch betätigbar ausgebildete und von einem elektronischen Steuergerät 30 getaktet angesteuerte Ventil 20 gelangen die Brennstoffdämpfe vom Ventil 20 über die Verbindungsleitung 21 in das Ansaugrohr 22, um anschließend in wenigstens einem Brennraum der Brennkraftmaschine zu verbrennen.
Zur Dichtheitsprüfung des Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems 1 ist am Belüftungsanschluß 25 ein weiteres, im folgenden als Absperrventil bezeichnetes Ventil 31 vorgesehen, das den Belüftungsanschluß 25 zur Atmosphäre öffnen oder schließen kann. Das Absperrventil 31 ist beispielsweise ebenfalls elektromagnetisch betätigbar ausgebildet und vom elektronischen Steuergerät 30 ansteuerbar. Zur Überprüfung der Dichtheit des Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems 1 wird das Absperrventil 31 geschlossen und das Ventil 20 geöffnet, so daß sich der beim Betrieb der Brennkraftmaschine im Ansaugrohr 22 herrschende Unterdruck auch im Brennstofftank 4, im Adsorptionsfilter 6 sowie in der Tankleitung 5 und in der Verbindungsleitung 21 einstellen kann. Danach wird das Ventil 20 geschlossen. Sind der Brennstofftank 4, der Adsorptionsfilter 6, die Tankleitung 5 und die Verbindungsleitung 21 ohne Leck, so bleibt der Unterdruck erhalten. Weist eines dieser Bauteile oder eine Strömungsverbindung des Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems 1 ein Leck auf, so daß einströmende Luft zu einem Druckausgleich im Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem 1 führt, stellt dies ein Drucksensor 33 fest und übermittelt entsprechende elektrische Signale dem elektronischen Steuergerät 30. Der Drucksensor 33 ist zum Beispiel in einer seitlichen Einwölbung 35 des Grundgehäuses 7 im Adsorptionsfilter 6 untergebracht und mißt, geschützt von einem Filter 18, den Druck im Innenraum des Adsorptionsfilters 6. Der Drucksensor 33 ist, wie auch das Ventil 20 und das Absperrventil 31, mit dem elektronischen Steuergerät 30 über elektrische Leitungen verbunden.
Erfindungsgemäß ist das Ventil 20 steckbar am Adsorptionsfilter 6 angebracht, wofür im oberen Gehäuseteil 8 eine Öffnung 37 vorgesehen ist. Die Innenwandung 61 der Öffnung 37 wird im oberen Gehäuseteil 8 von einer Einstülpung 38 gebildet, die beispielsweise einstückig aus dem oberen Gehäuseteil 8 ausgeformt ist, so daß sich ein hülsenförmiger Teil 36 ergibt, der von einer der oberen Stirnfläche 14 abgewandten Innenfläche 39 des oberen Gehäuseteils 8 absteht und sich teilweise in das Innere des Grundgehäuses 7 beziehungsweise des Adsorptionsfilters 6 erstreckt. Es ist aber auch möglich, die Einstülpung 38 in Form einer an die Innenfläche 39 angebrachten Hülse auszubilden, welche die Öffnung 37 von der Stirnfläche 14 in das Innere des Adsorptionsfilters 6 weiterführt.
Die rohrstückähnliche, beispielsweise zylindrische Einstülpung 38 dient zur Aufnahme eines hohlen Dichtpfropfens 40, der unter elastischer Verformung seines Äußeren in die Einstülpung 38 zumindest teilweise eingesetzt wird. Im eingesetzten Zustand ragt dieser zum Beispiel mit seiner im Inneren des Adsorptionsfilters 6 liegenden Ringfläche 41 etwas über die im Inneren des Adsorptionsfilters 6 liegenden Ringfläche 42 der Einstülpung 38 heraus. Der Dichtpfropfen 40 weist einen als Anschlag dienenden Kragen 45 auf, der im eingesetzten Zustand des Dichtpfropfens 40 in der Einstülpung 38 an der oberen Stirnfläche 14 des oberen Gehäuseteils 8 anliegt.
Der hohle Dichtpfropfen 40 hat beispielsweise eine kreisrunde Innenöffnung 47, um in der Innenöffnung 47 das Ventil 20 mit einem zylindrisch ausgebildeten Zuströmstutzen 50 steckbar aufzunehmen. Hierzu ist in einer Wandung 48 der Innenöffnung 47 des Dichtpfropfens 40 zumindest eine umlaufende Nut 49 ausgenommen, die eine zu einer Längsachse 67 der Einstülpung 38 schräg geneigte Fläche 54 hat, die in axialer Richtung zum unteren Gehäuseteil 9 hin konisch den Querschnitt verringernd zuläuft und an einem umlaufenden Steg 46 in der Innenöffnung 47 endet. Der den Öffnungsquerschnitt der Innenöffnung 47 verringernde Steg 46 bildet einen Innenanschlag 53 für den Zuströmstutzen 50 des Ventils 20 in der Innenöffnung 47 des Dichtpfropfens 40.
Zur steckbaren Aufnahme des Ventils 20 in der Nut 49 weist der Zuströmstutzen 50 eine Randwulst 52 auf, die von einer Außenfläche 51 des Zuströmstutzens 50 des Ventils 20 abstehend umläuft und in axialer Richtung zum Steg 46 hin konisch sich verjüngend zuläuft, so daß die Randwulst 52 eine kegelstumpfförmige Form hat, um beim Einführen des Zuströmstutzens 50 in den beispielsweise bereits in die Einstülpung 38 eingesetzten Dichtpfropfen 40 die Innenöffnung 47 etwas aufzuweiten, bis der Innenanschlag 53 im Dichtpfropfen 40 erreicht wird. Dabei schnappt die Randwulst 52 in die einen der Randwulst 52 entsprechend ausgebildeten Querschnitt aufweisenden Nut 49 ein und verrastet so das Ventil 20 im Dichtpfropfen 40. Die Drehbarkeit des Ventils 20 im Dichtpfropfen 40 bleibt dabei erhalten, der hierzu aus elastischem Material, zum Beispiel aus Kunststoff oder aus Gummi, besteht.
Es ist auch möglich, zuerst den Dichtpfropfen 40 über den Zuströmstutzen 50 des Ventils 20 zu stülpen, um diesen gemeinsam mit dem Ventil 20 in die Einstülpung 38 einzuführen. Der vorzugsweise aus elastischem Kunststoff bestehende Dichtpfropfen 40 ermöglicht dabei eine besonders schwingungsgedämpfte Befestigung des Ventils 20 in der Einstülpung 38, so daß Geräuschemissionen des Ventils 20 verringert werden. Des weiteren ist mit dem Dichtpfropfen 40 eine schnelle und sichere Montage und Demontage des Ventils 20 am Adsorptionsfilter 6 möglich. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform kann der Zuströmstutzen 50 des Ventils 20 auch ohne Zwischenschaltung des Dichtpfropfens 40 in die Öffnung 37 der aus Kunststoff gefertigten Einstülpung 38 dicht eingesetzt und darin gehalten sein.
Im Inneren des Adsorptionsfilters 6 ist die hülsenförmige Einstülpung 38 zum Beispiel noch von einer querschnittsgrößeren, beispielsweise an die Innenwandung 39 des oberen Gehäuseteils 8 angebrachten oder einstückig an dieser angeformten Filterhülse 27 umgeben. Die Filterhülse 27 ist zur Halterung eines großflächigen Filters 19 vorgesehen, der zur Reinigung der im Adsorptionsmedium 10 zwischengespeicherten Brennstoffdämpfe dient und der hierzu eine Maschenweite von wenigen Mikrometern aufweist. Der Filter 19 kann an einer zur Ringfläche 41 parallelen Stirnfläche der Filterhülse 27 ausgespannt sein, er kann jedoch auch in nicht dargestellter Weise korbförmig die Einstülpung 38 umgeben. Bei geöffnetem Ventil 20 strömen die Brennstoffdämpfe vom Adsorptionsmedium 10 durch den Filter 19 in einen von der Filterhülse 27, der Innenwandung 39 des oberen Gehäuseteils 8 und dem Filter 19 begrenzten Raum 28. Vom Raum 28 strömen die Brennstoffdämpfe weiter über die Innenöffnung 47 des Dichtpfropfens 40 in den Zuströmstutzen 50 des Ventils 20, um anschließend in getakteter Weise über einen nicht näher dargestellten, am gegenüberliegenden Ende des Zuströmstutzens 55 vorgesehenen Abströmstutzen 55 am Ventil 20 in die Verbindungsleitung 21 und in das Ansaugrohr 22 zu gelangen. Es ist aber auch möglich, wie in Figur 1 gestrichelt dargestellt ist, anstelle der Filterhülse 27 den Filter 19 direkt an dem Dichtpfropfen 40 anzubringen. Hierzu kann der Filter 19 beispielsweise in einer zwischen dem Steg 46 und der Ringfläche 41 vorgesehenen Filternut 56 eingelegt und in dieser am Dichtpfropfen 40 zum Beispiel mittels Verschweißung befestigt werden. Es ist auch möglich, den Filter 19 an der Einstülpung 38 zum Beispiel an der Ringfläche 42 zu befestigen. Zur elastischen Halterung des Ventils 20 in der Einstülpung 38 und zur weiteren Verbesserung der Geräuschdämmung des Ventils 20 kann eine Außenfläche 44 des Dichtpfropfens 40 noch eine umlaufende Nut 43 oder mehrere umlaufende Nuten 43 aufweisen.
In Figur 2 ist ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel des Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystems 1 gezeigt, bei dem alle gleichen oder gleichwirkenden Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel nach Figur 1 gekennzeichnet sind. Das in Figur 2 im Schnitt dargestellte Ventil 20 hat ein zweiteiliges Ventilgehäuse 70 mit einem kappenförmigen oberen Ventilgehäuseteil 71 und einem hülsenförmigen unteren Ventilgehäuseteil 72, der den Zuströmstutzen 50 des Ventils 20 im wesentlichen bildet. Der kappenförmige Ventilgehäuseteil 71 ist in den hülsenförmigen Ventilgehäuseteil 72 einsetzbar. Beide Ventilgehäuseteile 71, 72 bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und sind beispielsweise miteinander verschweißt.
Anstelle des in Figur 1 gezeigten Dichtpfropfens 40 ist zur Halterung des Ventils 20 in der Einstülpung 38 eine in Figur 2 und 3 dargestellte Rastverbindung am Ventil 20 vorgesehen, wofür ein Endbereich 73 des hülsenförmigen Ventilgehäuseteils 72 zum Beispiel vier Rastabschnitte 74 aufweist. Wie in Figur 3, einer Innenansicht des Adsorptionsfilter 6 mit Blickrichtung auf das in der Einstülpung 38 eingerastete Ventil 20, gezeigt ist, erstrecken sich die Rastabschnitte 74 mit kurzer radialer Erstreckung und kurzer Erstreckung in Umfangsrichtung wulstförmig am Umfang der Außenfläche 51 des hülsenförmigen Ventilgehäuseteils 72 mit etwa 90 Grad Winkelabstand voneinander. Wie in der Schnittdarstellung des Ventils 20 in Figur 2 dargestellt ist, weisen die Rastabschnitte 74 auch in axialer Richtung nur eine relativ kurze Erstreckung auf, um die Außenfläche 51 des hülsenförmigen Ventilgehäuseteils 72 nur etwas zu verdicken, so daß ein leichtes Einführen des Ventilgehäuseteils 72 in die Einstülpung 38 möglich ist. Die einen widerhakenförmigen Querschnitt aufweisenden Rastabschnitte 74 haben abstehende Rastflächen 63, die zur Längsachse 67 schräg geneigt sind und in axialer Richtung konisch zulaufen. Beim Einführen des Ventils 20 in die Einstülpung 38 gleitet der mit den Rastabschnitten 74 versehene Endbereich 73 des Ventilgehäuseteils 72 unter radialer Vorspannung in der Innenwandung 61 der Einstülpung 38, bis eine den Querschnitt der Öffnung 37 verkleinernde Innenwulst 69 in der Innenwandung 61 der Einstülpung 38 erreicht wird, um weiter über diese hinweg mit den Rastabschnitten 74 in einer in der Innenwandung 61 umlaufend ausgenommenen Rastnut 60 einzurasten. Die Rastnut 60 hat hierzu einen entsprechend der Rastfläche 63 ausgebildeten Querschnitt. Das Ventil 20 ist in der Einstülpung 38 drehbar, um durch Drehen des in der Einstülpung 38 verrasteten Ventils 20 verschiedene Anschlußlagen des Abströmstutzens 55 am Ventil 20 zu ermöglichen.
Die Innenwandung 61 der in Figur 2 dargestellten Einstülpung 38 ist zur oberen Stirnfläche 14 abgestuft, beziehungsweise hat einen sich sprunghaft vergrößernden Öffnungsquerschnitt, um zwischen einer Stufe 62 in der Innenwandung 61 und einem den Querschnitt des Zuströmstutzens 50 vergrößernden Absatz 75 an der Außenfläche 51 des Zuströmstutzens 50 einerseits einen Anschlag für das Ventil 20 zu bilden und um andererseits zwischen der Außenfläche 51 des hülsenförmigen Ventilgehäuses 72 beziehungsweise dem Absatz 75 und der Stufe 62 einen Dichtring 65 aufzunehmen. Der Dichtring 65 wird beim Einführen des Ventils 20 in die Einstülpung 38 etwas verformt und verbleibt auch nach dem vollständigen Einführen des Ventils 20 in die Einstülpung 38 in leicht gequetschtem Zustand, wodurch sich eine axiale Vorspannung der in der Rastnut 60 eingerasteten Rastabschnitte 74 an der Innenwulst 69 ergibt, was ein Loslösen des Ventils 20 verhindert und so eine sichere Halterung des Ventils 20 in der Einstülpung 38 ermöglicht.
Das in Figur 2 im Schnitt dargestellte Ventil 20 hat einen Aufbau, der im wesentlichen dem des in der DE-OS 40 23 044 gezeigten Ventils entspricht und deren Offenbarung Bestandteil der hier vorliegenden Patentanmeldung sein soll. Im folgenden wird daher nur kurz auf den Aufbau des Ventils 20 eingegangen. Der kappenförmige Ventilgehäuseteil 71 besitzt einen Abströmstutzen 55, der zum Beispiel einstückig am Ventilgehäuseteil 71 angeformt ist und zur steckbaren Aufnahme der Verbindungsleitung 21 dient. Der nicht näher dargestellte Abströmstutzen 55 ist zylindrisch ausgebildet und steht seitlich abgewinkelt von dem kappenförmigen Ventilgehäuseteil 71 ab. Im Inneren des hülsenförmigen Ventilgehäuseteils 72 ist ein Elektromagnet 77 angeordnet. Er weist ein topfförmiges Magnetgehäuse 78 mit einem einen Boden 79 des Magnetgehäuses 78 durchdringenden, koaxialen, hohlzylindrischen Magnetkern 80 und eine zylindrische Erregerspule 81 auf, die auf einem zum Beispiel aus Kunststoff bestehenden Spulenträger 82 sitzt und im Magnetgehäuse 78 den Magnetkern 80 umschließend einliegt. An dem Boden 79 des Magnetgehäuses 78 ist ein nach außen vorspringender Gewindestutzen 89 mit einem Innengewinde 83 ausgebildet, in welchem ein Außengewindeabschnitt 84 auf dem hohlzylindrischen Magnetkern 80 verschraubt ist.
Durch Drehen des Magnetkerns 80 kann dieser im Magnetgehäuse 78 axial verschoben werden. Der Magnetkern 80 hat eine vom hohlen Magnetkern 80 begrenzte, axiale Durchgangsöffnung 85, so daß Brennstoffdampf in der Durchgangsöffnung 85 vom Zuströmstutzen 50 zum Abströmstutzen 55 strömen kann. Das Magnetgehäuse 78 mit Magnetkern 80 ist dabei so in dem hülsenförmigen Ventilgehäuseteil 72 eingesetzt, daß zwischen einem Außenmantel 86 des Magnetgehäuses 78 und einer Innenwandung 87 des hülsenförmigen Ventilgehäuseteils 72 Axialkanäle 88 verbleiben, die beispielsweise in Umfangsrichtung um gleiche Winkel gegeneinander versetzt sind, so daß in der Schnittdarstellung der Figur 2 nur zwei sich diametral gegenüberliegende Axialkanäle 88 zu sehen sind. Die Axialkanäle 88 stehen einerseits über einen von der Ringfläche 42 der Einstülpung 38 und dem Boden 79 des Magnetgehäuses 78 begrenzten Ringraum 90 mit dem Abströmstutzen 55 in Verbindung. Andererseits stehen die Axialkanäle 88 über Bohrungen 91, die nahe des offenen Endes des Magnetgehäuses 78 in das Magnetgehäuse 78 eingebracht sind, mit dem Inneren des Magnetgehäuses 78 in Verbindung. Durch diese Axialkanäle 88 kann der in den Zuströmstutzen 50 eintretende Brennstoffdampf auch um das Magnetgehäuse 78 herumströmen und so hier entstehende Wärme abführen.
Der freie Rand des Magnetgehäuses 78 ist nach außen zu einem ringförmigen Auflageflansch 92 abgewinkelt, der endseitig in einen axial vorstehenden Ringsteg 94 umgebogen ist. Der Auflageflansch 92 dient zur Aufnahme eines Rückschlußjoches 93, welches das Magnetgehäuse 78 zumindest teilweise abdeckt und randseitig an dem Ringsteg 94 anliegt. Zwischen dem Auflageflansch 92 und dem Rückschlußjoch 93 wird noch eine Blattfeder 95 aus nichtmagnetischem Material eingespannt, die den Anker des Elektromagneten 77 trägt. Der Elektromagnet 77 dient zum getakteten Schalten eines Sitzventils 97, das zum Beispiel einen Ventildoppelsitz 98 aufweist. Mit dem Ventildoppelsitz 98 wirkt ein Ventilglied in Form einer Ringscheibe 99 aus magnetischem Material zusammen, die zugleich den Anker des Elektromagneten 77 bildet.
Die Ringscheibe 99 trägt auf ihrer dem Ventildoppelsitz 98 zugekehrten Seite einen Dichtgummi 100, der im Schließzustand des Sitzventils 97 durch eine Ventilschließfeder 101 auf den Ventildoppelsitz 98 aufgedrückt wird. Die freie Stirnseite des Magnetkerns 80 bildet einen Anschlag 102 für die Hubbewegung der Ringscheibe 99. Mittels des vom Innengewinde 83 und Außengewindeabschnitt 84 gebildeten Einstellgewindes läßt sich der Anschlag 102 axial verschieben und dadurch die Durchflußmenge bei maximal geöffnetem Sitzventil 97 festlegen. Die Ventilschließfeder 101 ist klein dimensioniert, da bei einem Druckgefälle zwischen Abströmstutzen 55 und Zuströmstutzen 50 eine Saugwirkung auf die Ringscheibe 99 in Richtung Ventilschließen ausgeübt und die Schließwirkung der Ventilfeder 101 unterstützt wird.
Bei stromlosem Elektromagneten 77 ist das Sitzventil 97 geschlossen, da die Ringscheibe 99 mit ihrem Dichtgummi 100 von der Ventilschließfeder 101 auf den Ventildoppelsitz 98 aufgepreßt wird. Beim Betrieb der Brennkraftmaschine wird der Elektromagnet 77 von der Steuerelektronik des elektronischen Steuergeräts 30 getaktet angesteuert, wofür zur elektrischen Kontaktierung des Ventils 20 am hülsenförmigen Ventilgehäuseteil 72 ein einstückig angeformter, elektrischer Steckeranschluß 103 vorgesehen ist. Die Taktfolgefrequenz wird durch den Betriebszustand der Brennkraftmaschine vorgegeben, so daß die über das Sitzventil 97 vom Zuströmstutzen 50 in den Abströmstutzen 55 übertretende Durchflußmenge an verflüchtigtem Brennstoffdampf entsprechend dosierbar ist.
Wie in der Figur 3 dargestellt ist, sind an der Innenwandung 87 des hülsenförmigen Ventilgehäuseteils 72 beispielsweise vier Stege 57 ausgebildet, die radial von der Innenwandung 87 abstehen und zum Beispiel eine radiale Erstreckung von etwa einem Viertel eines Innendurchmessers des hülsenförmigen Ventilgehäuseteils 72 aufweisen. In axialer Richtung erstrecken sich die Stege 57 vom Boden 79 des Magnetgehäuses 78 bis zu einer endseitigen Ringfläche 66 des hülsenförmigen Ventilgehäuseteils 72. Die Stege 57 dienen zur Halterung eines in Figur 3 dargestellten, großflächigen Filters 19, der das hülsenförmige Ventilgehäuseteil 72 radial bedeckt und eine Maschenweite von zum Beispiel weniger als 50 Mikrometern aufweist. Die Befestigung des Filters 19 kann durch Klebung oder Verschweißen zum Beispiel an der Ringfläche 66 und/oder an den Stegen 57 des Ventils 20 erfolgen. Es ist aber auch möglich, einen derartigen Filter 19 an der Ringfläche 42 der Einstülpung 38 zum Beispiel durch Klebung oder Verschweißen zu befestigen. Es ist auch denkbar, eine Hülse an der Einstülpung 38 anzubringen, die von einem Filtergewebe überspannt ist.

Claims (15)

  1. Adsorptionsfilter für ein Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem eines Brennstofftanks einer Brennkraftmaschine, der über ein Ventil verfügt, das über eine am Ventil anbringbare Verbindungsleitung an ein Ansaugrohr der Brennkraftmaschine und über eine an einem Gehäuse des Adsorptionsfilters anbringbare Tankleitung an den Brennstofftank anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (20) am Gehäuse (8) des Adsorptionsfilters (6) in einer im Gehäuse (8) vorgesehenen Öffnung (37) mittels eines in die Öffnung (37) einsetzbaren, über einen Zuströmstutzen (50) des Ventils (20) gestülpten Dichtpfropfens (40) steckbar gehalten ist.
  2. Adsorptionsfilter für ein Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem eines Brennstofftanks einer Brennkraftmaschine, der über ein Ventil verfügt, das über eine am Ventil anbringbare Verbindungsleitung an ein Ansaugrohr der Brennkraftmaschine und über eine an einem Gehäuse des Adsorptionsfilters anbringbare Tankleitung an den Brennstofftank anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (20) am Gehäuse (8) des Adsorptionsfilters (6) in einer im Gehäuse (8) vorgesehenen Öffnung (37) steckbar gehalten ist, wobei das Gehäuse (8) des Adsorptionsfilters (6) eine Einstülpung (38) aufweist, welche die Öffnung (37) im Gehäuse (8) bildet und die sich teilweise in das Innere des Adsorptionsfilters (6) erstreckt und eine Innenwandung (61) mit wenigstens einer Rastnut (60) hat, in die zur rastbaren Verbindung an einem Endbereich (73) des Ventils (20) vorgesehene Rastabschnitte (74) eingreifen.
  3. Adsorptionsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (8) des Adsorptionsfilters (6) eine Einstülpung (38) aufweist, welche die Öffnung (37) im Gehäuse (8) bildet und die sich teilweise in das Innere des Adsorptionsfilters (6) erstreckt.
  4. Adsorptionsfilter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstülpung (38) einstückig aus dem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse (8) des Adsorptionsfilters (6) ausgeformt ist.
  5. Adsorptionsfilter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstülpung (38) in Form einer Hülse ausgebildet ist, die an einer Innenfläche (39) des Gehäuses (8) angebracht ist.
  6. Adsorptionsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtpfropfen (40) aus elastischem Material, insbesondere Kunststoff oder Gummi, besteht.
  7. Adsorptionsfilter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtpfropfen (40) eine Innenöffnung (47) hat, die wenigstens eine umlaufende Nut (49) aufweist, in die ein wulstförmiges Ende (52) des Ventils (20) zur rastbaren Verbindung eingreift.
  8. Adsorptionsfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastabschnitte (74) wulstförmig von einer Außenfläche (51) des Ventils (20) abstehen.
  9. Adsorptionsfilter nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastabschnitte (74) einen hakenförmigen Querschnitt aufweisen.
  10. Adsorptionsfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung (61) der Einstülpung (38) eine den Öffnungsquerschnitt der Öffnung (37) vergrößernde Stufe (62) aufweist.
  11. Adsorptionsfilter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstülpung (38) von einer von einer Innenfläche (39) des Adsorptionsfilters (6) ausgehenden, querschnittsgrößeren Hülse (27) umgeben ist, die mit einem Filter (19) die Einstülpung (38) bedeckt.
  12. Adsorptionsfilter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein im Inneren des Adsorptionsfilters (6) gelegenes Ende der Einstülpung (38) von einem Filter (19) bedeckt ist.
  13. Adsorptionsfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Zuströmstutzen (50) des Ventils (20) ein Filter (19) angebracht ist.
  14. Adsorptionsfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (20) drehbar in der Öffnung (37) des Adsorptionsfilters (6) gehalten ist.
  15. Adsorptionsfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (20) elektromagnetisch betätigbar ausgebildet ist.
EP96915977A 1995-09-12 1996-06-07 Adsorptionsfilter für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem eines brennstofftanks einer brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0817911B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533742A DE19533742A1 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Adsorptionsfilter für ein Brennstoffverdunstungs-Rückhaltesystem eines Brennstofftanks einer Brennkraftmaschine
DE19533742 1995-09-12
PCT/DE1996/000999 WO1997010427A1 (de) 1995-09-12 1996-06-07 Adsorptionsfilter für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem eines brennstofftanks einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0817911A1 EP0817911A1 (de) 1998-01-14
EP0817911B1 true EP0817911B1 (de) 2001-09-26

Family

ID=7771941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96915977A Expired - Lifetime EP0817911B1 (de) 1995-09-12 1996-06-07 Adsorptionsfilter für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem eines brennstofftanks einer brennkraftmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5809978A (de)
EP (1) EP0817911B1 (de)
JP (1) JPH10509228A (de)
KR (1) KR970707377A (de)
DE (2) DE19533742A1 (de)
WO (1) WO1997010427A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19839476A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff
FR2786533B1 (fr) * 1998-11-30 2001-01-05 Eaton Corp Piece de solidarisation entre une electrovanne et un filtre dans le circuit d'admission d'air d'un moteur a combustion
WO2000077427A2 (en) * 1999-06-14 2000-12-21 Siemens Canada Limited Canister purge valve for high regeneration airflow
ES2167275B1 (es) * 2000-10-20 2003-10-16 Bitron Ind Espana Sa Electrovalvula reguladora de caudal de aire.
DE10203959A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Delphi Technologies Inc N D Ge Speichervorrichtung
DE10234609A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Ventil zur Regelung eines strömenden Mediums, insbesondere Wasserventil
FR3035167B1 (fr) * 2015-04-20 2018-05-25 Valeo Systemes De Controle Moteur Electrovanne de purge pour dispositif d'evacuation de vapeurs
FR3036456B1 (fr) * 2015-05-20 2017-12-22 Valeo Systemes De Controle Moteur Electrovanne de purge pour dispositif d'evacuation de vapeurs
FR3069811B1 (fr) * 2017-08-02 2019-08-02 Sogefi Filtration Dispositif de regulation de pression et son procede d'assemblage, pour un absorbeur de vapeurs de carburant
JP7148381B2 (ja) * 2018-12-10 2022-10-05 浜名湖電装株式会社 流量制御弁および蒸発燃料処理装置
WO2023283071A1 (en) 2021-07-09 2023-01-12 Stant Usa Corp. Carbon canister with integrated fuel tank isolation valve
EP4419364A1 (de) 2021-10-18 2024-08-28 Stant USA Corp. Kohlenstoffkanister mit direkt verbundenem kraftstofftankabsperrventil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337721A (en) * 1992-08-25 1994-08-16 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel vapor processing apparatus

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6055706B2 (ja) * 1979-11-09 1985-12-06 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用燃料蒸発防止装置
JPS5813149A (ja) * 1981-07-15 1983-01-25 Hitachi Ltd キヤニスタ
FR2548623B1 (fr) * 1983-07-08 1985-10-11 Aerospatiale Dispositif de securite pour l'ouverture d'une porte d'aeronef ouvrant vers l'exterieur en cas de surpression a l'interieur de cet aeronef et porte ainsi equipee
JPH01273862A (ja) * 1988-04-27 1989-11-01 Hitachi Ltd キヤニスタ
DE8915063U1 (de) * 1989-12-22 1991-04-25 Behr-Thomson Dehnstoffregler GmbH & Co, 7014 Kornwestheim Thermostatventil
DE4023044A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten zumischen von verfluechtigtem kraftstoff zum kraftstoffluftgemisch einer brennkraftmaschine
US5096158A (en) * 1991-07-15 1992-03-17 Illinois Tool Works Inc. Oil drain valve assembly
DE4201570C2 (de) * 1992-01-22 1995-04-13 Danfoss As Stellvorrichtung
US5267470A (en) * 1992-04-30 1993-12-07 Siemens Automotive Limited Pressure sensor mounting for canister purge system
DE4408429C1 (de) * 1994-03-12 1995-04-27 Freudenberg Carl Fa Vorrichtung zum vorübergehenden Speichern und dosierten Einspeisen flüchtiger Kraftstoffbestandteile in eine Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5337721A (en) * 1992-08-25 1994-08-16 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel vapor processing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10509228A (ja) 1998-09-08
US5809978A (en) 1998-09-22
KR970707377A (ko) 1997-12-01
WO1997010427A1 (de) 1997-03-20
DE59607783D1 (de) 2001-10-31
DE19533742A1 (de) 1997-03-13
EP0817911A1 (de) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776413B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
EP0628137B2 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine
EP0817911B1 (de) Adsorptionsfilter für ein brennstoffverdunstungs-rückhaltesystem eines brennstofftanks einer brennkraftmaschine
DE3143848C2 (de)
WO1992001862A1 (de) Ventil zum dosierten zumischen von verflüchtigtem kraftstoff zum kraftstoffluftgemisch einer brennkraftmaschine
EP0914552A1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
EP1966479B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP1056945B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
DE19901090A1 (de) Ventil zum dosierten Einleiten von verflüchtigtem Brennstoff
EP1047869B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff
DE19810212A1 (de) Ventileinrichtung
WO2009053219A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1373704B1 (de) Magnetventil
EP1633968A1 (de) Tankentlüftungsventil
EP1115969B1 (de) Ventil zum dosierten einleiten von verflüchtigtem brennstoff in einen ansaugkanal einer brennkraftmaschine
DE10036939A1 (de) Rückschlagventil
DE3716316C2 (de) Druckregelventil für Kraftstoffeinspritzanlagen
DE10112663A1 (de) Ventil mit Filter
DE2923648C2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Fluid- Stellventil
DE3841010A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE19746239A1 (de) Anordnung eines Ventiles an einem Hohlkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19971119

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991028

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607783

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011031

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070607